Zum Inhalt springen

Auspuff-Flansche dauerhaft dicht bekommen?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo!

 

So langsam aber sicher geht mir diese Auspuff-Konstruktion mit dem (Un-)Dichtkonus beim 900-II bzw. 9³ ziemlich auf die Nerven.

 

An Bruders 9³ ('98er 2.0i) ist regelmäßig der Dichtflansch in Fahrzeugmitte (Mittelrohr zu Mittelschalldämpfer) undicht. Ich habe das jetzt schon min. 5x geöffnet, mit Auspuff-Dichtmasse eingeschmiert, wieder zusammengebaut und Schelle festgezogen. Teilweise auch zu zweit gearbeitet, so daß einer die Rohre zusammendrückt und der andere die blöde Schelle festzieht. Wenn es überhaupt mal dicht ist, dauert es nur kurze Zeit und es ist wieder undicht.

 

Hat hier jemand einen Tipp, wie man das dauerhaft hinbekommt oder was wir falsch machen?

 

Danke & Gruß,

Erik

so bloed es klingt..

 

schweissen..

  • Autor

Mhm, das ist die rabiate Methode, die ich gerne ausschließen möchte.

 

Andere Ideen / Tipps?

motorlager überprüfen, alle orig flexstücke sollten vorhanden sein, nicht schon ersetz durch eingeschweiste rohre.

 

bei dir erik gehe ich davon aus das du das mittelrohr richtig herum eingebaut hast!

  • Autor

Hi!

 

Motorlager sind okay soweit ich das geprüft habe, da bewegt sich nix.

 

Kann man das auch falschrum einbauen?? Das ist doch schon grober Vorsatz.

Auspuff ist sonst okay, Teile recht neu und noch ohne Rost.

 

Gruß,

Erik

dann bleibt nur dein hinteres motorlager oder schelle zu günstig ;-)
  • Autor

Die Schellen sind momentan alle Scheiße, die man so kaufen kann im Zubehör... :rolleyes:

 

Ich guck die Tage nochmal nach den Motorlagern und kaufe mal eine neue Schelle für einen weiteren Versuch.

Schneide die Konusstücke ab und verbinde mittels Rohrverbinder wie er z.B bei Audi/Vw verbaut ist.

Alex

Die Verbindung ist, wie werksseitig vorgesehen, auf Dauer einfach nur Sche....

Ob mit oder ohne Dichtquacke, einfach eine grottenschlechte Variante einer Rohrverbindung

  • Autor

Hm, da stimme ich grundsätzlich zu, daß diese Konstruktion nicht das gelbe vom Ei ist. Aber wenn es so unmöglich wäre, den Kram dicht zu bekommen, müßte man davon viel mehr in den Foren lesen. Ist aber nicht der Fall.

 

Also muß es eine gangbare Lösung geben, die nicht mit alternativen Bastellösungen einhergehen. Ich seh schon, ich muß den Hund nochmal richtig angreifen...

rohrverbinder halten an der besagten stelle (übergang zum ersten topf (mitte) nicht, zu kurz das restliche rohr oder anheften.

naja und wenn du mal eine reklamation hast, weil sich das innenleben wie zB bei den bosaltöpfen löst,keine chance...

 

das A&O sind gute schellen, mit den alten schellen bekommst du meist NIE die neue anlage dicht.

leider fehlen meist die anbauteile bei neuanlagen.

Hallo,

 

und dann zieh das mal richtig hirnlos mit nem Schlagschrauber an. Das hilft meiner Erfahrung nach. Bei mir war sowas bislang zumindest immer dicht ... und das System wie beim Saab haben ja auch andere Hersteller, beim Polo war das zuletzt genau so.

 

Grüße!

  • Autor
Ja, hirnlos gearbeitet habe ich auch schon. Nicht mit Schlagschrauber, sondern mit Muskelkraft. Nach Fest kommt ab. Hat nix genutzt.
  • Moderator

Na ja, das Problem sind meiner Erfahrung nach ja weniger die Schrauben, sondern die Schellen selbst, die du dann wahrscheinlich schon an ihren Enden, in denen die Schrauben sitzen, so zusammengezogen hast, dass sie gegeneinanderpresst werden, ohne dass du durch weiteres Festziehen dann noch zusätzlichen Druck auf die Rohrenden ausüben kannst, der durch die vorgebogene Form der Schellen ja die Enden zusammenziehen soll.

Erfolgreich wird das nur, wenn du die Schellen dazu bringst, dass auch in fest angezogenem Zustand zwischen beiden Enden noch Luft ist. Und das hängt insbesondere von der Qualität der Schellen ab, deren Enden sich zu früh zubiegen. Ich habe noch ein paar uralte, die im Material trotz Rost noch dicker sind und in sich fest, mit denen ich den Auspuff eigentlich immer problemlos dichtgekriegt habe.

Zur Not hilft evtl. auch eine passend zugeschnittene und vorgeformte Metall-Einlage zwischen Rohr und Schelle, die dafür sorgt, dass zwischen den Schellenhälften genug Luft bleibt, damit sie klemmen.

 

Andererseits (solange die Enden nicht richtig lose sind in der Schelle): für den Klang, der durch diese kleine Undichtigkeit entsteht, bezahlen andere eine Menge Geld... :redface:

Na ja, das Problem sind meiner Erfahrung nach ja weniger die Schrauben, sondern die Schellen selbst...

 

Nö, die Verbindungskonstruktion selbst.

So eine Grotte kenne ich von keinem andern.

Nö, die Verbindungskonstruktion selbst.

So eine Grotte kenne ich von keinem andern.

 

schon vergessen das du kürzlich noch an deinem turbo geschraubt hast ;-)

Nö, die Verbindungskonstruktion selbst.

So eine Grotte kenne ich von keinem andern.

 

Audi sag ich da nur. Mußte das mal bei einem Audi 80 machen. Genau der selber Mist....

Hm, ich hatte mal eine ähnliche Konstruktion zu fassen. Allerdings mit einer anderen Schellenkonstruktion. Jeweils eine Art Hufeisen auf beiden Seiten aus einem dickeren Material. An den Seiten ein Loch. Durch zwei lange Schrauben wurden die Hufeisen dann zusammengezogen und haben so die Verbindung zusammengepresst. Ich meine da waren Federn oder Federscheiben unter der Mutter. Ließe sich zur Not wohl nachbauen wenn man es sonst gar nicht dicht bekommt.
  • Moderator

Kenne ich auch irgendwoher - sollte es doch irgendwo im Zubehörhandel geben...

 

edit

Du meinst sowas, nur zweiteilig und mit passendem Maß? ;-)

http://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/108236-auspuff-flansche-dauerhaft-dicht-bekommen-262_0.jpg

262_0.jpg.be873ddb9c365e689bb53161867a26e2.jpg

und wenn die beiden konuspaßstücke entfernt sind, wo nehmt ihr dann das fehlende auspuffrohr her, damit diese schelle raufgespielt werden kann?

 

wenn es so ist wie erik schreibt, es ein auto aus der familie, drückt man eben die rohrenden zusammen, links u rechts (dort wo die orig. schelle) die öffnungen hat, jeweils ein schweißpunkt, schelle anziehen und gut ist.

Du meinst sowas, nur zweiteilig und mit passendem Maß? ;-)
Ne, nicht ganz. Ich finde aber auch gerade kein Bild dazu. Im Prinziep wie beim Hosenrohr (hier mal ein Bild zu einem Renault), nur dass die Teile, die hier geschlossen über dem Rohr sitzen (und damit vormontiert sein müssten) aus einem wesentlich dickeren Material waren (mind. 8mm) und gerade so weit eine Öffnung hatten, dass sie über das Rohr passten. An dem Konus saßen die dann aber fest auf.

 

Hat halt gegeüber fest schweißen den Vorteil, dass es sich ab einer gewissen Kraft bewegt und nachgibt, so denn mal nötig.

 

CU

Flemming

Audi sag ich da nur. Mußte das mal bei einem Audi 80 machen. Genau der selber Mist....

Zumindest 100 C4 wie beim 9K, nur dass Männlein und Weiblein gleich sind und ein Ring zwischengelegt wird. Und das ist mit 4 Schrauben immer dicht.

Ich kann die geschilderten Probleme nicht nachvollziehen.

Gerade eine Simons montiert. Da waren folgende Schellen (Typ) dabei: http://www.ebay.de/itm/10x-Bugelschelle-Auspuffschelle-M10-x-60mm-16606b-/150620210911?pt=DE_Autoteile&hash=item2311aa06df

Die Rohre und den Flansch zum Kat großzügig mit Holts Firegum (nicht Gun Gum!!) eingeschmiert, Schellen ordentlich festgezogen. Auf Anhieb dicht. Ok, Langzeiterfahrung habe ich mit der Konstruktrion noch nicht.

 

Gruß Sven

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.