3. Januar 201312 j falls wirs noch nicht hatten: Halterung des Klimakompressors OHNE Langloch am unteren Befestigungspunkt. ich hab noch nie so lange für eine Schraube gebraucht...
3. Januar 201312 j Aber das mit dem offenen Langloch hatte Saab ja dann später noch geschafft umzusetzen. :)
3. Januar 201312 j Aber das mit dem offenen Langloch hatte Saab ja dann später noch geschafft umzusetzen. :) Gewohnt perfekte Detailoptimierung:biggrin:
3. Januar 201312 j Aber das mit dem offenen Langloch hatte Saab ja dann später noch geschafft umzusetzen. :) ich dann auch. Zwei Schnitte mit der Flex, fertsch!!
3. Januar 201312 j ich dann auch. Zwei Schnitte mit der Flex, fertsch!!Exakt! DEN Krampf tut man sich (in Zweifel an jedem Auto neu) nur einmal an.
3. Januar 201312 j Der Halter ist an sich auch zu schwer und dabbelig zum Anbauen. Der Kompressor ist ja nur von einer Seite angeschraubt. Besser wäre, wenn der Halter zwischen den Halteohren des Kompressors gepasst hätte und Schweißmuttern gleich integriert wären. Kompressor drauf und von außen vier Schrauben rein .. fertich !
3. Januar 201312 j Immerhin wurde damit das Ziel erreicht, einen relativ kompakten, längsliegenden 4-Zylinder-Antrieb zu schaffen. Dass eine querliegende Kurbelwelle raumökonomisch mehr Möglichkeiten bietet, war schon seit dem Mini bekannt. Die komische Ölwanne (=Getriebe) hatte der Ur-Mini auch, allerdings mussten sich hier Motor + Getriebe das Öl teilen, bei der tollen Raumökonomie musste der Kühler an die Seite wandern, um dort fleissig Dreck aus dem Radkasten zu sammeln, während der Verteiler das Spritzwasser direkt durch den Kühlergrill (hinter dem ja kein Kühler saß) aufnehmen konnte. Weil's in England ja bekanntlich nie regnet, wurden die wichtigsten Lucas-Komponenten inkl. Sicherungen in eine dauerfeuchte Schaumgummimatte eingebettet, die direkt von der Frontscheibe mit Frischwasser versorgt wurde. Soviel zum Thema "F....konstruktionen"
3. Januar 201312 j Und auch der alte kleine Mini war ein Kult-Auto mit Charakter. :) Und mit für damalige Verhältnisse herausragenden Fahreigenschaften. Einfach mal reinsetzen und mit 50km/h ne 90 Grad-Kurve nehmen. :) posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
3. Januar 201312 j ... Einfach mal reinsetzen und mit 50km/h ne 90 Grad-Kurve nehmen...) Wozu das denn? Der Go-Kart heisst doch 16S
3. Januar 201312 j Sagen wir mal so, unsere Saabs können neben dem besseren Serien-Motor und dem grösseren Kofferraum auch mit deutlich mehr Komfort, Sicherheit und Alltagstauglichkeit Punkten. :) Für die Ralleyerfolge und Modelllaufzeit des kleinen Mini hätte Saab aber noch ne Schippe drauflegen müssen. Aber wirklich ausgereift und von guter Qualität war der kleine Mini trotzdem nie. :) posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
3. Januar 201312 j Mal abgesehen davon, dass ein Sitzriese im 900 leichter Platz findet als in der englischen Konservenbüchse (ich mag den alten Mini trotzdem)
3. Januar 201312 j . Einfach mal reinsetzen und mit 50km/h ne 90 Grad-Kurve nehmen. :) Das heißt beim Ur-Mini auch nicht abbiegen, sondern abkanten. Allerdings nur, wenn die Strasse trocken ist....
3. Januar 201312 j ......die nicht genuegende hochstellmoeglichkeit der kopfstuetze fuer grosse leute ist eine fehlkonstruktion......
3. Januar 201312 j Also nen Mini hat ich auch mal, sogar nen cooper s, kann man gar nicht vergleichen finde ich. Der 900er ist doch ein richtiges Auto (und was für eins) und Mini............nee kann man nicht vergleichen. Peter
4. Januar 201312 j In puncto Federumgskomfort, Sitze, Kofferraum, Heizung/Belüftung und Rostschutz / Verarbeitung sicher nicht, von passiver Sicherheit ganz zu schweigen. Das Ding hat echt Spass gemacht, wer allerdings ohne Bandscheibenvorfall und Hörsturz längere Stecken fahren will, ist mit dem Saab besser bedient. Kann man aber - wie erwähnt - nicht vergleichen. An F....- bzw. Schlampkonstruktionen mangelete es dem Mini jedenfalls nicht.
5. Juli 20187 j Hier habe ich noch ein schönes Video gefunden. Was man damals als Fehlkonstruktion bezeichnet hat - darüber kann man heute nur lachen, wenn man sich die Konstruktionen der letzten 10 Jahre näher anschaut. Automobile Fehlkonstruktionen 1978 - 1982 Reportage Bearbeitet 5. Juli 20187 j von nitromethan
5. Juli 20187 j G**les Filmchen. Sogar mein erstes Gefährt (Peugeot 104) findet Erwähnung. Das die, heut doch sehr verbreiteten, Flachsicherungen eine Opel-Eigenentwicklung waren wußte ich gar nicht.
5. Juli 20187 j ...Das die, heut doch sehr verbreiteten, Flachsicherungen eine Opel-Eigenentwicklung waren wußte ich gar nicht. Stimmt auch nicht. Ist ne Erfindung von Littlefuse und kam wohl über GM zu Opel.
5. Juli 20187 j Was man damals als Fehlkonstruktion bezeichnet hat - darüber kann man heute nur lachen, wenn man sich die Konstruktionen der letzten 10 Jahre näher anschaut. Kannst mal bei Citroen einen Blinker tauschen lassen...
5. Juli 20187 j Neue Zitronenbude...C4 oder sowas, weiss nicht mehr. Kam glaube um die 1000,-€ weil Blinker + Scheinwerfer eine Einheit bilden (und damit komplett getauscht werden muessen).
6. Juli 20187 j Neue Zitronenbude...C4 oder sowas, weiss nicht mehr. Kam glaube um die 1000,-€ weil Blinker + Scheinwerfer eine Einheit bilden (und damit komplett getauscht werden muessen). Wieso in die Ferne schweifen...beim Saab 9-3III ist das genau so. Wohl dem der kein Xenon hat. Was kostet ein normales Bremslichtbirnchen? 1,50€? Die LEDs beim Saab 9-3II/III kann man nur als Einheit tauschen. >100€ (gut, LEDs sollen ja ein Autoleben halten:rolleyes:)
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.