Januar 31, 201312 j Autor Hallo ihr lieben! Hat jemand von Euch Erfahrungen mit Hausmarke Bremsklötzen der üblichen Verdächtigen?? Werde wohl nicht darum herumkommen meinem Ole noch vor Saisonende n Paar neue zu spendieren
Januar 31, 201312 j [URL]http://www.autoteilemann.de/ate-bremsbelagsatz-scheibenbremse-13-0460-2811-2.html[/URL]
Januar 31, 201312 j [quote name='klaus']Bremsklötze rundum ORIGINAL.[/QUOTE] Wie alles was sicherheitsrelevant ist .........auch "Kontakteinheiten" (Schleifringe).........weil es da gerade in einem anderen Thread darum ging.
Januar 31, 201312 j Habe in einem 9000er die von Bosch - die quietschen. In dem anderen ATE, weil ich angenommen hatte, dass das der Original Hersteller ist - aber - ATE quietscht auch. Bei denen, wo SAAB auf der Packung stand, ist mir das nie passiert - wieso nur?
Januar 31, 201312 j zum Thema Bosch Bremsteilen... wir haben bei uns die Erfahrung gemacht, das sie quitschen ohne Ende. Ate ist absolut problemlos!!! Ferodo sind auch nicht schlecht, meist günstiger...
Januar 31, 201312 j "Eine weitere, auf den ersten Blick etwas ungewöhnliche, aber durchaus verbreitete Ursache für Bremsenquietschen liegt im Unterfordern (!) der Bremse. .....Hier helfen einige kräftige Bremsmanöver, um die Belagoberfläche wieder sauberzufahren und damit die Geräuschentwicklung abzustellen." Quelle: [URL]http://www.at-rs.de/beitrag/items/quietschende-bremsen-warum-eigentlich.html[/URL]
Januar 31, 201312 j [quote name='familysaab']zum Thema Bosch Bremsteilen... wir haben bei uns die Erfahrung gemacht, das sie quietschen ohne Ende. [/QUOTE] ... kann ich 100% bestätigen. Hab die rausgeworfen (ärgerlich!) und gegen Original getauscht und Ruhe war ... :smile:
Januar 31, 201312 j Ferodo sind meine Wahl. Quietschen allerdings auch ab und zu, aber bremsen eben auch sehr gut.
Februar 6, 201312 j Autor Heute las ich in einer alten Ausgabe "Europas größter Oldtimerzeitung" unter "Tipps von Wekstatt zu Werkstatt" " um quitschende Bremsbeläge lassen sich verhidern, indem man im Belag 6-8 Bohrungen vom Durchmesser einer Bleistiftmiene anbringt und in diese dann Bleistiftmienen einbringt!! Idealerweise HB oder 2B.:confused::confused::confused: Gruß
Februar 6, 201312 j Naja - Graphit als Bremsenschmierstoff... Aber ob ich das auf einem Alltagsauto mich trauen würde....
Februar 7, 201312 j [quote name='Meki']Heute las ich in einer alten Ausgabe "Europas größter Oldtimerzeitung" unter "Tipps von Wekstatt zu Werkstatt" " um quitschende Bremsbeläge lassen sich verhidern, indem man im Belag 6-8 Bohrungen vom Durchmesser einer Bleistiftmiene anbringt und in diese dann Bleistiftmienen einbringt!! Idealerweise HB oder 2B.:confused::confused::confused: Gruß[/QUOTE] Wenn einem das Quietschen wichtiger ist als das Anhalten.... Ansonsten halte ich das für Kreuzgefährlich mit irgendwelchen Schmierstoffen auf die Bremsflächen zu gehen. posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
Februar 7, 201312 j Geht einfacher - Beläge raus Fett drauf - wieder rein. Da quietscht (und bremst) nichts mehr. mal im Ernst - wen die Beläge mit Kupferpaste eingesetzt sind und die Kanten gebrochen wurden sollten die eigenlich nicht quietschen.
Februar 7, 201312 j Ich hatte über das Thema mal mit Flenner bei der letzten Bestellung gesprochen und mich für die Hausmarke entschieden, die ich sonst auch immer ohne Probleme einsetze. Bin allerdings kein Rennfahrer. Flenner wies darauf hin, dass gerade die "originalen" Teile billigster Plunder aus China wäre.
Februar 7, 201312 j Da wäre noch zu Unterscheiden wer das Wort "original" wie interpretiert. a) 'Original' in der Bedeutung "vom Hersteller des Fahrzeugs vertrieben". Die Teile sind durch das Q-System des Fahrzeugherstellers überwacht und vor allem nach deren Spezifikation hergestellt. Die Spezifikation wurden im allgemeinen durch tausende Versuchskilometer und Prüfstände abgesichert. Das Streben nach Gewinnmaximierung führt dabei zu exotischen Preisen und Herkunftsländern. --> gute Wahl bei Sicherheitsrelevanten Bauteilen --> Erkennung: Logo des Fahzeugherstellers oft auch als Hologramm b) "original" im Sinne von "Teil wird vom gleichen Hersteller des Originals geliefert", auch OEM Parts. Ein Aftermarket Teil, mit oft minimalster Absicherung und mangels Möglichkeiten des Herstellers nicht auf den spezifischen Anwendungfall abgestimmten Teilen. Diese sehen dem "echten Original" oft (gewollt) ähnlich. Unterscheiden sich aber aus produktrechtlichen Gründen oftmals in einzelnen Merkmalen, welche der Hersteller für 'nicht so entscheidend' hält. --> keine gute Wahl bei sicherheitsrelevanten Bauteilen --> Erkennbarkeit: oft am günstigen Preis und vollmundiger Werbung. ...... Das Herkunftsland ist hier mal grundsätzlich kein Kritierium...... (Sonst müssten ja mal jeder zweite hier sein Iphone wegen Made in Billigland bemängeln...:)) posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
Februar 8, 201312 j [quote name='maasel']....dass gerade die "originalen" Teile billigster Plunder aus China wäre.[/QUOTE] Mittlerweile soll das in der Tat so sein. Ich habe noch einen Lagerbestand mit den guten alten Saab Verpackungen (nichts GM). Die sind noch die alten originalen. Wenn die aufgebraucht sind, wollte ich mal die Brembo Klötze testen...mit den Scheiben bin ich sehr zufrieden.
November 3, 20159 j Grabe aus aktuellem Anlass diesen Fred mal wieder aus. Würde ja gerne den Rat in #2 von Klaus befolgen, aber lt. Skanimport und Skandix seien die originalen Beläge im "Rückstand ohne Liefertermin". Und anderweitig finde ich die auch nicht. Der "Hausmarke" traue ich nicht, d.h., ich muss mir nun auf andere ausweichen. Mit welchen alternativen habt ihr denn gute Erfahrungen Erfahrungen gemacht? Und gibts mittlerweile weitere Erfahrungen mit Belägen von Ferodo? Danke euch!
November 3, 20159 j Ich stand vor einem halben Jahr vor der gleichen Frage und wollte Scheiben und Beläge von Brembo nehmen. Die Beläge waren nicht lieferbar, daher habe ich Brembo Scheiben und ATE Beläge genommen. Bremste gut und gequietscht hat da auch nichts.
November 3, 20159 j Ich habe Klötze von Skandix drin und kann nichts negatives sagen, aber ich bin auch mehr der ruhige Dahingleiter. Vor einiger Zeit hatte ich mal welche drin (Werkstatteinbau Marke unbekannt), die fingen immer wieder nach 3-4 Wo an zu rubbeln, als wären Kieselsteine dazwischen geraten.
November 3, 20159 j Ein hiesiger 9k-Kollege, mit 'gut Leistung' unter der Haube, fährt auf Empfehlung aus berufenem Munde meines Wissens Ferodo-Klötze.
November 3, 20159 j Mitglied Sowas hab ich auch in Erinnerung……und soweit ich weiß ist er sehr zufrieden damit ……
November 3, 20159 j Danke, das deckt sich auch mit meinen Erfahrungen im Focus von Junior. Hab die Ferodo dort verbaut, Null Probleme damit. Dann werde ich die auch für meinen 9k ordern.
November 3, 20159 j [quote name='OSLer']ATE, funktioniert ganz wunderbar, auch auf der Nordschleife.[/QUOTE] Kann ich bestätigen. Die Hausmarke von Flenner hingegen hat mir nicht gefallen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.