Februar 22, 201312 j (...) Soll ich meine 900/9000-Beiträge löschen, damit in dieser Abteilung keine schlechte Stimmung aufkommt? Nee, bitte stehenlassen - Du loescht sonst schon so viel, dass man beim erneuten Nachlesen nicht mehr mitkommt.
Februar 22, 201312 j So, morgen kommt bei dem 902 nach 193.000 Km die Ölwanne runter. Mal sehen - ob's eine Übergeraschung gibt? Gute Öle können "Jugendsünden" beheben. Sprich, sie säubern nach und nach den Motor von Verunreinigungen, welche in der Vorzeit durch schlechte Öle entstanden sind. Aus dem Grund kann man bei einer Ölsiebkontrolle mit positivem Ausgang nicht zwingend darauf schließen, dass es dem Motor über seine ganze Betriebszeit gut ergangen ist und daher alle Öle gleich gut für den Motor waren.
Februar 22, 201312 j Ich kann knapp 278 tkm mit dem 1. Motor bei meinem 2001er 9-3 Viggen melden. Seit Kilometerstand 157tkm bei mir. Ölwechsel immer alle 10tkm mit 5-W40 (vollsynth.) aus verschiedenen Quellen. Ölwannencheck beim Vorbesitzer: alles sauber. Ölwannencheck bei mir: alles sauber.
Februar 22, 201312 j Aber wie soll man das nun alles Vergleichen? Jeder fährt und behandelt sein auto anders :)
Februar 22, 201312 j Aus dem Grund kann man halt nur gute Öle empfehlen und gegen schlechte Öle wettern.
Februar 22, 201312 j Was aber sind denn nun die "guten" Öle, v.a.: wie erkenne ich als unbedarfter Verbraucher die? Die Viskosität muss zu den Vorgaben passen, klar - aber ein Kriterium kann sie ebenesowenig sein wie (alleine) die Ölbasis, denn in Vor-Synthese-Zeiten hätte es dann ja nur "schlechte" Öle gegeben...??
Februar 22, 201312 j Was aber sind denn nun die "guten" Öle, v.a.: wie erkenne ich als unbedarfter Verbraucher die? Die Viskosität muss zu den Vorgaben passen, klar - aber ein Kriterium kann sie ebenesowenig sein wie (alleine) die Ölbasis, denn in Vor-Synthese-Zeiten hätte es dann ja nur "schlechte" Öle gegeben...?? Wenn man bei seinem Fahrprofil keinen Ölschlamm oder Ölkohle in der Wanne hat ist das Öl gut
Februar 22, 201312 j Wer von Euch hatte noch Russisch in der Schule, bzw. kann kyrillisch lesen? http://bmwservice.livejournal.com/27699.html
Februar 22, 201312 j Autor Wer von Euch hatte noch Russisch in der Schule, bzw. kann kyrillisch lesen? http://bmwservice.livejournal.com/27699.html Top nun haben wir doch schon die glaskugel.........erstaunlich welche rückstände beim 60öl zu sehen sind! - - - Aktualisiert - - - Wenn man bei seinem Fahrprofil keinen Ölschlamm oder Ölkohle in der Wanne hat ist das Öl gut na klar ist es dann gutes öl, .........lässt die rückstände im deckel zurück......spielen versteck bis du dein auto weiter verkaufst.
Februar 22, 201312 j Wie wäre es mit einer wirklich fundierten und detaillierten Datensammlung? Angenommen wir posten hier eine Tabelle, die folgende Daten abfragt: Modell Baujahr MotorCode EZ Monat/Jahr Tuning ja/nein wenn ja PS-Leistung Im persönlichen Besitz seit KM-Stand bei Übernahme persönlich gefahrene KM seitdem Ölmarke(n) (bis zu vier verschiedene) Ölviskosität (dito) Ölwechselintervall Vorbesitzer Ölwechselintervall seit Übernahme Einsatzprofil: Anteil Kurzstrecke, Langstrecke, Autobahn, Vollast ca. in % am besten in KM pro Jahr Siebreinigung/Kontrolle durchgeführt ja/nein wenn ja wann bei welchen km-Ständen Arbeitsweg (nahe an der Autobahn?) im Profil, Motorschaden gehabt ja/nein wenn jeder hier im Forum soviele Angaben in dieser Tabelle wie möglich macht, bekommen wir vielleicht ein Muster heraus, bei dem sich Motorschäden/Schlammbildung häufen....
Februar 22, 201312 j Na ja, erst mal genau wissen was da steht .... Do not judge until you have understood the meaning of what you have seen.
Februar 22, 201312 j Autor Was aber sind denn nun die "guten" Öle, v.a.: wie erkenne ich als unbedarfter Verbraucher die? Die Viskosität muss zu den Vorgaben passen, klar - aber ein Kriterium kann sie ebenesowenig sein wie (alleine) die Ölbasis, denn in Vor-Synthese-Zeiten hätte es dann ja nur "schlechte" Öle gegeben...?? nee aber blei im sprit ;-)
Februar 22, 201312 j na klar ist es dann gutes öl, .........lässt die rückstände im deckel zurück......spielen versteck bis du dein auto weiter verkaufst. Da hab ich keine Angst, unter dem Ventieldeckel war es mehr als nur sauber. Aber danke für die unterstellung p.s mit dem Käufer vom Aero habe ich kontakt, ist sehr zufrieden läuft immer noch TOP und welches Öl drinn ist wurde auch mitgeteilt, steht ja auch im Service heft
Februar 22, 201312 j Autor du weinst jetzt aber nicht! oder.........hab vergessen ein smilie dran zu hängen. bekommst sie jetzt:biggrin::biggrin:
Februar 22, 201312 j du weinst jetzt aber nicht! oder.........hab vergessen ein smilie dran zu hängen. bekommst sie jetzt:biggrin::biggrin: Wieso sollte ich auch :lollypop:hab nen Lolli, da geht es mir besser Über das öl kanst du ja schreiben was du willst :) das lustige ist nur wen ich ein Bild von der Ölwanne poste will nie jemand von den skeptikern etwas dazu sagen, kann man ja auch nicht ist ja sauber Das Öl hat aber nichts mit meiner Persönlichkeit zu tun und ich bin ein Korrekter Verkäufer, da lass ich mir nichts unterstellen.
Februar 22, 201312 j Wer von Euch hatte noch Russisch in der Schule, bzw. kann kyrillisch lesen? http://bmwservice.livejournal.com/27699.html Na ja, erst mal genau wissen was da steht ....Interessanter Link. Aber ehrlich - ich bin immer noch nicht schlauer. Und um die Testbedingungen in dem Link genau beurteilen zu können, reicht mein kyrillisch auch nicht (mehr).
Februar 22, 201312 j Also suche ich mir jetzt aus den getesteten Ölen eins raus ohne Matsch und Krümel und kaufe zukünftig nur noch *das*?! Denn die Отложения und Полимеризация ziehen sich quer durch Marken und Viskostäten und Technologien, wenn ich das richtig sehe.
Februar 22, 201312 j Also suche ich mir jetzt aus den getesteten Ölen eins raus ohne Matsch und Krümel und kaufe zukünftig nur noch *das*?! ... Sicher. Falls Du einen BMW fährtst.
Februar 22, 201312 j Geb jetzt meinen Senf auch noch dazu: Ölwechsel alle 10-15 TKM oder spätestens alle 12 Monate hab ich bisher bei allen meinen Benzinern gemacht, und das halte ich bei meinen Saabs genauso.- Ölsorte kommt da nach Herstellervorgabe rein und die Intervalle gibt der Hersteller ja auch vor. Steht in der Betriebsanleitung und wer die nicht hat kann z.B. exemplarisch hier http://www.castrol.com/castrol/sectionbodycopy.do?categoryId=9041293&contentId=7074725 nachschauen was Saabine braucht. Meine Saabs laufen also auf 5W-40 oder 10W-40 je nach dem was gerade im Angebot ist. So sah übrigens das Ölsieb von meinem gechipten R900 aus, nachdem bei 214TKM der Lader auf 500 Km schon 1 Liter Öl hinten rausblies. Wurde dann doch langsam Zeit Ihn zu wechseln....... http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-i/attachments/900-ii-9-3-i/111525-futter-bei-de-fische-lsieb-go-902..jpghttp://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-i/attachments/900-ii-9-3-i/111526-futter-bei-de-fische-lsieb-2-go-902..jpg Lt. Vorvorbesitzer wurde die "Ölwanne" bei ca 160 TKM gereinigt ( Werkstatt hat dabei wohl das Sieb übersehen/vergessen? ) Seitdem der neue gebrauchte Lader drin ist braucht Saabine kein Öl mehr. Turboladerschäden kündigen sich übrigens meist schleichend an ( erst geringer Ölverlust ). Leistung war bis zum Schluß nicht spürbar weniger, aber die Rauchentwicklung ( erst nur bei Last beim Hochschalten ) und am Ende permanent auch im Standgas bestätigte dann, ,dass meine beim Kauf gestellte Diagnose richtig war. Fazit wie hier schon von mehreren Sachkundigen angemerkt: Wer einen betagten Saab Turbo fährt, sollte in jedem Fall durch die bauart bedingte Gefahr klären, ob Wanne und Sieb frei von Öldreck sind. Falls nein ( also Dreck drin ), reinigen, mit dem Öl in Zukunft an die Herstellervorgaben halten und noch viele, viele Kilometer Saab fahren. Die ganz Vorsichtigen können ja noch ein Ölthermometer und eine Öldruckanzeige nachrüsten. Bin auch so vorsichtig und such sowas gerade für meinen 9K Aero. Der B234R Motor soll ja angeblich empfindlicher auf hohe Drehzahlen reagieren als der B204.... Mit saabigem Turbogruß Peter
Februar 22, 201312 j und die Intervalle gibt der Hersteller ja auch vor. Und warum hältst Du Dich nicht daran?
Februar 22, 201312 j Sicher. Falls Du einen BMW fährtst....und hoffe, dass mein Saab das Öl nicht anders "verheizt" als ein BMW (wobei: die Tests fanden ja gar nicht in einem BMW, sondern in einem Labor statt, wenn ich das richtig rauslese ) und dass es dieses *eine einzige* Öl auch ein (Auto-)Leben lang gibt, weil ein anderes Öl des selben Herstellers oder die gleiche Spezifikation bei einem anderen Hersteller schon wieder Отложения und Полимеризация hinterlässt...??? Glücklich sind die Ahnungslosen...!!
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.