März 21, 201312 j Man fährt ja Turbobenziner, damit man nicht ständig am Knüppel rühren muss, sondern auch bei niedrigeren Drehzahlen schon vom Fleck kommt.
August 31, 201410 j hallo duch die verbindung zwischen turbolader und motor sickert ordentlich öl die abbildung im DO-IT-YOUSELF kenne ich 1. bekomme ich das ganze raus, wenn ich die federklemmen einfach in die mitte schiebe oder muß ich noch weiters demontieren/lösen ? 2. kann jemand genaue angeban zu dem schlauch machen (innen- und außendurchmesser) ? vielen dank und schöne woche foto: blick von unten
August 31, 201410 j Das ist doch nur der Rücklauf, also eher drucklos und damit zumindest mir bisher nicht als Problemstelle aufgefallen.
September 1, 201410 j Ist das sicher, dass das Schlauchstück nicht dicht ist? Hintergrund: Bei mir sah das vor einiger Zeit auch so aus, stammte aber von einer leckenden Ventildeckeldichtung. Ich würde zunächst mal den Bereich großzügig reinigen und anschließend beobachten, wo das Öl herkommt.
September 1, 201410 j ich würde menen: JA von oben ist schlecht fotofieren aber ich putz das ganze und dann abwarten trotzdem wären die durchmesser des schlauchstückes schon mal interessant
September 2, 201410 j Öl sickert an der Vertiefung (mit Pfeil markiert- Pfeilanfang) raus, macht es aber schon lange eine SAAB-Werkstatt meinte vor Jahren, die Kopfdichtung müsse erneuert werden - hat aber nichts gebracht es sickert aber so verschwindend gering, daß ich nie was nachfüllen muß, es ist halt ein wenig feucht zum Putzen war mir gestern nicht nach, das ist ja eine schwer zugängliche Stelle, wo der Schlauch sitzt
September 2, 201410 j Das ist eine übliche Ölundichtigkeitsstelle. Wenn der Ventildeckel abgenommen wird, die Dichtung gelöst ist, lässt sich der Stopfen entfernen. An oder um diesen herum sitzt ein Gummiring, der versprödet bzw. verhärtet. Der sollte getauscht werden. Beim Wiedereinsetzen kann etwas Dirko / Loctite o. ä. an den Gummiring gegeben werden, damit bleibt es dort länger dicht. Sinnvollerweise sollte eine ältere Ventildeckeldichtung ebenfalls ersetzt werden. Auch da gibt es einige "Ecken", die zusätzlich sparsam mit Dirko o.ä. abgedichtet werden sollten. Es wird wohl so sein, dass die unteren Ölspuren von "dort oben" stammen.
September 2, 201410 j dann war damals die ganze Aktion der Erneuerung der Dichtung für die Katz, wenn es an dem Dichtring liegt, hätte man vielleicht gleich mitmachen können aber Hauptproblem ist das Öl am Stück Schlauch und oberhalb des Schlauches sah es trocken aus, ich werde das nochmals untersuchen.
September 2, 201410 j Autor Dort wo der Pfeil hin zeigt ist aber auch eine der typischen Stellen. Das wäre in der Tat ZKD. In der Regel bekommt man das aber auch in den Griff wenn man die Zylinderkopfschauben nachzieht. War zumindest bei mir so.
September 2, 201410 j dann war damals die ganze Aktion der Erneuerung der Dichtung für die Katz, wenn es an dem Dichtring liegt ... Wieso? Die VDD war doch VORHER sicher nicht neu.
September 2, 201410 j Dort wo der Pfeil hin zeigt ist aber auch eine der typischen Stellen. Das wäre in der Tat ZKD. In der Regel bekommt man das aber auch in den Griff wenn man die Zylinderkopfschauben nachzieht. War zumindest bei mir so. Aaaah, ich habe den Pfeil als "Fließrichtung" interpretiert. Wenn er die Stelle des Ölaustritts markiert, dann bin ich auch für das Nachziehen der Zylinderkopfschrauben. Dazu gab es eine Serviceanweisung, weil besonders die vordere Ecke (die mit dem Pfeil) betroffen war / ist. Das Nachziehen funktioniert jedenfalls (dafür muss aber trotzdem der Ventildeckel wieder runter und bei der Gelegenheit ... s. #35).
September 2, 201410 j (mit Pfeil markiert- Pfeilanfang) es sickert in der Vertiefung, dort wo der Pfeil beginnt der Pfeil ist auch die Fließrichtung und es beginnt am Anfang des Pfeiles zu fließen ich würde nicht mal meinen das es sickert, sondern eher difundiert, denn das ist verschwindend gering und sickert nicht in Richtung Schlauch sondern senkrecht nach unten ist auch nie ein Fleck unterm Auto an dieser Stelle Beim Schlauch sieht es etwas schlechter aus, Da sehe ich seit 1 Wo einen kleinen Ölfleck, wo das Auto steht, bzw. 3 Flecken, da ich das Auto immer mal versetzt abgestellt habe. Bearbeitet September 2, 201410 j von dick-tracy
September 2, 201410 j Wieso? Die VDD war doch VORHER sicher nicht neu. sie war aber dicht, denn es trat nur an der Stelle der Vertiefung was raus und wie truk13 meint liegt es an dem Gummiring tja und den hätte man bei dem in diesem Fall nutzlosen Erneuern der Dichtung ebenfalls erneuern können
September 2, 201410 j Autor Irgendwie ist wohl immer noch nicht ganz klar welche Stelle du meinst...an der Pfeilspitze oder am Blindstopfen wo bei älteren B2XX Motoren der Verteiler saß? Den Blindstopfen kann man auch von aussen dauerhaft mit einer Motordichtmasse aus hitzeresistentem Silikon abdichten
September 2, 201410 j für mich beginnt der Pfeil direkt an der untersten Tangente der Vertiefung (des Stopfens, wenn es denn einer ist) aber wie dem auch sei, das ist mir z.Z. unwichtig
September 2, 201410 j Den Blindstopfen kann man auch von aussen dauerhaft mit einer Motordichtmasse aus hitzeresistentem Silikon abdichten Stimmt, hält immer 2-3 Jahre.
September 2, 201410 j Autor Stimmt, hält immer 2-3 Jahre. Ja, wenn man das falsche Zeug nimmt... Ich kenne Fahrzeuge da ist es mit dieser Methode schon seit 5 Jahren dicht. Aber selbst wenn man alle drei Jahre mal nacharbeiten müsste, ist ja ein Aufwand von max. 10 min.
September 2, 201410 j ... Aber selbst wenn man alle drei Jahre mal nacharbeiten müsste, ist ja ein Aufwand von max. 10 min. eben.
September 2, 201410 j In der Regel bekommt man das aber auch in den Griff wenn man die Zylinderkopfschauben nachzieht. War zumindest bei mir so. ...dann bin ich auch für das Nachziehen der Zylinderkopfschrauben. Dazu gab es eine Serviceanweisung, weil besonders die vordere Ecke (die mit dem Pfeil) betroffen war / ist. Das Nachziehen funktioniert jedenfalls (dafür muss aber trotzdem der Ventildeckel wieder runter und bei der Gelegenheit ... s. #35). Aaach den Tip habe ich neulich auch bekommen (ohne großen Handlungsbedarf gehabt zu haben) Hat gut funktioniert. Nur das ich nachher gleich noch Kopfdichtung neu mit Kopf planen durfte, weil war ja nun undicht... Also ganz klarer Tip von mir: nach 20Jahren nicht an den Kopfschrauben drehen! und zu 1. bekomme ich das ganze raus, wenn ich die federklemmen einfach in die mitte schiebe oder muß ich noch weiters demontieren/lösen ? 2. kann jemand genaue angeban zu dem schlauch machen (innen- und außendurchmesser) ? 1. Die 2 Schrauben vom Rücklauf unten am Lader noch raus, dann geht es easy (neue Dichtung nicht vergessen) 2. Außendurchmesser kannst messen, Innendurchmesser=Rohrdurchmesser, kannst also auch messen. Das Stück Rücklauf im Block ist nur gesteckt und sitzt in einem O-Ring, den auch mit neu!
September 2, 201410 j http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/oelkreislauf/schlaeuche-leitungen/oelleitung/1040430/ Du meinst diese Dichtung und den Ring s.u. ??? Gibts das auch im normalen Handel ? Andere Autos haben sowas auch http://german.alibaba.com/Popular/TW_turbo-oil-drain-pipe-Trade.html Ich hab das Problem, ich muß alles da haben und kann nicht auseinanderbauen, schaun, besorgen und dann wieder zusammenbauen. Und es muß auch passen und glatt gehen. Darum frage ich im Vorfeld immer so viel. Wenn ich mir das so anschaue, scheint der Schlauch sehr dünnwandig zu sein !?
September 2, 201410 j http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/oelkreislauf/schlaeuche-leitungen/oelleitung/1040430/ Du meinst diese Dichtung und den Ring s.u. ??? Gibts das auch im normalen Handel ? 1.Ja 2.Wahrscheinlich
September 2, 201410 j Und chic ist an der Stelle die Lösung bis MJ95. Früher war alles besser Gedrehter Pöppel mit Spange von aussen. Nicht original hilft da auch, entölen und hochtemperaturfest absiegeln.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.