Zum Inhalt springen

Nehmerzylinder defekt - Kupplung mit Gummibalg

Empfohlene Antworten

[mention=14]JanJan[/mention] Da die neue Kupplung, mit neuer, verstärkten Druckplatte und ganz frischer Reibscheibe dort eingebaut wurde...muß sie über denselben Weg heraus finden können. :smile: Und ja, ich hatte 2 unterschiedliche Ringe zur Verfügung. Der Unterschied lag allerdings eher an der Länge/Durchmesser, wie an der Breite des Rings.

Je nach Bauart der Druckplatte kam mal der eine...mal der andere Ring zum Einsatz.

Ich habe ja weiter oben schon bestätigt, daß dieser Gummibalg mit der innenliegenden Feder den Weg vom Ausrücklager in Richtung Nehmerzylinder beschränkt. Dadurch ist das Ausrücklager dauernd unter Spannung und lässt sich nur schwer in dieser Position halten. DAS ist einfach bescheuert gelöst. Vorher war es einfach nur eine Plastikhülse, die man zurück drückte und dort verblieb.

ICH habe nie behauptet, daß der Rotz von selber heraus springt! Aber es geht!...auch ohne Kratzer im Material und ohne blutige Finger. :smile:

Ist ja schließlich auch so eingebaut worden.

 

Es gibt immer und überall Baustellen...wo man sich kaputt fummelt. Und dann kommt jemand, dreht das Teil eine kleine Ecke weniger, und der Anlasser fällt heraus, z.B.

Aber dann liegt es nicht an der Konstruktion, sondern am Monteur...bzw. fehlendem Gefühl, fehlender Geduld, fehlender Erfahrung.

Aber ganz ehrlich: solche Ecken sind im 900classic eher selten. Vielleicht im Getriebe...und im Amaturenbrett.

Heizungsventil ist bei "Nicht-Kennern" ein rotes Tuch. Für Kenner ist es Fummelei...aber eher Kleinkram.

 

Der 900-I ist sicherlich ein "anderes Auto". Aber nicht hirnlos zusammengeschustert, sondern eine Konstruktion, die sich jahrzehnte lang entwickelt hat.

Der 99er ist der Vorgänger...und die Kupplungs-Konstruktion ist über 50 Jahre alt!!!

Und die jüngsten Autos sind heute 27 Jahre alt.

Da muß man nicht heute anfangen zu meckern, wenn die Kupplung nicht flutscht.

  • Antworten 95
  • Ansichten 7,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

[mention=1858]Turbo[/mention]:

Nicht Getriebeausbau, sondern Abbau. Also lösen aber hängen lassen um ein paar cm Platz zu gewinnen.

Weiß es leider nicht mehr genau, ist 6 Jahre her. Aber ich glaube man muss die Ölwanne iFR nach rechts aus der Getriebeglocke heraus schieben, was aber nicht weit genug geht weil es dann irgendwo anders hängt.

Also ich habe es definitiv ohne Getriebe-Lösen geschafft (war ein Automatik).

 

Die Ölwanne raus zu bekommen war wie ein Tangram-Spiel. Drehen, kippen etc.. aber ging.

...und die 900-Kupplung macht Dir dagegen Schwierigkeiten...?:cool:
...und die 900-Kupplung macht Dir dagegen Schwierigkeiten...?:cool:

Mir??

 

Nö, ich finde nur man hätte die ohne Probleme so konstruieren können, dass man den Nehmer einzeln ausbauen kann.

 

Übrigens ist mit das einmal sogar gelungen. Frag mich nicht wie und warum. Der Ausbau hat geklappt der Nehmer kam (es passte zwar kein Blatt Papier dazwischen) so raus. Der Einbau nicht mehr:confused: :tongue:

Den Nehmer hat jemand bestimmt schon vorher passend gedreht. :biggrin:
  • 3 Jahre später...

So, nun ist es wieder soweit. Kupplung hat heute gestreikt.

Kurzes Zerlegen hat gezeigt, dass Gummibrösel im Nehmerzylinder sind.

Sie stammen nicht vom Nehmer selbst sondern kommen vermutlich vom Geber. Somit werde ich zum Sonntagstreffen morgen wohl auch nur im Zwitter-SAAB kommen können.

Den O Ring hat es auch zerrissen, vielleicht aber erst beim Zerlegen. Der Kolben saß ziemlich fest.

20230513_234721.thumb.jpg.3a22070c67ea090cc083737d64c3d4af.jpg

20230513_234734.thumb.jpg.a4f87c307cf0926364a7098b35cfbacd.jpg

Ich habe gerade ein Grinsen im Gesicht. Nicht wegen des Schadens, das tut mir sehr Leid. Sondern weil Deine Frau Recht hatte, dass Du heute noch schrauben würdest…

:biggrin:

Und sie hat mir sogar geholfen die Motorhaube abzunehmen. :top:

Der Schuldige scheint gefunden.

Habe die Leitung demontiert und den Schlauch auseinander geschnitten. Die Oberfläche im Schlauch ist total weich und bröselig.

20230514_191717.thumb.jpg.7ae6c280a2247fe34bab030a192a8c03.jpg

...

Bearbeitet von klaus

Der Schuldige scheint gefunden.

Habe die Leitung demontiert und den Schlauch auseinander geschnitten. Die Oberfläche im Schlauch ist total weich und bröselig.

 

Ah, also doch so wie ich vermutet hatte. Been there, seen that... :redface:

 

Mach Stahlflex rein. :smile:

Genau, hast du richtig vermutet.:top:

Fahre nachher zur Hydraulik Bude und lasse mir ne Leitung pressen.

 

Hast du durchgehend Stahlflex genommen? Also komplett ohne Röhrchen?

Ja, ich hab mir damals bei ISA-Racing Stahlflex-Schlauch als Meterware geholt, dazu passende Fittings und Adapter.

 

Kannst sowas aber mittlerweile auch fertig und passend bei Spiegler kaufen. Ist auch nicht teuerer, würde ich heute so machen wenn ich mal wieder eine bräuchte.

Genau, hast du richtig vermutet.:top:

Fahre nachher zur Hydraulik Bude und lasse mir ne Leitung pressen.

 

...

 

 

Wozu das denn, die Leitung gibt es fertig und perfekt passend!

Auch beim Initiator selbst: www.hft.se

 

Das ist doch nun wirklich nichts Neues...

 

Und wie wir am Wochendende offensichlich bei 2 Autos erfahren haben, alles andere als überflüssig.

Bearbeitet von klaus

Der Fabian ist "orginal".
Ich hatte mir vor ein paar Jahren mal eine Original-Leitung, bei der der Schlauch im Eimer war, bei Hansa-Flex mit einem neuen Stück Stahlflex-Schlauch verpressen lassen. War von denen explizit für Bremsflüssigkeit geeignet, hielt dann aber leider nur 2 Jahre, bis sich der Schlauch aus nicht erklärlicher Ursache auflöste. Sowohl außen das Stahlgewebe war durch, als auch innen der Schlauch hatte sich teils aufgelöst.

Das ist doch nun wirklich nichts Neues...

 

Für mich schon:rolleyes:. Ich habe tatsächlich noch ein Leben neben dem Saab und weiß nicht wer was hat nachfertigen lassen.:biggrin:

 

Wie dem auch sei. Würde auch gern die HFT Leitung nehmen, aber das Auto muss Mittwoch Abend wieder fertig sein. Da wird das mit dem Versand schon eng.

Der lokale Hydrauliker ist immer sehr bemüht und absolut fair, was ich sehr gern unterstütze.

Dazu kommt, dass ich in eine Stahlflex-Teflon Leitung schon genug vertrauen habe, dass die der mit Sicherheit vorzüglichen HFT Leitung in Puncto Haltbarkeit in nichts nachsteht.

 

Was die Ausfälle am WE ausgeht kann ich nur für meine Leitung sprechen. Die sah von außen unauffällig aus (im Gegensatz zu Bremsleitungen die von außen porös werden) und solche Kleinigkeit nehme ich sportlich. Man kann IMHO nicht alles am Auto prophylaktisch erneuern.

Joa, spätestens wenn so eine Kupplungs-Leitung die 20 Jahre erreicht, sollte man schon über baldigen einen Austausch nachdenken. Die ist da auch nichts anderes wie eine Bremsschlauch, nur mit dem Unterschied daß am Bremsschlauch doch mehr Leben hängt. :biggrin:

 

Gut, wenn es schnell gehen muß, dann wird das mit der Vor-Ort-Lösung sicherlich genauso klappen. Ich habe ja auch wie gesagt seit gut 20 Jahren die selbst konfektionierte mit Teilen von ISA-Racing in meinem 900.

 

Was machst du mit dem Nehmer? Nur Dichtsatz erneuern? Sonst alles noch okay mit dem Teil?

Wozu das denn, die Leitung gibt es fertig und perfekt passend!

Auch beim Initiator selbst: www.hft.se

 

Das ist doch nun wirklich nichts Neues...

 

Und wie wir am Wochendende offensichlich bei 2 Autos erfahren haben, alles andere als überflüssig.

Wie Klaus schon schrieb: Am liebsten beim Initiator kaufen, wenn man es denn weiß. Die K- Jet waren klar, die standen sowieso auf dem Einkaufszettel. Die Kupplungsleitung weiss ich eben erst seit gestern. Leider ist die HFT- Webseite nicht so auskunftsfreudig, so daß man die sofort finden könnte.

Habe die nun einfach per email bestellt.

Bearbeitet von 9001983

Ja, man kann einfach per Email anfragen oder ganz klassisch: einfach mal anrufen! :smile:

[mention=16]erik[/mention]: Ich gebe dir Recht, dass man gewissen Dinge mit tauscht, wenn man eh schon dabei ist und obwohl sie bisher unauffällig waren. Ich kenne aber auch Fahrzeuge wo Hydraulikleitungen über 40 Jahre alt sind und (noch:rolleyes:) tadellos funktionieren.

Ich vermute die Probleme liegen an neu formulierten Flüssigkeiten. Das zieht sich durch die Bank, angefangen beim Kraftstoff, über Öle bis hin zur Bremsflüssigkeit. Und da stellt sich die Frage: DOT 3... DOT 4 oder doch lieber 5.1...?

Ich habe immer DOT 4 verwendet und vor grob 2-3 Jahren waren noch keine Brösel im Nehmerzylinder. Das muss also in der jüngeren Vergangenheit passiert sein.

Den Nehmer habe ich ganz klassisch überholt (hatte noch einen Überholsatz im Keller liegen) und der ist auch schon wieder verbaut. Die Oberflächen sahen noch top aus.

So, Leitung und Geber sind getauscht, Nehmer überholt.

Das System zu entlüften war nicht ohne. Musste nach vielen vergeblichen Versuchen es "normal" von oben durchzupumpen von unten nach oben entlüften. Da kam noch sehr viel Luft und danach hatte ich endlich einen Druckpunkt.

Heute knapp 200km, aber wirklich gut trennt die Kupplung leider nicht.

Pedalgefühl ist i.O. aber sie trennt zu wenig und kommt sehr früh. Luft im System kann ich fast ausschließen, habe jetzt etwa 20x entlüftet und am Ende kamen keine Bläschen mehr.

Es ist das gleiche Auto wie in 2020, sprich der Nehmerzylinder mit Gummibalg und Feder?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.