August 22, 20195 j Das sollte klappen, aber ich bezweifle, das sich so der Zustand des Orings beurteilen lässt. Das Rohr kan da nicht rausrutschen. Und dass einfach nur der Öldruckschalter defekt ist...?
August 22, 20195 j So ist meine Vorgehensweise: 1. Sicherung der Einspritzung ziehen, Zündkerzen raussschrauben 2. Ölpumpe vorfüllen wie oben beschrieben 3. Starten (Ich benutze einen Fremdstartschalter!) und dabei bis 30 zählen, Starten aufhören damit der Starter pause bekommt. Wiederholen bis Öl aus dem Ölfilteranschluss kommt. 4. Kein Öl => Fehler suchen, beheben wieder zu 2. 5. Öl kommt: Ölfilter montieren (eventuell zu 3. zurück und von innen starten => Öldrucklampe muss ausgehen) 6. Zündkerzen reinschrauben, Sicherung stecken, starten 7. restliche Arbeiten machen, aufräumen, fahren 1 - 3 habe ich letztes mal mit dem Antrieb am Motorkran hängend gemacht, geht super.
August 22, 20195 j Ich habe die Ölförderung am Filterflansch noch nicht beobachtet, aber bisher genügte beim ersten Starten nach Arbeiten wie diesen: Stecker zur Zündspule ab, Sicherung der Benzinpumpe raus und die Öldruckleuchte beim Schlüsseldrehen beobachten. Die sollte beim Anlasserdrehen nach deutlich weniger als 30 sec. ausgehen
August 22, 20195 j Hätte, hätte, Steuerkette. Mit der habe ich offensichtlich sanft ein Stück vom Stirndeckel weg gebrochen.
August 22, 20195 j Kette hatte sich beim Wechseln verklemmt. Hab sie sanft mit dem Anlasser rausgezogen. Tja, Lehrgeld. :(
August 24, 20195 j Pfusch am Bau. Aber eins rauf mit Mappe, für die offene Darstellung, was wir nicht machen sollen, bei ähnlichen Arbeiten
August 24, 20195 j Bei se weh: Welchen Druckwert soll der Motor denn mindestens haben und welchen nicht überschreiten? Danke vorab
August 24, 20195 j Also ich habe eine Anzeige. Sie zeigt mir nach Start 2-3 bar im Leerlauf und knapp 5 bar bei Leistung. Das sinkt dann nach Öltemperatur auf maximal 4.5 bar bei Leistung.
August 24, 20195 j Wenn wir hier vom B202 reden, so glaube ich, mich entsinnen zu können, dass das WHB bei 80°C und 2T U/min ein Minimum von 2,7 bar vorgibt.
August 24, 20195 j Nun ja, ein 900 aus 1990 mit Turbo und 160PS. Entweder spinnt dann das Anzeigeinstrument oder ich muss mir echt Gedanken machen. Habe Gestern das Thermoelement am Ö.-filterflansch getauscht. Zeigt jetzt konstant 2 bar an. Fragen über Fragen...
August 25, 20195 j Nun hat ein 'Thermoelement' allerdings nichts mit einem Druckgeber zu tun. Wäre also fein, wenn wir genauer wüßten, worum es geht. Dann hilft es sich einfach leichter und besser.
August 25, 20195 j Also ich habe eine Anzeige. Sie zeigt mir nach Start 2-3 bar im Leerlauf und knapp 5 bar bei Leistung. Das sinkt dann nach Öltemperatur auf maximal 4.5 bar bei Leistung. Ganz genau so zeigt es mir meine auch an.
August 25, 20195 j Nun hat ein 'Thermoelement' allerdings nichts mit einem Druckgeber zu tun. Wäre also fein, wenn wir genauer wüßten, worum es geht. Dann hilft es sich einfach leichter und besser. Zeige ja nur "Beobachtungen" auf. Also hier was bislang geschah: - Habe das Cabrio seit zehn Jahren. - In dieser Zeit immer 2 bar bzw. etwas drüber am Instrument gehabt. - In 10-2014 Ölkühler neue Schläuche und gereinigt. - In 08-2015 den Öldruckgeber (Funktion per Schlauch) gewechselt. (Bislang danach ca. 7.000 KM gefahren) - Gestern nun den Thermostaten/Thermoelement #8 gewechselt. - Nie Auffälligkeiten Öl-Kontrolleuchte im Tacho. - Das Regelventil (siehe Beitrag #4) unten am Motorblock bislang noch nicht kontrolliert. Danke vorab
August 25, 20195 j Mir kümmt da soeben einer Gedanke beim Betrachten der EPC-Zeichnung. Wird gemäß der Zeichnung der "Kolben" des Thermostaten #8 in die Feder gesteckt und der "Stift" in den Ölfilterhalter? Sollte das so sein, dann war das falsch montiert und ich habe den Fehler übernommen Der berühmte Wald und die Bäume
August 30, 20195 j - In dieser Zeit immer 2 bar bzw. etwas drüber am Instrument gehabt.Der Öldruck ist grundsätzlich immer temperatur- und drehzahlabhängig. Außer der verwendeten Öl-Viskosität müßtest Du dann zu den 2 bar also auch Öltemperatur und Motordrehzahl nennen. Siehe zu den Sollwerten auch #65.
August 30, 20195 j Der Öldruck ist grundsätzlich immer temperatur- und drehzahlabhängig. Außer der verwendeten Öl-Viskosität müßtest Du dann zu den 2 bar also auch Öltemperatur und Motordrehzahl nennen. Siehe zu den Sollwerten auch #65. Also noch einmal: Wenn ich vom Hof fahre zeigt das runde Instrument knapp über 2bar/2,235bar an. Wenn ich nach ca. 19 Km die Firma erreicht habe, zeigt das runde Instrument 2bar an und das runde Instrument für die Temperatur zeigt 80° an. Das ganze bei den űblichen Drehzahlen, die man so fährt auf der Landstraße.
August 30, 20195 j Frage von René war doch wirklich nicht so schwer zu beantworten . Drehzahl?? Die Zahl "üblich" ist mir nicht bekannt. . Und wird im WHB auch nicht aufgeführt...
August 30, 20195 j Wenn ich vom Hof fahre zeigt das runde Instrument knapp über 2bar/2,235bar an. Wenn ich nach ca. 19 Km die Firma erreicht habe, zeigt das runde Instrument 2bar an ...Wenn wir dabei von der identischen Drehzahl reden, liegt da etwas sehr, sehr im Argen. Kalt, beim 'vom Hof rollen', muss der Druck schon bei recht niedrigen (<2,5T) Drehzahlen eher im Bereich von >4 bar liegen. Und warm (80°C) mussen es bei 2TU/min lt. WHB (die Praxis bestätigt in meinen drei 900ern diese Theorie) immer noch 2,7 bar sein. Die von Dir genannten 2 bar passen eher kalt bestenfalls zum Leerlauf und warm zu (geschätzt!) rd. 1,2 T U/min.
August 30, 20195 j Frage von René war doch wirklich nicht so schwer zu beantworten . Drehzahl?? Die Zahl "üblich" ist mir nicht bekannt. . Und wird im WHB auch nicht aufgeführt... Welche Drehzahlen hast du denn, wenn du einfach mit dem Cabrio die Landstraße abspulst? Also wie üblich um die 2000, oder?! Die Zahl "üblich" ist Dir nicht bekannt? Dann bist du ja sicherlich kein Volkswirtschaftler
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.