Veröffentlicht November 9, 201311 j Hallo Forum! Wie kriege ich die Blindstopfen in der B-Säule raus, die die Löcher zur Gurthöhenverstellung verschließen? Ich hab es mit Gewalt versucht. Es tut sich nichts. Drehen bringt scheinbar nix? Ziehen und hebeln auch nicht? Verratet mir bitte Trick 17. Danke und Gruß Sven
November 10, 201311 j Autor Fred verschieben? Nein, warum? Es geht um die "Verstellung" im 901. Ich bitte die fehlende Fahrzeugangabe zu entschuldigen, hielt es aber nicht für nötig, weil ich noch nicht so dement bin, dass ich im falschen Unterformum poste... Aber das könnt ihr ja nicht wissen. Gelobe Besserung :-) Zum Thema: Da hat es doch drei Befestigungspunkte für die Gurtumlenkung an der B-Säule. Standardmäßig ist das in der mittlerern Postion verschraubt. Ich möchte die Umlenkung aber auf die untere Position setzen, weil mir der Gurt zu weit von der Schulter entfernt verläuft. Ich kriege nur den Stopfen nicht (zerstörungsfrei) raus. Daher die Frage an alle, die schon mal da dran waren: Wie geht der Stopfen da raus? Der mittlere Teil des Stopfens ist ca. 1cm heraus ziehbar. Das bringt aber nix weiter... Egal wie feste ich dann mit dem Schraubenzieher unter den Platikknopf drunterstochere (ich dachte ich könnte so mit den Durchmesser des Stopfens im Bereich der Klemmung verkleinert und ihn so herauskriegen), es tut sich nix. Auch drehen bringt offenbar nichts (der Stopfen könnte ja in die Gewindebohrung eingeschraubt sein, zumindest wäre das saab-like). Wie also vorgehen? Noch fester stochern? Ich brauch den Stopfen schließlich noch... Gruß Sven
November 10, 201311 j Hallo Sven. Am besten wird es sein, Du stellst ein Foto ein. Wird Modell(jahr?)-spezifisch sein. Im Regelfall gab es keine Höhenverstellung im 9o1… Gehört habe ich auch schon davon, bewusst gesehen aber noch nie...
November 10, 201311 j Autor Hallo Sven. Am besten wird es sein, Du stellst ein Foto ein. Wird Modell(jahr?)-spezifisch sein. Im Regelfall gab es keine Höhenverstellung im 9o1… Gehört habe ich auch schon davon, bewusst gesehen aber noch nie... Hallo Boris, wir reden von einem MY93. B-Säulenverkleidung wie folgt: [ATTACH]76671.vB[/ATTACH] Drei Aufnahmepunkte, der mittlere ist belegt. Ich gehe davon aus, dass es sich um simple Spreiznieten handelt. Also den Mittelteil bis Anschlag rausgezogen: [ATTACH]76672.vB[/ATTACH] Doch raushebeln lässt sich die Niete nicht. War scheinlich nur mangelder Krafteinsatz? Jeder, der schon mal die B-Säulenverkleridung draußen hatte, müsste mir sagen können, wie diese Nieten von hinten aussehen. Ggfs. sogar ein Bild davon haben. Das wäre deluxe... Gruß Sven
November 10, 201311 j Plastiknieten ganz herausziehen, dann lässt sich die Rosette lösen. Dass der Gurt in verschiedenen Höhen anschraubbar ist, ist mir bisher noch nie aufgefallen. Und ich habe bis dato schon fast jedes relevante MY irgendwann mal zerlegt.
November 10, 201311 j Ich wage auch zu bezweifeln, dass sich dahinter Gewinde verbergen… Aber einen 93er hatte ich bislang nicht in meiner Sammlung Versuch macht kluch… Also herzhaft ziehen!
November 10, 201311 j Autor Plastiknieten ganz herausziehen, dann lässt sich die Rosette lösen. Dass der Gurt in verschiedenen Höhen anschraubbar ist, ist mir bisher noch nie aufgefallen. Und ich habe bis dato schon fast jedes relevante MY irgendwann mal zerlegt. Danke klaus für die Rückmeldung. Ich ziehe also fester... Gruß Sven - - - Aktualisiert - - - Ich wage auch zu bezweifeln, dass sich dahinter Gewinde verbergen… Aber einen 93er hatte ich bislang nicht in meiner Sammlung Versuch macht kluch… Also herzhaft ziehen! Ich probiere es gleich mal... mal schauen, was sich dahinter verbirgt. - - - Aktualisiert - - - Mist! Klassischer Fall von zu früh gefreut: [ATTACH]76675.vB[/ATTACH] Klaus hatte recht bzgl. der Demontage (Zange hilft!) und KGB hinsichtlich der fehlenden Gewinde. Wozu hat Saab dann dort die Blindnieten angebracht? In welchem MY oder auf welchem Markt war da eine Höhenverstellung vorgesehen? Gruß Sven
November 10, 201311 j Wahrscheinlich ein Missverständnis, dem vor Dir schon andere aufgesessen sind, weil sie die Nieten für Anschlagalternativen gehalten haben… Es gab über die Jahre die unterschiedlichsten Varianten von B-Säulenverkleidungen, und immer sehr fest gesichert, genietet, geschraubt, mit/ohne Haltebügel und Kleiderhaken…
November 10, 201311 j Hallo, das sind doch die gleichen Nieten, die die A-Säulenverkleidungen tragen, oder? Gruß kater546
November 10, 201311 j Bei einigen Modellen ja. Es gab welche zum Durchstechen des Kerns, der dann verloren ist und ersetzt werden muss, und solche, wie hier, mit einer birnenförmigen Erweiterung, welche die Spreizung der eigentlichen Niete besorgt...
November 10, 201311 j Hallo, das sind doch die gleichen Nieten, die die A-Säulenverkleidungen tragen, oder? Gruß kater546 Ja, in den MY der 80er, später verbirgt sich unter einer Abdeckkappe eine Torxschraube. Edit: @KGB: Nein, bei der A-Säule nicht.
November 11, 201311 j Stopfen werden m. E. dadurch entfernt, dass der innere Teil hineingedrückt wird. So funktionierts zumindest beim 9-3I (aber das ist eine andere Geschichte). Mein 901 ist bereits im Winterschlaf, sonst würde ich's gleich ausprobieren... Gruß Martin
November 11, 201311 j Stopfen werden m. E. dadurch entfernt, dass der innere Teil hineingedrückt wird. So funktionierts zumindest beim 9-3I (aber das ist eine andere Geschichte). ... stimmt. ->siehe oben.
November 9, 20186 j Da mit dem Thementitel "Gurt" das Ganze recht allgemein gehalten ist, hänge ich mich mal hier an. Weiß jemand zufällig welches Gewinde sich am unteren Befestigungspunkt des Fahrer/Beifahrergurtes befindet. Also da wo das Gurtband im Seitenschweller angeschraubt ist? Müßte irgendwas zwischen M10 - M12 sein, ist aber anscheinend kein gängiges metrisches Maß!? Danke & Gruß Daniel
November 9, 20186 j Jou, Gurtschrauben sind, soweit ich das kenne, immer zöllig. Das war/ist selbst beim Trabi so.
November 9, 20186 j Von den Maßen her sieht 7/16 UNF recht vielversprechend aus. Ist sich irgendwer ev. sogar 100% sicher ? Nutze übrigens immer diese Seite: https://www.gewinde-normen.de Aber ich denke das ist bekannt!?
November 9, 20186 j Bin mir ziemlich sicher, da das für Sicherheitsgurte ein genormtes Maß ist. Was hast du denn vor?
November 9, 20186 j Von den Maßen her sieht 7/16 UNF recht vielversprechend aus.Wenn wir den Pagoden-Jungs glauben, dann paßt das: https://www.pagodentreff.de/diskussionsforum/threads/schrauben-sicherheitsgurte.14133/#post-100002
November 9, 20186 j Wenn wir den Pagoden-Jungs glauben, ... Können wir (im Prinzip jedenfalls, frei nach Radio Eriwan). Hier ist der der offizielle Text: https://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=CONSLEG:1976L0115:20051020:DE:PDF „4.5.1. Die Verankerung muß ein Loch mit einem Gewinde von 11,11 mm (7/16) 20 UNF 2B aufweisen.“ Vermutlich damit man keine „Baumarktschrauben“ eindreht. (Die Sicherheitsgurtschrauben haben die Festigkeitsklasse 8.8) Leider keine Regel ohne Ausnahme, und die folgt schon im nächsten Absatz. „4.5.2. Wird das Fahrzeug von seinem Hersteller mit Sicherheitsgurten ausgerüstet, die an allen für den betroffenen Sitzplatz vorgeschriebenen Verankerungen angebracht sind, so müssen diese Verankerungen nicht der Vorschrift von 4.5.1 entsprechen, sofern sie die übrigen Bestimmungen dieser Richtlinie erfüllen.“ Hat nichts mit den hier besprochenen Fahrzeugen zu tun, aber .... Vor einigen Jahren, ich weiß nicht mehr ob es bei der Konstruktion der aktuellen S- oder M-Klasse war, mußten wir die Verschraubungen von der zölligen auf metrische Größe ändern (Kosten???). Hab` grade nochmal nachgeschaut, auch beim aktuellen Projekt sind da M10er vorgesehen.
November 9, 20186 j Ich vertrau mal den Pagodenjungs und nach ausgiebigem Messen und Gewindegänge zählen, bin ich mir an sich zu 99% sicher das es ein 7/16 UNF ... ist. Danke & Gruß Daniel
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.