4. September 20244. Sep Bei unserem 2011 Mondeo ist das hinten in so einer Art Fleece bzw. Filz ausgeführt. Am Anfang war ich da auch etwas skeptisch zwecks vollsaugen mit Wasser. Bis jetzt ist da alles rostfrei, sowohl an den Anlagekanten, als auch dahinter.
5. September 20245. Sep Das Filzzeug dient in erster Linie der Dämmung. Der "richtige" Korrossionsschutz beginnt darunter. Allerdings würde ich bei BJ 2011 auch keinen katastrophalen Rost erwarten, es sei denn das Ding stand in der Nordsee. Mein 9-3 sah mit 13 Jahren auch noch recht rostfrei aus....dann gings dann an den Kanten langsam los. Die letzten 9-5 OG sind da gerade im "Zenit" angekommen. Wer da noch nicht gehandelt hat, kommt ums Schweißen nicht wirklich herum.
5. September 20245. Sep Der Holländer, den ich grad geholt hab, ist ein 2006er mit 380tkm. Er zeigt außen nur die Schwellerenden und an der Hinterachse beginnenden Kantenrost. Hier wird jetz gleich mal gehandelt
5. September 20245. Sep Der Holländer, den ich grad geholt hab, ist ein 2006er mit 380tkm Ganz schön mutig 👍👍👍 Welches Modell denn und wieviele Dollars ?
5. September 20245. Sep Ganz schön mutig 👍👍👍 Welches Modell denn und wieviele Dollars ? eher wieviel Gulden
5. September 20245. Sep Ganz schön mutig 👍👍👍 Welches Modell denn und wieviele Dollars ? 9-5 Chrombrille, 1,9TiD Automatik. Die vielen km sind unerheblich. Technischer Zustand ist fast perfekt für 1200€
6. September 20246. Sep Technischer Zustand ist fast perfekt für 1200€ Sieht super aus und Preis / Leistung passt auch. So langsam finde ich die Chrombrille wirklich schön.
6. September 20246. Sep Sieht super aus und Preis / Leistung passt auch. So langsam finde ich die Chrombrille wirklich schön. das liegt bekanntlich im Auge des Betrachters. Mir hingegen , gefällt sie absolut nicht. Vorn zu viel Chrom. Warum man auch immer die "Augen" einrahmen musste, erschließt sich mir nicht. Schwarz (brüniert) , statt Chrom, hätte besser ausgesehen. Das Heck sieht im Gegensatz zu den Vorgängern grausig aus. Die Rücklichter wirken durch den "fehlenden" Rückfahrscheinwerfer einfach viel zu groß. Fast schon wie ein Fremdkörper. Zudem ist die Formgebung der Rückleuchten einfach nur schlimm. Ähnlich wie bei den BMWs aus den 2000ern, wo die Rückleuchten - Ecken, Kanten und Rundungen im wilden Mix haben mussten. Ganz schlimm beispielsweise der X5 aus 2003 bis 2005. Auch das komplette Heck wurde beim 9-5 vermurkst. Statt des eleganten Übergangs von der Stoßstange zur Rückleuchte, wurde dort eine Schanze reingebaut. Die "Bumskante" am Stoßfänger wurde weggelassen und somit wirken die Parkpiepser wie Pickel... Vom fehlenden Parkrempler Schutz mal ganz abgesehen. Nee ...die Chrombrille könnt ihr behalten. die Hecks mal hier so als Vergleich Bearbeitet 6. September 20246. Sep von Saab-Frank
6. September 20246. Sep das liegt bekanntlich im Auge des Betrachters. Mir hingegen , gefällt sie absolut nicht. Vorn zu viel Chrom. Warum man auch immer die "Augen" einrahmen musste, erschließt sich mir nicht. Schwarz (brüniert) , statt Chrom, hätte besser ausgesehen. Das Heck sieht im Gegensatz zu den Vorgängern grausig aus. Die Rücklichter wirken durch den "fehlenden" Rückfahrscheinwerfer einfach viel zu groß. Fast schon wie ein Fremdkörper. Zudem ist die Formgebung der Rückleuchten einfach nur schlimm. Ähnlich wie bei den BMWs aus den 2000ern, wo die Rückleuchten - Ecken, Kanten und Rundungen im wilden Mix haben mussten. Ganz schlimm beispielsweise der X5 aus 2003 bis 2005. Auch das komplette Heck wurde beim 9-5 vermurkst. Statt des eleganten Übergangs von der Stoßstange zur Rückleuchte, wurde dort eine Schanze reingebaut. Die "Bumskante" am Stoßfänger wurde weggelassen und somit wirken die Parkpiepser wie Pickel... Vom fehlenden Parkrempler Schutz mal ganz abgesehen. Nee ...die Chrombrille könnt ihr behalten. die Hecks mal hier so als Vergleich Wirklich perfekt integriert waren die Sensoren nur beim ersten Facelift. Davor und danach wirken sie nachgerüstet
6. September 20246. Sep Bitte Schluss hier mit dem OT, die Vorzüge und Nachteile der einzelnen Varianten können gerne an passender anderer Stelle besprochen werden - hier soll es ausschlißlich um deren Rost gehen.
6. September 20246. Sep Hm. Den optischen Vergleich der Varianten des 9-5 I fand ich jetzt nicht gerade uninteressant, aber was hier besser passen würde (und mich auch beschäftigt): Gab es eigentlich Unterschiede in der Rostvorsorge? Zwischen dem Ursprungsmodell (habe ich selbst) und dem ersten Facelift konnte ich keinerlei Unterschiede entdecken. Ist das auch bei der Chrombrille so? Oder hatte die einfach weinger Zeit zum rosten?
6. September 20246. Sep Hab jetzt schon ein paar der Variante ab 2002 gesehen, bei denen an der Heckklappe Rost unter der Kunststoffblende, die das Kennzeichen trägt, hervor kam. Die scheint an den Kanten zu scheuern. Hab hier gerade so einen, hab die Blende aber bisher nicht runter genommen, zu viele andere Baustellen.
7. September 20247. Sep Hm. Den optischen Vergleich der Varianten des 9-5 I fand ich jetzt nicht gerade uninteressant, aber was hier besser passen würde (und mich auch beschäftigt): Gab es eigentlich Unterschiede in der Rostvorsorge? Zwischen dem Ursprungsmodell (habe ich selbst) und dem ersten Facelift konnte ich keinerlei Unterschiede entdecken. Ist das auch bei der Chrombrille so? Oder hatte die einfach weinger Zeit zum rosten? Die Chrombrille kann auch gut Rosten. Ich werde heute das Modell schlachten, welches ich ursprünglich richten und fahren wollte. Das und der Holländer sind gleich alt. Der Holländer wurde stets gepflegt und hat noch nie Salz gesehen, während der Andere nur hier in Österreich unterwegs war und als Baustellenkombi genutzt wurde. Da sind die Längsträger hinten nur noch Fragmente Wenn ihr wollt, mach ich Bilder
7. September 20247. Sep Die Chrombrille kann auch gut Rosten. Ich werde heute das Modell schlachten, welches ich ursprünglich richten und fahren wollte. Das und der Holländer sind gleich alt. Der Holländer wurde stets gepflegt und hat noch nie Salz gesehen, während der Andere nur hier in Österreich unterwegs war und als Baustellenkombi genutzt wurde. Da sind die Längsträger hinten nur noch Fragmente Wenn ihr wollt, mach ich Bilder Mich würden Bilder interessieren.
7. September 20247. Sep Der Schlachter von 2006. Beispielhaft hier das rechte Radhaus und die Bodengruppe im Heck. Links hatte ich zu schweißen begonnen. Außerdem Rost an der Heckklappe (was aber Unachtsamkeit geschuldet war) und am Tankdeckel. Die Türen scheinen gefährdet, aber nicht immer. Bearbeitet 7. September 20247. Sep von Der_Mannes
7. September 20247. Sep Und hier im Vergleich der Holländer, der noch nie Salz gesehen hat, aber 110000km mehr gefahren ist (380000) Die Bilstein B8 sind übrigens heute raus geflogen. Ich bin zu alt dafür, um jeden Kieselstein auf der Bundesstraße mit Namen zu grüßen. Der Endtopf war noch original und wurde ebenfalls heute ersetzt. Außerdem hab ich die meisten Mängel (viele waren es nicht) schon behoben. Kann man die Scheinwerfer an dem Modell öffnen? Bearbeitet 7. September 20247. Sep von Der_Mannes
7. September 20247. Sep [mention=17866]Der_Mannes[/mention] Mannes Sieht echt noch gut aus. Alles schön abkärchern und dann mit Owatrolöl behandeln sollte schon ein wenig helfen für die nächsten Jahre.
8. September 20248. Sep Ich habe gestern mal die äußere Türgummidichtung abgenommen um diese einmal richtig zu reinigen, da dort immer Dreck, Schlamm und Moos in den Dichtungsecken war. Ein paar kleine Überraschungen gab es dann schon.
8. September 20248. Sep Hm. Den optischen Vergleich der Varianten des 9-5 I fand ich jetzt nicht gerade uninteressant, aber was hier besser passen würde (und mich auch beschäftigt): Gab es eigentlich Unterschiede in der Rostvorsorge? ich würde meinen, dass die Fahrzeuge der ersten Generation - also bis 2002- besseren Rostschutz erhalten haben. Ich hatte bei meinem ersten 9-5 (2002) absolut keinen Rost. Beim 2005er hingegen schon. Kann natürlich sein, dass der Vorgänger einfach besser gepflegt wurde. War ein Verkäufer Auto eines Saab Autohauses . (Kaiser Nürnberg)
8. September 20248. Sep Der Schlachter von 2006. Beispielhaft hier das rechte Radhaus und die Bodengruppe im Heck. Links hatte ich zu schweißen begonnen. Jo, nicht schön, aber an den problematisch zu reparierenden stellen doch recht gut. Ja, die Unterkante vom Radhaus. Geht doch.
9. September 20249. Sep Jo, nicht schön, aber an den problematisch zu reparierenden stellen doch recht gut. Ja, die Unterkante vom Radhaus. Geht doch. Oh... nein, der Längsträger im Bereich der Hinterachse fehlt großteils
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.