Juni 21, 20205 j Es handelt sich um diese Stopfen. https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/zubehoer/din-montageteile/befestigung/stopfen-reserveradwanne-rund/1053371/
Juni 21, 20205 j Original-Stopfen oder Universalteil? Wackelt der Stopfen „hoch und runter“ oder paßt der Durchmesser nicht? Hintergrund: Die Universalstopfen sind haben oft einen recht großen Einsatzbereich für die Blechdicke, meinetwegen 1-3mm. Einfach damit man sie universeller einsetzen kann. Im Durchmesser dichten sie dann trotzdem. Als Bastellösung konnte man aus einer alten Kunststoffverpackung eine weitere Materialstärke schnitzen und von oben beilegen. Und das ganze dann mit irgendeinem Korrosionsschutzfett oder –wachs zusätzlich fixieren. Dabei aber bitte darauf achten das der Lochdurchmesser minimal größer ist als im Blech. Edit: Ich hab beim Schreiben den vorhergehenden Beitrag mit dem Bild vom Stopfen noch nicht gesehen und bin von einem Gummistopfen ausgegangen. Ändert aber nichts an der Bastellösung. Irgendetwas unterlegen.
Juni 21, 20205 j Vielleicht sollte ich doch wieder diese Stopfen nehmen. Die waren von Werk aus auch verbaut. https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/zubehoer/din-montageteile/befestigung/stopfen-rund/1061104/
Juni 25, 20205 j [mention=4162]storchhund[/mention] ich hatte genau das Selbe Problem. Habe auch einfach die Gummiteile vom Unterboden reingedrückt, diese passen perfekt. Ich Frage mich, warum diese blöden Plastikteile überhaupt angeboten werden, die lieggen jetzt bei mir in der Ecke. Ab Werk waren ja auch in allen Löchern die Gummistopfen drin:dontknow:
Juni 27, 20205 j Nach dem groben Entfernen von Farbe und Rost sah er ja noch ganz brauchbar aus: ...nach dem Strahlen eher nicht mehr : Dafür gab es an den Federdomen keine bösen Überraschungen:
August 25, 20204 j Hallo liebe SAAB-Fans, ansich wollte ich heute nur bei einem Bekannten schauen, was ich noch alles unter dem Auto machen muß...... bekannt waren mir die üblichen Verschleißteile..........bevor ich die bestelle, wollte ich prüfen, ob sich alle Schrauben von Dämpfer und Bremse problemlos lösen lassen........ Doch was ich jetzt sehe, glaube ich nicht, das ich das in einer Hobby-Werkstatt lösen kann. Bitte schaut mal auf die Fotos, ob sowas jemand reparieren kann........Mein Bekannter hat abgewunken, da ist keine Substanz mehr da.......... Bitte um realistische Antworten......... Man sieht, auf den Fotos das bei jeder "Berührung" fast durchgestochen werden kann. Radkasten noch ausgebaut und oben kann ich durchstechen und sehe sofort das Dämmmaterial. Von außen und motormäßig ist angesichts der Laufleistung alles bestens. TÜV-Termin ist im April........
August 25, 20204 j Wann hat denn da das letzte Mal jemand unter das Auto geschaut, wenn du nun aus allen Wolken fällst...? Die Stellen sind allbekannt - ich schiebe deinen Beitrag mal in den Thread, wo du alles zu dem Thema findest. Reparabel - ja sicher, wäre nicht die erste Sanierung dieser Art, auch wenn es bei dir schon heftig aussieht und der Aufwand erheblich sein wird. Kommt drauf an, ob du jemanden findest, der sich das zutraut. Und ob der Rest der Karre den Aufwand rechtfertigt. Bearbeitet August 26, 20204 j von patapaya
August 26, 20204 j Bitte, bleibe mit den Fragen zu einem Thema in einem Thread - crossposts sind nicht hilfreich, weil die Übersicht verloren geht, wer wo was geantwortet hat. Ich hab auch deinen letzten Beitrag deshalb hierher verschoben. Und sei sicher, hier wird jeder Thread gründlich gelesen! Ich schrieb ja schon: ja, es gibt nichts, was nicht zu retten wäre - es kommt darauf an, ob du willens bist, den Aufwand dafür zu treiben bzw. zu bezahlen und ob der Rest des Autos das wert ist. Wenn du diesen Thread durchliest (solltest du zur Meinungsbildung unbedingt tun), findest du ähnliche Beispiele, die auch schlimm aussahen und repariert wurden. Und auch Hinweise, auf welche Stellen du auch schauen solltest, um zu entscheiden, ob es für dich lohnt.
August 26, 20204 j was ich noch alles unter dem Auto machen muß...... Doch was ich jetzt sehe, glaube ich nicht, das ich das in einer Hobby-Werkstatt lösen kann. Bitte schaut mal auf die Fotos, ob sowas jemand reparieren kann........Mein Bekannter hat abgewunken, da ist keine Substanz mehr da.......... Von außen und motormäßig ist angesichts der Laufleistung alles bestens. TÜV-Termin ist im April........ [ATTACH]184629[/ATTACH] [ATTACH]184630[/ATTACH] [ATTACH]184631[/ATTACH] [ATTACH]184632[/ATTACH] Wenn ich richtig verstehe, bist Du derjenige, der das reparieren soll. Und ich gehe mal davon aus, dass Du solche Arbeiten grundsätzlich beherrschst. Dann kannst Du selber am besten beurteilen, ob Du Dir das zutraust Im Ernst, ich bin da bei patapaya: Hier im Forum sind einige User aktiv, für die solche Arbeiten ein Klacks sind und die vermutlich sagen: "Machen, wenn die Basis gut ist" (und das ist sie ja, wie Du schreibst). Andere (so wie ich), müssten damit zur Werkstatt. Und dort sind die Kosten eben unterschiedlich: Vermutlich wird man Dir hier eher eine Preisspanne nennen können. Und dann bist Du bzw Dein Bekannter am Zug und ihr müsst entscheiden, ob 500 oder 1.000 oder 2.000 Euro oder wieviel auch immer ins Budget passen.
August 28, 20204 j hallo pataya, hatte mir unter hilfe in diesem forum was anderes vorgestellt. das auto war zuletzt vor ca. 2 jahren bei saab kellermann in erlangen. dort wurden flexrohr, mittelrohr und benzinfilter getauscht. spätestens beim wechsel des benzinfilters hätte das für einen fsh sichtbar sein müssen. entschululdigung wenn ich gereizt reagiere, fakt ist, ich habe noch tüv bis 04/2021 und im jetzigen zusatand ist das auto danach schrott
August 28, 20204 j hallo pataya, hatte mir unter hilfe in diesem forum was anderes vorgestellt.Was denn...? Dafür, dass sich bisher offenbar niemand um die Rostprobleme des Autos gekümmert hat, kann von uns doch niemand etwas. Die nötigen Informationen zu dem bekannten Problem findest du in diesem einschlägigen Thread, in den ich deine Frage verschoben habe, incl. des Hinweises, dass der Schaden zwar ausgeprägt ist, aber reparabel sein dürfte - wenn man denn willens ist. Ob das der Fall ist, dazu fehlen uns hier essenzielle Informationen zum sonstigen Zustand des Autos und deiner Motivation, ihn zu erhalten, so dass wir dir da nicht raten können. Ebenso wissen wir nicht, ob du sowas selbst beheben kannst - vermutlich eher nicht, dann hättest du hier sicher nicht gefragt, sondern es in Angriff genommen. Du hast in deinem Profil auch deinen Wohnort nicht hinterlegt, so dass es nicht einmal möglich wäre, ggf. einen guten Karosseriebauer in deiner Nähe zu empfehlen, wenn jemand einen wüsste... Also, ich weiß wirklich nicht so recht, was du erwartet oder vermißt hast...? Bearbeitet August 28, 20204 j von patapaya
August 28, 20204 j erledigt, ich war bisher der meinung, das eine werkstatt das richtig einschätzen kann. leider wurde ich hier bitter enttäuscht............
August 28, 20204 j Mit schlechten Werkstatterfahrungen bist du leider nicht alleine - jedoch wissen wir auch nicht, ob und wie du so eine Beurteilung bei der Werkstatt in Auftrag gegeben hast. Sicher erwartet man von einem sorgfältigen Betrieb Hinweise auf solche Probleme - in dem Zusammenhang frage ich mich allerdings auch, wie dein Auto vor einem guten Jahr noch die HU (wenigstens ohne entsprechende Anmerkung) erhalten haben sollte...
August 28, 20204 j einzige Anmerkung im TÜV-Bericht Öl im Motorraum, das war die Ventildeckeldichtung..........Daten habe ich ergänzt. Fahre das Auto jetzt über 12 Jahr............
August 28, 20204 j Hm, Allgäu ist gaaanz weit weg, da kann ich dir leider überhaupt nicht weiterhelfen. Und zur letzten HU sag ich denn jetzt mal nix weiter...
August 28, 20204 j Bayrische Autos rosten gerne. Schon einige üble 9-5 aus Bayern gesehen, leider. Zahn der Zeit. Die meisten Werkstätten halten dazu Autos weiterhin für Verbrauchsautos und kommen gar nicht erst auf die Idee den Kunden auf Reparaturen oder zu empfehlende Arbeiten hinzuweisen. Zum TÜV sag ich nix. Hätte weder mit dem Opel (Schweller vor 3 Jahren) noch mit dem Saab letztes Jahr (Hilfsrahmen) TÜV bekommen dürfen. Aber einige Prüfer scheinen diesbezüglich absolut Tomaten auf den Augen zu haben. Ist zwar beides mittlerweile behoben, aber dennoch. erledigt, ich war bisher der meinung, das eine werkstatt das richtig einschätzen kann. leider wurde ich hier bitter enttäuscht............ Das ist kein Einzelfall. Ein Bekannter aus der Nähe von Garmisch Partenkirchen hat einen brutalen Fall gehabt. Auto des Bruders meines Bekannten. (Kein Saab, Opel Omega) Da hat eine Opel-Werkstatt für über 2000€ Reparaturen am Fahrwerk durchgeführt. Der Auftrag an die Werkstatt war gewesen: Allgemeinen Zustand beurteilen. Notwendige Arbeiten veranschlagen. Und in Absprache dann durchführen. Dem Auto wurde danach ein guter Zustand bescheinigt seitens der Werkstatt. 6 Monate später bei der HU gab es 15 erhebliche Mängel wegen Durchrostungen oder unsachgemäße Reparaturen (Bauschaum im Schweller) Das Auto hatte zum Zeitpunkt der Hauptuntersuchung noch knapp 1 Jahr gültigen TÜV. Und der Prüfbericht zeigt noch nichtmal alles. Der wohl krasseste Mangel war eine rund um die Sitzschienen komplett durchgerostete löchrige Bodengruppe. Bei einem Unfall wäre vermutlich der komplette Fahrersitz einfach ausgerissen.
August 28, 20204 j mir geht es nicht um irgendwelche Schuldzuweisungen sondern nur um Fakten. so wie das auto jetzt da steht, kann ich das spätestens ab 06/2021 zum Verwerter geben ich kann doch nicht einfach ein 240kmh auto zum verwerten geben.........da habe ich wirklich mehr wie bauchschmerzen
August 28, 20204 j Das ist mir auch nachvollziehbar, und musst Du auch nicht. Dann schau Dich nach Betrieben um, die Deinen Anspruch an die Wiederherstellung erfüllen können und bei denen Du ein gutes Gefühl bei der Abgabe des Wagens hast. Diese Stellen betreffen inzwischen diverse 9-5 - ich zeige demnächst hier mal Fotos, da denkt man: zusammenkehren und einpacken. Nicht vergessen, die Radhausschalen auch mal abzunehmen, um zu schauen, was hinterm Kunststoff am oder im Blech noch ist. Dass der Großteil Werkstätten kein großes Augenmerk auf Rost und Korrosion legt, ist mir inzwischen auch aufgefallen. Da wird sehr munter drumherum gearbeitet. Auch das kannst Du demnächst konkreter kommunizieren, dass ankommt, dass Du den Wagen insgesamt noch länger erhalten und halten möchtest. Mein Eindruck ist, auch modellübergreifend: die meisten SAAB sterben letztlich den Karosserietod. Das muss nicht sein.
August 28, 20204 j Ich kann deinen Frust ja verstehen, aber nun hör doch mal auf, immer wieder über das Verschrotten zu lamentieren, sondern geh mal systematisch an die Sache ran. Du schreibst, technisch stünde er gut da. Ist das wirklich so? Bis vor kurzem dachtest du das von der Karosserie auch... Was wir wissen: er hat Rost an der bekannten Stelle. Die dürfte, wenn auch mit Aufwand, noch reparabel sein. Wie sieht es aber an all den anderen Stellen aus, die in diesem Thread und zusammengefasst auch in der Kaufberatung aufgeführt sind? Ich vermute auf Grund des aktuellen Befundes an der Hinterachse, dort werden dich ähnliche Bilder wie die hier gezeigten erwarten. Wenn dem so ist: bislang gab es nur sehr wenige Fälle (ich erinnere mich konkret an ein einziges gezeigtes Beispiel), in denen eine Reparatur wirklich nicht mehr mit vertretbarem Aufwand möglich war. Ansonsten sind die bekannten Stellen jede für sich für einen Fachmann weder irreparabel noch sonderlich aufwändig (Schweller/Radlauf hinten, Stopfen...). Es bleibt aber die Frage, was da nach gründlicher Durchsicht tatsächlich alles zusammenkommt. Erst wenn du das alles weißt, kannst du für dich entscheiden, ob du bereit bist, in die Reparatur zu investieren, oder ob es sich für dich tatsächlich nicht mehr lohnt. Dabei solltest du aber keineswegs den Zeitwert deines Autos als Maßstab sehen, sondern dir die Frage stellen, was du für die zu erwartenden Reparaturkosten alternativ für ein Auto in welchem Zustand kaufen könntest. Also: miete dir nochmal für 1 h eine Bühne in einer Selbsthilfewerkstatt, nimm die Kaufberatung mit und gehe systematisch alle in Frage kommenden Stellen durch. Vielleicht findet sich in deiner Nähe ja auch ein hilfsbereites Forumsmitglied, das dir mit seiner Erfahrung dabei beratend zur Seite steht. Und dann berichte hier wieder.... Bearbeitet August 28, 20204 j von patapaya
August 28, 20204 j Seitdem sich das Berufsbild vom KFZ-Mechaniker zum KFZ-Mechatroniker gewandelt hat, wird in den 3,5 Jahren Lehrzeit nur noch ein Mini-Schweißlehrgang von 1 Woche durchgeführt. Darum können die meisten jungen Monteure in den Werkstätten nicht oder nur schlecht schweißen. Denn in den Betrieben wird sowas nur noch selten mit den Lehrlingen geübt...leider. Oft werden Unfallschäden, Lackierarbeiten etc. zwar in der Werkstatt angenommen, aber dann ausser Haus gegeben!!! Darum vielleicht lieber mal in kleinen Werkstätten nachfragen, wo alte Gesellen vorhanden sind. Oder direkt zu einer Karosserie-Schmiede mit Lackierei gehen. Auf den Fotos sehe ich selbstverständlich starken Rostbefall, aber noch reichlich Fleisch, um die Stellen instandzusetzen. Technisch jedenfalls machbar.
August 28, 20204 j Wichtig finde ich auch was StRudel schrieb: ganz klar zu kommunizieren, dass man vorhat, sein Auto noch längerfristig zu nutzen, dementsprechend auf Werterhaltung und damit auch auf eine fachgerechte Rostbehandlung und -vorsorge Wert legt und bereit ist, für die damit verbundenen Arbeiten natürlich auch entsprechend zu bezahlen. Nur darauf zu warten, dass jemand kommt und sagt: "Wir müssten da demnächst aber mal..." scheitert in der Praxis erfahrungsgemäß i.d.R. schon daran, dass bestimmte Autos in einer Preisregion angekommen sind, wo die Werkstattinhaber meist ganz schnell mit dem Un-Wort "wirtschaftlicher Totalschaden" und der Forderung nach minimalem Kostenaufwand, verbrämt mit dem Begriff "zeitwertgerechte Reparatur", konfrontiert werden. Da muss man wohl schon sehr bestimmt auftreten, um sich mit seinen abweichenden, nachhaltigen Ansprüchen aktiv aus dieser Masse der "End-Verbraucher" herauszuheben und mit seinen Wünschen ernstgenommen zu werden. Ähnliches hatte z.B. knuts ja auch beschrieben, als er mit seinem Wunsch, seinen Dauerläufer komplett herrichten zu lassen, zunächst ebenfalls auf ungläubiges Unverständnis stieß.
August 28, 20204 j so wie das auto jetzt da steht, kann ich das spätestens ab 06/2021 zum Verwerter geben ich kann doch nicht einfach ein 240kmh auto zum verwerten geben.........da habe ich wirklich mehr wie bauchschmerzen Laut deinem Profil bist du Stahlbauschlosser, und wenn mich nicht alles täuscht, gehört zu dessen Ausbildung auch das Schweissen mit allen möglichen Geräten . Warum also machst du das nicht einfach selber? Insofern kann ich deinen Frust nicht ganz nachvollziehen:confused:. Schweißen ist ja nun wirklich kein Hexenwerk, darin habe selbst ich als Elektroniker Übung... Musste ich allerdings zwangsläufig im DIY-Verfahren schon sehr früh zum Beginn meines Autofahrerlebens wegen meiner damaligen Fiats lernen:mad:
August 29, 20204 j Servus, so, ich muss auch noch ... . Und beim Schweißen von Autos bitte unbedingt an die Brandgefahr denken. Feuerlöscher, "Rückseite" des zu schweißenden Bereichs, Unterboden- und Hohlraumschutz, Kabelbäume, Kraftstoff(leitungen), Funken, ..... . Ein Auto brennt beim Schweißen erstaunlich schnell und ist dann ohne sofort verfügbaren Feuerlöscher erstaunlich schlecht zu löschen. Viel Erfolg, Uwe
August 29, 20204 j hallo pataya, hatte mir unter hilfe in diesem forum was anderes vorgestellt. das auto war zuletzt vor ca. 2 jahren bei saab kellermann in erlangen. dort wurden flexrohr, mittelrohr und benzinfilter getauscht. spätestens beim wechsel des benzinfilters hätte das für einen fsh sichtbar sein müssen. entschululdigung wenn ich gereizt reagiere, fakt ist, ich habe noch tüv bis 04/2021 und im jetzigen zusatand ist das auto danach schrott Hallo [mention=14277]obrut[/mention] Ich habe schon die Benzinfilter an meinen Saab' s gewechselt. Wen ich konzentriert nur mit dieser Absicht an diese Arbeit herangegangen wäre, ohne Hebebühne, wäre mir Rost vielleicht ebenfalls nicht aufgefallen. Gerade mit mehreren Angestellten, die bezahlt werden wollen, wird meistens wohl nur das gemacht, was auf dem Arbeitsauftrag steht. Ich weiss nicht was damals in Auftrag gegeben wurde, persönlich würde ich mittlerweile immer darauf hinweisen, dass selbst bei einer normalen Inspektion, zumindest visuell eine Rostvorsorge gemacht und abgestempelt wird. Aber, hätte hätte Fahrradkette, ich hoffe für Dich, dass entweder Du oder jemand anderes es gut schweissen kann, ohne zu grossen finanziellen Verlust. Es wäre schön, wen Dein Saab noch eine zweite Chance bekommt... Bearbeitet August 29, 20204 j von Jambo
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.