Oktober 17, 20168 j Ob das dann diese Schallisolierungen sind? Schallisolierung 4D links : 5031455 Schallisolierung 4D rechts bis 2005 : 5032727 Schallisolierung Kombi links : 5033873 Schallisolierung Kombi rechts bis 2004 : 5033881 Schallisolierung Kombi rechts bis 2006 : 12758094 Angesichts dessen, dass Google da keine Photos zu findet wohl selten gehandelt. Nur das EPC von Jim Ellis.
Oktober 17, 20168 j Hier (hi Federbein) sammelt sich scheinbar auch gern der Dreck -------->Durchrostung
Oktober 23, 20168 j Hallo Zusammen, Dank diesem Beitrag hab ich gestern die Radhausschalen und Schweller abmontiert, morgen gehts zum Aufbereiter, werde das sandstrahlen und lackieren lassen, bevor die Salzerei losgeht: Die Stehbolzen sind trotz Rostlöser teilweise abgerissen, was habt ihr als Ersatz genommen? Nieten oder Blechschrauben? Oder gibts evtl. noch nen besseren Tip? Gruß Thomas Bearbeitet Oktober 23, 20168 j von tom-ba
Oktober 23, 20168 j Mitglied werde das sandstrahlen und lackieren lassenOb das reichen wird?! Hast du schon mal mit einem Schraubenzieher gestochert...?
Oktober 23, 20168 j gestochert hab ich noch nicht, deswegen bring ich ihn gleich zum Aufbereiter da ich kein Schweißgerät habe, denke mal, der wird das schon richtig machen (hoff ich zumindest)...
Oktober 23, 20168 j Die Stehbolzen sind trotz Rostlöser teilweise abgerissen, was habt ihr als Ersatz genommen? Nieten oder Blechschrauben? Oder gibts evtl. noch nen besseren Tip?Wenn man so will normal bei Kunststoffmuttern auf Stahl-Stehbolzen. Da besteht das Risiko immer. Gab hier irgendwo den Hinweis die Dinger lieber gleich neu zu besorgen und die alten zu zerstören und nicht zu versuchen die alten runter zu drehen. Wenn sich der Rost in den Kunststoff gefressen hat, dann hilft da kein Rostlöser. Meine Erfahrung. Vielleicht hat ja aber noch jemand einen guten Tip. Wenn eh geschweißt wird kann man auch einen neuen Gewindebolzen anheften. Dann halt metrisch.
Oktober 23, 20168 j Ich habe so abgerissene Stehbolzen durch Nieten mit Gewinde ersetzt. Weiß gerade nicht mehr genau wie die sich nennen. Gibt es in verschiedenen Durchmessern und Längen mit metrischem Gewinde.
Oktober 23, 20168 j Du meinst Nietbolzen oder Blindnietschrauben? Die man dann z.B. mit so einer Zange (HONSEL VVG Multi1) einzieht?
Oktober 23, 20168 j Ich hab die bisher nur mit einem Nietteil (Deformationsteil?) aus Alu zu fassen gehabt. Ich hatte jetzt da unten am Schweller und im Radhaus Bedenken hinsichtlich Korrosion. Wie sind da deine Erfahrungen? Oder hattest du welche aus VA?
Oktober 23, 20168 j Hm, ich weiß ehrlich gesagt gar nicht, ob meine Stahl oder Alu sind. Kontaktkorrosion ist das Stichwort. Ich habe sie am 9-3 verwendet, weil die Stehbolzen am Unterboden abgerissen sind, die das Auspuff-Hitzeschutzblech unterm Wagen halten. Die habe ich vor ca. 5 Jahren ersetzt und bis jetzt alles gut.
Oktober 23, 20168 j Der ist durch, Sven, leider. Rechts und links. Und eine kleine Stelle noch am Unterboden, aber harmlos. Mit dem genialen Owatrol ist keine Lösung machbar. Ich motte ihn erstmal über Winter wieder ein (Scheune). Vielleicht verkauf ich ihn auch für etwas unter 1000 € - 2.0 T mit 150 PS, 277.000 km, aber rechtsgelenkt. HU war bis Mai. Bin damit 40.000 km gefahren - paar mal nach Dänemark und England, hat mich nie im Stich gelassen. Ich finde den Wagen immer noch richtig gut. War hier in Braunschweig bei mehreren Kfz-Teile-Firmen, auch bei Fa.Schwerdtfeger, einem Saab-Spezialisten, und fragte nach Reparaturblechen, aber mir wurde gesagt, da ist nichts bekannt für einen 9-5. Naja, schaun wir mal ... Gruß Ralf Google mal Autoland Stefanski in Schwarmstedt - ist von BS nicht sooo weit. Der hat meine Riesenbeule im 9-5er-Kotflügel hinten astrein repariert. War zudem recht günstig, konnte direkt 1 Tag nach dem Anruf hinfahren, wurde zügig gemacht und ich bekam den Wagen sogar gewaschen zurück. War mir der erneuten (!) Arbeit sehr zufrieden. Der bekommt als nächstes auch wieder Arbeit von mir. PS http://www.autoland-stefanski.de/kontakt.html
November 1, 20168 j Erstmal "Hallo" ans Forum! Nachdem ich hier regelmässig mitlese und schon einige nützliche Tipps gefunden habe - hier mein erster "konstruktiver", resp. verrosteter Beitrag ^^ Der Hintergrund: Mein 9-5 (Aero, Hirsch, 2003) war ursprünglich als kurzfristiger Transport-Kombi gedacht (mit zwei Zweisitzern kommt man diesbezüglich nämlich nicht besonders weit) und wir konnten den letztes Jahr günstig übernehmen. Wie das Saab-Herz so spielt, hab ich mich in den Wagen verguckt und die Sache soll nun doch nicht ganz so kurzfristig werden. Neben einigen getätigten technischen Investitionen ist leider insbesondere der Rost am Unterboden, Hilfsrahmen und den C-Säulen/Radkästen ein trauriges Thema. Nachdem einige FSH den Rostansatz am Ecken von aussen betrachtet und etwas herumgestochert haben und einhellig der Ansicht waren, Schweissen der Ecken aussen würde da reichen, ging der Aero also auf den Lift. Was sich beim Ausbau von Schwellern und Radkastenverkleidung dann für traurige Bilder boten, möchte ich Euch nun doch nicht vorenthalten :eek:: Nun ja - brauchte doch ein paar Bleche mehr ... Tankbänder (keine Bilder) waren dermassen durch, dass die gleich ersetzt wurden. Offenbar das Resultat von Schweizer Winterzeugs, fehlender Pflege und Ermangelung eines Garagenplatzes... Am Hilfsrahmen und so weiter scheint die klassische Behandlung auszureichen, da werd' ich jetzt wohl ein Auge drauf haben müssen.
November 1, 20168 j Gibt es überhaupt einen 9-5, bei dem das nicht so ist? Egal, bald ist meiner dran... in der Winterpause... Und danke für die Bilder....
November 1, 20168 j Wenn man so will normal bei Kunststoffmuttern auf Stahl-Stehbolzen. Da besteht das Risiko immer. Gab hier irgendwo den Hinweis die Dinger lieber gleich neu zu besorgen und die alten zu zerstören und nicht zu versuchen die alten runter zu drehen. Wenn sich der Rost in den Kunststoff gefressen hat, dann hilft da kein Rostlöser. Meine Erfahrung. Vielleicht hat ja aber noch jemand einen guten Tip. Wenn eh geschweißt wird kann man auch einen neuen Gewindebolzen anheften. Dann halt metrisch. So habe ich es gemacht. http://www.saab-cars.de/threads/schmutz-und-rostansammlungen-unter-vector-seitenschwellern.32907/#post-1166537
Dezember 20, 20168 j Mein 9-5 Griffin TID hat zwar keinerlei Anzeichen auf Rost, aber ich habe dennoch heute eine Rostschutzwerkstatt im Norden Stockholms für eine Kontrolle angeschrieben (Dinitrol in Märsta), mal sehen, ob die was finden. Falls jemand Erfahrungen hat mit solchen Behandlungen für den 9-5 - ansonsten melde ich mich wieder, wenn die Kontrolle vorbei ist!
Juni 9, 20178 j Mitglied Aktuell nach etwas über 2 Jahren und 52 Tkm war der Benzinfilter erneut durchgegammelt und leckte, außerdem war jetzt neben ein paar weiteren kleinen Lackbläschen an den Türen und der Kofferrraumklappe, unter denen sich aber kein Rost, sondern weißes Pulver fand, auch die Tankklappe an ihrem unteren Rand angegangen.
Juni 10, 20178 j Aktuell nach etwas über 2 Jahren und 52 Tkm war der Benzinfilter erneut durchgegammelt und leckte, außerdem war jetzt neben ein paar weiteren kleinen Lackbläschen an den Türen und der Kofferrraumklappe, unter denen sich aber kein Rost, sondern weißes Pulver fand, auch die Tankklappe an ihrem unteren Rand angegangen. So identisch an meinem Vector. Tankklappe unten. Dazu wachsen langsam die kleinen Unebenheiten am rechten Spiegeldreieck...
Juni 11, 20178 j kleinen Lackbläschen an den Türen und der Kofferrraumklappe, unter denen sich aber kein Rost, sondern weißes Pulver fand, Zinkoxid?
Juni 16, 20178 j Verbindungen mit Sauerstoff sind bei so gut wie allen Metallen irgendwie Sch... äh Kot.... Aber außer den technischen Unzulänglichkeiten wächst bei meinem so langsam der Rost am Schwellerende rechts und (merkwürdigerweise) an der hinteren Tür. Auch rechts, hier gibt es leichte Bläschen unter dem Fenstergummi... Und die Falze an den Türen, der Motorhaube und der Heckklappe beginnen auch schon. Hier habe ich einfach mal Mike Sanders 'drübergesaut. Nicht schön aber effektiv...
April 30, 20187 j So sieht ein äußerlich intakter(!!) hinterer Radlauf von innen aus, nachdem man ihn herausgeflext hat: Mein Fazit: Die rosten alle! Scheint ein Konstruktionsfehler zu sein. Leider sieht man das erst nach dem Entfernen der Kunststoffleiste und dem heraustrennen....
April 30, 20187 j hey, vielen dank für die einblicke...sind noch weitere bilder der arbeit möglich? (: würde mich freuen, mfg
April 30, 20187 j Noch sind die Radläufe an meinem 9-5 nicht saniert, arbeite gerade mit meinem Blechner an einer "Quick&Dirty"-Lösung, die zumindest solange hält, bis ich neue Radlaufbleche aufgetrieben habe. Von der erstgenannten Lösung gibt es hier demnächst Fotos.
Mai 9, 20187 j Mitglied So sieht ein äußerlich intakter(!!) hinterer Radlauf von innen aus, nachdem man ihn herausgeflext hat:Jau, aber offenbar doch nicht bei allen gleich. Links auf ganzer Länge ähnliches Bild wie bei dir - aber da hatte er wohl auch mal einen Streiftreffer, jedenfalls fand sich auf der Außenfläche Spachtel. Rechts sieht da vergleichsweise gut aus, nur am Scheitel eine kleine Stelle. Hat denn diese komische Dichtmasse da überhaupt einen Sinn, da ist doch keine Schweißnaht o.ä. hinter?! Aber nicht nur die Radlaufleisten, sondern auch die Radhausschalen gelegentlich mal rausnehmen - so sieht der Tankstutzen dahinter aus (hatten wir das hier schon?*) : Am Radlauf wir das wohl die letzte konservative Maßnahme gewesen sein, die hoffentlich eine Zeit vorhält - wenn das mal wieder fällig wird, muss da wohl auch das Schweißgerät ran... *edit Grad nochmal nachgelesen - ja, Onkel Kopp hatte das in #8 schon mit aufgezählt. Bearbeitet Mai 9, 20187 j von patapaya
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.