Dezember 8, 20213 j WIS ist von 2004. Ich denke auch dass es bei 185PS dann wohl die 6er sind und 170PS dann die 7er. Oder die haben zwischen 2000 und 2002 herausgefunden, dass der Motor mit 6ern besser (wie auch immer) läuft. Das genau wäre für mich gut zu wissen.... Ich habe das selbe Modell wie du und bei mir funktioniert die 6er besser als die 7er Kerze.
Dezember 8, 20213 j Moderator https://www.saab-cars.de/threads/zuendkerzen-uebersicht-saab-modelle.75523/ Gruß, Thomas
Dezember 8, 20213 j Moderator Hab gerade gesehen, dass dort für den B235E (vor 2005) PFR6H-11 angegeben ist. Das passt so natürlich nicht.
Dezember 9, 20213 j NGK...und im 9-5 mit Trionic 7 sind nur 6er Kerzen angesagt. BCPR6ES-II reichen völlig aus, es müssen nicht die teuren Iridium-Elektroden sein. ... Die ersten Modelljahre hatten auch 7er-Kerzen verbaut. Aber bei nur Kurzstrecke soffen diese ab. MY98-99 könnten also noch 7er Kerzen haben...aber nicht zu empfehlen!
Dezember 9, 20213 j Yepp, wäre somit die dritte unterschiedliche Angabe... Nein, die ist schlicht falsch. Die PFR - Kerzen nur für B235R.
Dezember 9, 20213 j Hm, warum? B205E NGK BCPR 6ES-11 1,0 - 1,1mm B205E mit Trimmkit -M00 NGK BCPR 6ES-11 1,0 - 1,1mm B205E mit Trimmkit M01- NGK PFR6 H-10 0,9 - 1,0 mm Und "die PFR" klappt ja auch nicht: B235R (225 PS) NGK PFR 7H-10 1,0 - 1,1mm B235R (230 PS) NGK PFR 6H-10 0,9 - 1,0 Und in der verlinkten Liste fehlt dann auch noch B308E NGK BKR 7ES-11 1,0 - 1,1 PS: WIS 2010
Dezember 9, 20213 j Nein, die ist schlicht falsch. Die PFR - Kerzen nur für B235R. Der "Abbrand" der Zündkerzen ist abhängig (u.A. ) von der Füllung, desshalb etwas abbrandfestere Iridiumkerzen für die "Hochleistungsmotoren" - für die anderen sind sie nicht nötig, aber keinesfalls falsch.
Dezember 9, 20213 j Zündkerzen sind manchmal schon fast so ein Religionsthema wie Motoröl. NGK...und im 9-5 mit Trionic 7 sind nur 6er Kerzen angesagt. NGK stimme ich zu. Nur 6er Kerzen ist aber nachweislich falsch. Die ganzen Biopowermodelle z.b kommen immer mit 7er Kerzen. Egal ob 2 Liter oder 2,3 Liter NGK BCPR7ES-11 Hatte Hirsch die nicht auch teilweise verwendet? Dass die Biopower-Modelle bei Kurzstrecke Probleme mit den Zündkerzen hätten wäre mir neu. Die BCPR7ES-11 sind mit dem Elekrodenabstand ab Verpackung in Ordnung von 150PS bis 300PS auf Benzin oder E85. Oberhalb dessen muss ggf der Elekrodenabstand leicht verkürzt werden sofern die Fehlzündungen ab 5000u/min bei Volllast zunehmen sollten. Wer kein Risiko eingehen will sollte sich ans Handbuch halten. P.S Wechseln würde ich persönlich so oder so immer lieber bei max. halbem Herstellerintervall alleine um wenigstens ab und an mal einen Blick auf das Kerzenbild werfen zu können. Bearbeitet Dezember 9, 20213 j von Leon96
Oktober 21, 20231 j Im Produktfinder von NGK sind für den 9-5 2.3 Turbo (250PS) die PFR6H-10 gelistet: https://web.tecalliance.net/ngk-catalog/de/parts/cars/part/15/6290/detail?targetId=16442&typeNumber=16442&groups=686#@brc/brands:Auto;targetType:cars/lnkparts:Regelintervall;targetType:cars;assemblyGroupId:100597;targetId:16442;typeNumber:16442;groups:686/assignedPartDetail:6290;targetType:cars;brandId:15;articleNo:6290;targetId:16442;typeNumber:16442;groups:686 Bei Skandix kostet die PFR6H-10 17,46€ und die BCPR6ES-11 nur 4,60€. BCPR6ES-11 (B235R mit Hirsch Performance kit) Nickel-Mittelelektrode, Funkenlage 3mm EAN 087295171219 4,60€ PFR6H-10 (B235R ohne Hirsch) Platin-Mittelelektrode, Funkenlage 3,5mm EAN 087295162903 17,46€ Skandix-Zuordnung der Zündkerzen SAAB 9-5: B205E ohne Trimmkit: BCPR6ES-11 B205E mit Trimmkit bis Modelljahr 2000: BCPR6ES-11 B205E mit Trimmkit ab Modelljahr 2001: PFR6H-10 B205E BioPower ab Modelljahr 2005: BCPR7ES-11 B235E BioPower ab Modelljahr 2006: BCPR7ES-11 B235E: BCPR6ES-11 B235L: BCPR6ES-11 B235R ohne Hisch Performance kit: PFR6H-10 B235R mit Hirsch 1 Performance kit: BCPR6ES-11 B308E: BKR7ES-11
Oktober 22, 20231 j Im Produktfinder von NGK sind für den 9-5 2.3 Turbo (250PS) die PFR6H-10 gelistet: https://web.tecalliance.net/ngk-catalog/de/parts/cars/part/15/6290/detail?targetId=16442&typeNumber=16442&groups=686#@brc/brands:Auto;targetType:cars/lnkparts:Regelintervall;targetType:cars;assemblyGroupId:100597;targetId:16442;typeNumber:16442;groups:686/assignedPartDetail:6290;targetType:cars;brandId:15;articleNo:6290;targetId:16442;typeNumber:16442;groups:686 Bei Skandix kostet die PFR6H-10 17,46€ und die BCPR6ES-11 nur 4,60€. BCPR6ES-11 (B235R mit Hirsch Performance kit) Nickel-Mittelelektrode, Funkenlage 3mm EAN 087295171219 4,60€ PFR6H-10 (B235R ohne Hirsch) Platin-Mittelelektrode, Funkenlage 3,5mm EAN 087295162903 17,46€ Skandix-Zuordnung der Zündkerzen SAAB 9-5: B205E ohne Trimmkit: BCPR6ES-11 B205E mit Trimmkit bis Modelljahr 2000: BCPR6ES-11 B205E mit Trimmkit ab Modelljahr 2001: PFR6H-10 B205E BioPower ab Modelljahr 2005: BCPR7ES-11 B235E BioPower ab Modelljahr 2006: BCPR7ES-11 B235E: BCPR6ES-11 B235L: BCPR6ES-11 B235R ohne Hisch Performance kit: PFR6H-10 B235R mit Hirsch 1 Performance kit: BCPR6ES-11 B308E: BKR7ES-11 Und was möchtest du uns damit sagen? Das Thema Zündkerzen für den B2x5 ist gründlich durchgekaut. Da gibt es keine neuen Erkenntnisse.
Oktober 22, 20231 j Und was möchtest du uns damit sagen? Das Thema Zündkerzen für den B2x5 ist gründlich durchgekaut. Da gibt es keine neuen Erkenntnisse. Die bisherigen Erkenntnisse decken sich nicht mit den Daten von Saab, Skandix und NGK. Daher wäre eine fundierte Info hilfreich, was im Thread bisher nicht erkennbar ist.
Oktober 22, 20231 j Skandix klassiert das als passend was von Saab als passend vorgegeben wurde. Und NGK klassiert das als passend was damals ggf auch in Entwicklung zusammen mit Saab vorgesehen war. Wenn du dich an die Herstellervorgabe halten willst, dann verwende die von Saab vorgeschriebenen Zündkerzen. So einfach ist das eigentlich. Die Kerzenwahl von Saab hatte hatte beim Aero sicher auch etwas mit den vorgesehenen Wartungsintervallen zu tun. Saab wird aber nun nicht plötzlich aus der Insolvenz zurückkommen und sagen Kerze xy geht auch, aber Wechsel 20.000km früher. Abgesehen davon wechselte damals der Normalkunde statt 20.000km früher vermutlich eher 60.000km zu spät. Dass z.b die besagten 7er Kerzen bei den Biopowermodellen, bei den Maptun-Stages, bei dutzenden Forennutzern usw. ohne Probleme genutzt werden im Leistungsbereich 150PS bis 300PS+ lässt sich im Forum (und auch anderen Foren) eigentlich an diversen Stellen finden. Und nicht jede Erkenntnis muss sich immer mit den Daten von Saab decken. Saab hat auch mal Ladeluftkühler mit einem Temperaturdelta von 50°C und Abgasanlagen mit 0,8bar Staudruck als geeignet für den Aero eingestuft. Klar, funktioniert auch einwandfrei. Das heißt aber nicht, dass nicht manche Dinge auch besser gehen. Oder auch andere Bauteile ebenfalls funktionieren können (Zündkerzen). Aber selbstverständlich hat Saab die Kerzen damals nicht empfohlen. Warum denn auch. Entweder man hätte die Wartungsintervalle verkürzen müssen oder es wäre zu mehr Ausfällen gekommen.
Oktober 23, 20231 j Moderator Die bisherigen Erkenntnisse decken sich nicht mit den Daten von Saab, Skandix und NGK. Daher wäre eine fundierte Info hilfreich, was im Thread bisher nicht erkennbar ist. Die Daten die von Saab vorgegeben sind, sollten eigentlich ausreichen und auch als fundierte Info gültig sein…… Gruß, Thomas
Juni 19, 20241 j Nachdem ich mit den NGK seit einigen Jahren bei jedem Paket auch schon nach weniger als 5TKM wenigstens einen gerissenen Isolator vorfand, habe ich mich nach Alternativen umgeschaut... und in einem anderen Saab-Forum, wo diverse Zündkerzen getestet und ausgewertet wurden, eine gefunden: Denso IQ22 / IQ24. Das wichtigste voran: der Widerstandswert entspricht dem der NGK BCPRxxx. Gegenüber den NGK BCPRxxx sind keine Nachteile bekannt. Erwähnenswert ist allerdings, daß laut der Tests die Densos IQ2x der Trionic verläßlicherer Klopfen erkennen helfen als die NGKs. Letztere werden sogar als Ursache für Klopfen erachtet, da sie sich unter Vollast merklich aufheizen können (je nach Motorleistung). Da die Densos auch noch langlebiger sind, folgte ich der Empfehlung und habe sie eingebaut. Ich kann nichts Negatives über die Densos berichten. Beim ersten Startvorgang benötigte die Trionic 1-2 Sekunden länger, die Drehzahl herunterzuregeln. Danach verlief jeder Start wie gewohnt. Andere berichten, daß sie mit der Denso einen ruhigeren Motorlauf hätten als mit der NGK. Da bei meinem B204L in den letzten Monaten noch andere Faktoren eine Rolle spielten, vermag ich dies nicht explizit zu bestätigen. Aber wie schon erwähnt, kann ich nichts Nachteiliges berichten. Hier die Denso-Kerzen nach ca. 5TKM:
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.