November 8, 20195 j Mitglied Nein, Erfahrung hab ich damit nicht - aber wenn die Höhe für eine "richtige" Bühne nicht reicht, sicher eine gute Hilfe, wenn es stabil genug konstruiert ist. Und um einen Motor nach unten auszubauen, sicher ein brauchbares Teil - ich kenne Leute, die das mit Behelfsmitteln nach dem gleichen Prinzip gemacht haben... Um die Aufnahmen unter den Schwellern würde ich mir Gedanken machen - keine Ahnung, ob das passt und hält...
November 8, 20195 j Mitglied recht amüsant....v.a. das Ölstandprüfen am schräg angehobenen Auto. Aber das ist ja nur "Show" - wichtiger wäre mir ja auch Klaus' Anmerkung, wie die Schweller das finden. Aber immerhin ist die Auflagefläche ja recht lang im Vgl. zu den üblichen Wagenheber- bzw. Bühnenaufnahmen, und wenn die Oberfläche ordentlich gummiert ist - warum nicht....?
November 8, 20195 j Das Auto drückt sich selbst seine Schweller in Form... Schwellerverkleidungen adé Wenn die Länge wenigstens für die Lift-Punkte reicht, dann ok
November 8, 20195 j Die Frage nach den Schwellerverkleidungen habe ich mir auch gestellt. Für die Hebepunkte reicht die Schienenlänge sicher nicht. Mehr aber noch, was sagen die Schweller zum auftretenden Biegemoment? Deshalb meine Frage halt. Bei 2,5 m Garagenhöhe ist das von der Idee her ja ganz nett, eigentlich...
November 9, 20195 j Hat jemand hier sowas in Betrieb und kann was berichten, ob das taugt? [ATTACH=full]168980[/ATTACH] Ich hatte sowas genau einen Tag, dann hab ich es zurückgeschickt. Das mag für einen Fiat 500 taugen, für mehr aber auch nicht. Meinen 99 konnte ich damals damit nicht heben. Allerdings möchte ich nicht behaupten, dass es der gleiche Hersteller gewesen ist. Der mechanische Hebemechanismus mit Bohrmaschine ist meines Erachtens aber definitiv Illusion. Spar Dir das Geld!
November 9, 20195 j . Bei 2,5 m Garagenhöhe ist das von der Idee her ja ganz nett, eigentlich... Dann suche Dir eine typische Karosseriebühne mit 1 mtr. Hubhöhe, für 1500-2000 EUR gibts ganz Brauchbares und damit lässt sich gut arbeiten.
November 9, 20195 j Autor Seh ich auch so... das was ich machen kann, dafür ist super, dazu einen gewissen Komfort und vorallem ein gutes Gefühl was meine eigene Sicherheit angeht. Solange es nicht die Longus ist die nach einem Jahr verrostet ist, passt das
November 9, 20195 j Dann suche Dir eine typische Karosseriebühne mit 1 mtr. Hubhöhe, für 1500-2000 EUR gibts ganz Brauchbares und damit lässt sich gut arbeiten. Soetwas habe ich seit einiger Zeit von Twinbusch. Ich bin damit sehr zufrieden.
November 9, 20195 j ..., eigentlich... Genau. Ich finde diesen WDW Lift ja schon etwas sparsam. Der dann aber schon zu schwer ist, um ihn alleine an die Wand zu hängen. Das wäre wohl der einzige Vorteil von dem Teil hier. Nein, dann eine richtige Hebebühne, Schere oder Säulen, und bis dahin tun es auch drei Rangierwagenheber. Insb. wenn man zumindest zwei mit großem Hub nimmt. Und für mal schnell geht (ohne Bühne) nichts über Rampen.
November 9, 20195 j Bei mir tut es seit einigen Jahren eine "DSLP 6062". Ist nicht wirklich handlich, aber für die 2 alljährlichen Radwechseldurchgänge mit 6-7 Autos ist es für mich bequemer, als einzeln per Heber ran gehen zu müssen. Soetwas habe ich seit einiger Zeit von Twinbusch. Ich bin damit sehr zufrieden.Twinbusch klingt gut! Hast Du da evtl. eine genaue Typbezeichnung?
November 9, 20195 j -Autolift Keine Erfahrung. So gern ich die beworbenen Vorteile (klein, leicht, gut zu verstauen) glauben würde, mir erscheint der Lift zu windig. Soetwas habe ich seit einiger Zeit von Twinbusch. Ich bin damit sehr zufrieden. Dito Ein älteres Modell, noch mit pneumatischer Entriegelung. Die Billig-Gartenspritze dafür funktioniert!
November 9, 20195 j Twinbusch klingt gut! Hast Du da evtl. eine genaue Typbezeichnung? Es ist eine TW S3-10E mit 3000Kg Tragkraft. Die pneumatische Entriegelung wie von [mention=643]jo.gi[/mention] erwähnt hat dieses Modell schon nicht mehr.
November 9, 20195 j Ah ja, also eher etwas stationäres. Meine schiebe ich meist quer (so steht sie auch bei Nutzung) unter ein saisonal abgeparktes Auto. Dann nimmt sie fast keinen zusätzlichen Platz weg.
November 9, 20195 j Ah ja, also eher etwas stationäres. Meine schiebe ich meist quer (so steht sie auch bei Nutzung) unter ein saisonal abgeparktes Auto. Dann nimmt sie fast keinen zusätzlichen Platz weg. Ich habe sie fest verankert und befahre sie täglich.
November 9, 20195 j Ah ja, also eher etwas stationäres.Zumindest nichts, was man mal an die Wand klappen oder unter die Decke hängen könnte. Die pneumatische Entriegelung wie von [mention=643]jo.gi[/mention] erwähnt hat dieses Modell schon nicht mehr.Da ich mich auch gerade nach was umsehe hierzu ein paar Anmerkungen, die mir aufgefallen sind, unabhängig vom Hersteller formuliert, kann jeder dann selber schauen. Es gibt (mind.) 3 Varianten der Entriegelung: Pneumatisch (benötigt externe Druckluft), mechanisch per Pedal und Bowdenzügen und wie bei der TW S3-10E elektrisch mit E-Magneten. Beim Pedal hat man am ehesten noch ein Feedback, ob man auch entriegelt hat. Denn wenn die Bühne in die Raste gesackt ist, dann entriegelt sie nicht ohne vorher etwas zu heben. Blöd wird das, wenn das unbemerkt einseitig passiert, dann senkt sie nämlich zunächst nur einseitig und verspannt sich. Bei den meisten (auch der TW S3-10E) bewegt sich die Schere auf Gleitsteinen. Alternativ gibt es Bühnen, die dort Kugelgelagerte Rollen aufweisen. Es gibt Scherenbühnen mit unterschiedlicher Stabilität der Grundplatte. Daraus resultieren unterschiedliche zugelassene Untergründe (Betonplatte, Pflaster, ..). Es gibt Typen, bei denen sich die zweite Querstange nicht beim Heben bewegt (Bsp: Krömer Berlin) und sich als Stolperfalle unter dem Wagen befindet. Na und dass es Bühnen mit Doppelschere mit doppelter Hubhöhe gibt dürfte nix neues sein. CU Flemming
November 10, 20195 j Die o.g. Nussbaum Sprinter verriegelt automatisch und steht fast auf jedem Untergrund, fürs Verschieben sollte sie natürlich nicht unbedingt auf Schotter stehen.
November 10, 20195 j Ich liebäugel gerade mit so einer WEBER Bühne, die im Online-Auktionshaus angeboten wird. Die würde von der Größe bei mir so gerade passen. Hat jemand Erfahrungen?
November 10, 20195 j Du meinst die für 729€ aus Sinsheim? Erstaunlicher Preis. Mir fallen die unversteiften Bodenplatten und die fiesen Haken vorne an der Bodenplatte auf (die dem Heben der Platten beim Transport dienen). Wenn die Bühne aber bei dir eh stationär auf Betonplatte steht, dann sollte das kein Problem sein. Bodenanker und Flex.
November 10, 20195 j Du meinst die für 729€ aus Sinsheim? Erstaunlicher Preis. Mir fallen die unversteiften Bodenplatten und die fiesen Haken vorne an der Bodenplatte auf (die dem Heben der Platten beim Transport dienen). Wenn die Bühne aber bei dir eh stationär auf Betonplatte steht, dann sollte das kein Problem sein. Bodenanker und Flex. Nee, ich meine die für 1.649,- Euronen (rot/schwarz) BEi direkten Vergleich, scheint es aber das gleiche Gerät zu sein?!?!?!?!?! Naja, so ganz stationär wäre es bei nicht: In der Garage ist meine Deckenhöhe sehr, sehr eingeschränkt, so dass ich sogar die 100cm Hubhöhe nicht ganz ausnutzen könnte. Also würde im Sommer wohl auch das Schrauben vor der Garage eine Option werden, so dass immer mal verschoben werden müsste. Aber der Preis ist wirklich top! Bearbeitet November 10, 20195 j von Ziehmy
November 10, 20195 j Ich sach ja, erstaunlicher Preis. Krömer kannst du dir in HH selber abholen. [mention=9887]totoking[/mention] hat meine ich eine Krömer.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.