Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Antworten 50
  • Ansichten 6,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Danke für die Verlinkung zu diesem Thema. Den Thread hatte ich schon gefunden, aber durch die Vielzahl der unterschiedlichen Antworten bin ich auch nicht schlauer geworden. Immerhin werden hier folgende Produkte genannt.

  • Pentosin CHF 11S
  • Pentosin CHF 202
  • Texaco Power Steering Fluid 4634 oder kurz, PSF 4634
  • ATF II

Da ich bisher keine Probleme hatte und das Öl auch in den letzten Jahren nicht getauscht wurde, wollte ich eben mal wissen, was da in Modelljahren ab 95 verwendet wurde bzw. mit was man das jetzt nachfüllen kann. Die Farbe geht in Richtung hellgelb.

  • Mitglied

Original sollte das PSF 4634 gewesen sein (so steht es auch in der 98er Bedienungsanleitung meines 9k noch drin) - welche Farbe das hat(te), kann ich dir aber nicht sagen.

 

Das originale gibt es aber nicht mehr - nur alternative Produkte, die sich für diese Spezifikation "empfehlen", was aber meines Wissens keiner Zulassung oder Freigabe dafür gleichzusetzen ist.

Einzige mir bekannte Quelle, die behauptet, das originale noch zu verkaufen (dem Foto nach in ungelabelter Flasche) ist R&D: https://www.rendcarparts.com/saab/parts/315161224-32025040-4032025040-8937617/RD32025040

 

Wenn du danach im Netz suchst, findest du z.B. Ravenol PSF-Y (das ich im 901 verwende) - wenn man aber den angegebenen "Empfehlungen" dort weiter folgt, landet man damit aber im Prinzip bei allen verfügbaren Hydraulikölen... :redface:

 

Mein 9k fährt seit dem Lankungstausch (wenn ich mich richtig erinnere) mit CHF11S.

Es gab hier aber auch schon explizite Hinweise von einschlägigen Spezialisten - die Links finde ich leider gerade nicht...

 

Für am wichtigsten halte ich den Hinweis, verschiedene (mineralische/synthetische) Öle nicht zu mischen und bei unbekannter Füllung das System zu leeren und sauber neu zu füllen.

Persönlich tentiere ich zu einer Auffüllung mit ATF II oder ATF III, solange keiner von den Profischraubern hier Einwände hat oder einen besseren Vorschlag bringt.

In meinem 96er Handbuch steht PSF 1890, also wieder was anderes. asdf

Bearbeitet von rpe 9000

  • Mitglied

Ja, das ist der Nachfolger vom PSF 4634 und für meinen 96er 900II aufgeführt. Den habe ich vor langer Zeit auf das LM-ZHF mit CHF 11S-Speziikation (bzw. Empfehlung) umgestellt, und der läuft damit seither problemlos.

Das ganze Thema ist schon ziemlich verwirrend und immer wieder aufgewärmt - bei denen, die schon synthetisches Öl verfüllt hatten, würde ich persönlich das System einmal leeren und heute immer wieder CHF 11S verwenden.

Hier im Schwesterthema ging es mal um Febi 06161. Hab ich seitdem drin und keine Probleme damit.

 

Ich würde mich für etwas gängiges und erschwingliches entscheiden und spülen/tauschen. Auch wenn's mal kurz UWE ist, fährt man danach entspannter. Sehr unwahrscheinlich, dass du sicher herausfinden kannst, was jetzt drin ist.

... Auch wenn's mal kurz UWE ist, ....

Was heißt der Spruch :rolleyes: ?

Bei mir ist das 11s drin.

Danke euch für die vielen Antworten, eigentlich hatte ich bisher noch nicht vor, das System umzuölen, vor allem aus dem einfachen Grund, weil ich das noch nie gemacht habe und mir nicht sicher bin, wie man das bei der Serverpumpe macht, ohne das ich nachher ohne Lenkung dastehe bzw. mehr Schaden verursache als es vorher war. Immerhin habe ich ja nur das Problem, dass nur der Ölstand am Minimum steht.

 

Wenn natürlich hier jemand bereit wäre, die notwendigen Schritte, etwas genauer beschreiben könnte, wie man sicher und perfekt das System spült, dann steht auch einem Ölwechsel an dieser Stelle nichts im Weg.

Gerne auch in kurzen Stichpunkten, Hauptsache man kann klar die Schritte und Problemstellen gut nachvollziehen.

  • Mitglied
Wenn natürlich hier jemand bereit wäre, die notwendigen Schritte, etwas genauer beschreiben könnte, wie man sicher und perfekt das System spült, dann steht auch einem Ölwechsel an dieser Stelle nichts im Weg.

https://www.saab-cars.de/threads/saab-9000-herrichten.76264/page-25#post-1528796

 

Du kannst auch den anderen, dünneren Schlauch am Servoölbehälter (der vom Lenkgetriebe kommt) lösen und diesen in den Auffangbehälter stecken und darüber das System leeren.

Ich fand es nur an der Pumpe einfacher und sauberer zu arbeiten.

Bearbeitet von patapaya

Sehr gut der Link, wenn ich das jetzt korrekt verstanden habe, muss nachdem aus dem Behälter das alte Öl abgesaugt wurde, nur der Rücklaufschlauch am Behälter gelöst werden, alles andere bleibt angeschlossen. Aber folgende Fragen hätte ich noch zum gelösten Rücklaufschlauch.

 

Der sollte ja bestimmt für die Spülung nach unten zu dem Auffangbehälter geführt werden. Geht das ohne das man die Radschale ausbauen muss und ist im Behälter ein Rückschlagventil, wenn man das neue Öl einfüllt solange der Rücklaufschlauch noch vom Behälter gelöst ist.

 

Da soll ja durch die Aktion auch keine größere Sauerei im Motorraum und Radkasten entstehen.

Rücklaufschlauch mit anderem Schlauch verlängern wäre eine Option. Bei laufendem Motor würde ich dort keine Hand drin haben wollen.

Der Behälter hat kein Rückschlagventil. Auch dort kannste zeitweise einen Schlauch anbringen und zustöpseln oder nach oben führen.

  • Mitglied

Kurz nochmal zusammengefasst:

Es gibt 2 Punkte, an denen du das Öl ablassen kannst:

1. an dem Schlauch, der vom Lenkgetriebe zurück zum Vorratsbehälter führt (der dünnere)

2. an dem dickeren, der vom Behälter zur Pumpe führt

 

Bei 1. löst du den Schlauch am Behälter und legst ihn ins Auffangefäß. Hier musst du aber u.U. den Schlauch verlängern, um das ganze vernünftig und sauber machen zu können, und hier ist es sinnvoll, den Behälter so gut es geht leerzusaugen (ich weiß nicht genau, in welcher Höhe der Schlauchanschulss liegt) und den Stutzen dann zu verschließen.

Bei 2. kommt der Schlauch, den du von der Pumpe gelöst hast, ins Auffanggefäß - der Aufwand, dort ranzukommen ist sicher etwas größer, aber IMHO die sauberere Arbeit.

 

Bei 2. geht das Spülen nur in Intervallen, indem der Schlauch an der Pumpe wieder aufgesteckt, der Behälter gefüllt und das System entlüftet, und dann wieder abgelassen wird.

Bei 1. kannst du natürlich auch kontinuierlich spülen, wenn du den Schlauchstutzen am Behälter verschließt und Öl nachgießt, während jemand zum Entlüften während des Motorlaufs gleichzeitig die Lenkung abwechselnd von Anschlag zu Anschlag bewegt (am besten die Räder anheben).

Herzlichen Dank, damit habt ihr mir schon sehr geholfen, also wird es demnächst einen Wechsel auf neues Servolenkungsöl geben.

Da ich ja damit die freie Auswahl der Ölsorte habe, was empfehlt ihr als gutes Preisleistungs-Öl für gemütliche Autobahnfahrer?

 

Am Wochenende gibt es noch einige Rückmeldungen zu meinen anderen Baustellen rund um den 9000er. Könnte für einige unter uns spannend werden!

Die Sorten stehen oben, Preis und Verfügbarkeit findest du selbst heraus. Da hat doch jeder seine eigenen Präferenzen...

Ich werde meine beiden 9000 dann auf das CHF 11S umölen.

Da ich bisher beste Erfahrungen mit dem Motoröl von Mannol gemacht habe, würde ich auch das Servo Öl von Mannol verwenden.

Auf dieser Seite kann man über die Schlüsselnummer sein Fahrzeug auswählen

 

Search Modul (sct-germany.de)

 

Auf der Seite gibt es auch den Hinweis mit dem Wechsel

SERVOLENKUNG, MODELLJAHR 97 AB FAHRGESTELLNUMMER V1014202

 

Ich würde mir dann einige Liter von dem MANNOL Central Hydraulic Fluid 8990 bestellen, da es der Referenz zu CHF 202/11S entspricht.

Hat jemand damit schon Erfahrung gesammelt oder eine bessere Empfehlung?

Persönlich tentiere ich zu einer Auffüllung mit ATF II oder ATF III, solange keiner von den Profischraubern hier Einwände hat oder einen besseren Vorschlag bringt.

Mache ich auch so, habe aber schlechte Erfahrungen damit gemacht wenn ich die Pumpen ersetzt habe. Sowohl eine Pumpe von Skandix als auch eine überholte vom Lenkungsspezialisten laufen deutlich zu laut mit ATF III.

Ich tendiere schon mal dazu Teile neu zu machen die nicht fällig ist weil es gerade im Verbund anfällt. Diesen Teil werde ich in den kommenden Tagen das zweite Mal rückgängig machen und ein Gebrauchtteil verbauen.

Ob die mit dem "richtigen" Öl leiser laufen würden habe ich nicht ausprobiert.

Also meine Servopumpe macht nur leichte Geräusche beim Endanschlag, das aber schon von Anfang an. Denke daher, das das so sein soll. Aber wie immer, werde ich sobald es was Neues gibt, hier die Informationen einstellen. Sollen ja alle die es interessiert, einen Nutzen davon haben.

Ich habe eher den Eindruck, dass die Erfahrungen aus der EDV "niemals an einem laufenden System was anfassen" oft die bessere Wahl sind. Das wäre von allen vier 9000er die ich seit 1989 fahre, der erste Wechsel des Servo Öls.

Bearbeitet von rpe 9000

  • Mitglied
Also meine Servopumpe macht nur leichte Geräusche beim Endanschlag, das aber schon von Anfang an. Denke daher, das das so sein soll.
Ja, das ist absolut normal. Nur sollte man die Lenkung nicht lange in dieser Stellung belassen, weils der Pumpe nicht gut tut.

Das wäre von allen vier 9000er die ich seit 1989 fahre, der erste Wechsel des Servo Öls.
Auch hier denke ich, dass die vorgesehene "Lifetime" der Füllung bei dem Alter der Autos inzwischen abgelaufen und ein Wechsel trotz nicht vorgesehenen Tauschintervalls angebracht sein dürfte. Wenn du es richtig machst, machst du also nichts falsch, denke ich... :rolleyes:

  • Pentosin CHF 11S
  • Pentosin CHF 202

Und dran denken, dass Pentosin aufgekauft wurde und diese Öle jetzt bei Fuchs Öl unter Fuchs Titan CHF 11S / 202 laufen.

Anmerkung zum Beitrag # 42 : Das Etikett von Original Saab PSF 4634 interpretiere ich,

nämlich "(bis) - MY97 (bis) -V1014201" ?

Nachtrag (14.30): Allerdings steht im WHB 1:3 Chemikalien jeweils bei Saab PSF 4634 als auch bei CHS 11S, daß die beiden nicht mit dem jeweils anderen vermischt werden dürfen

Aber wir haben ja jetzt reichlich Auswahl, das richtige oder falsche Mittel zu nehmen !

IMG_3232.thumb.JPG.181ffc75af32f0d51832469ce2b59cea.JPG

Bearbeitet von troll13

Anmerkung zum Beitrag # 42 : Das Etikett von Original Saab PSF 4634 interpretiere ich,

nämlich "(bis) - MY97 (bis) -V1014201" ?

Aber wir haben ja jetzt reichlich Auswahl, das richtige oder falsche Mittel zu nehmen !

Korrekt und kein Widerspruch zu #42

  • 1 Jahr später...

Hi,

 

Gibt es zufällig etwas dickeres Öl, als das von Saab verwendete?

 

Hintergrund: ich habe seitdem ich das Fahrzeug habe komische Geräusche jeweils im letzten Viertel der Lenkdrehung. Ähnlich als ob man auf nem Holzstuhl sitzt und den über den Boden schiebt, nur Tiefer vom Köang. Alles außer der Servopumpe und den Schläuchen, inkl. Lenkgetriebe ist bereits erneuert. Das Geräusch kommt erst, wenn das Fahrzeug fast Betriebswarm ist. Dabei vibriert auch das Lenkrad leicht.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.