Januar 27, 20223 j [mention=9086]thurau77[/mention] : Gib mal das Stichwort "Schmodderkuppel" in die Suche ein... Dichtung gibt es neu, am besten den Stutzen kpl. abschrauben. Bei mir kamen dann die restlichen 3Liter Kühlflüssigkeit raus. Ab- und Abbau geht einfach und schnell.
Januar 27, 20223 j [mention=9086]thurau77[/mention] , am besten den Stutzen kpl. abschrauben. Bei mir kamen dann die restlichen 3Liter Kühlflüssigkeit raus. Aber nur weil Du die Bohrung nicht durchgestochert hattest...denn darin kann sich durch die etwas seltsame Konstruktion (es musste ja noch der og. Tauchsieder passen) viel Dreck sammeln, ohne dass der Flansch gleich defekt sein muss,
Januar 27, 20223 j Aber nur weil Du die Bohrung nicht durchgestochert hattest...denn darin kann sich durch die etwas seltsame Konstruktion (es musste ja noch der og. Tauchsieder passen) viel Dreck sammeln, ohne dass der Flansch gleich defekt sein muss, Aber nur so lässt sich sicher der (innere) Zustand der Kappe feststellen. Bei meinem Ex-900i war das kurzvorknapp... das frisst von innen nach außen. Bei regelmäßig (selbst) gewarteter Fahrzeuge stimme ich dir natürlich zu, da reicht die kleine Ablassschraube.
Januar 27, 20223 j Aber nur weil Du die Bohrung nicht durchgestochert hattest.. Um welche Bohrung handelt es sich hier?
Januar 27, 20223 j Der Kanal der durch die Ablassschraube verschlossen wird... SW19, mit einer Verlängerung von unten gut zu erreichen, leider war auch bei meinem werkstattgepflegten AMI der HUT durch.
Februar 4, 20223 j Nachdem das Getriebeöl gewechselt war, wollte ich noch die Kühlflüssigkeit tauschen. Natürlich war die geliehene große Wanne undicht, erste Sauerei. Deswegen weiß ich nicht, wieviel Liter da raus gekommen sind, so gefluteter Hallenboden lässt sich schwer schätzen. Habe wie empfohlen über den linken unteren Schlauch abgelassen (Wagen steht mangels Bühne auf Auffahrrampen. Dann unters Auto gekrabbelt und die 19er Schraube vom Hut oder wie immer das Teil heisst, rausgedreht., Ging gut, der Hut sieht von außen gut aus (soll ja nichts heissen). Aber Flüssigkeit kam da nicht raus. Da schon alles nass war (inklusive mir selber), spülte ich gleich mit dem Gartenschlauch das System durch, biss nur noch mehr oder weniger klares Wasser kam. Aus dem Hut (ohne Schraube) kam nix raus. Dann wurde ich nervös und habe den Motor gestartet und Wasser nachgefüllt, bis der Ausgleichsbehälter einen stabilen Wasserstand hatte. Motortemperatur-Anzeige knapp auf halb. Aus dem Hut kam nichts. Mit einem langen Schraubenzieher wollte ich da was durchstechen, allerdings wo? Das Schraubengewinde ist ca, 15mm lang. Und so tief komme ich auch mit dem Schraubenzieher rein, danach fühlt es sich an, als ob ich auf Metall stoße. Wo soll da ein Kanal sein, dass da noch drei Liter rauskommen sollen? Oder muss ich da richtig mit Kraft reinstochern, ggf. sogar leicht mit dem Hammer auf den Schraubenziehergriff? Danach bliebe nur noch der Abbau des Huts. Die Dichtung habe ich mir besorgt Aber: wie um Himmels willen soll man den abbauen können? Von oben ist der Krümmer und der Motorhalter im Weg, von unten komme ich evtl. an der zwei der drei Befestigungsschrauben, aber an die obere? Und wie soll ich das wieder montieren, komme da nie im Leben mit der Hand hin um die Schrauben zumindest einsetzen zu können. Bin ich zu doof?
Februar 4, 20223 j Ja, wie bereits geschrieben muss die Ablauföffnung oft freigestochert werden, das Werkzeig dafür nicht zu gruss wählen, der Kanal im Flansch sitzt schräg. Und falls der Flansch dennoch abgebaut werden soll, sind alle 3 Schrauben erreichbar. Man benötigt dazu lediglich ein gewisses Sortiment an 3/8"-Ratschenverlängerungen.
Februar 4, 20223 j Schräg, meint, nicht die 1zu1 Flucht der Schraube, aber auch nicht rechtwinkelig vom Gewinde weg, also mit einer Schweissstange könnte ich den Kanal von unten treffen?
Februar 4, 20223 j Lässt sich beim 900i auch mit Rampen gut demontieren. Wieviel Wasser hattest Du nachgefüllt? Wenn aus dem Hut nichts rauskommt, würde ich diesen immer abbauen. Wenn alles remontiert ist, mit Frostschutz füllen. Bei mir ist nach knapp 1000km die Flüssigkeit immer noch schön grünblau, das Spülen scheint den Schmodder gut entfernt zu haben. Kleiner Tipp am Rande: Ein Betonkübel kostet im Baumarkt um die 5 €, passt locker unter das aufgebockte Fahrzeug und fasst ca. 100l, das reicht locker um gut zu spülen. Nass wird man da normalerweise nicht.
Februar 4, 20223 j Mir fehlt zur Zeit jede Phantasie, wie ich ohne gebrochenen Finger und abgeschabter Tapete das Ding demontieren soll, geschweige denn wieder montieren soll. Egal, jetzt habe ich erst mal 2 Tage Bildungsprogramm, dann geht es am Montag weiter.
Februar 5, 20223 j raus ist das Teil. Aber welche Verrenkung. Ich bin jetzt wirklich nochnicht sicher, ob. ich es wieder rein bekomme. Insbesondere die unterste Schraube habe ich nur mit viel Würgen von unten rausbekommen, wie ich die die wieder eindrehen soll, ist mir noch ein Rätsel. Hier mal drei Fotos, etwas Material ist unten wegkorrodiert, aber ich würde das Ding wieder verbauen wollen. Kann man das eigentlich irgendwie konservieren?Wachs würde sich doch bestimmt auflösen.
Februar 5, 20223 j Beim 900i kann man die Schrauben locker mit der Hand von der Seite aus eindrehen und dann von unten mit Werkzeug. Frostschutz konserviert ausreichend
Februar 5, 20223 j Beim 900i kann man die Schrauben locker mit der Hand von der Seite aus Locker? Dein Wort in Gottes Ohr. Locker kann ich überhaupt da gar nix finden. Ok, vielleicht machen sich da meine Pranken samt Arthrose nicht wirklich positiv bemerkbar.
Februar 6, 20223 j Saab-Schrauben ist doch soetwas wie Physiotherapie. und zwar ohne Rezept:smile: Diese Arbeit machst du im Normalfall nur einmal, beim nächsten Wechsel reicht es, die Ablassschraube zu lösen. Aber auch bei Deinem Fahrzeug hast du gesehen, wie wichtig Frostschutz ist, hilft eben nicht nur an kalten Tagen.
Februar 7, 20223 j Geschafft. Aber locker ist da gar nichts. Keine Ahnung, ob das bei 8V einfacher geht, weil der Ventildeckel da weniger im Weg ist, aber von der Seite ging bei mir nur die rechte (nächste) Schraube händisch einzudrehen. Bei der zweiten (oberen, zur Stirnwand hin) musste ich durch die Krümmer gehen und habe mir dafür aus einem Schlauch was passendes geformt, in dessen Ende ich den Kopf der Schraube eingepasst habe, damit konnte ich die Schraube einstecken und dann von der Seite her festziehen. Die letzte Schraube ging nur liegend von unten rein mit einigen 3/8 Verlängerungen und einem Gelenk vor der Nuss. Und damit selbst das klappte, musste ich vorher die neue Dichtung punktuell an den Hut kleben. Laute schmutzige Tricks. Ich muss zugeben, dass ich in manchem Momenten töten wollte. Meine Nachbarn verbinden ab heute mit dem Wort "locker" (ziemlich laut und aggressiv mehrfach gebrüllt) ganz neue Inhalte. Und was natürlich zum Schluss nicht fehlen durfte: als ich dann meine G48-Kühlflüssigkeit einfüllen wollte (5lt. Kanister) roch es so anders. Die Schwachmaten haben wir Frostschutz für die Scheibenwaschanlage geschickt. Om, ich muss ruhiger werden, meiner Frau ist ein gutes Nachbarschaftsverhältnis wichtig.
Februar 7, 20223 j Am besten gleich wieder abbauen und nochmals versuchen. Beim zweiten Mal gehts schon viel flüssiger.
Februar 7, 20223 j ... und habe mir dafür aus einem Schlauch was passendes geformt, in dessen Ende ich den Kopf der Schraube eingepasst habe, damit konnte ich die Schraube einstecken Gut gemacht, MacGyver! Die letzte Schraube ging nur liegend von unten rein mit einigen 3/8 Verlängerungen und einem Gelenk vor der Nuss. Das hatte Klaus ja so angekündigt.
Februar 8, 20223 j herrlich, ich freu mich darauf wie Bolle! Das ist die richtige Einstellung. Sonst ist jedes Schrauben pure Quälerei.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.