Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo, Forum!

 

Hat von euch jemand einen heißen Tipp, wo man das grobmaschige Ölsieb für den 9k herbekommt?

Ich schätze, meiner hat genau dieses Problem, da der kalte, im Leerlauf laufende Motor doch sehr stark nagelt.

Ich kann wahrscheinlich auf Verdacht schon neue Kurbelwellenlagerschalen kaufen, oder?

 

LG, Timmey

wozu neues Sieb?

Wenn das sauber ist und anschliessend regelmässig (<10k) gewechselt wird geht das doch prima.

Nagelt oder klackert er? Nageln wären wohl eher die Hydros.

Wie alt ist das Öl?

Der 9k hat kein diesbzgl. Problem.
Der 9k hat kein diesbzgl. Problem.

Aha.

Der 9k hat kein diesbzgl. Problem.

 

Aha.

 

...das er ein grobmaschiges Ölsieb bräuchte...:rolleyes:

  • Autor

Also in meinem sollte ja das feinmaschige drinnen sein, das grobmaschige ist ja wohl ausgeschlossen von dem Problem. Der Kluge Gedanke war dann: Wenn ich das eh alles auseinanderbauen, dann kann doch gleich die gesündere Lösung rein...

 

Er klackert. Wie kaputte Hydros klingen weiß ich, das was mein 9k macht ist schon ne härtere Nummer. Ab 3000 u/min(kalt) bzw. 1300 u/min (warm) ists weg, deshalb könnte man Glück haben und der dann hoffentlich höhere Öldruck eliminiert das Geräusch, aber ich denke, da wird schon die ein oder andere Lagerschale ein Ding weg haben... Wäre zwar neu für mich, aber KW- und Pleuellager wechseln geht auch mit eingebautem Motor, oder?

 

Ach so: gibt es denn Bezugsquellen für diese Ölsiebe?

 

LG,Timmey

Er klackert. Wie kaputte Hydros klingen weiß ich, das was mein 9k macht ist schon ne härtere Nummer. Ab 3000 u/min(kalt) bzw. 1300 u/min (warm) ists weg, deshalb könnte man Glück haben und der dann hoffentlich höhere Öldruck eliminiert das Geräusch, aber ich denke, da wird schon die ein oder andere Lagerschale ein Ding weg haben... Wäre zwar neu für mich, aber KW- und Pleuellager wechseln geht auch mit eingebautem Motor, oder?

Versteh mich nicht falsch, ich möchte nicht klugscheissen, aber evtl. wäre es vernünftiger die Ursache zu bekämpfen und nicht nur das Symptom. Die Schäden kommen wohl eher weniger von einem zu kleinmaschigen Sieb.

Das ein grobmaschiges Sieb nicht das Gelbe vom Ei ist, hat Onkel Kopp hier schon mal ausgeführt.

aber KW- und Pleuellager wechseln geht auch mit eingebautem Motor, oder?

Klar geht das, musst nur darauf achten, dass die Simmerringe nicht zu stark strapaziert werden!

Wie viel km hat er denn eigentlich auf der Uhr?

  • Autor

Er hat zurzeit ca. 310.000 auf dem Tacho, also schon n bissl was von der Welt gesehen.

[mention=2350]DSpecial[/mention]: Ich hoffe, wir verstehen uns richtig: da du ja eigentlich meine Idee unterstützt.

Also: fakt ist, der Motor klackert stark. Hydrostößel kann ich vom Geräusch her ausschließen. Ich denke ernsthaft, dass es Kurbel-oder Pleuellager sind, die defekt sind., symptom: klackern.

Was nun die Ursache ist, ist ja erst einmal egal, selbst wenn es nicht das kleinmaschige, möglicherweise verstopfte Sieb ist. Aber auseinander bauen und reinigen müsste ich es sowieso, also warum müssen wir über sinn und Unsinn diskutieren? Warum sollte man nicht die problemslosere Variante verbauen, wenn man kann? Ich würde eben immer noch nur gern wissen, ob jemand eine Bezugsquelle dafür kennt.

 

LG, Timmey

wenn du das Sieb gröber wählst hast du den ganzen schmoder in der ölpumpe bzw in dem druckkolben ! bringt also garnichts! beste idee Wanne ab alles saubermachen und alle 10tkm ölwechsel ! nimm auch mal den ölfilter Flansch ab und mach den mal sauber da setzt sich auch viel schmoder ab !

 

gruss Marcus

Wenn es Dir um ein grobes Sieb geht, schick mir eine PN
  • Autor

Werd ich wohl tun... Schmodder hin, schmodder her, irgendwo kommt der ja wohl her. Ich gehe jetzt einfach mal davo. aus, dass alle 10.000 km das öl gewechselt wurde bei einem Auto mit der Wartungshistorie wie meiner... Also irgendwo kommt der Dreck ja her ( habe übrigens schon den 2. ÖW seit 14.000 km hinter mich gebracht)

 

Es muss ja Grü de geben, warum es auch ein anderes Ölsieb gab.

 

LG, Timmey

NaJa, gab ja wohl eher Gründe, auf das feinmaschigere zu wechseln, denn die grobmaschigen sind ja wohl die älteren.

Oder?

Kurbel-oder Pleuellager sind, die defekt sind., symptom: klackern.Was nun die Ursache ist, ist ja erst einmal egal
Ursachenforschung macht schon Sinn...

Und selbst wenn Du neue Lager verbaust, woher weißt Du, daß die Welle keinen Schaden genommen hat? Oder ob Du mit den Lagermaßen vielleichg nicht mehr hinkommst?

Leute, dass das gröbere Sieb die Motoren eher verrecken läßt, ist doch Quark.

 

Die alten Motoren mit dem Sieb haben ohne Probleme > 500 tkm gemacht.

 

Wartung ist alles. Und wenn man eine gute Wartung macht, könnte man theoretisch ein Rohr in die Ölwanne hängen. Das grobe Sieb reicht dafür auf jeden Fall.

 

Im Umkehrschluß macht natülich das engere Sieb auch keine Probleme, wenn man eine vernünftige Wartung macht, bzw. bei einer schlechten Wartung hilft auch nicht das engere Sieb....

 

Beide Wege führen nach Rom (mit gute Wartung), oder eben nicht (mit schlechter Wartung)....:smile:

Eben.

Deshalb ist der Tausch des Siebs auch nicht notwendig.

Eben.

Deshalb ist der Tausch des Siebs auch nicht notwendig.

Doch,

 

wenn der Inhaber sich damit wohler fühlt.....eben, weil es vollkommen gleichgültig ist.

 

Einfach mal den anderen etwas mehr Freiheit lassen.....

  • 2 Wochen später...

Unabhängig davon, ob ein gröberes Sieb jetzt sinnvoll ist oder nicht, kann das Sieb auch relativ einfach ausgetauscht werden.

 

1. Bördelung aufbiegen, altes Sieb rausmachen

IMG_1696(Mittel).thumb.JPG.3f06067cf235afcd5447a7aeb0a90638.JPG

 

2. Neues Sieb mit Blechschere zurechtschneiden und einlegen

IMG_1697(Mittel).thumb.JPG.6e3d9cc966468c7398932d3babaf73e0.JPG

 

3. Bördelung zubiegen

IMG_1698(Mittel).thumb.JPG.79c97ff762905b6c4f6c8584f8b5fe54.JPG

 

Zum Vergleich das vorherige Sieb:

IMG_1672(Mittel).thumb.JPG.f95d5ad9c7749f0542842f05dd13276f.JPG

 

Langzeiterfahrungen gibt es allerdings damit keine, da der sozusagen "behelfsmäßig" reparierte Motor sich nach 100 km doch als unreparierbar herausstellte und komplett ausgetauscht wurde.

[uSER=8777]@Sacit[/uSER]: Ob die Welle einen Schaden hat kann man an den Farben der Lagerfläche sehen und an den Riefen darin sehen und fühlen. Das Spiel der Lagerschalen kann man im eingebauten Zustand messen. Dafür gibt es z.B. Plastigauge (http://de.wikipedia.org/wiki/Plastigauge).

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.