März 3, 20196 j Dann folge ich mal Easts Einladung: Diesmal sinds 75.000 km seit April 2012. Das Fahrzeug: 1993 2,3 Turbo Automatik, wesentliche betriebskostenrelevante Austattungsmerkmale: Gasanlage (BRC) und Standheizung.Reparaturkosten insgesamt 8240 €. Leistung nicht mehr ganz serienmäßig - ca. 230 PS/350 Nm, T7 Ventil KM-stand Reparaturumfang Kosten Bemerkungen 220800 Querlenkerbuchsen, Antenne, ABS-Sensor HL, Längslenker v, Rostvororge(beseitigung,) ÖL+Filter, Automatiköl+ Filter, Ventildeckeldichtung, Klimabefüllung 800 € Apr 12 Weitere Mängel: Klimakondensator hinüber, Bremsen vorn etwa 10.000 km zu wechseln . - Reserveradmulde zu erneuern. 222000 Radlager VA, Bremsen VA 500 € Mai 12 222500 Gasanlage Filter oben + 2 Düsen 400 € Jun 12 226000 Stossdämpfer rundum Bilstein B4 500 € Jul 12 227000 Klimakondensator, Achsvermessung, Trockner, Kurbelgehäuseentlüftung, Flammrohr 400 € Aug 12 227500 Gasnlage Filter unten + 2 Düsen 380 € Aug 12 229500 Batterie 71 € Sep 12 232400 Motorlager oben (beide) Öl (Megoil), Schlauch LL-Steller, Stecker Tempgeber-Intake Pipe 250 € Nov 12 Auf WR gewechselt 235500 Ventilschaftdichtungen 350 € Dec 12 244500 Scheiben/Klötze hinten, Stabilagerung hinten. Hauptscheinwerfer erneuert 440 € Apr 13 Auf SR gewechselt; 245000 Querlenkerlagerbuchsen, Öl auf Mobil1 0W-40 umgestellt, Koppelstangen, Achse vermessen, Automatiköl gewechselt. 100 € Mai 13 246000 Klima gefüllt, tempomat gecheckt Stabibuchsen vorn erneuert. 120 € Mai 13 252000 auspuff ersetzt ab kat, koppelstangengummis erneuert. 254 € Jul 13 253000 tankbänder erneuert. 148 € Jul 13 257000 Ölwechsel Mobil 1, Stabi querlenker nachgezogen, Klimabefüllung Tempmat geprüft mechanisch alles i.O.; zündschlossschalter erneuert (gebrauchteil) 100 € 02.09. 265000 Rostbeseitung, Achsmanschetten 130 € 13.12. 263000 WR aufgezogen 266761 Turbolader ersetzt, Bremssattel hi re. Zündschlosschalter, Thermostat, LuFi, Scheinwerfer-HV erneuert, Ölwechsel Mobil 1, TÜV 1.150 € 21.01. 267000 zk erneuert, kühler + wapu, öl 1.050 € 15. Feb 269450 Wechsel auf SR ( 2x Primacy 3 neu) 170 € SR Neue Reifen auf HA 270700 Lambda ersetzt 85 € 07.04. 274043 klima obere leitung ersetzt, tempomat gefixt 120 € 12. Jun 276700 ölwechsel mobil 1, himmel erneuert, A+ C Säulen, Dämmung 300 € 02.07.2014 285200 ölwechsel mobil 1, neue nebelscheinwerfer, schlauch wiwa ersetzt 172 € 28.10.2014 Auf WR gewechselt 289000 Frontscheibe, Aut-Öl 200 € Dec 2014 294.200 Ölwechsel mobil 1 50 € Apr 15 Treibstoffkosten: Verbrauch zwischen 11 und 13 litern Gas (Benzin 9,2 - 11,7 im Normalfall). Gasverbrauch im Schnitt über Gesamtzeitraum: 12,23 l/100 km, Kosten je 100 km: 8,66 €. Versicherung 480 € p.a. (TK 150). Steuer: 169 €. Kaufpreis 1900 €. Die Reparaturkosten sind teils in Eigenregie, teils in Werkstätten angefallen und nicht immer im Inland. Allerdings muß ich sagen, dass einige dieser Reparaturen nicht unbedingt notwendig gewesen wären. Das trifft z.B. auf die Stoßämpfer aber auch auf den Lader zu. Ich möchte aber, dass sich das Auto technisch in einem sehr guten Zustand befindet und das führt dazu, dass ich teilweise teile prophylaktisch ersetze. Ich kenne kein anderes Auto, das so günstig zu beschaffen und zu unterhalten ist und gleichzeitig die Voraussetzungen mitbringt, um 2500 km in einem Rutsch abzuspulen, wie den 9000. Auf langen Strecken zu Hause. In der Tat. Unglaublich....wieviel Du an Deinem 9000er über 75tkm machen musstest... Was hat die Gaslanlage eigentlich für ein Problem, dass Du alle 4 Düsen in Kurzer Zeit erneuern musstest?
März 3, 20196 j Autor Ich finde es interessant die Grauzonen beim 9K näher zu erforschen: reparieren oder nicht reparieren? Speznas tauscht auch prophylaktisch; Bei meinen obigen CS leuchtet seit nunmehr über 100.000km sporadisch Anti-Lock. Manchmal drei Monate gar nicht, dann einen Tag lang und dann wieder bleibt die Lampe aus oder erlischt gar während der Fahrt. Ich werde solange nicht auf Fehlersuche gehen, wie die Lampe beim Tüv-Termin weiterhin brav ausbleibt....
März 3, 20196 j Ich finde es interessant die Grauzonen beim 9K näher zu erforschen: reparieren oder nicht reparieren? Speznas tauscht auch prophylaktisch; Bei meinen obigen CS leuchtet seit nunmehr über 100.000km sporadisch Anti-Lock. Manchmal drei Monate gar nicht, dann einen Tag lang und dann wieder bleibt die Lampe aus oder erlischt gar während der Fahrt. Ich werde solange nicht auf Fehlersuche gehen, wie die Lampe beim Tüv-Termin weiterhin brav ausbleibt.... Auslesen, dann wird sich zeigen, welcher Sensor eine "wackeligen" Kabelbruch hat.
März 4, 20196 j Ich kenne kein anderes Auto, das so günstig zu beschaffen und zu unterhalten ist und gleichzeitig die Voraussetzungen mitbringt, um 2500 km in einem Rutsch abzuspulen, wie den 9000. Auch wenn ich es ungern zugebe, aber ich könnte gerade dagegen halten... Mein MY08 9-3 Tid, gekauft Herbst 2017 mit ca. 170000km zum Preis eines mittleren bis guten 9000, jetzt knapp 220000km gelaufen. Investiert werden mussten: Bremsklötze hinten, Bremsscheiben+Klötze vorne, neues Flexrohr. 2x Ölwechsel, davon 1 in der Werkstatt, das war's. Für so einen neumodischen Kram eigentlich ganz gut wie ich finde...ich werde zwar nie richtig warm mit der Kiste aber sie macht das was sie soll: fahren. Die Sitze haben leider nicht das 9k Niveau.
März 4, 20196 j Darauf verzichte ich im 90 auch.... Stimmt ja, den 1969er Checker Marathon kann man auch ohne Sicherheitsgurte fahren.
März 4, 20196 j Auch wenn ich es ungern zugebe, aber ich könnte gerade dagegen halten... Mein MY08 9-3 Tid, gekauft Herbst 2017 mit ca. 170000km zum Preis eines mittleren bis guten 9000, jetzt knapp 220000km gelaufen. Investiert werden mussten: Bremsklötze hinten, Bremsscheiben+Klötze vorne, neues Flexrohr. 2x Ölwechsel, davon 1 in der Werkstatt, das war's. Für so einen neumodischen Kram eigentlich ganz gut wie ich finde...ich werde zwar nie richtig warm mit der Kiste aber sie macht das was sie soll: fahren. Die Sitze haben leider nicht das 9k Niveau. Solche Vergleiche mit nicht so großem Eigenanteil an gefahrenen Kilometern sind aber schwierig bzw. kaum aussagekräftig. Die Frage ist da, was in den 170.000km davor schon gemacht wurde. Ich finde, erst ab mind. 100.000km Eigenfahrleistung kann da eine größere Eigenaussage zu getan werden, weil man da erst in den Bereich von deutlicherem eigenen Komponentenverschleiß kommt. Vorher ist das eher Ausruhen oder Nachholen zur Instandhaltung der Voreigner.
März 4, 20196 j Solche Vergleiche mit nicht so großem Eigenanteil an gefahrenen Kilometern sind aber schwierig bzw. kaum aussagekräftig. Die Frage ist da, was in den 170.000km davor schon gemacht wurde. Ich finde, erst ab mind. 100.000km Eigenfahrleistung kann da eine größere Eigenaussage zu getan werden, weil man da erst in den Bereich von deutlicherem eigenen Komponentenverschleiß kommt. Vorher ist das eher Ausruhen oder Nachholen zur Instandhaltung der Voreigner. Naja, dann kannst du den Vergleich auch gleich sein lassen. Wenn ich einen Wagen nach einer kompletten Revision 100000km ohne Vorfälle fahre oder 100000km in einem Auto was einfach Daily Driver war sagt mir das genau was über die Qualität des Modells? Richtig, gar nix. Für eine saubere Aussage braucht man mehr als nur die Kilometerleistung. Voraussetzung ist ohnehin, dass wir über ein Fahrzeug sprechen welches ordentlich-/scheckheft-gepflegt wurde. Kisten mit Reparaturstau sind da ohnehin indiskutabel. Zumindest kann ich für mich sagen, dass ich bisher weder einen Federbruch hatte noch das ZMS gewechselt werden musste. Aber irgendwann geht alles mal kaputt. Es ging ja hier primär um die Aussage, dass man mit einem 9k günstig unterwegs ist (sein kann). Das geht eben auch mit einem 9-3 s.o., was ich selbst so nicht erwartet habe.
März 4, 20196 j ...Es ging ja hier primär um die Aussage, dass man mit einem 9k günstig unterwegs ist (sein kann). Das geht eben auch mit einem 9-3 s.o., was ich selbst so nicht erwartet habe. Oder eben nicht, Die Liste weiter oben, in gerade mal 70tkm finde ich nicht gerade als Beispiel "günstigen Fahrens".... Da hatte ich noch nie einen 9000er, der ansatzweise so viel Wartung bzw. Reparatur gebraucht hat und das bei 2-4 mal mehr Laufleistung. PEch und Glück kann man mit jedem Auto haben....
März 4, 20196 j Autor So, weiter mit der Kostenaufstellung ab 07. 2015: Ölwechsel bei 234.000km für 89.90€ Im September 2015 wurde dann in Eigenleistung der obere Kühlwasserschlauch ersetzt: Im Dezember 2015 dann der nächste Ölwechsel für 90,74€ bei 245.000km: Bei 256.000km wurde es dann heftig: mein Vater stellte Öl im Kühlwasser fest: Die Zylinderkopfdichtung war fällig,nebst Ölwechsel, Bremsen vorne und ein paar weiteren Kleinigkeiten waren dann 1852,00€ fällig! Im August 2016 dann 257,00€ : Ölwechsel beim Automatikgetriebe und eine neue Batterie: Nachdem dass Schaltverhalten weiterhin zickig war, folgten im Dezember kurz hintereinander für 271,14€ zwei weitere Ölwechsel beim Automatikgetriebe: Seitdem schaltet der Wagen wieder normal. Im Dezember erfolgte dann der Verkauf. Der Besitzer liess bei 270.000km für 132,00€ (!) einen Ölwechsel durchhführen: Ansonsten gab es keine Reparaturen. Mit 289.000km kan der Wagen wieder in meinen Besitz. Sofortmaßnahmen: Ölwechsel bei Motor und Getriebe und ein paar Kleinigkeiten, siehe nächsten Post:
März 4, 20196 j Autor Mit dem Wärmetauscher und überfälligem Ölwechsel waren 706,00€ fällig. Aktueller KM-Stand: 291.000km. Reparaturkosten inkl. regulärem Service auf nun insgesamt: 113.000km: 7.698€. Zuzüglich einem Satz neuer Reifen: Nexen blue HD plus und einem neuen Satz Bremsbeläge hinten im Mai 2016: 8.203€, macht immerhin 7.25Cent/km an reiner Wartung/Instandsetzung. Bei der Übernahme Ende Februar wurden in Eigenleistung noch das Blinkerrelais ersetzt und das Emblem auf der Motorhaube. Aktuell defekt ist noch die ZV auf der hinteren Beifahrerseite. Der Vorbesitzer konnte immerhin über 30.000km ohne Investitionen in die Technik zurücklegen. Diese Woche werden vorne wieder zwei neue Reifen fällig. Ich werde nach den guten Erfahrungen bei den Nexen bleiben. Vielleicht ist der 9K ja jetzt allmählich mal "durchrepariert".... Bearbeitet März 4, 20196 j von EastClintwood
März 6, 20196 j Unglaublich....wieviel Du an Deinem 9000er über 75tkm machen musstest... Was hat die Gaslanlage eigentlich für ein Problem, dass Du alle 4 Düsen in Kurzer Zeit erneuern musstest? Wie gesagt, da ist vieles dabei, dass einfach vorsorglich oder einfach um das Fahrverhalten wieder dem Neuzustand anzunähern. Bei den Düsen habe ich eine Tankstation hier in der Nähe in Verdacht: Knapp 100 km nach dem Tanken dort gingen die ersten beiden Düsen drauf. Die Düsen hatten gerde mal 20.000 km drauf. Den Zusammenhang habe ich erst hergestellt (ich tankte dort sonst nie), als die andern beiden Düsen wieder direkt nach dem Tanken dort starben. Korrelation oder Koinzindenz? Ich weiß es nicht. Aber seitdem habe ich nie wieder dort getankt und auch keine Probleme gehabt. Der Wagen selbst ist dann aber doch gestorben - nachweiteren knapp 10.000 km. Gerissener Block und gerissener Kopf, hinzu kamen dann noch Rostschäden an allen Kotflügeln, großflächige Delamination des Klarlacks (rubinrot, das leidige Problem). Ich habe ihn dann als Teilelieferanten bei meiner Saabwerkstatt stehen lassen,damit wenigstens die Teile weiterleben können. Auch wenn ich es ungern zugebe, aber ich könnte gerade dagegen halten... Mein MY08 9-3 Tid, gekauft Herbst 2017 mit ca. 170000km zum Preis eines mittleren bis guten 9000, jetzt knapp 220000km gelaufen. Investiert werden mussten: Bremsklötze hinten, Bremsscheiben+Klötze vorne, neues Flexrohr. 2x Ölwechsel, davon 1 in der Werkstatt, das war's. Für so einen neumodischen Kram eigentlich ganz gut wie ich finde...ich werde zwar nie richtig warm mit der Kiste aber sie macht das was sie soll: fahren. Die Sitze haben leider nicht das 9k Niveau. Dagegen könnte dann wieder der 9000 meiner Frau Mutter ankommen: 2,3 FPT 9k MY 1995 Handschalter; der ist seit 2002, damals mit 105.000 km gekauft, heute noch mit 288.000 km bei uns. 1x Zündkassette, 2x Bremsscheiben, 1x Bremsläge zusätzlich, 2 Batterien, alle 10.000 km Ölwechsel, 1x Auspuff ab Kat , Zündschloss und im letzten Jahr 800 € in Rostbeseitigung und Vorsorge. Allerdings muß der Kotflügel vorn rechts beizeiten ersetzt werden. Also außer Verschleißteilen und Korrosion - nichts, abgesehen vom Zündschloss.
März 6, 20196 j Wie gesagt, da ist vieles dabei, dass einfach vorsorglich oder einfach um das Fahrverhalten wieder dem Neuzustand anzunähern. Bei den Düsen habe ich eine Tankstation hier in der Nähe in Verdacht: Knapp 100 km nach dem Tanken dort gingen die ersten beiden Düsen drauf. Die Düsen hatten gerde mal 20.000 km drauf. Den Zusammenhang habe ich erst hergestellt (ich tankte dort sonst nie), als die andern beiden Düsen wieder direkt nach dem Tanken dort starben. Korrelation oder Koinzindenz? Ich weiß es nicht. Aber seitdem habe ich nie wieder dort getankt und auch keine Probleme gehabt. .... Könnte ein erhöhter Prafingehalt sein.. das müsste aber eigentlich (bei einmaligem Tanken) im Filter hängen bleiben.....komisch...
März 6, 20196 j Ich habe nach den Wechseln beide Filter geöffnet, die waren nicht besonders zu. Wirklich erklären kann ich mir das auch nicht. Aber um sicher zu gehen, wird dort nicht mehr getankt.
November 9, 20213 j Autor Hallo zusammen, anbei für alle Interessierten nun ein Update aller Wartungsarbeiten bis KM-Stand 306.000. Der Wagen ist seit 12/2019 trocken eingelagert und soll mittlefristig- voraussichtlich Januar/Februar- wieder auf die Straße.Service und Wartung Saab 9000CS MY1994 bis 306.000km.pdf
November 9, 20213 j Mitglied Die Liste könnte auch von meinem stammen... Nur so lustige Zeitsprünge kann meiner nicht...
November 9, 20213 j Autor Klar, Tippfehler- setze eine "6" stat "9".. Apropos "Tipp": was wird wohl als nächstes fällig??
November 9, 20213 j Schont die Nerven:smile: Für den T603 habe ich eine Liste erstellt....OMG Bearbeitet November 9, 20213 j von klaus
November 9, 20213 j Mitglied Ah - ich hatte dich in #45 wohl falsch verstanden, aber du meintest wohl, dass du keine Liste führst - die Arbeiten aber auch bei dir ähnlich angefallen sind. Ich wollte dich schon starkt beneiden...!
November 9, 20213 j Autor Habe meinen Urlaub nun genutzt um bei meinen drei verbliebenen Autos mal eine Art "Reparaturbestandsaufnahme" zu machen. Die Ampel in Berlin plant ja doch recht tiefgreifende Änderungen, was die Dienstwagen-Besteuerung angeht. Obwohl ich die meisten KM (über 80%) dienstlich fahre, will ich auf alles vorbereitet sein. Zur Not heisst es eben demnächst nix neuer Dienstwagen, sondern 9-5 und/oder 9k nutzen. Fragt sich bloß, welcher mich von beiden dann höchstwahrscheinlich effektiv günstiger kommt. Oder einen Volvo 940 anschaffen:vroam: Bearbeitet November 9, 20213 j von EastClintwood
November 9, 20213 j Zur Dienstwagenbesteuerung: abwarten oder eben schnell noch einen Hybriden/Elektrowagen bestellen. Die Kostenbilanz finde ich gut, ich persönlich wäre zu faul sowas aufzustellen. Was kaputt geht wird repariert, wenn ich irgendwann keinen Sinn mehr darin sehe, kommt der Wagen eben weg. (so zumindest beim Alltagswagen, mein Zweitwagen ist da außen vor, der wird erhalten und gut ist, da störts auch nicht, wenn er ein paar Monate steht, weils Portmonaie klamm ist.)
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.