Oktober 29, 200915 j ... Wie haben wir unsere Autos eigentlich ohne Internet repariert? Gute Frage. Vielleicht indem man sich den Wagen vor der Reparatur mal angesehen hat?
Oktober 29, 200915 j Tut dem das nach-unten-Biegen nicht weh ? Meine, kriegt man den wieder in den Urzustand ? ...: Nein, es tut ihm nicht weh und es bleibt kein Schaden zurück (und ich verstehe diese Nachfrage nach dem 150.Mal Postens dieses Tipps auch nicht mehr so ganz:rolleyes:)
Oktober 29, 200915 j (und ich verstehe diese Nachfrage nach dem 150.Mal Postens dieses Tipps auch nicht mehr so ganz:rolleyes:)Ja, sind nicht alle Menschen gleich, aber die Frage ob, das Ding scahden nimmt, hab ich noch nicht gesehen (uebersehen), Nebenbei bin ich vergesslich. Haette ja auch sein koennen, dass man das in Kauf nimmt, bevor man das %^&*()!Kniebrett abbauen muss. Danke, dass Du trotzdem geantwortet hast... Und das ganz ohne haesslichen Unterton, wie das mittlerweile hier ja durchaus ueblich ist.
November 21, 201113 j Hallo, klincke mich da mal ein.... bei mir leuchten die Bremslichter dauerhaft wenn ich Licht anhabe. Wenn Licht aus ist und ich bremse gehen hinten die Bremslichter an und vorne brennen dann die Positionsleuchten!!! Liegt das auch am Schalter oder ist der Fehler eher ein Masseproblem?
November 22, 201113 j Klingt eher nach Birnchen falschherum drin. Allerdings nicht, wenn die PosiLeuchten tatsaechlich NUR beim Treten der Bremse angehen.... was ich irgendwie ohne weitere Bestaetigung nicht so glauben kann.
November 24, 201113 j Danke für die Mitteilungen, die Birnen hab ich versucht andersherum reinzudrehen was natürlich nicht wirklich geht, da die kleinen Zapfen an der Birne ja asymetrisch angeordnet sind. Kurzum: die Birnen sind korrekt eingebaut. Zu den brennenden Positionsleuchten beim Bremsen: diese leuchten natürlich auch wenn Licht an ist, ist dieses aber aus und ich trete das Bremspedal, so gehen diese an und erlischen wieder beim loslassen der Bremse. Wenn es ein Masseproblem ist, wo genau finde ich dann die dazu gehörige Masseverbindung?
November 24, 201113 j je nachdem wie ausgeleiert die Fassungen sind, geht das schon, und Du waerst auch nicht der erste ;) Also Masseproblem... aber wo ?
Juli 15, 20241 j Hallo in die Runde, sehr Interessante Beiträge soweit! Als Laie steht der schalter den auf Dauer Strom oder nicht? Habe den Schalter ausgebaut gemessen funktioniert aber der Schalter bekommt kein Strom. Zündung an. Sicherung ganz und am Sicherungskasten auch kein Strom. Ich komme nichtmehr weiter. Saab 1990 Aero mit Tempomat. Um Hilfe wäre ich sehr Dankbar
Juli 15, 20241 j Tippe auch sehr auf Masse. Aber zur Sicherheit mal trotzdem: Was machen denn Rücklicht und Standlicht (ausgeschaltet) beim Blinken? Und was machen diese (nach wie vor ausgeschaltet), wenn beim Blinken auch noch auf die Bremse getreten wird?
Juli 15, 20241 j steht der schalter den auf Dauer Strom Ja Siehe hier (S.128 vom pdf) https://www.zemekoni.org/files/Saab%20Service%20manuals/3.2%20-%20Electrical%20system,%20system%20diagrams.pdf Beim ausgebauten Schalter sollten die beiden Kontakte Durchgang haben.
Juli 15, 20241 j Siehe hier (S.128 vom pdf) Danke jo.gi habe es auch nachgelesen aber Schaltpläne zu 100% zu verstehen ist nicht meine grösste Stärke
Juli 16, 20241 j Beim ausgebauten Schalter sollten die beiden Kontakte Durchgang haben. Bei ausgebautem Schalter die zwei Stecker kurzschließen. Dann sollte das Bremslicht leuchten. Wenn nicht, dann Richtung Kabelbaum suchen.
Juli 16, 20241 j Danke Turbo. Tut sich nichts. Ist der Kabelbaum von den Farben her der gleiche wie die Farben an denen 2 Steckern? Ich muss ja schon von dem Stecker Richtung Heckleuchten schauen oder? Danke an Rene es verhaltet sich alles normal ohne dass die Bremsleuchte leuchtet. Jogi die Kontakte die an dem Stecker gehen haben kein Durchgang bei mir.
Juli 16, 20241 j Laut Schaltplan ist das Kabel zwischen Schalter und Bremsleuchte durchgehend rot. Aber hier scheint das Problem eher vorn zu liegen. Hab`s gestern wohl überlesen, aber in #84 steht ja (...) Sicherung ganz und am Sicherungskasten auch kein Strom. (...) Du hast eine Prüflampe oder Multimeter? Und wenn die Sicherung 31 rausgenommen wird ist an keinem der beiden Kontakte im Sicherungskasten 12V zu sehen? Dann kann der Test von turbo9000 auch kein positives Resultat bringen. Wenn am ausgebauten Schalter kein Durchgang zu messen ist wäre das noch ein zweiter Fehler, und wäre ein blöder Zufall. Kontrolliere doch nochmal die Spannungslage im Sicherungskasten.
Juli 17, 20241 j Wurden alle relevanten Leuchtmittel und deren korrekte Einbaulage mittlerweile kontrolliert? Das Bremslicht hängt wie das Standlicht wie sicher bereits weiter oben zu lesen immer am Dauerstrom.
Juli 17, 20241 j Ja Klaus wurde überprüft. Bin mir nicht sicher von wo genau der Strom kommt , dass ich ed prüfen könnte. Dessweiteren bin ich mir nicht sicher ob die Leiterplatten von den Rücklichtern in Ordnung sind denn ich habe keinen Durchgang. Bitte verbessert mich gerne ich versuche es mir zusammen Reimen den ich bin kein Mechaniker...
Juli 17, 20241 j Ein Relais ist mir nicht bekannt. Aber fange doch erstmal am Sicherungskasten an ob dort an der Sicherung Spannung anliegt. Eine simple Prüflampe ist mir da am liebsten. Falls ja, die gleiche Messung an den beiden Kabeln zum Bremslichtschalter, usw.. So kann man sich nach hinten durchkämpfen. Durchgang prüfen („Piepsen“ am Multimeter) geht zwar auch ohne Spannung, wäre (für mich) aber erst angesagt wenn man die Fehlerstelle eingekreist hat. Und wenn vorn schon keine Spannung anliegt wird hinten nie etwas leuchten.
Juli 17, 20241 j Danke mit dem multimeter habe ich an der Sicherung gemessen, hat aber nichts angezeigt. Werde mit der Prüflampe heute mein Glück versuchen.
Juli 17, 20241 j Sicherung #31...hängt wie o.g. am Dauerplus. Von dort Kabel ROT/WEISS zum Zentralstecker im Fussraum links von dort ROT zum Schalter und ROT zu den Bremsleuchten. Masse SCHWARZ gibts mittig am Träger unter dem Kofferraumboden. Das grösste Fehlerpotential sehe ich bei den Leuchten bzw. Leuchtmitteln. Es gibt je Seite 2 Bremsleuchten , je eine davon hat eine 2-Faden-Birne. Passt das beim o.g. Patienten? Bearbeitet Juli 17, 20241 j von klaus
Juli 17, 20241 j Wer viel misst misst Mist... vor allem wenn es ein Laie ist. Tut mir leid, das so zu schreiben. Sorry, aber ich habe zu oft erlebt, dass es anders ist, als geschiltert. Daher sind solche Fern-Beurteilungen immer schwer... Man muss das systematisch vorgehen. Und zwar möglichst mit wenige Fehlermöglichkeiten. Daher erstmal die beiden Stecker brücken, egal was vorher geschrieben wurde. Leuchtet nichts? Dann hinten an den beiden Kontakten des Bremslichtes 12 Volt anlegen und sehen ob es leuchtet. Wenn ja, ist die Platine der Bremslichter in Ordnung. Und so geht man weiter. Kann ein oxidierter Kontakt im Sicherungskasten sein, wenn es ganz blöd kommt irgenwo ein Kabelbruch oder Kurzschluss...
Juli 17, 20241 j Bin mir nicht sicher von wo genau der Strom kommt ... ich versuche es mir zusammen Reimen Zusammenreimen ist kein Weg zur Lösung. Dagegen hilft ausschließlich der Link in #86.
Juli 17, 20241 j Zusammenreimen ist kein Weg zur Lösung. Dagegen hilft ausschließlich der Link in #86. So ist es .... und sooo schwer ist das ja nun wirklich nicht. Einfach die Striche und ihre Bezeichnung (Farbe, Querschnitt etc.) genau verfolgen und im Auto dann suchen. Bauteile sind nummeriert und der Einbauort beschrieben. Da ist nix wirklich Schweres dran. Mit der Prüflampe ist man, wie [mention=643]jo.gi[/mention] schon sagte, immer besser dran, weil man dann nicht nur Spannung erkennt, sondern auch ob Saft fließt ... aber natürlich nur, wenn man eine gesicherte Masse-Verbindung hat. Der Stromleitplan ist ab Sicherung 31 in dem verlinkten Dokument auf (Papier-)Seite 124 bis 127 beschrieben. Wenn natürlich an der Sicherung 31 schon keine Spannung anliegt, sollte man sich die (Papier-)Seite 18/19 genau anschauen und rückwärts weitersuchen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.