Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor
So, Motor ist wieder da, morgen wird er hübsch gemacht. Zufällig hab ich morgen frei.[attachment=131373:name] Kann jemand was mit dieser Bezeichnung anfangen?. Ist auf der 7.6er eingraviert. [attachment=131374:name]
  • Antworten 533
  • Ansichten 53,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Soll das rechte vielleicht 170° heißen? Oder ist das °-Zeichen nur ein Dreckfleck?
Hm, mir sagt das nix. Meistens ist eine Kennung von der Firma drauf, die die Nockenwelle umgeschliffen hat. Die Zahlen da lassen bei mir leider keinerlei Idee aufkommen.
  • Autor
Das rechte sieht in Natura wie 110° aus, das linke 740.
Eben den kompletten Thread durchgesuchtet. Erstklassige Arbeit und toll dokumentiert. Da bekommt man richtig Lust selbst ein altes/älteres Schätzchen wieder auf Vordermann zu bringen. Irgendwann mache ich das auch. Nur weiter so! :top:
  • Autor
Ja, macht schon Spaß, kann jetzt nach fast 3 Jahren auch mal fertig werden.:biggrin:
  • Autor
So, der Eisenklotz ist weitestgehend zusammen, zum einbauen hätte ich das Tor aufmachen und die schöne, warme Luft rauslassen müssen. Bin im Augenblick schon leicht angeschlagen, Enkel hat Grippe aus der Krippe :rolleyes: angeschleppt. [attachment=131448:name] Wasser und Spritpumpe sind auch schon dran, der Rest wenn er drin ist.

Bearbeitet von 96er

Sieht klasse aus:top:
Habe jetzt mein XP-Manual wieder gefunden und nachgeschaut. Nockenwelle Saab 7.2: 273° Einlass Auf 26 vOT / Zu 67°nUT / Auslass 67°vUT 26° nOT Für die 7.6 stehen leider keine Auf/Zu Angaben drin, nur 272°, etwas mehr Öffnungshöhe (7,6mm statt 7,2mm). Eine 7.3 benannte steht nicht drin, aber es gibt (gab?) eine von Nisse Hedlung umgeschliffene mit 7,3mm Öffnungshöhe. Da gibt es auch nur die Angabe 272° und keine genaueren Angaben für Auf/Zu.

Bearbeitet von erik

Saab's 7.6 soll haben In 37/70 Ex 74/28
  • 2 Wochen später...
  • Autor
Nach langen, zähen Versuchen läuft das Eisenschwein endlich. Nachdem ich letzten Samstag den Rest zusammen gebaut hatte, kam schließlich der Startversuch. Aber ausser 2 anfänglichen Patschern aus dem Vergaser nichts. Dafür sofort abgesoffen, Kerzen klatschnass. Alles getrocknet, alles nochmal kontrolliert und nochmal versucht. Das selbe. Schraubernachbar ist KFZ Meister und Elektrikfuchs . Alles durchgemessen, Funktion müsste gegeben sein, Zündfunke jedoch kaum zu erkennen. Übers Wochenende nochmal nachgedacht, vielleicht hat das Zündschloß ja ne Macke. Also direkt von der Batterie an die Zündspule Kabel gelegt.Das selbe. Das komplette Zündgeschirr mit blauer Boschspule und Accuspark Zündung ist ja neu, da kommt man schon ins grübeln. Also nach und nach alles getauscht. Am Ende sprang er dann mit Uralt Verteiler und ebensolchen Kontakten an. Irgentwie scheint es die Accuspark gehimmelt haben. Ich werde jetzt wohl auf die Laubersheimer wechseln. Aber Morgen erstmal den Kollegen warmlaufen lassen und auf Undichtigkeiten kontrollieren.
  • Mitglied
Schön dass er nun läuft. :top: Solche nichtfunktionierenden Neuteile sind einfach hinterhältig - man denkt, der Fehler läge bei einem selbst oder ganz woanders und sucht sich erstmal einen Wolf. Kann ich gut nachfühlen, ist mir gerade mit einer neuen Lambdasonde so gegangen (ja ich weiß, das ist für euch hier ein neumodisches Teufelszeug... :tongue: :biggrin:).
  • Autor
Ja, kaputt ist ja so neumodisches Teufelszeug wo man nicht reingucken kannasdf. Und mal eben die Steuerzeiten kontrollieren heißt beim V4 ganz viel abschrauben, besonders wenn der Kühler schon drin ist.:redface:
  • Autor
Heute hat es mal nicht dauernd geregnet, da hab ich mal ne Runde auf'm Bauernhof gedreht. Alles ganz schön, Motor läuft sauber und zieht gut. Das Getriebe schaltet wie beim Neuwagen, ein Träumchen. Was jetzt noch ist: die Bremse hat trotz mehrmaligem Entlüften noch zu viel Pedalweg, Bremswirkung ist mit den Greenstuff Belägen besser geworden. Und irgentwo ist noch ein Wackelkontakt, beim ersten Probelauf ging die Kühlwasseranzeige , heute wieder nicht. Drehzahlmesser nur mit Verzögerung. Die Sitzbezüge sind beim Polsterer, kann aber dauern.
  • Autor
Hier mal ein Bild vom Motorraum im Endzustand. [attachment=131860:name]
Uih,da kann man ja von essen.:top:
bildschön !!!
Edel!!! Was ist das denn für ein Wasserbehälter?
Der Scheibenwaschtank war bis Mitte der 70er Standard. Weiß nicht genau, wann der neuere Behälter kam. Vermutlich so ca. 1977.
sehr lecker!
Ja, so stelle ich mir so etwas vor. Sehr hübsch! :top:
Ich habe noch eine Haube mit Sichtfenster:smile::top::top:
Einfach super gemacht.....
Sehr schön! Freue mich auf die Osna-Oldi-Schau mit dem tollen Wagen.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.