Zum Inhalt springen

Bremskraftverstärker ABS- Einheit Mj. 1993

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Saabfahrer,

ich hoffe ihr könnt mir helfen. Bei meinem '93.er Softturbo steht demnächst neuer TÜV bevor. Soweit alles gut bis auf ein Problem mit der Hydraulikeinheit: Das Bremspedal lässt sich nur wenig drücken, so als wäre der Motor aus. Die ABS- Kontrollleuchte ist jedoch aus. Ich habe es auch getestet das ABS arbeitet bei einer Vollbremsung hervorragend.

 

Nun weiß ich nicht wo der Fehler in dem System liegt. Kann die Hydraulikpumpe defekt sein wenn das ABS funktioniert?

 

Ich hoffe ich habe das Problem gut geschildert und Ihr könnt mir helfen.

 

Viele Grüße

Flo

Hat das Bremspedal schlichtweg einen härteren Widerstand, doch die Bremswirkung ist soweit normal, oder musst Du sehr stark aufs Bremspedal gehen, um gewöhnliche Bremsleistung zu erhalten?

(wenn Du das ABS bei defektem Bremskraftverstärker auszulösen schaffst, hast Du aber Kraft im Bein - bei mir war es mit defektem Bremskraftverstärker schon schwer, die gewöhnliche Bremsleistung zu erreichen... da war ich kräftemäßig im Sitzen weit entfernt davon, die Räder zum Blockieren bringen zu können)

 

Nach meiner Erfahrung ist das Bremspedal bei späteren 900ern mit ABS auch härter mit weniger Weg als bei früheren (zumindest bei denen, die ich bisher gefahren bin).

Kann Strudels Erfahrung so bestätigen
.....wenn die bremsleistung ok ist wuerd ich direkt so zum tuev gehen...........
  • Autor

Hallo,

danke schon mal für eure Hilfe. Es ist so, dass die Bremswirkung stark ist, ich jedoch bei maximalem Druck (also richtig auf die Bremse stehen) das Pedal max. ca. 2cm gedrückt bekomme. Es nach Informationem vom TÜV notwendig, dass "das Pedal Wegreserve beim drücken hat". Liegt es möglicherweise an der schwarzen "Kugel", also an dem Membrangehäuse?

 

Grüße Flo

Mit "schwarze Kugel" ist vermutlich der Bremskraftverstärker gemeint. Wenn dieser völlig defekt ist, ist der Pedalweg tatsächlich kürzer, aber die Bremswirkung entspricht dann etwa der eines Trabant oder VW Käfer...da fährst du freiwillig nicht mehr als 30 km/h :biggrin:. Das ist ziemlich genau so, als wenn du ohne laufenden Motor bremst.

Wenn der BKV kaputt ist, kann man bei laufendem Motor unterm Kniebrett ein deutliches Pfeifen hören, ausserdem spinnt ständig die Check Engine, weil der Unterdruck fehlt.

Hallo, wenn es das Gebilde mit dem Imbus obendrauf ist, sollte es der Druckspeicher sein. Fehlersympton: Nach zwei- oder dreimaligen Bremsen geht die ABS Leuchte an. Der Vordruck ist nicht mehr vorhanden und es kann kein Speicher mehr aufgebaut werden. Lösungen gibt es im Forum z.B. Alternative von VW oder überarbeiten.

Gruß Richy

Bearbeitet von Richy

Mit "schwarze Kugel" ist vermutlich der Bremskraftverstärker gemeint. ...

 

Nein

 

Hallo, wenn es das Gebilde mit dem Imbus obendrauf ist, sollte es der Druckspeicher sein. Fehlersymton: Nach zwei- oder dreimaligen Bremsen geht die ABS Leuchte an. Der Vordruck ist nicht mehr vorhanden und es kann kein Speicher mehr aufgebaut werden. Lösungen gibt es im Forum z.B. Alternative von VW oder überarbeiten.

 

Das ist richtig, bei intaktem Druckspeicher muss die Warnleuchte auch nach mehrmaligem Drücken des Pedals ausbleiben.

Wobei ein Defekt des Druckspeichers sich eher in einer schlechteren Bremswirkung auszeichnet, als dass der mit kaum Druck stark bremst...
Es nach Informationem vom TÜV notwendig, dass "das Pedal Wegreserve beim drücken hat".

 

In welcher Vorschrift steht das ? Warst Du beim Tüv und bist deswegen durchgefallen oder liegt hier nur ein Missverständnis vor ? Als Wegreserve würde ich den Weg zwischen voll durchgetretenem Pedal und dem Bodenblech bezeichnen.

Eine Bremse hat primär erst mal Bremskraft auf dem Prüfstand zu erzeugen. Die Bremskraftunterstützung sollte auch funktionieren soweit vorhanden. Beides schein bei Dir der Fall zu sein.

Meine Ente hat prinzipbedingt ein bockhartes Pedal, wenn das großartig Weg machen würde wäre Luft drin. Mein 92er 901 hat seit Umrüstung auf Stahlflex Bremsleitungen auch ein härteres Pedalgefühl als mit den original Gummischläuchen.

Als Wegreserve würde ich den Weg zwischen voll durchgetretenem Pedal und dem Bodenblech bezeichnen.
Sehe ich exakt ebenso.
  • Autor

Hallo,

In welcher Vorschrift steht das ? Warst Du beim Tüv und bist deswegen durchgefallen oder liegt hier nur ein Missverständnis vor ? Als Wegreserve würde ich den Weg zwischen voll durchgetretenem Pedal und dem Bodenblech bezeichnen.

Das steht auf der Checkliste vom TÜV-Süd: https://www.tuev-sued.de/uploads/images/1329474197705233710079/checkliste-hu-pkw.pdf

 

Gibt es keine Lösung von diesem Problem? Reicht es die schwarze Kugel mit dem Imbus, also den Druckspeicher zu tauschen? Wenn ja wie muss man da vorgehen?

 

Grüße

Flo

Ja, und dort steht ganz klar:

Gibt es bei Hebel- und Pedalweg noch eine Wegreserve?

Und diese dürfte Deiner Beschreibung nach doch mehr als ausreichend gegeben sein. Siehe #10 (bzw. das Zitat daraus in #11).

  • Autor

Ja das ist schon klar, jedoch denke ich nicht das weniger als 2cm eine "Wegreserve" ist. Ich bin schon andere 900.er gefahren da konnte man das Pedal erheblich weiter drücken. Daher würde ich gerne die Ursache rausfinden.

Nun ja es bleibt wohl nichts anderes übrig als zu hoffen das es dem TÜV reicht.

Hallo Flo1050,

 

ich glaube Du verwechselst den Betätigungsweg, bei deinem 900er 2 cm, mit der Wegreserve, bei deinem 900 mehr als 10 cm! Und das mit den 2 cm Betätigungsweg ist i. O. das ist bei meinem 92er Turbo CV auch so und dem Prüfer hat das letztes Jahr gefallen da die Bremswirkung sehr gut war. Bei meinem 90er Turbo ist das auch ein gutes Stück mehr an Betätigungsweg, was für den Prüfer aber ebenfalls i. O. war. Mach' dir halt keinen Kopf und fahr einfach zur Prüfstelle. Ich fahre zur Dekra, die sind viel freundlicher und es geht auch ohne Termin fix über die Bühne.

  • Autor

Hallo,

ich glaube Du verwechselst den Betätigungsweg, bei deinem 900er 2 cm, mit der Wegreserve, bei deinem 900 mehr als 10 cm! Und das mit den 2 cm Betätigungsweg ist i. O.

So ist es aber nicht. Wenn ich voll auf die Bremse stehe bremst es ab ca. 1,5cm und nach insgesamt 2cm geht gar nichts mehr. Wie wenn ein Klotz unter dem Pedal liegen würde. Wenn man bremst und an dem "Reibepunkt" ist (wo die Bremsen beginnen zu Arbeiten) und wenn man dann stärker bremsen möchte muss man wesentlich stärker drücken, das Pedal geht davon aber nicht weiter nach unten. Möglicherweise habe ich das Problem nicht ausführlich genug geschildert. Ich hoffe nun ist es verständlicher.

 

Grüße

Das wäre dann der Ausfall des Druckspeichers - auch Bombe genannt. Im Klartext, die Bremskraftverstärkung fehlt.
Nein

 

Dann meint er wohl dieses Ding....

 

http://media.skandix.de/pimg/1008788.jpg

  • Autor

Hallo,

Danke noch mal an alle für helfen. Ich war heute beim TÜV. Diesbezüglich gab es absolut keine Mängel. Er war mit der Bremse zufrieden. Leider hat ihn aber Rost vor dem Kotflügel, also unterhalb des Waschflüssigkeitsbehälter so gestört, dass der SAAB nun "erhebliche Mängel" aufweist. Ist mir unerklärlich, da dies doch kein Tragendes Teil ist?!

War aber auch das einzige...

 

Grüße

Flo

IMG_5221.thumb.JPG.c1ac0764dc2f641972fdda9224769044.JPG

Mach mal den Waschbehälter raus und die Gummilasche im Radhaus vorn ab, die das Seitenteil hält - wetten dahinter ist kein Blech mehr?

Dann kannst du das gesamte Ausmaß überblicken. Bissl Wachs in der Ecke und ein Ablaufloch hätten das verhindert.

Na ja, ein Ablaufloch ist serienmäßig. Nur ist es manchmal durch Schmodder verstopft - und da es durch den Waschwasserbehälter verdeckt wird, sieht man es halt schlecht.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.