Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Grüße ause Oberbayern an die ABS-Jünger ;-)

 

 

 

Von wo aus Oberbayern?

weezle

  • Antworten 73
  • Ansichten 6,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Danke schön für die vielen Antworten,

werde mich dann mal unters Fahrzeug begeben.

@ wizard: Der Sechskantkpopf der Schraube schließt doch bündig mit dem Sattel ab. Kann da wirklich noch was kriechen.

Da werde ich wohl den Boden unter dem Sattel "Großzügig einsuppen", oder gibt es da noch von der Gegenseite ein Zugang ;-)

 

@ weezle: Aus Brannenburg - also zwischen Rosenheim und Kufstein. Meine SAAB-Werkstatt ist in Pfaffenhofen bei Rosenheim -

hat einen heissen "leistungsoptimierten" 9000 Aero an der B15 stehen.

Grüße ause Oberbayern an die ABS-Jünger ;-)

 

Ich hänge mich mal einfach dazu, da bei meinem CS, MJ 1997 der Sensor hinten rechts ersetzt werden muss.

 

Vor ca. zwei Jahren war der hinten links dran. Da hatte ich mich anscheinend etwas dämlich angestellt und die Halteschraube "unfachmännisch" entfernen wollen. So sprachs der freundliche SAAB-Meister nach dem ich mein Missgeschick gemeldet hatte - Ausbohren des Gewindestummels und Montage des Sensors waren dann sein Part...

Bevor sich die Sache wiederholt:

Was wäre Euer fachmännische Tipp - wenn die Schraube nicht gleich aufgeht. Irgendwas erhitzen oder abkühlen? Rostlöser sprühen, bloß wie soll der sich am Sechskantkopf vorbei den Bolzen hocharbeiten?

 

Sonnige Grüße

Michl

Die geht eigentlich immer auf. Wenn die abreisst, dann hast Du entweder falsch herum gedreht :tongue:, oder es war nicht deine Schuld, weil die einfach fest war.

...der Kopf der Schraube schließt mit dem Sensor ab! Und das Zauberwort heißt Kappilarwirkung...
...der Kopf der Schraube schließt mit dem Sensor ab! Und das Zauberwort heißt Kappilarwirkung...

Ist mir noch nie passiert. Auch bei ganz traurigen Schlachtopfern....

 

Die vorderen Sensorenbekommt man oft (meist) nicht raus, aber die Schraube eigentlich immer...

Der Kaj-Arne bezog sich damit sicher weniger auf das Abreißen, als auf die Frage zur Kriecherei aus #52.
...der Kopf der Schraube schließt mit dem Sensor ab! Und das Zauberwort heißt Kappilarwirkung...

 

Ja stimmt, der Sensor ist das Gegenstück, nicht der Sattel. Habe schon alles verdrängt, von dem damaligen Mißgeschick.

Ich konnte mich noch nicht durchringen, die Sache mit dem Rostlöser vorzubehandeln. Der Ersatzsensor ist noch unterwegs vom ebay-Verkäufer...

 

Viel Spass beim kommenden EM-Spiel

falls mal wieder jemand defekte ABS-Sensoren entsorgt, kann er das auch gerne bei mir tun.

:ciao:

Kann man die wohl reparieren ?!
Kann man die wohl reparieren ?!

Nein,

 

die Sensoren nicht. Nur die Kabel.

 

Wenn der Sensor selber defekt ist, kann man nichts mehr machen.

bei defektem Sensor meinte ich auch defektes Kabel

was soll am Sensor selbst kaputt gehen ?

bei defektem Sensor meinte ich auch defektes Kabel

was soll am Sensor selbst kaputt gehen ?

Gibt's auch.

 

Die Hoffnung auf lauter kostenlose ABS Sensoren schwindet :tongue:

 

und vorne bekommt man die eh meist nicht zerstörungsfrei raus.

  • 6 Jahre später...

Hallo,

ich möchte die beiden ABS -Sensoren an der VA wechseln. Daß die Sensoren defekt sind, hat das Messen in einer sachkundigen Saabwerkstatt ergeben (die jetzt Betriebsurlaub macht, daher gehe in eine Dorfwerkstatt, weil Hebebühne scheint die Arbeit doch zu erleichtern). Soweit alles klar in der Anleitung.

Bis auf den Hinweis aus dem DIY, Zitat: "bis MY 1989: der Sensor muss mit Ausgleichscheiben eingestellt werden."

> da meiner MY 88 ist, trifft das zu.

 

Frage nun an die wissenden Schrauber an frühen 9000:

ist das nachher beim Einbau selbsterklärend?

Braucht man bestimmte Ausgleichscheiben?

Nimmt man einfach die, die einem beim Ausbau entgegen kommen?

 

Wobei ich nicht weiß, ob in den 34 Jahren nicht schon mal jemand dran war und alles noch "original ist" ... wahrscheinlich eher nicht.

 

P.S.: ich habe auch die Sensoren der Marke "A.B.S." bestellt, ca. 30,- Euro pro Stück im freien Handel. Bisher scheint es zu denen auch keine negativen Rückmeldungen gegeben zu haben, und die Verfügbarkeit und die Preise für einen neuen Sensor eines 34 Jahre alten 9000 sind sehr erfreulich.

Bearbeitet von ST 2

  • Moderator

Gibt es denn an der Stelle mit dem Hinweis auf das Justieren keinen Hinweis darauf, auf welche Luft der Sensor eingestellt werden soll? Denn letztlich geht es darum dass der Sensor nicht zu tief im Loch steckt und so am Zahnkranz beschädigt wird, aber auch nur so viel Luft hat, dass er noch ordentlich funktioniert. Ich denke, wenn da ein halber mm Luft ringsum ist, sollte das passen.

 

edit

Ich hab gerade mal im WHB fürs ABS nachgeschaut, das ich allerdings nur für das MJ 1993 habe - aber ich denke, so grundlegend anders wird das vorher auch nicht gewesen sein:

 

upload_2022-8-2_19-5-13.png.f03e67231f2064223dc47f5fc90c1995.png

 

2. edit

Manchmal hilft ja auch der oft so geschmähte Haynes weiter:

 

upload_2022-8-2_19-29-50.png.b936ada4c6fe31bc7cf3c7757102b65f.png

 

Und auf den Seiten 9.17 f liefert er auch eine Anleitung, wie das einzustellen ist.

Ich würde das einfach mit einer Fühlerlehre einstellen - oder kommt man damit nicht ran?

Bearbeitet von patapaya

Gibt es denn an der Stelle mit dem Hinweis auf das Justieren keinen Hinweis darauf, auf welche Luft der Sensor eingestellt werden soll? ...

 

Vielen Dank für Deine Hinweise. Das kommt mit in die Werkstatt, und ich denke schon, daß man das mit der Fühlerlehre einstellen kann.

 

Aber der Punkt ist genau der: im DIY steht eben nicht, wie man da mit den Ausgleichplättchen vorgehen soll und auch nicht der Abstand (der steht aber vielleicht irgendwo hinten im Anhang ...).

Bei original Teilen klebt eine Pappscheibe auf der Sensor Fläche. Die hat die richtige Dicke um den Abstand zu bekommen.

Also nicht ab kratzen sondern so einbauen.

Die Pappscheibe entfernt sich von selbst.

  • Moderator
Das hab ich selbst noch nicht live gesehen, aber aus der Beschreibung genau so rausgelesen und deshalb überlegt, ob man das so gelöst hat, weil der Zugang mit der Fühllehre evtl. schwierig sein könnte.

Die neuen Sensoren sollten Ende der Woche da sein, dann kann ich sehen, ob da etwas draufklebt.

 

Wobei trotzdem im DYI auf die Besonderheit bis MY 89 hingewiesen wird: "bis MY 1989: der Sensor muss mit Ausgleichscheiben eingestellt werden."

 

Gut, vielleicht erklärt sich das alles auch schon beim Ausbau, wenn einem dort die Ausgleichscheiben entgegen kommen ....

Anbei noch mal der Auszug aus dem WHB. Nach Möglichkeit sollen die Einstellscheiben wieder verwendet werden. Das WHB schlägt ausserdem vor 0,65mm dicke Abstandsplättchen auf den Sensor zu kleben (wenn nicht vorhanden). Ausserdem soll alles vor dem Einbau mit Benzin gereinigt werden und Reste der alten Pappe entfernt werden.

9000_5_2_Anti-lock_Braking_System_M1988_337212US.pdf

[mention=3013]ST 2[/mention] Da fallen Dir garantiert keine Teile entgegen. :smile: Im Gegenteil. Der Sensor, die Befestigungsschraube und auch die kleine Einstellschraube werden bombenfest sitzen.

Man kann den Sensor mit der Pappscheibe einsetzen, die kleine Justierschraube festziehen und dann den Sensor wieder ausbauen und die Pappscheibe entfernen. Dann hat man es genau nach Handbuch gemacht.

Aber ich kann euch allen versichern, daß die Pappscheibe die Funktion nicht stört und nach sehr kurzer Zeit von selbst den Flattermann macht.

(so sind meine Erfahrungen mit den Pappscheiben.)

Die Frage wird sein, ob zum neuen Sensor auch diese billige Einstellhilfe geliefert wird. :smile: Bei den originalen Sensoren waren sie schon direkt am Sensor verklebt.

Wie es bei den Zubehörteilen aussieht?...keine Ahnung.

Dasselbe gilt für die Plastikhülse, die bei brutalem Ausbau des Sensors seltenst nochmal zu gebrauchen ist.

In der Regel bricht beim Versuch, den Sensor mit einer Zange zu drehen und gleichzeitig zu ziehen der Kopf ab und es kommen feine Kupferdrähte nebst Eisenkern zum Vorschein. Den Rotz entfernen und dann die Blech-Hülle des Sensors mit Schraubendreher und Hammer einschlagen, damit die Blechhülle Spiel bekommt. Spätestens da ist die Plastikhülse auch kaputt.

Insgesamt ein doofer Job, weil der Sensor nie als ganzes Teil herausgeht. (zumindest bei mir nicht. Und ich habe etliche von den Dingern erneuern dürfen)

  • 2 Monate später...

Um das hier abzuschließen:

letztendlich war es doch "nur" der linke ABS-Sensor, der getauscht werden mußte. Die erfahrene Saab-Werkstatt meines Vertrauens in HH hat das erledigt. Ausbau des alten Sensors war erwartungsgemäß aufgrund von Alter, Rost und Gammel aufwendiger, und nach Montage des neuen die Einstellfahrten für den ABS-Sensor (aus dem Zubehör ohne Pappscheibe) auch. Ohne Einstellfahrten läuft das wohl auch nicht, und die haben viel Erfahrung, also wenn es eine andere Möglichkeit gäbe, den/einen neuen Sensor direkt vor Ort richtig einzustellen, wäre das erfolgt.

Die Operation wurde erfolgreich abgeschlossen, und das ABS funktioniert wieder.

 

Zur Klarstellung: es handelt sich bei den verbauten Sensoren um Aftermarket (ATE) ABS-Sensoren (entsprechend ohne die Pappscheibe zur Einstellung, siehe Hinweise weiter oben im Thema) für einen 9000 CC MY 88.

Insofern ist die Montage der Sensoren bei den frühen CC Modellen mit ABS aufwendiger, und das zu wissen hilft vielleicht auch anderen Betroffenen.

Bearbeitet von ST 2

Um das hier abzuschließen:

letztendlich war es doch "nur" der linke ABS-Sensor, der getauscht werden mußte. Die erfahrene Saab-Werkstatt meines Vertrauens in HH hat das erledigt. Ausbau des alten Sensors war erwartungsgemäß aufgrund von Alter, Rost und Gammel aufwendiger, und nach Montage des neuen die Einstellfahrten für den ABS-Sensor (aus dem Zubehör ohne Pappscheibe) auch. Ohne Einstellfahrten läuft das wohl auch nicht, und die haben viel Erfahrung, also wenn es eine andere Möglichkeit gäbe, den/einen neuen Sensor direkt vor Ort richtig einzustellen, wäre das erfolgt.

Die Operation wurde erfolgreich abgeschlossen, und das ABS funktioniert wieder.

Nun,

mit den Original Sensoren ist das definitiv nicht nötig

Einstellfahrten für den ABS-Sensor
:confused::confused::confused:

Also ich habe nun über die Jahre auch shcon so einige Sensoren gewechselt. Aber "Einstellfahrten" habe ich dazu wirklich nie machen müssen.

Vor allem frage ich micht auch gerade, was da wo justiert werden können sollte. Die Dinger haben eine Schraube, da ist nichts einstellbar.

Wovon, bitte, reden wir hier gerade?

 

OK, sehe gerade in #63: bis MY '89.

Da meine ABS-9k alle '95- waren und sind, und das ABS ist den 900ern aus '91-, wird mir jetzt klar, warum mir der Spaß so spanisch vorkam.

  • Autor
Ich bin auch grade sehr froh, dass alle meine 9000 MY ´96 sind...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.