Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor
  • Moderator
Hast du das auch mal als Feedback an den Lieferanten gegeben?

Zumindest hinsichtlich der nicht passenden Kombination aus Buchse und Dichtung für die Verbindung QL/Stütze beim 900II hat mein Hinweis bei Sk....x dazu geführt, dass man nun die passenden Teile am Lager hat.

  • Antworten 519
  • Ansichten 77,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Hast du das auch mal als Feedback an den Lieferanten gegeben?

Habe ich natürlich gemacht und sie waren auch kooperativ.

Nur löst es mein Problem nicht !

 

Gute gebrauchte`?

Bestimmt nicht.

Ich suche noch nach ner Alternative.

Es gab ja auch solch Federn in alten Bettensystemen, anstatt Lattenrost. Bei den Betten der Bundeswehr waren sie doch auch verbaut.

Ich muß da mal länger stöbern, es sind ja auch nur die Federn und nicht die Matten.

Polstereibetrieb? Ob Sofa oder Autositz ist was das angeht ja recht egal. Werden weniger, gibt da aber noch noch einige Spezialisten für.

 

Bestimmt nicht.

Na dann.

Verstehe ich zwar nicht so recht, weil richtig ausgeleierte Federn habe ich eigentlich bei Sitzen noch nie gesehen.

Meist ist die Matte kaputt oder beim 9000er das Drahtgestell...

  • 1 Monat später...

Hallo,

 

ich habe bereits gesucht, aber leider nichts gefunden :confused:.

 

Thema Steuerkettenspanner: Sind die aktuell lieferbaren original Saab Steuerkettenspanner 7585086 gut?

Ich glaube mich zu erinnern, dass es da mal Probleme gab?

Oder waren das nur Nachbauten?

 

Vielen Dank für euren Input, Uwe

....Sind die aktuell lieferbaren original Saab Steuerkettenspanner 7585086 gut?

.....

 

Hallo,

 

ich meine, die Probleme gab es nur mit Nachbauten.

 

Habe im letzten Herbst einen "Saab Original"-Kettenspanner gekauft, laut Karton "Made in Japan" und absolut genau so wie der alte Spanner, einwandfrei.

  • 2 Wochen später...
Hallo,

 

ich meine, die Probleme gab es nur mit Nachbauten.

 

Habe im letzten Herbst einen "Saab Original"-Kettenspanner gekauft, laut Karton "Made in Japan" und absolut genau so wie der alte Spanner, einwandfrei.

 

Hallo,

 

ich kann das bestätigen, ein aktuell gelieferter originaler Kettenspanner war "Made in Japan" und sieht hervorragend aus.

 

Ein Hinweis noch: man braucht doch eine tiefe 27er Nuss!

Eine 26er Nuss passt nicht auf den 6-kant!

"Früher" war das wohl mal anders, aufgrund - seitens Saab anscheinend zulässiger Toleranzen - ist im WIS auch eine 27er Nuss genannt.

 

Gruß, Uwe

Ein Hinweis noch: man braucht doch eine tiefe 27er Nuss!

Eine 26er Nuss passt nicht auf den 6-kant!

"Früher" war das wohl mal anders, aufgrund - seitens Saab anscheinend zulässiger Toleranzen - ist im WIS auch eine 27er Nuss genannt.

 

Gruß, Uwe

 

Hallo Uwe,

 

also es passen sowohl meine gute Gedore-26mm-Nuss (jedoch nur ohne montierte Verschlussschraube am Kettenspanner) in kurzer Ausführung als auch eine lange Bahco-26mm-Nuss. Und auch bei beiden Kettenspannern, die absolut identisch sind.

 

In einer 27mm-Langnuss wackelt der Spanner arg hin- und her, so dass das gerade Ansetzen schwierig ist.

 

Ich würde auf jeden Fall eine 26er Nuss empfehlen. Eine maßhaltige Nuss sollte passen. SW 26mm in lang und Sechskant ist leider nicht von den altbekannten deutschen Werkzeugherstellern erhältlich, da kann es schon mal Probleme mit der Maßhaltigkeit geben.

 

Vielleicht wird es bei extremer Korrosion des alten Kettenspanners knapp mit 26mm. Ich denke aber, Saab hat sich mit den 26mm schon was gedacht, weil so eine gute Führung beim reinschrauben gewährleistet ist.

 

Bei Bedarf mache ich gerne Fotos.

 

Gruß

 

Jan

Bearbeitet von Altblechfahrer

Dann muss es wohl Spanner mit unterschiedlicher SW geben.
Hallo Uwe,

 

also es passen sowohl meine gute Gedore-26mm-Nuss (jedoch nur ohne montierte Verschlussschraube am Kettenspanner) in kurzer Ausführung als auch eine lange Bahco-26mm-Nuss. Und auch bei beiden Kettenspannern, die absolut identisch sind.

 

In einer 27mm-Langnuss wackelt der Spanner arg hin- und her, so dass das gerade Ansetzen schwierig ist.

 

Ich würde auf jeden Fall eine 26er Nuss empfehlen. Eine maßhaltige Nuss sollte passen. SW 26mm in lang und Sechskant ist leider nicht von den altbekannten deutschen Werkzeugherstellern erhältlich, da kann es schon mal Probleme mit der Maßhaltigkeit geben.

 

Vielleicht wird es bei extremer Korrosion des alten Kettenspanners knapp mit 26mm. Ich denke aber, Saab hat sich mit den 26mm schon was gedacht, weil so eine gute Führung beim reinschrauben gewährleistet ist.

 

Bei Bedarf mache ich gerne Fotos.

 

Gruß

 

Jan

 

Servus Jan,

 

nagelneuer, unkorrodierter, unbeschädigter, unmontierter Original-Steuerkettenspanner "Made in Japan".

 

26er 12-kant-Ringschlüssel lässt sich drüber würgen (kein Bild).

26er (Lang-) Nuss: keine Chance.

 

Grund:

- seitens Saab anscheinend zulässiger Toleranzen -

Die eingeprägte/geschlagene Markierung auf gegenüberliegenden markierten Flanken des Spanners wirft den Werkstoff wohl auf.

 

Ich habe ja nie bezweifelt, dass 26mm Nüsse meistens/teilweise funktionieren.

Aber offensichtlich nicht immer.

Und um zu vermeiden, dass jemand bei teilzerlegtem Auto plötzlich nicht weiter kommt, sollte das erwähnt werden.

 

Gruß,Uwe

Ginge_noch_in_ne_26er_Nuss.jpg.ee115a00e7fd7f198aa70da453cdc0e2.jpg

Geht_nicht_nicht_mehr_in_ne_26er_Nuss.jpg.aed0c8789f72ee8dcaa8dd476896d22e.jpg

26er_Nuss.jpg.558910dd145e3724f88d293946c7ccc1.jpg

Flanke_mit_Kennzeichnung.thumb.jpg.91cbc84a99fd022a2946a42be12a0b2c.jpg

bei mir hat es eine 27 er gut getan, allerdings nicht die erstbeste, denn der Aussendurchmesser war bei einem Exemplar zu groß. Ein ziemliches Gefummel ist der Versuch, den Spanner bei montiertem Motorhalter einzuschrauben, so mache ich das nie wieder.

Gruß

PG2

Die 26,25 habe ich bei mir auch gemessen.

 

Schlüsselweite 26 darf laut ISO691 zwischen 26,08 und 26,48mm liegen. SW 27 dann dementsprechend 27,08 bis 27,48mm. Gilt jeweils für die Werkzeuge.

 

Das Problem sind hier offensichtlich die teilweise nicht zum Spanner passenden Grenzmaße.

 

Ich bleibe trotzdem bei der Empfehlung, auch aus dem von PG2 genanntem Grund, bei Montage im Fahrzeug eine noch passende 26mm-Nuss zu nutzen.

Bearbeitet von Altblechfahrer

PS: Und nicht auf andere Wagen übertragen. Beim 902 sitzt der Riemenspanner da so dicht vor, dass man mit dem 27er noch dran vorbei schräg drauf kommt, mit dem 26er, der an sich auf den Spanner passt, aber nicht mehr.
  • 1 Monat später...

Moin, ich hatte im Zuge meiner Motorrevision, bei Sk...x folgende Teile bestellt,

12778196Schlauch, Ölkühler Motoröl Ölkühler Abfluss, und

12778197Schlauch, Ölkühler Motoröl Ölkühler Zufluss, leider war bei beiden die Verpressung auf den Schlauch so schlecht, das Öl aus dem Bereich der Muffe austrat.

So war der Wagen erneut in der Werkstatt und es wurden neue Schläuche verbaut.

Muss ich noch bei Sk...x reklamieren.

Euch einen schönen Tag

  • 2 Wochen später...
bei mir hat es eine 27 er gut getan, allerdings nicht die erstbeste, denn der Aussendurchmesser war bei einem Exemplar zu groß. Ein ziemliches Gefummel ist der Versuch, den Spanner bei montiertem Motorhalter einzuschrauben, so mache ich das nie wieder.

Gruß

PG2

Der neue Spanner wird ja vorgespannt geliefert. Ein Draht hält dieFeder an der kleinen Verschluss-Schraube fest.

Ansetzen geht dann mit einer passenden Nuß und einer kurzen Verlängerung. Einschrauben, bis der Spanner anliegt, dann mit einer "Vielzahn-Nuß" den Spanner festziehen. 26-mm sollten passen.

Dann die kleine Verschlußschraube wieder lösen und den Draht herausziehen...rrraaatz...der Kolben fährt aus...die kleine Schraube festziehen.

 

Gebrauchte Spanner in derselben Art mit einer Büro-Klammer vorbereiten...

Hat hunderte Male so funktioniert.

  • 2 Wochen später...

"gut und günstg" war die Aussage eines "unserer"Händler.

Das biegt niemand, Aufhängung 3 cm zu lang:

IMG_20191009_191441.thumb.jpg.b1cef6745fa80ed358b1265c0f03580a.jpg

"gut und günstg" war die Aussage eines "unserer"Händler.

Das biegt niemand, Aufhängung 3 cm zu lang: ...

 

 

Vielleicht noch ein Wort zum Fahrzeug ... 9-5?

Hm, ärgerlich. Aber kann man die Aufhänger nicht passend biegen, so daß der Schalldämpfer richtig sitzt?

 

Hatte sowas schonmal, aber deutlich weniger ausgeprägt als hier.

Nö, das dürfte der 900II sein. Sieht wirklich nicht schön aus. Rückmeldung an Lieferant erfolgte?

Hab ich heute natürlich sofort gemacht.

Und ganz ehrlich das darf man nicht verkaufen, wenn man auf Skandinavische Fahrzeuge spezialisiert ist

Hersteller ist Klarius? aus UK.

 

Nein, und biegen war da nicht, ich hab die Aufhängungen um 25 mm gekürzt und wieder angeschweißt.

 

Alternativ hätte ich sie direkt unter das Bodenblech, unter Verzicht der Gummis heften können.

Den Rest mach ich am Verkaufstresen.

Bin trotzdem richtig stinkig!

 

Ich denke Ihr lest mit, war mal erblich besser bei Euch!

 

[mention=1613]scotty[/mention] der Saabkenner erkennt sicher den 900NG

Da mal ein Bild, das hätte ich nicht biegen können, ach ja, die Träger sind auch noch falsch rum, also sind offen nach vorne.

IMG_20191009_214453.thumb.jpg.56180953902e3fa38f0dd7ad11633dfa.jpg

 

Und seht Euch Auspuffschellen an für den 900NG.

Auf einmal sind die ungewölbt und damit unbrauchbar, zumindest da

Halber Arsch, ganz oder gar nicht,...

bin richtig sauer!

Bearbeitet von bantansai

Ok, das war dann echt komplett fail... :rolleyes:asdf

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.