Mai 28, 20205 j Ich hoffe, Du hast viel Freude an Deinem Schneebesen Klawitter:biggrin: Es ist der gleiche Antriebsstrang, es tut mir in der Seele weh, es wieder erwähnen zu müssen. ( ) mein Freund Marco war ja sehr lange Werksfahrer bei Audi und hatte die Fahrwerksabstimmung des Gallardo in unzähligen Runden auf Rennstrecken und normalen Straßen mitentwickelt. Er hatte ihn auch recht lange zuhause um die Alltagstauglichkeit testen zu können. So war ich einige Male dabei und hab mich auch mit den Ingenieuren, die sowohl von Audi als auch von Lamborghini waren, unterhalten können. Er ist den R8 schon recht ähnlich, wobei der R8 komfortabler ist. Mir wäre der R8 lieber, er gefällt mir besser. Marco bekam dann einen R8 von Audi zu seiner Hochzeit, wobei wir wieder bei einer selbst fotografierten Fremdsichtung wären. Matthias Müller (damals bei Audi Verantwortlich für A4, A6, TT und R) sagte im Interview (Link): "Es gibt genau eine Baugruppe, die bei R8 und Gallardo identisch ist, die Bremsanlage von Brembo" - ist allerdings ein Artikel von 2008 - aber R8 vor dem Facelift (wie auf deinem Bild). Aber diese Aussage in Verbindung mit den oben zitierten Angaben zum Zylinderabstand lässt mich an der weit verbreiteten Annahme, dass die Motoren gleich sind, zweifeln.
Mai 28, 20205 j Anlässlich einer privaten Führung im Mercedes Classic Center konnte ich einige Fotos von Autos und der Atmosphäre dort machen. Es ist schon beeindruckend, die Autos, die Werkstatt und die geballte Kompetenz dort sehen zu dürfen. Auch in die -der Öffentlichkeit nicht zugänglichen- Hallen mit "Nachschub" konnte ich sehen, mein Hund war auch dabei. Das letzte Bild zeigt den 300SLR mit dem Stirling Moss unzählige Siege einfuhr Bearbeitet Mai 28, 20205 j von Kuhno
Mai 28, 20205 j Und zu laut. Laute Autos mag ich auch nicht. Matthias Müller (damals bei Audi Verantwortlich für A4, A6, TT und R) sagte im Interview (Link): "Es gibt genau eine Baugruppe, die bei R8 und Gallardo identisch ist, die Bremsanlage von Brembo" - ist allerdings ein Artikel von 2008 - aber R8 vor dem Facelift (wie auf deinem Bild). Aber diese Aussage in Verbindung mit den oben zitierten Angaben zum Zylinderabstand lässt mich an der weit verbreiteten Annahme, dass die Motoren gleich sind, zweifeln. Natürlich gab es Modifikationen am Motor, aber alles nichts wesentlich, da ging es mehr um die Abstimmung der Elektronik und natürlich um Lamborghini Zylinderkopfabdeckungen. Ich hab ja durch Marco einiges mitbekommen (weil es mich halt sehr interessierte) , sehr viel bei der Entwicklung passierte in Ingolstadt. Lamborghini ist ja eine Audi Tochter (wie Ducati) da gibt es viel Symbiosen und Audi hat ja x-fach größere Resourcen. Vom Marketing her gibt man hier, wegen der Klientel, Lamborghini den Vorzug. Der ureigene Lamborghini Motor ist nach wie vor der Zwölfzylinder. Aston Martin greift ja auch auf fremde Technik zu, AMG bei den 8 Zylindern, Ford bei den Zwölfzylindern mit den Grundzügen des Sechszylinders der auf einen V12 verdoppelt wurde. Das spart enorme Entwicklungskosten, die ein Kleinhersteller kaum aufbringen könnte. Man sieht es schön an den Preisen, die haben sich seit den 90ern halbiert. Ein Virage Volante kostete 1994 unglaubliche 440.000 DM ein 8-Zylinder Aston liegt heute auf dem Preis des 911er Porsche. Die Ansprüche an heutige Motoren und der extremen Vorschriften seitens der Behörden würden es einem Kleinhersteller heute ohne die Resourcen eine großen Werkes unmöglich machen, Autos gewinnbringend herzustellen. Bearbeitet Mai 28, 20205 j von Kuhno
Mai 28, 20205 j Ein Virage Volante kostete 1994 unglaubliche 440.000 DM ein 8-Zylinder Aston liegt heute auf dem Preis des 911er Porsche. Und deshalb sind DB's zumindest im Frankfurter Speckgürtel mittlerweile so alltäglich wie eben 911er. Die Ansprüche an heutige Motoren und der extremen Vorschriften seitens der Behörden würden es einem Kleinhersteller heute ohne die Resourcen eine großen Werkes unmöglich machen, Autos gewinnbringend herzustellen. Im großen und ganzen war das doch schon immer so. In wie vielen Derivaten hat sich allein der Bristol-Motor über die ganze Welt verteilt?
Mai 28, 20205 j Dort arbeiten und dafür auch noch Geld kriegen...stell ich mir traumhaft vor. Das stimmt, der GF des Classiccenter erzählte mir auch, dass die Mechaniker nahezu alle von Mercedes stammen, hunderte Bewerbungen auf einen Mechanikerjob kämen und eine genaue Auswahl erfolgen würde. Deshalb arbeiten dort nur ebenso hochqualifizierte wie hochmotovierte Leute. Da meckert keiner wenn es die Nächte und die Wochenenden mal durchgeht. Als ich dort war, wurde gerade ein 600er für die Auslieferung an einen chinesischen Kunden vorbereitet. Das Auto wurde bis auf die buchstäblich letzte Schraube zerlegt und komplett neu aufgebaut. Man ist seitens der Werkstatt glücklich, wenn Geld bei der Restaurierung keine Rolle spielt. Den hab ich auch fotografiert.
Mai 28, 20205 j Beeindruckend! Der Trecker mit den Slicks ist klasse! Mich würde mal der Hintergrund interessieren, also warum auf einem Traktor derartige Reifen "gefahren" werden, Ich kenne da bei uns aus der LaWi nur die grobstolligen Feld-Reifen.
Mai 28, 20205 j Im großen und ganzen war das doch schon immer so. In wie vielen Derivaten hat sich allein der Bristol-Motor über die ganze Welt verteilt? Nun, Bristol Cars hatte keine wirklichen Eigenentwicklungen von Motoren, der Sechzylinder war eine Kopie des BMW Vorkrieg Sechszylinders, die Achtzylinder stammten von Chrysler, der Zehnzylinder von der Dodge Viper und wurden nur leicht modifiziert
Mai 28, 20205 j Mich würde mal der Hintergrund interessieren, also warum auf einem Traktor derartige Reifen "gefahren" werden, Ich kenne da bei uns aus der LaWi nur die grobstolligen Feld-Reifen. Nun, das Teil ist über 100 Jahre alt, war wahrscheinlich Vollgummi
Mai 28, 20205 j Mich würde mal der Hintergrund interessieren, also warum auf einem Traktor derartige Reifen "gefahren" werden, Ich kenne da bei uns aus der LaWi nur die grobstolligen Feld-Reifen. Das sind "Straßenreifen". Das Teil ist vermutliche eine (Straßen-) Zugmaschine und wurde nicht auf dem Acker benutzt. Ausgehend von den Stahlreifen auf Holzrädern, die man vorher hatte, war ein Gummireifen schon ein beachtlicher Fortschritt.
Mai 28, 20205 j Mich würde mal der Hintergrund interessieren, also warum auf einem Traktor derartige Reifen "gefahren" werden, Ich kenne da bei uns aus der LaWi nur die grobstolligen Feld-Reifen. Zitat: Als Bereifung konnte man zwischen Eisen-, Elastik- und Luftbereifung wählen, je nach Einsatzgebiet. Quelle: http://www.deutz-traktoren.de/traktoren/mtz/mtz-220.php
Mai 28, 20205 j Nicht selbst gesichtet, aber geil: https://home.mobile.de/SPORTWAGEN-ENGEL?mga_d89=_kid=2400808_bid=_cat=DSA&gclid=EAIaIQobChMI9JP78aHW6QIVE7LVCh0gCgNjEAAYASAAEgJ0Z_D_BwE#des_265028704
Mai 28, 20205 j Dann zählt das hier wahrscheinlich auch zu Elastik. Ein Brennabor, restauriere den demnächst... Später bauten die ja auch Autos. Von den Holzrahmen und Porzellanlenkern ist man dann aber weggekommen. Bearbeitet Mai 28, 20205 j von e.steban
Mai 28, 20205 j Nicht selbst gesichtet, aber geil: https://home.mobile.de/SPORTWAGEN-ENGEL?mga_d89=_kid=2400808_bid=_cat=DSA&gclid=EAIaIQobChMI9JP78aHW6QIVE7LVCh0gCgNjEAAYASAAEgJ0Z_D_BwE#des_265028704 Da TROPFT einem ja das Herze! Sehr schick!
Mai 28, 20205 j Nicht selbst gesichtet, aber geil: https://home.mobile.de/SPORTWAGEN-ENGEL?mga_d89=_kid=2400808_bid=_cat=DSA&gclid=EAIaIQobChMI9JP78aHW6QIVE7LVCh0gCgNjEAAYASAAEgJ0Z_D_BwE#des_265028704 Zitat aus der Anzeige: "... im Stil der 30iger Jahre mit kompletter Mercedes 8-Zylinder-Technik vom Typ SL ,R 107." Pfui Teufel. Und sowas kriegt auch noch ein H-Kennzeichen.
Mai 28, 20205 j Einer der vielen Retroautos im Stile der 30er Jahre, hab gesehen, der steht bei Herbert Engel, den kenne ich seit gut 30 Jahren, er handelt vornehmlich mit Exoten. Ich habe bei ihm schon einige Autos ge- und verkauft. Sein Betrieb ist alleine eine Reise wert, angesiedelt in der alten Schmiede eines Schlosses in Andernach. Lustig ist auch der angebotene RR Pickup In Grolsheim habe ich einen ähnlichen zeitgenössischen Umbaus mit Mercedes Technik und in Bugatti Anlehnung gesehen. Mein Ding sind die Retro Nachbauten auch nicht, aber, wer Spaß dran hat, soll sich daran erfreuen
Mai 28, 20205 j Zitat aus der Anzeige: "... im Stil der 30iger Jahre mit kompletter Mercedes 8-Zylinder-Technik vom Typ SL ,R 107." Pfui Teufel. Und sowas kriegt auch noch ein H-Kennzeichen. Tja, warum Pfui Teufel - wenn der Nachbau älter als 30 Jahre ist, gibt es da kein Problem
Mai 28, 20205 j Ja, das mag (vielleicht) handwerklich gut gemacht sein, aber bleibt doch etwas Zusammengefrickeltes. Dafür kann ich mich nicht begeistern. Bei den tollen Nachbauten von Pursang mache ich eine Ausnahme
Mai 28, 20205 j Tja, warum Pfui Teufel - wenn der Nachbau älter als 30 Jahre ist, gibt es da kein Problem Zulassungstechnisch nicht, das ist richtig. Aber es bleibt ein völlig uninteressanter Bastard. Wie ein Jaguar E-Type mit Elektromotor. Die zeitgenössische Technik ist integraler Bestandteil des Reizes, der von einem Oldtimer ausgeht.
Mai 28, 20205 j Ich danke euch für den technischen Exkurs, wieder was gelernt :), deshalb mag ich das Forum :)
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.