Zum Inhalt springen

Restaurierung Saab 900i Sedan "Steili"

Empfohlene Antworten

Nach dieser Standzeit (2019?) sieht das recht grässlich aus.

Dein Kraftstofffilter sitzt bereits über der HA, den auf jeden Fall wechseln und die Leitungen mit frischen Sprit spülen.

 

Die Spritleitungen vom Mengenteiler zu den Einspritzventilen hast du bestimmt erneuert, HFT vertreibt auch die Leitungen vom Mengenteiler zum Warmlaufregler.

 

Gutes Gelingen.

  • Antworten 262
  • Ansichten 33,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor

Nach dieser Standzeit (2019?) sieht das recht grässlich aus.

Dein Kraftstofffilter sitzt bereits über der HA, den auf jeden Fall wechseln und die Leitungen mit frischen Sprit spülen.

 

Die Spritleitungen vom Mengenteiler zu den Einspritzventilen hast du bestimmt erneuert, HFT vertreibt auch die Leitungen vom Mengenteiler zum Warmlaufregler.

 

Gutes Gelingen.

Dass ist alles schon erledigt... Spritleitung sind alle von HFT und somit neu...

 

Standzeit begann schon 2017 🫣

  • Autor

Lageupdate:

 

Es gibt eine gute und eine schlechte Nachricht :rolleyes:

 

Die gute Nachricht:

Dank privat helfender Hände durch (Saab-)Fachpersonal in den letzten Wochen ist es nun, nach komplettierung des Kraftstoffsystems und Installation der Motorelektrik, seit 2017 und den jahrelangen Instandsetzungsarbeiten erstmals gelungen, das Fahrzeug zum Leben zu erwecken!

Der Motor soll gut und ruhig laufen :party:

Soweit so gut ...

 

Allerdings ist jetzt ein neues Problem zutage getreten....

Das Fahrzeug ist in Nebenfunktion nun zur Nebelmaschine geworden. Er qualmt unendlich viel und dem ersten Anschein nach kann vermutet werden, dass er tatsächlich Öl verbrennt.

 

Ursache noch unbekannt...

In den kommenden Tagen soll ein Kompressionstest Klarheit bringen. Auch mit dem Endoskop soll mal in die Brennräume geschaut werden...

 

Unverhofft kommt oft.... Eigentlich sollte mit der Inbetriebnahme das Projekt nun langsam in Richtung TÜV und Zulassung gehen.

Jetzt werden wir sehen müssen, wie die Reise weitergeht.

 

Hier noch ein Screenshot aus einem Video von der Nebelmaschine:

 

Rauch.thumb.png.0a6343c919c4b73052e8a0f9959c904b.png

 

Ich halte euch auf dem Laufenden....

Wer weiß, was da aus den Jahren wo für Soße steht.

Ich würde die Kiste, unter Beachtung der Öl- und Kühlwasserstände mal warmfahren (nicht im Stand, wirklich fahren) und schauen, was sich da so tut.

Wie lange lief der Motor denn bei diesem ersten Versuch?
  • Autor

Wie lange lief der Motor denn bei diesem ersten Versuch?

Nur im Stand lief er warm ... Fahren wäre angesichts der Rauchwolke (bei Betätigung des Gaszuges noch viel mehr, als auf dem Foto)

nicht ohne Aufsehen zu erregen möglich gewesen

Nur im Stand lief er warm ... Fahren wäre angesichts der Rauchwolke (bei Betätigung des Gaszuges noch viel mehr, als auf dem Foto)

nicht ohne Aufsehen zu erregen möglich gewesen

Bond.... James Bond... :rock:

 

Na, dann hoffe ich mal, das es nix ernstes ist und Du den schönen Wagen bald auf die Straße bekommst :top:

  • 2 Wochen später...
  • Autor

Entwarnung, zum Glück.... Es war wohl doch nur Schmodder.

Nachdem ein Reinigungsadditiv in den Motor gegeben wurde, hat er aufgehört zu qualmen.

:nurse:

  • Autor

Im Augenblick laufen alle Fensterheber noch nicht und der Motor dreht im Leerlauf etwas hoch (ca. 1000U/Min)... Zudem geht er im warmen Zustand gerne Mal aus, wenn die Drehzahl unter Leerlaufdrehzahl geht ...

Mal sehen, was da ursächlich ist ...

Klingt nach einem Unterdruckleck / Flaschluft.

 

Reinigungsadditiv in den Motor gegeben wurde

:nurse:

Grrrr, das wäre auch ohne gegangen, was dabei passiert hatte ich hier mehrmals beschrieben.

  • Autor

Grrrr, das wäre auch ohne gegangen, was dabei passiert hatte ich hier mehrmals beschrieben.

Ist dass so ? :hmmmm:

Ist dass so ? :hmmmm:

Diese Reinigungsplörre löst leider so ziemlich alles an Rückständen im Zeitraffer, häufige Ölwechsel und behutsames Einfahren finde ich im Nachhinein besser, aber das sind nur meine Erfahrungswerte. Meinen Motor hätte es wohl früher oder später gehimmelt, nach Zugabe des Reinigers ging es damals ganz schnell, insofern kann ich diese Wundermittel nicht empfehlen.

 

Geduld ist die Mutter der Porzelankiste :top:

Diese Reinigungsplörre löst leider so ziemlich alles an Rückständen im Zeitraffer, häufige Ölwechsel...:top:

Unbedingt!

Die Plörre mit dem Hilfsmittelchen würde ich sofort wieder ablassen, das geschundene Maschinchen mit frischem Öl und Filter versorgen und nach 1000km gleich nochmals. Dabei darf es ruhig mineralisches Öl sein, welches kein Problem darstellt, solange man den Motor entsprechend behandelt.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.