Zum Inhalt springen

Restaurierung Saab 900i Sedan "Steili"

Empfohlene Antworten

Radmuttern kontrolliert?
  • Antworten 263
  • Ansichten 33,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor
Rücktransport Berlin nach Kiel

IMG_20180825_120322.thumb.jpg.5b5db525fa7bf364acdd40c0a9814e21.jpg

Ach, Du hattest den irgendwo hier? Muss ich verpennt haben, oder Du hattest es nie geschrieben.
  • Autor

Ja, ich hatte ihn bei Karo-la in Herzfelde.

Der Betrieb dort gehört dem Vater eines langjährigen Freundes und Seefahrts-Kameraden...

 

Nun steht er wieder sicher in seiner Garage in Kiel :smile:

 

 

Hab auch gleich Mal Fragen.... :biggrin:

 

1. Als erstes werde ich den Transportschutz entfernen und will alle Tür- und Hauben- und Klappendichtungen einsetzen. Dazu wasche ich sie vorher daheim...

Sollte ich sie dann vor dem Einbau fetten und wenn ja mit was?

 

2. Zum Ankleben aller Zierteile, Schriftzüge und Embleme verwende ich was für ein Kleber ? Empfehlungen ?

 

 

Ich komme bestimmt noch mit sehr vielen Fragen... :redface:

 

Leider wollte er heute nicht mehr anspringen... mussten ihn auf den Trailer und dann in die Garage schieben...

Anlasser dreht fleißig, Kraftstoffpumpe surrt aber er springt nicht an.

Vermute mal Zündverteiler oder so. Muss ich die Tage mal demontieren und gucken

2. Zum Ankleben aller Zierteile, Schriftzüge und Embleme verwende ich was für ein Kleber ? Empfehlungen ?
doppelseitiges Karosserieklebeband

siehe z.B. hier: https://www.ebay.de/itm/3M-Extra-Stark-Montage-Klebeband-Doppelklebeband-Doppelseitiges-Klebeband-3Grose-/262600730749?var=

Für die Schriftzüge an der Heckklappe habe ich bei Schwedenteile.de die Originaltapes bestellt, die die Montage wegen der Passgenauigkeit vereinfachen und sehr gut haften:

Tape für Schriftzug "SAAB" Art.- Nr.: 8269987

Tape für Schriftzug "900i" Art.-Nr.: 9294075 oder neues Emblem mit Tape Art.-Nr.: 6915847

Tape für das runde Saab-Emblem Art.-Nr.: 6960272

Bei Sk...ix gibt es auch neue Embleme für die Heckklappe des Sedan unter der Art.-Nr.: 6941272

Gruß, Andreas.

Ich habe Zierleisten und Schriftzüge bisher auch mit Produkten von 3M befestigt - das hält sehr fest - ist bei kleineren Sachen einiges an Zuschneidearbeit.

 

Zu den Dichtungen:

Leg sie vorher mal noch 24h (mehr oder weniger) in Wasser mit Weichspüler ein, oder wasche sie bei geringer Gradzahl mit Weichspüler - das macht sie wieder um einiges geschmeidiger.

Die Gummidichtungen habe ich ordentlich mit Glycerin getränkt.

 

Embleme und Zierleisten habe ich mit hochwertigem doppelseitigen Klebeband befestigt. Davor gab es einige Fehlversuche mit Billigmaterial.

  • Autor

Mit Silikonfett von Liqui Moli sollte es wohl auch gehen :confused:

Silikon trocknet Gummi ja nicht aus ...

  • 7 Monate später...
  • Autor

Hallo Liebe Leute,

nach kleiner Winterpause geht es nun weiter mit dem Sedan....

 

Natürlich habe ich heute extra ein Paar Fotos für euch gemacht :smile:

 

IMG_20190406_113820.thumb.jpg.5250ab5405d6c6811d264a20dace2718.jpg IMG_20190406_123231.thumb.jpg.01e5c84063549a31bff82717138ac5c9.jpg IMG_20190406_123247.thumb.jpg.b389ea9320d8e102eb944551f729242c.jpg IMG_20190406_144101.thumb.jpg.6b0e3bb7aea5e2835a51b9e3d24ef76f.jpg IMG_20190406_153605.thumb.jpg.41008154b63a83406f5eb632b204dcf3.jpg

 

Bei der Kraftstoffpumpe habe ich mich statt der "do it your self" Lösung jetzt doch für den Original-Rüssel entschieden.

Leider startete der Motor noch immer nicht. Er rödelt und dann kommt er nur ganz kurz, geht aber sofort wieder aus :frown:

 

Ansonsten habe ich die hinteren Türen verkabelt und die linke gar komplett fertig bekommen incl. Konservierung...

Viele Teile haben mittlerweile nach der Lackierung den Weg in und an den Saab gefunden, wie ihr sehen könnt...

Als nächstes werde ich die Kabelsätze für die vorderen Türen überholen, da die Isolierungen sich aufgelöst haben. :rolleyes:

 

 

Ich danke hier schon Mal allen Leuten, die fleißig mit Infos, Tricks und Teilen unterstützt haben! :top:

 

So langsam wird wieder ein Auto draus...

 

Beste Grüße

Roman

Was muss jetzt alles noch gemacht werden ?!? :rolleyes:

 

Ohne Rücksicht auf die Reihenfolge zu nehmen:

 

Zuerst und auch nebenbei natürlich, der stückweise Zusammenbau des Autos mit den vorhandenen Teilen...

Grundsatz: Es kommen nur aufgearbeitete und gereinigte Altteile oder sogar Neuteile ins Auto... Lieber ein wenig auf ein Teil warten bevor man Murks einbaut!

 

-Nachrüsten Klimaanlage (Kompressor schon aus dem Forum besorgt)

-poröse Kabel in den Türen ersetzen (el. Spiegel und el. Fensterheber)

-Achswellentunnel beidseitig (Ersatzbleche hab ich schon, Baustelle ist noch nicht gravierend)

-Lenkgetriebe teilweise schwergängig....Erneuerung oder Tausch nötig

-Hutablage fehlt noch völlig (falls jemand passenden Ersatz in Beige hat, bitte gerne Mal melden :hello:)

-Beifahrersitz muss mit Reparatursatz an der Unterseite erneuert werden (Rep.-satz vorhanden)

-Nach dem Abstellen verliert er 1-2 Tropfen Öl auf die Straße/Garage... Ursache noch unbekannt

-In Linkskurven rattert es vorne rechts vom Rad her... Klingt ähnlich wie ein defektes Radlager

-Kühlmitteltemperatur-Anzeige kommt nicht über ca. 60-70 Grad... neues Thermostat liegt schon bereit oder ggf. Tachoplatine

-Reglerstange für Temperatur abgebrochen, Ersatz hab ich schon von "Strudel" geliefert bekommen ( Danke! )

-alle Herbermechaniken der Fenster überholen und gängig machen

-Radioantenne fehlt noch... (Die beiden vorhandenen Hecklautsprecher kann ich leider erst einbauen wenn die Hutablage vorhanden ist)

 

Das müsste es grob erstmal gewesen sein... :smile:

 

Ein wenig Arbeit steht also noch an... Aber es wird :love:

 

 

By The Way: Wird auch mal Zeit für ein anderes Profilbild hier...:smokin:

 

 

Weiter so ! :ciao:

Vielleicht ein Hinweis. Bei meinem 16S hatte ich auch ein defektes Servogetriebe vermutet - aber es war „nur“ die Knickwelle unten, Verbindung Servogetriebe-Lenkstange. Hatte mir dann ein neues Gelenk für 300 Euro von Skanimxxxy gegönnt. Unterschied dramatisch ! Ein gutes Gebrauchtteil (ab 50-80 Euro) tut es sicher auch. Man kommt von innen gut dran - Du hast ja auch noch das „kleine“ Kniebrett.

Ich habe heute noch mal Deinen Thread gelesen. Das wird/ist schon ein super Auto. TÜV erledigt - also Technik gut. Geschweißt. Lackiert. Jetzt ein bisschen noch gemütlich zusammenbauen und dann das H-Kennzeichen. Fertig :rolleyes:

 

Oh, Stop, er sprang nicht mehr an - war es die Benzinpumpe ? Die K-Jet mag keine Standzeiten .. aber das weißt Du ja sicher ...

  • Autor

Oh, Stop, er sprang nicht mehr an - war es die Benzinpumpe ? Die K-Jet mag keine Standzeiten .. aber das weißt Du ja sicher ...

 

Standzeit hat er leider und es lässt sich auch nicht vermeiden... Ich könnte viel schneller sein, leider fehlt z.Z. das nötige "Kleingeld", da ich nach 13 Jahren Arbeit noch einmal einen anderen Beruf erlerne und mir damit einen Traum erfüllen möchte...

Also im Moment heißt es: "Arschbacken zusammenkneifen" :biggrin:

 

Wie schon beschrieben ist der Gummirüssel der Pumpe zerbröselt und damit konnte er keinen Sprit mehr ziehen.

Die Pumpe hatte ich dann ausgebaut und in der Werkstatt eines Freundes ans Netz gehangen.

Sie hat fleißig einen ganzen Eimer voll Wasser ausgepumpt und dabei noch etliche Gummikörner ausgespült.... Ergo: Sie ist nicht defekt.

Nach einem Eigenversuch, den Rüssel durch einen Schlauch zu ersetzen, habe ich letzte Woche den originalen Rüssel als Neuteil eingebaut.

Trotzdem will er nicht anspringen :confused:

 

Ich möchte bei meiner nächsten Schrauber-Session mal den Benzinfilter ausbauen und prüfen. Gut möglich dass die Pumpe diverse "Bröckchen" in den Filter gespült hat und dieser jetzt dicht ist.

Auch habe ich einen 5 Liter-Kanister mit feinstem Ultimat in den Tank gekippt um das alte Benzin etwas aufzufrischen und zu konservieren.

Leider noch immer kein Starterfolg :frown:

Es scheint immerhin etwas Benzin anzukommen, da er nicht einfach nur orgelt, sondern kurz anspringt und sofort aus geht ...

 

Na ja.... Es ist ja noch genug Anderes zu erledigen... Der Wagen wird früher oder später definitiv sein zweites Leben anfangen.

Die schlimmsten Sachen sind ja schon erledigt :smile:

Die Substanz ist hergestellt :top:

 

Neben der Reparatur der vorderen Türkabelbäume und der Ausrüstung der Türen mit Fensterhebern, Fensterscheiben und neuen Scheibenführungen, müssen nun noch die gesamte Außenbeplankung, die Stoßfänger und die Zierleisten angebracht werden.

 

Auch im Innenraum gibt es diverse Baustellen...

So soll eine in Teilen schon vorhandene Klimaanlage nachgerüstet werden,

eine passende Hutablage fehlt noch ganz und die Achswellentunnel bedürfen noch einer Überholung in der Zukunft...

 

Wenn mal ganz viel Langeweile aufkommt, könnte man über eine Sanierung der Hinterachse nachdenken... aber das sind noch Träume von übermorgen...

Bearbeitet von ThePraetor

Beruf, ja, das hatte ich gelesen. Das ist doch bestens - ehrenwert. Krisenfest und sicher. Die beste berufliche Basis für den sicheren Saab-Unterhalt :tongue:.

Ich habe das Thema K-Jetronic gerade „durch“. Einige im Forum, besonders Patapaya& Co (Dspecial-Joschy-René-Klaus-Nitromethan-AeroCV-Chrisbie-Erik-Turbo9000-XYY) haben mich unheimlich unterstützt. Das gebe ich jetzt gerne weiter - der nöchste 8V - jetzt ist Deiner „dran“. :top:

Ich denke es wäre super, wenn Du den Wagen bewegen UND restaurieren könntest. Wir haben da im 8V T Thread https://www.saab-cars.de/threads/87iger-8v-turbo-neuaufbau.64286/ eine Menge zusammengeschrieben. Mein 87iger Turbo und der 88iger Turbo von „Patapaya“ haben Kat- und somit sehr viele K-Jetronic-Komponenten vom Sauger. Hast Du auch Kat ? Ich könnte Dir Komponenten leihen zum Testen (wie es Kratzecke :ciao:bei mir gemacht hat .... danke nochmal).

Wenn Du in Kiel lokalisiert bist, ist das von uns eine Weile entfernt (280 km). Wenn Du den Saab aber zum Laufen bekommst könnten wir hier in VEC einmal die Drücke messen, Pulsrelationstester anschliessen etc ..Lafrentz, der so viel bei Dir geholfen hat, kann das natürlich auch (und natürlich besser ... nur nicht umsonst ... denke ich).

Melde Dich wenn Du etwas brauchst ... aber der Wagen sollte Laufen ... dann macht es alles mehr Spaß.

 

Ps: Heckbrett ... ich habe kein schönes beiges auftreiben können ... und habe dann ein graues (häufiger verfügbar) neu in beige beziehen lassen

5803FB03-B03B-451B-BCFA-84568EC1D6BB.thumb.jpeg.61eb01c2bc48a3b86bec143556e0e88b.jpeg

F5AF57AE-9421-4F2E-8D97-5C68DADE49A7.thumb.jpeg.e07749e6eaf6b58d5c3bd6f5cc1b6476.jpeg

AF68B014-D71A-4B6D-B53D-AD24251B0024.thumb.jpeg.d3bcdee56cb2bdd8f74fe0693228a4e7.jpeg

Bearbeitet von HAGMAN

  • Mitglied
Einige im Forum...
Bitte [mention=4420]kratzecke[/mention] nicht vergessen - ihm verdanke ich viele Einblicke und Erkenntnisse und bin ihm sehr dankbar für seine Hilfe, sonst wäre ich mit Sicherheit nicht so weit wie ich nun bin!
Beruf, ja, das hatte ich gelesen. Das ist doch bestens - ehrenwert. Krisenfest und sicher. Die beste berufliche Basis für den sicheren Saab-Unterhalt :tongue:.

Ich habe das Thema K-Jetronic gerade „durch“. Einige im Forum, besonders Patapaya& Co (Dspecial-Joschy-René-Klaus-Nitromethan-AeroCV-Chrisbie-Erik-Turbo9000-XYY) haben mich unheimlich unterstützt. Das gebe ich jetzt gerne weiter - der nöchste 8V - jetzt ist Deiner „dran“. :top:

Ich denke es wäre super, wenn Du den Wagen bewegen UND restaurieren könntest. Wir haben da im 8V T Thread https://www.saab-cars.de/threads/87iger-8v-turbo-neuaufbau.64286/ eine Menge zusammengeschrieben. Mein 87iger Turbo und der 88iger Turbo von „Patapaya“ haben Kat- und somit sehr viele K-Jetronic-Komponenten vom Sauger. Hast Du auch Kat ? Ich könnte Dir Komponenten leihen zum Testen (wie es Kratzecke :ciao:bei mir gemacht hat .... danke nochmal).

Wenn Du in Kiel lokalisiert bist, ist das von uns eine Weile entfernt (280 km). Wenn Du den Saab aber zum Laufen bekommst könnten wir hier in VEC einmal die Drücke messen, Pulsrelationstester anschliessen etc ..Lafrentz, der so viel bei Dir geholfen hat, kann das natürlich auch (und natürlich besser ... nur nicht umsonst ... denke ich).

Melde Dich wenn Du etwas brauchst ... aber der Wagen sollte Laufen ... dann macht es alles mehr Spaß.

 

Ps: Heckbrett ... ich habe kein schönes beiges auftreiben können ... und habe dann ein graues (häufiger verfügbar) neu in beige beziehen lassen

Moin. Kratzecke hat eine Sonderposition - er jat mir Komponenten geschickt !!! ... siehe oben

  • 2 Monate später...
  • Autor

Mal eine Geschmacksfrage in die Runde...

Würdet ihr die Schmutzfänger an die Radkästen hinter den Rädern wieder montieren ?

Ich glaube die sind genietet oder ?

Wäre ja auch eine potentieller Rostquelle dann...

Interessante Frage! Ich meine sie sind geschraubt. Hab sie damals wieder dran gemacht, weil ich dachte, es würde Tür & co schützen. Aber sieht ja ohne vielleicht viel besser aus...
Mal eine Geschmacksfrage in die Runde...

Würdet ihr die Schmutzfänger an die Radkästen hinter den Rädern wieder montieren ?

Ich glaube die sind genietet oder ?

Wäre ja auch eine potentieller Rostquelle dann...

 

Die sind geschraubt, mit Unterlegscheiben.

 

Über Optik lässt sich streiten, aber der Nutzen überwiegt die Gefahrquelle. Wenn da alles gesund und sauber zusammengesetzt wird, rostet da ohne winterliche Salzorgien oder andere außergewöhnliche Szenarien nichts, denke ich.

  • 3 Wochen später...
  • Autor

Es sind nun ein paar Wochen seit dem Brand vergangen und ich möchte hier kurz ein Update geben.

 

Donnerstag ist es soweit, der Sedan wird wieder zum Lackierer nach Berlin gefahren. Ein Freund nimmt sich dafür extra die Zeit um dass mit mir gemeinsam zu erledigen.

 

An dieser Stelle möchte ich mich gleichzeitig nochmals für die Unterstützung aus der Community hier bedanken.

Ich konnte schon einiges an Teilen besorgen, nicht zuletzt durch die großzügigen Spenden einiger User hier! :top:

Es bestehen auch Angebote bei späterem noch zu ermittelnden Bedarf...

 

Dafür vielen Dank !!! :smile:

 

Hier ein kurzer Überblick über die Beschaffungen bis jetzt:

 

- 1x Reifen (neu und schon montiert)

- 1x Scheinwerfer, Mengenteiler, Luftfilterkasten + Spannring

- Luftfilter, Kraftstofffilter + Halterung

- Zündschaltgerät

- Anlasser

- Kupplungshaube (sie schwarze aus Kunststoff)

- Kupplungs-Reparaturset + Ausrücklager (neu)

 

Damit lässt sich schon was anfangen :smile:

 

Ich werde weiter berichten!

 

LG

Roman

Klasse, weiter so! :top:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.