März 16, 20214 j Autor Danke Joschy.... beste Farbe übrigens, das Grün Sind das Einzugshülsen im Blech, wo dann eingeschraubt wird ? Oder wie wurden die Leisten befestigt ? (beim Vorfacelift)
März 16, 20214 j Das sind so Plastik-Dübel. Edit: Saab Nr. 6911804 Oder alternativ auch von VW, passen ebenso. Ich meine auch BMW hat sowas im Programm, was 1:1 passt. Zu VW: https://www.saab-cars.de/threads/aero-kit-befestigen-duebel.43520/
März 17, 20214 j Hm, ich hatte das so verstanden, dass der Wagen bereits lackiert wurde. Wie sollen nun noch Löcher in die Karosse, falls nicht bereits vorhanden....?
März 17, 20214 j Autor Hm, ich hatte das so verstanden, dass der Wagen bereits lackiert wurde. Wie sollen nun noch Löcher in die Karosse, falls nicht bereits vorhanden....? Ja, der Wagen ist bereits lackiert... Einige der Löcher sind noch vorhanden, andere "verschwunden"... Daran ist allerdings nicht der Lackierer schuld, sondern die Jungs, die die Ersatzbleche eingeschweißt haben ohne auf die Löcher zu achten Ist mir auch anfangs nicht aufgefallen... Jetzt noch Löcher hinein zu bekommen ist jedoch, laut Lackierbetrieb kein Problem
März 17, 20214 j Autor Ich überlege gerade, ob die hinteren Seitenteile nicht auch zu kleben gehen, so wie die Beplankung an den Türen auch !?? Dann könnte man das Löcher bohren bleiben lassen.... Ist eh nur eine zusätzliche Rostquelle ... Hat da jemand Erfahrung?
März 17, 20214 j Ich überlege gerade, ob die hinteren Seitenteile nicht auch zu kleben gehen, so wie die Beplankung an den Türen auch !?? Dann könnte man das Löcher bohren bleiben lassen.... Ist eh nur eine zusätzliche Rostquelle ... Hat da jemand Erfahrung? Bei Verschraubten Teilen kann man die leicht abmontieren und nachsehen, wie es darunter aussieht. Das wird man bei verklebten Teilen nicht machen. Ich würde die Dübel benutzen. Wenn man die Löcher gut versiegelt/lackiert, ist das völlig i.O.....
März 17, 20214 j Ich überlege gerade, ob die hinteren Seitenteile nicht auch zu kleben gehen, so wie die Beplankung an den Türen auch !?? Dann könnte man das Löcher bohren bleiben lassen.... Ist eh nur eine zusätzliche Rostquelle ... Hat da jemand Erfahrung? Gute Idee! Ich würde kleben, aber so, daß keine Feuchtigkeit dahinter stehen bleibt, also flächig ohne Lufteinschlüsse.
März 17, 20214 j Gute Idee! Ich würde kleben, aber so, daß keine Feuchtigkeit dahinter stehen bleibt, also flächig ohne Lufteinschlüsse. Das klappt nie. Man erreicht nur, dass Feuchtigkeit da nicht mehr weg kann... Aber jeder wie er meint.
März 17, 20214 j Das klappt nie. Man erreicht nur, dass Feuchtigkeit da nicht mehr weg kann... Dafür reibt dann aber nichts auf dem Lack, das kann von Vorteil sein. Aber jeder wie er meint. Das gült ja immer!
März 17, 20214 j Wenn man das alles ordentlich macht wie im Werk hält das wieder 30 Jahre. Oder man schaut halt nach 10 Jahren oder so mal nach. Die Löcher sind ja auch viel kleiner als die abgedeckte Fläche, so daß ein ggf. nötiges Nacharbeiten wegen Rost am Lack nicht auffällt. Ich denke, die Fläche ist zu klein um das sicher zu verkleben. Und gegen der Angst davor, daß es am Lack reibt, kann man ja noch was dazwischen legen. Entweder geeignetes Klebeband, oder Gummileisten o.ä.
März 17, 20214 j Kann mir noch jemand ein Bild von dem Ablaufstopfen schicken ? Kannst du damit was anfangen? Verstehe ich das richtig? Du möchtest die Schiene für das Beplankungsteil ankleben? Da ist ganz schön Zug drauf, ich würd´s lassen. Aber mal ganz pragmatisch, Löcher in`s frisch lackierte Blech zu bohren ist nicht schön. Aber der Bereich wird nachher abgedeckt und ist eigentlich innen und außen gut zu erreichen. Zumindest auf der linken Seite, rechts bin ich mir wegen dem Tankrohr nicht ganz sicher. Da kann man die Löcher gut wieder mit Lack und Wachs schützen. Man könnte sogar etwas größere Löcher bohren und durchgehende Schrauben mit Karosseriescheiben nehmen, da hätte ich wenig Skrupel. Das hätte den Vorteil dass man die Schiene noch etwas korrigieren kann wenn die Lochpositionen nicht genau getroffen sind.
März 17, 20214 j ... Das hätte den Vorteil dass man die Schiene noch etwas korrigieren kann wenn die Lochpositionen nicht genau getroffen sind. Und damit erspart man sich immerhin das Feilen der quadratischen Löcher.
März 17, 20214 j Und damit erspart man sich immerhin das Feilen der quadratischen Löcher. Ist ja auch eine sehr schwierige, kaum lösbare Aufgabe.
März 17, 20214 j Autor Das Bild ist super, danke Ich merke schon, beide Varianten haben Vor- und Nachteile... Muss ich mir nochmal den Kopf drüber zerbrechen Hat jemand "zufällig" noch einen Ablaufstopfen liegen ?
März 17, 20214 j Falls Du keinen Originalen bekommst und es auch was Fremdes sein darf: https://www.csp-shop.de/aufbau/wasserablauf-rahmentunnel-701-309-111-25556e.html oder https://www.sls-hh-shop.de/main/de/mercedes-230-280sl-w113/62-rohbau-karosserie/61-blechteile-bodengruppe-230sl-250sl-280sl/gummit-lle-4-20-wasserablauf-kofferraum-p-8807 oder https://www.csp-shop.de/aufbau/gummirohre-wasserablauf-941-187-111-12067d.html ... Auf die Lochgröße brauchst Du ja keine Rücksicht nehmen wenn eh neu gebohrt werden muß.
März 18, 20214 j Autor Wie ich sehe gibt es wohl doch einen Unterschied zwischen Steili und Schrägschnauzer bei der Anzahl der Löcher für die Seitenbeplankung. Der Steili hat zwei und der Schräg hat 3 Löcher ...aber dass nur am Rande
Mai 23, 20214 j Autor Moin in die Runde... Hab ja im Projektforum schon berichtet, dass der Sedan nun wieder bei mir ist. Heute gleich mal Bestandsaufnahme gemacht und Überblick verschafft.... Nun sind Fragen aufgetaucht: 1. Ich hab nun eine alte LiMa und einen Anlasser im Kofferraum liegen (beide mit Brandschaden)... Gibt man sowas irgendwo ab oder kommen die einfach in den Müll ? 2. Ich möchte gerne die Drosselklappe wechseln, da die alte verbrannt ist und ich gebrauchten Ersatz liegen habe. Nun ist mir aufgefallan, dass sie DroKla an ihrer Unterseite mit einem TRäger verschraubt ist, welchen ich nicht so einfach abmontiert bekomme bzw. schaffe... Muss für den Wechsel die gesamte Ansaugbrücke ab ? 3. Bevor ich die Front zusammenklöppel überlege ich noch den alten (rostigen) Kühler zu tauschen... muss die Haube dafür runter ? Hat jemand eine kurze Zusammenfassung für den Tausch des Kühlers ? Bitte bedenken : es handelt sich um eine 8V ! Freue mich auf eure Antworten.... LG Roman
Mai 23, 20214 j ist chic geworden, Kühler würde ich auch auf jedenfall neu machen! Kannst du von der Fahrerseite/offenen Motorraum aus doch gut schrauben, gerade beim Sauger ist da ja ohne Ende Platz. Bevor Du den neuen Kühler einbaust, würde ich das Kühlsystem spülen (unteren großen Kühlschlauch dazu in eine Wanne legen, damit der Schmodder aufgefangen wird). Wenn Du es ganz chic machen möchtest, kannst Du die Silikon-Kühlschläuche neu bestellen. In jedem Fall würde ich mindestens den oberen Kühlwasserschlauch erneuern und vielleicht alle Schellen gegen neue ersetzen (wenn Du sonst schon alles so hübsch machst!)...
Mai 23, 20214 j .... muss die Haube dafür runter ? ... Auf jeden Fall, das ist doch die einfachste Übung, der "Abbau" klappt auch alleine : Eine weiche Unterlage an einer freien Wand, 2 Schrauben M8 (SW 12) und ein Schläuchlein, Haube nach vorne abziehen und an die genannte Wand lehnen. Ein kompletter Silikon-Schlauchsatz für den 8V-Sauger ist mir nicht bekannt, aber der vom TU8 passt zumindest in den wesentlichen Bestandteilen. Auf den Nissens-Wasserkühler wird seit Jahren hingewiesen, auch für den Sauger empfielt sich die etwas voluminösere Turbo-Version, sie passt ohne Änderungen in den Kühlerträger. Um das Kühlwasser komplett abzulassen, muss die Ablassschraube des Motorblocks unterhalb des Abgaskrümmers geöffnet werden. Bearbeitet Mai 23, 20214 j von klaus
Mai 23, 20214 j Autor Schlossträger dann auch weg ? Was ist mit der DroKla ? --> Ansaugbrücke demontieren ?
Mai 23, 20214 j @Praetor, Zur Deiner Frage 1. in # 346 : Frag mal beim auch dem im 96er Kapitel benannten https://bosch-service-faber.de/ vorsichtig nach. Ich weiß, daß der Seniorchef alle Arten von Limas und Anlassern "restauriert" und evtl. auch bei Saab-Ware hilft, die (für Dich oder sich?) vorm Schrott zu retten, sofern noch möglich.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.