September 22, 20186 j Autor Nachdem ich ihn wieder zum laufen bekommen habe bin ich noch immer nicht zufrieden.... Nach dem Starten läuft er für kurze Zeit normal und nach ca. 20-30 Sekunden schafft er es nicht selbstständig die Leerlaufdrehzahl zu halten. Wenn man nicht Gas gibt, säuft er ab. Woran kann das liegen ?
September 23, 20186 j Die Bosch K-Jetronic braucht einiges an Mess- und Einstellarbeit, wenn da zwischendurch etwas verstellt wurde - hast Du da schonmal wen mit Erfahrung dazu draufschauen lassen? Evtl. findest Du bei einem Bosch-Dienst wen mit älterer Expertise, oder bei einer anderen Werkstatt, die die Autos mit dem Einspritzsystem früher (80er- und 90er-Jahre) in Wartung hatte. Ich weiß, dass er bei mir damals noch nicht richtig eingestellt gewesen ist.
September 25, 20186 j Autor Er war bei Saab in der Inspektion, um ihn auch über den TÜV zu bekommen, zuletzt im Herbst 2016...... Dort wurden umfangreiche Arbeiten am gesamten Fahrzeug gemacht. u.a. Krümmer, Auspuff, Bremsen, Bremskraftverstärker... alles neu. Und eingestellt haben sie ihn auch ... Meint ihr es liegt nur am Einstellen ?
September 25, 20186 j [quote name='ThePraetor']... Meint ihr es liegt nur am Einstellen ?[/QUOTE] Lief er danach ordentlich?
September 25, 20186 j Mitglied 86er ohne Kat - richtig? Da war das mit der Lage der Temperatursschalter ja anders als bei meinem, aber 20-30 Sek. nach Kaltstert sollte ja die Kaltlaufanreicherung aktiv sein - dort sollte der Fehler zu finden sein. Funktioniert der Zusatzluftschieber richtig? [attachment=138481:name] Wenn du die beiden Schläuche abziehst, muss drin ein deutlicher Spalt (4 mm) erkennbar sein, der sich bei zunehmend warmem Motor nach einigen Minuten komplett schließt.
September 25, 20186 j Autor [quote name='klaus']Lief er danach ordentlich?[/QUOTE] Ja er lief ordentlich
September 25, 20186 j Autor [quote name='patapaya']86er ohne Kat - richtig? Da war das mit der Lage der Temperatursschalter ja anders als bei meinem, aber 20-30 Sek. nach Kaltstert sollte ja die Kaltlaufanreicherung aktiv sein - dort sollte der Fehler zu finden sein. Funktioniert der Zusatzluftschieber richtig? [ATTACH=full]150418[/ATTACH] Wenn du die beiden Schläuche abziehst, muss drin ein deutlicher Spalt (4 mm) erkennbar sein, der sich bei zunehmend warmem Motor nach einigen Minuten komplett schließt.[/QUOTE] Das werde ich prüfen beim nächsten Mal... Kann gut sein das da ein Luftproblem vorherrscht ... Kann die Kraftstoffzufuhr irgendwie falsch eingestellt sein ? Also wie gesagt, vor der Lackierung lief er gut.. Zum Lackieren wurde der Kühler ausgebaut und dementsprechend das Wasser abgelassen ...
September 25, 20186 j Mitglied [quote name='ThePraetor']Kann die Kraftstoffzufuhr irgendwie falsch eingestellt sein ?[/QUOTE] Das läuft über den Steuerdruck und den Warmlaufregler. Keine Ahnung, ob da jemand dran war...
Oktober 13, 20186 j Autor Moinsen .... Der Gurtaufroller vom Beifahrer gibt mir kein Gurt mehr. Die Sperre ist irgendwie aktiv. Also er rollt zwar auf aber blockiert das abrollen... Wie bekomme ich das rückgängig?
Oktober 13, 20186 j Der Roller muss an seiner ursprünglichen Position festgeschraubt werden, sonst fummelst du ewig. Der ist nur in dieser Position gängig, soweit ich weiss. Kannst ihn ja unten anschrauben, dir die benötigte Länge wiederholen und dann oben wieder anschrauben. So hatte ich es bei mir gemacht, wenn ich mich recht entsinne. Das Prozedere ohne Gewähr! Ich meine, dass ich das damals so gemacht hab. Ein Versuch ist's wert
Oktober 13, 20186 j Kapitaler Fehler, den man nur einmal macht. Wie auf dem Bild zu sehen, hat sich das Gurtband über das Maximummaß aufgerollt und blockiert nun das Abrollen. Mechanisches Problem. Eventuell kannst Du mit einer Schlag-/Wurfbewegung den Blocker lösen. Dann vorsichtig in Millimeterschritten abrollen. Gegebenenfalls wiederholen. (In die richtige Richtung natürlich!). Sonst musst Du das Gehäuse öffnen, um an den Sperrhaken zu kommen. Dabei zerstörst Du allerdings die Sicherheitsplombe am Gehäuse. Da Du aber weisst, dass die Mechanik vorschriftsmäßig funktioniert, sollte Dich das nicht stören.
Oktober 13, 20186 j [quote name='KGB']...Sonst musst Du das Gehäuse öffnen, um an den Sperrhaken zu kommen...[/QUOTE] Das mache ich nicht mehr! Dabei kam mir die scharfkantige Spiralfeder entgegen gesprungen, nur ein paar Zentimeter am Gesicht vorbei. :eek: Mal wieder Glück gehabt.
Oktober 13, 20186 j [quote name='ThePraetor']Moinsen .... Der Gurtaufroller vom Beifahrer gibt mir kein Gurt mehr. Die Sperre ist irgendwie aktiv. Also er rollt zwar auf aber blockiert das abrollen... Wie bekomme ich das rückgängig?[/QUOTE] Der hat einen Lagesensor. Wenn der nicht genau in der Position eingebaut ist, in der er sein soll, sperrt der.
Oktober 13, 20186 j Autor Und der Vorschlag von JanH123 geht nicht ? :redface: Was hab ich da nur wieder angestellt ?!? asdf
Oktober 13, 20186 j [quote name='ThePraetor']Und der Vorschlag von JanH123 geht nicht ? :redface: Was hab ich da nur wieder angestellt ?!? asdf[/QUOTE] Doch. oben an der B Säule lösen, unten korrekt befestigen, dann sollte der sich rausrollen lassen.
Oktober 13, 20186 j [quote name='turbo9000']Doch. oben an der B Säule lösen, unten korrekt befestigen, dann sollte der sich rausrollen lassen.[/QUOTE] genauso meinte ich das :smile: muss eigentlich gehen
Oktober 15, 20186 j [quote name='ThePraetor']Und der Vorschlag von JanH123 geht nicht ? :redface: Was hab ich da nur wieder angestellt ?!? asdf[/QUOTE] Falls du es noch nicht ausprobiert haben solltest: Ich hab meinen Gurt gestern aus anderen Gründen oben abgeschraubt. Unten angeschraubt gelassen und auch wenn der sich einrollt, lässt er sich anschließend problemlos wieder aufrollen, sofern er unten festgeschraubt ist. Insofern ist dein Problem kein Problem :hello:
Dezember 3, 20186 j Autor Ich Buddel diesen Fred Mal wieder aus... Also das mit dem Gurt hat wunderbar funktioniert :top: Einfach oben abschrauben und dann unten zuerst montieren... schon ist die Sperre gelöst. Danke für den Tip! Ich beschäftige mich nun mit den Türen. Ich möchte gerne alle Stoff-Gleitschienen erneuern, da an einigen Stellen das darin enthältliche Metall bereits korrodiert und das Material aufgequollen ist. In der Folge haben die Fensterheber Mühe, die Scheiben hoch oder runter zu drücken. Klaus hat mir netterweise einen Link geschickt (doepper-profile) wo ich diese Fensterprofile bekommen könnte. Jedoch bin ich mir bei den Maßen noch unsicher.... Hat jemand schonmal Erfahrungen beim Tausch dieser Gleitschienen gemacht? Vielleicht sogar einen Händler oder Anbieter zur Hand, welcher passenden Ersatz als Meterware anbietet ? Für Tipps und Ratschläge bin ich wie immer dankbar :hello: Und der Sedan, welcher langsam wieder aussieht wie ein Auto, auch. :smile:
Dezember 3, 20186 j Es genügt das Innenmass des Metallprofils auszumessen, in das die Führung eingesetzt wird. Ich habe bisher zwar noch keine Fensterführung für den 900 gebraucht, aber die bei Döpper gekauften Profile für ein Fremdfabrikat passten gut.
Dezember 25, 20186 j Autor Ein paar besinnliche Tage wünsche ich natürlich allen hier vorweg :smile: Eine Frage zur Hohlraumkonservierung ... Meine Türen sind nach der Lackierung trocken und weisen innen keine Konservierung mehr auf. Hat jemand Empfehlungen für gute Konservierungswachse oder Öle ? Ich weiß das viele MS nehmen ... Ich kann mit meinen begrenzten Möglichkeiten jedoch kein Wachs kochen und eine Sprühpistole habe ich auch nicht.... Mir wäre ein hochwertiges Produkt in Sprayflasche am liebsten. Wie gesagt, es geht hier lediglich um das Türinnere ..... Beste Grüße Roman:hello:
Dezember 25, 20186 j Darüber wurde schon mehrfach geschrieben : fluidfilm. Bei denTüren behandle ich die Falzen zuerst mit fluidfim liquidA und versiegle dann mit fluidfilm NAS. Das gilt im Grunde für die komplette Karosserie, extrem belastete Bereiche (Antriebswellentunnel innen) ergänze ich zum Schluss mit fluidfilm Gel. Das verwende ich auch um die Radlaufleisten vor der Montage neu zu befüllen (ab Werk gabs das auch) Falls Du tatsächlich mit den recht teuren Spaydosen arbeiten möchtest, gibt es das bei fluidfilm auch, mit 400 ml Inhalt und etwas flüssiger als NAS, also auch für die Falzen geeignet. Dazu gibt es auch eine einfache Hohlraumsonde. Ich würde mir für die Behandlung der kompletten Karosse aber eine Druckbecherpistole mit Hohlraum- und Flächensonde zulegen , die kostet 150-200 EUR, braucht allerdings einen leistungsstarken Kompressor. Bearbeitet Dezember 25, 20186 j von klaus
Dezember 25, 20186 j Mitglied [URL='https://www.korrosionsschutz-depot.de/rostschutz-und-lacke/hohlraumschutz/fluid-film/']Fluidfilm [/URL]aus der Spraydose, wenn noch Restrost in der Tür, sonst ein Wachs aus der Dose, z.B. [URL='https://www.korrosionsschutz-depot.de/rostschutz-und-lacke/hohlraumschutz/hohlraumwachs-dinitrol/']Dinitrol [/URL], ggf. mit der entsprechend dazu verfügbaren Hohlraumsonde, sollte für deinen Bedarf passen. Auch auf das Wachs kann später Fluidfilm aufgebracht werden.
Dezember 25, 20186 j Autor Fluidfilm AS-R ist auch in Ordnung? Ich sehe den Unterschied zu NAS noch nicht so Recht :rolleyes:
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.