Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo liebe Saab Freunde,

ich habe mir einen '87 Turbo Cabrio aus den USA kommen lassen. Ich fahre schon länger einen 900II. Eine Frage: Gibt es bei dem US Modell beim Anlassen Unterschiede zum EU-Modell ?

Ich öffne mit der FB, steige ein, trete die Kupplung, stecke den Schlüssel in das Schloß und ein lautes Gequäke ertönt und ich kann den Schlüssel nicht drehen. Ich fahre schon lange US Cars und weis, daß es meistens einen Riegel oder Knopf zusätzlich zu Drücken gibt, um den Startvorgang einzuleiten. Hat der Saab das auch ??

Grüße: Manni (kein Mantafahrer)

s-l1600.thumb.jpg.b95f5246994339104990700ced3ba032.jpg

  • Antworten 348
  • Ansichten 27k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Herzlich willkommen, und Glückwunsch zu dem schönen Auto.:top:

 

Verstehe leider nicht so recht Deine Aussagen:

 

"Ich kann den Schlüssel nicht drehen"?

Das mit dem "Gequäcke" versteh ich auch nicht. Alarmanlage?

 

Ist das Schloss blockiert? Ist der Rückwärtsgang drin beim Reinstecken?

Ist das Fahrzeug schon mal in Deiner Anwesenheit gelaufen?

Evtl. der Gurtwarner
Hallo liebe Saab Freunde,

ich habe mir einen '87 Turbo Cabrio aus den USA kommen lassen. Ich fahre schon länger einen 900II. Eine Frage: Gibt es bei dem US Modell beim Anlassen Unterschiede zum EU-Modell ?

Ich öffne mit der FB, steige ein, trete die Kupplung, stecke den Schlüssel in das Schloß und ein lautes Gequäke ertönt und ich kann den Schlüssel nicht drehen. Ich fahre schon lange US Cars und weis, daß es meistens einen Riegel oder Knopf zusätzlich zu Drücken gibt, um den Startvorgang einzuleiten. Hat der Saab das auch ??

Grüße: Manni (kein Mantafahrer)

 

Hallo.

 

Ich habe ein 94er US-Cabrio. Da gibt es selbst bei der Automatic keine Besonderheiten beim Anlassen, beim Schalter erst recht nicht. Schlüssel rein, drehen, starten. Womöglich bimmelt irgendwas, da achte ich aber nicht drauf.

 

Fernbedienung ist übrigens unüblich bzw nicht Serie in den USA.

 

Daß du den Schlüssel nicht drehen kannst, mag am Zustand des Schlosses liegen, Bestell dir beim Saabhändler einen neuen Schlüssel nach Code. Das hat bei mir schon Abhilfe geschaffen.

 

Wir wollen nicht hoffen, daß das Schloß bei der Verschiffung ruiniert wurde, das passiert öfter da die Transporteure vom Gangschloß überfodert sind. Aber erstmal neuen Schlüssel probieren, kostet nicht viel. Codenummer findest du am Schließzylinder des Kofferraumschloßes.

 

Grüße

Ralf

  • Autor

Hallo, und danke schon mal für die schnellen Antworten.

Also Gurtwarner ist eine logische Ursache, zumal das Tönen nach einiger Zeit aufhört. Und das mit dem Rückwärtsgang weis ich, da ich im Alltagsbetrieb einen 900II von 96 fahre. Wenn der Schlüssel eine Zeitlang im Schloß ist, konnte ich dann auch starten. Die Idee mit dem neuen Schlüssel ist gut, da ich sowieso nur 1 mitbekommen habe.

 

Grüße

Manni

Wenn Du anlassen kannst, dann kannst Du den Schlüssel auch drehen im Gegensatz zu Deiner ursprünglichen Aussage (vgl. #1)

 

Ich tippe demnach auch auf ein etwas verschlissenes Schloss oder Schlüssel.

Bei den US-Modellen gab's beim 900 zwei Arten dieses Warntones - in den früheren Modelljahren ein durchgängiges Gequa(e)ke (was wohl über die Jahre meist so quakig geworden ist), später ein Gongen. Bei den fest geschlossenen Modellen sitzt das verantwortliche Teil in der Größe eines Relais unter der Rückbank, beim Cabrio bin ich mir nicht sicher. Hat aber außer dem Herausgeben des Tones keine irgendwie verhindernde Wirkung.

 

Ich tippe auch auf ein schwergängiges Schloss - unabhängig von US-Modell oder nicht. Wobei in den USA lieber mal der Fehler mit schwergängigen Zündschlössern auftritt, weil der übliche Umgang dort inkl. umgekippten Softdrinks im Auto wenig schonender für die Technik ist als der übliche Usus in Deutschland.

 

Funkfernbedienungen waren übrigens bei US-Modellen eher üblicher als bei dt. Modellen - in den letzten Modelljahren waren mind. die besser ausgestatteten 900 damit ausgestattet, orig. SAAB. In Deutschland habe ich das bisher nie als Standard gesehen.

Für Dein Modelljahr ist es wohl nachgerüstet - aber auch das sollte mit dem schwergängigen Schloss nix zu tun haben.

........Funkfernbedienungen waren übrigens bei US-Modellen eher üblicher als bei dt. Modellen - in den letzten Modelljahren waren mind. die besser ausgestatteten 900 damit ausgestattet, orig. SAAB..........

 

Das war mir neu. Ich dachte, Funk-FB ist immer nachgerüstetes Zubehör. Zumal ich dazu nichts in den Saabkatalogen gefunden habe.

 

Danke für die Info.

Das war mir neu. Ich dachte, Funk-FB ist immer nachgerüstetes Zubehör. Zumal ich dazu nichts in den Saabkatalogen gefunden habe.

 

Danke für die Info.

 

Ich habe das in den USA bei späten Modelljahren häufiger gesehen (sowohl bei Saugern als auch bei Turbos) und gehe davon aus, dass das irgendwann mit Standard gewesen ist bzw. zu einer bestimmten Ausstattung dazugehörte - auch, wenn's in den Prospekten so vielleicht nicht extra erwähnt worden ist.

  • Autor

Also, die Funkfernbedienung ist nur zum Öffnen und Schließen; nicht als Wegfahrsperre, wie bei meinem 900II v. 96. Ich könnte also genau nur mit dem Schlüssel öffnen, dergleiche Effekt ?

Ich werde das Zündschloß mal durchpusten und mir einen neuen Schlüssel machen lassen.

Auch dachte ich, das evtl. die total entladene Batterie etwas damit zutun haben könnte. Ist aber jetzt voll. Und nichts hat sich geändert. Wenn ich dann den Schlüssel drehen kann, springt er sofort an und läuft sauber im Leerlauf.

Als nächstes steht TÜV und H-Kennzeichen an.

Danke nochmals an alle. **Manni**

.............. und mir einen neuen Schlüssel machen lassen............*

 

Laß aber nicht den alten Schlüssel beim Schlüsseldienst kopieren, dabei überträgst du die vorhandenen Fehler.

Bestell den neu bei Saab.

Herzlichen Glückwunsch! Es gab Anfang der 90er eine orig. Saab Funkfernbedienung (schwarzes Rechteck + roter runter Knopf). Da war eine WFS mit drin. Ich hatte die mal, es gab damals echte Probleme mit der WFS.
Also, die Funkfernbedienung ist nur zum Öffnen und Schließen; nicht als Wegfahrsperre, wie bei meinem 900II v. 96. Ich könnte also genau nur mit dem Schlüssel öffnen, dergleiche Effekt ?

Ich werde das Zündschloß mal durchpusten und mir einen neuen Schlüssel machen lassen.

Auch dachte ich, das evtl. die total entladene Batterie etwas damit zutun haben könnte. Ist aber jetzt voll. Und nichts hat sich geändert. Wenn ich dann den Schlüssel drehen kann, springt er sofort an und läuft sauber im Leerlauf.

Als nächstes steht TÜV und H-Kennzeichen an.

Danke nochmals an alle. **Manni**

 

Hallo Manni,

eine sehr gute Wahl! Das Cabrio gefällt mir sehr gut! Entweder du schließt das CV mit der Fernbedienung und öffnest es wieder damit, oder schließt es mit Schlüssel ab und schließt es mit dem Schlüssel wieder auf. Solltest du mit der Fernbedienung abschließen und mit dem Schlüssel öffnen, geht die Alarmanlage an und du kannst das Auto nicht starten.

Gruß

Ich habe ein 901 CV US/Ca, von 1992.

Das Auto hat eine Fernbedienung (s. Bild) zum Öffnen/Schließen der Türen einschließlich Betätigen der Alarmanlage und Wegfahrsperre (Saab US serienmäßig). Leider hat eine der beiden Fernbedienungen beim Batteriewechsel den Code verloren, so dass ich sie sicherheitshalber nicht mehr benutze.

Wenn der Zündschlüssel bei ausgeschaltetem Motor im Zündschloss steckt ertönt ein ding-dong über ein Relais unter der Rücksitzbank. Eine Anlaßsicherung oder -sperre gibt es nicht.

Mein Zündschloß hakte letztes Jahr immer wieder bzw. ließ sich nur schwer drehen. Es mußte ausgewechselt werden, was aufwendig war, denn der Haltestift mußte ausgebohrt werden, wobei das Schloß zwangsläufig zerstört wurde (US-Sicherheitsnorm). Seitdem habe ich verschiedene Schlüssel für Tür und Zündung.

Die Wegfahrsperre läßt sich bei Versagen der Fernbedienung über einen Mikroschalter deaktivieren, dessen Einbauort ich hier aber nicht öfentlich machen möchte.

Handsender.JPG.82446ee26317c9f2e6992223bc229ad3.JPG

  • Autor

Ich bin überwältigt von den vielen Antworten, Tipps und Ratschlägen. Muß alles verarbeiten. Vielen, vielen Dank und ich werde Euch auf dem Laufenden halten.

Gruß Manni

Also, die Funkfernbedienung ist nur zum Öffnen und Schließen; nicht als Wegfahrsperre, wie bei meinem 900II v. 96. Ich könnte also genau nur mit dem Schlüssel öffnen, dergleiche Effekt ?

Ich werde das Zündschloß mal durchpusten und mir einen neuen Schlüssel machen lassen.

Auch dachte ich, das evtl. die total entladene Batterie etwas damit zutun haben könnte. Ist aber jetzt voll. Und nichts hat sich geändert. Wenn ich dann den Schlüssel drehen kann, springt er sofort an und läuft sauber im Leerlauf.

Als nächstes steht TÜV und H-Kennzeichen an.

Danke nochmals an alle. **Manni**

 

Die Funkfernbedienung hat mit Deinem Zündschloss selbst nix zu tun.

 

Bezüglich HU und H-Kennzeichen:

Dein Cabrio sieht sehr original aus (bis auf die Alufelgen, die es in der Farbgebung nicht ab Werk gab - aber ist eine Änderung, die ich in den USA auch schon ein paarmal gesehen habe, die ich persönlich trotzdem H-konform finde).

Bezüglich Leuchtweitenregulierung und Nebelschlussleuchte: Lass Dir bezüglich Nachrüstung nix einreden, die brauchst Du nicht, die wurden erst später in Deutschland Pflicht (1990 und 1991).

Die Scheinwerfer "musst" Du noch auf die europ. Variante umrüsten, gibt's auch noch/wieder neu. Die US-Blinkleuchten und auch die US-Rückleuchten kannst Du eintragen lassen, also da ist keine Umrüstung auf europ. Variante Pflicht.

Scheinwerferwischer fehlen dem auch nicht, weil die bei US-Modellen erst ab Modelljahr 1991 eingeführt wurden - bis auf (wie oft) abhanden gekommene Nebelscheinwerfer fehlt dem lt. Foto nix.

 

Viel Erfolg und Freude dabei und nach der Abnahme auch damit.

I... denn der Haltestift mußte ausgebohrt werden, wobei das Schloß zwangsläufig zerstört wurde (US-Sicherheitsnorm).

 

 

Das ist nicht korrekt.

Das Schloss muss beim Ausbau (selbst beim Ausbohren des Stiftes) nicht zerstört werden.

Der Meinung war meine Saab-Werkstatt hindichtlich der europäischen Modelle auch, nicht aber hinsichtlich der US-Modelle. Ich

habe keinen Grund, an der Kompetenz der Werkstatt zu zweifeln.

  • Autor

Hallo,

Eine Frage zum Scheinwerferumbau. Brauche ich die kompl. Hauptscheinwerfer oder reichen Reflektor und Streuscheibe ?

Gruß Manni

Das scheinen Sealed Beams US-Scheinwerfer zu sein. Austausch gegen komplette.
Der Meinung war meine Saab-Werkstatt hindichtlich der europäischen Modelle auch, nicht aber hinsichtlich der US-Modelle. Ich

habe keinen Grund, an der Kompetenz der Werkstatt zu zweifeln.

 

In den mir bekannten englischsprachigen Unterlagen wird der Schossausbau genauso beschrieben wie in den deutschsprachigen.

Und im 1989er US-900er der lange in meiner Familie lief, funktionierte der Schlossausbau genau so.

Ob dies exclusiv für den US-Markt der letzten MY geändert wurde, weiss ich nicht,

aber die japanische Basis (Mitte 1992) für unser "neues" gelbes CV hat auch "europäische" Schlösser.

Bearbeitet von klaus

Das scheinen Sealed Beams US-Scheinwerfer zu sein. Austausch gegen komplette.

 

Ja, das sind eindeutig einteilige SW, die in D nicht zulassungsfähig sind.

es gibt neue Nachbau-Scheinwerfer, die garnicht so teuer sind und von denen hier schon jemand positiv rückgemeldet hat...
Hallo,

Eine Frage zum Scheinwerferumbau. Brauche ich die kompl. Hauptscheinwerfer oder reichen Reflektor und Streuscheibe ?

Gruß Manni

 

Umbau des kompletten Scheinwerfers - wie klaus und nandonando schon schrieben.

Meinen letzten komplett neuen Scheinwefer für den 900 Schrägschnauzer habe ich bei Skanimport telefonisch bestellt, dieses Jahr, für unter 90 Euro.

Gast
Dieses Thema ist für weitere Antworten geschlossen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.