Dezember 22, 20168 j Aber am R-Gang merkt man die mangelnde Wartung rund ums Getriebe wohl am ehesten durch hässliche Geräusche beim Einlegen.
Dezember 22, 20168 j Uhh, das macht der 900er meiner Freundin auch seit ein paar Monaten..... Graus Graus... Ist doch toll, da hast Du eine schöne Aufgabe.
Dezember 22, 20168 j Autor In Bezug auf R-Gang musste ich jetzt schon an 2 Saabs feststellen, ist es sehr wichtig, dass die Kupplung super entlüftet ist und die Bremsflüssigkeit regelmäßig gewechselt wird. Ich glaube, gerade der R-Gang braucht den ganzen verfügbaren Hub der Kupplung um sauber eingelegt werden zu können. Ist die Kupplungsleitung am Ende, bläht sich auch der Gummi und die Flüssigkeit wird grau bis schwarz. Gerade dieses Aufblähen der Leitung reduziert den Hub. Das ist im Prinzip korrekt, betrifft aber dann alle Gänge. Habe ich gerade erst bei meinem neuen 16i, um den es hier geht, erlebt: Unkonkretes Gefühl beim Kupplungspedal-Treten, dann mit durchsichtigem (!) Schlauch die Kupplung entlüftet ( da muß man durchaus schon mehrere Kännchen Bremsflüssigkeit durchpumpen ), und hinterher war der Unterschied wirklich enorm: nun hatte ich beim Pedal-Treten einen konkret spürbaren Druckpunkt. Aber dennoch werde ich die Kupplungsleitung gegen eine neue austauschen, da sich in der alten Flüssigkeit schon schwarze Partikelchen vom Kupplungsschlauch befanden! Edit: Klaus war schneller
Dezember 22, 20168 j .... Aber dennoch werde ich die Kupplungsleitung gegen eine neue austauschen, ... Stahlflex, falls verfügbar!
Dezember 22, 20168 j Ist doch toll, da hast Du eine schöne Aufgabe. Stimmt, die Gefahr, dass mir sonst langweilig wird ist riesig Erstmal muss der Motortausch bei einem anderen 900er fertig werden.
Dezember 22, 20168 j So ähnlich, bin etwas weiter. Drin ist er schon. Jetzt muss nur noch alles verbunden werden....
Dezember 22, 20168 j So ähnlich, bin etwas weiter. Drin ist er schon. Jetzt muss nur noch alles verbunden werden.... Na, dann gehts heute Nachmittag zur Probefahrt.
Dezember 22, 20168 j @ #29: sind generell verfügbar, gibts auch für alle 901er mit ABE und daher ohne Bürokratie! Nur mal Beispiele für mein CV: http://www.at-rs.de/shop/index.php?page=default&acPath=460 https://fabian-spiegler.de/stahlflexleitungen/auto/saab.html?car_model=21795 http://www.fischer-hydraulik.de/stahlflexleitungen/pkw/saab/529/stahlflex-bremsleitung-fuer-saab-900-i?c=42
Dezember 22, 20168 j Zumindest bei Familie Spiegler gibt es aber auf jeden Fall auch die Kupplungsleitung. Habe ich bei meinen beiden handgerissenen 900ern auch schon verbaut.
Dezember 22, 20168 j Daß es gut läuft, hat es ja bereits bei den Probefahrten mit dem Spenderfahrzeug unter Beweis gestellt. Deshalb soll dieses Getriebe ja auch in meinen neuen 16i ´rein. Bei dessen jetzigem Getriebe springt nämlich manchmal im Schiebebetrieb der 3. Gang raus. Ich habe zunächst mal einen nagelneuen Silentblock eingebaut ( der alte war vom ausgetretenen Öl schon etwas weich geworden ) und das Schaltgestänge gemäß Anleitung im Bentley justiert, was aber keine Änderung erbrachte... Ab und zu raus springen im 3. Gang habe ich auch. Abhilfe (zumindest für eine Weile) bringt das Längen der Feder unter dem Seitenwechsel, die die Kugel am Schaltgestänge belastet...
Dezember 22, 20168 j Ab und zu raus springen im 3. Gang habe ich auch. Abhilfe (zumindest für eine Weile) bringt das Längen der Feder unter dem Seitenwechsel, die die Kugel am Schaltgestänge belastet... Hmmmm, und wenn dann nichts mehr geht ist das Differenzial (Kegelrad/Tellerrad) mit Sicherheit ganz hin. Aber so hat man auf jeden Fall das Maximum vom Material abgefahren :-( Ich würde es nicht machen.
Dezember 23, 20168 j Ab und zu raus springen im 3. Gang habe ich auch. Abhilfe (zumindest für eine Weile) bringt das Längen der Feder unter dem Seitenwechsel, die die Kugel am Schaltgestänge belastet... Weil gerade diese Kugel angesprochen wird. Was macht die eigentlich? Bei meinem Weißen wird der Schaltweg zum 5. Gang schwergängig, wenn ich einige Zeit ( ab ca. 15 Min.) auf der AB unterwegs bin. Fahre ich von der AB ab und düse gemächlich ein paar Minuten auf der Landstraße oder in der Stadt, normalisiert sich das wieder. Im Sommer hatte ich mal den Seitendeckel ab, hierbei hab ich mal die Feder und die Kugel rausgeholt, gereinigt und das Phänomen war vorbei. Nach ein paar Wochen trat das aber leider wieder auf.
Dezember 23, 20168 j Hmmmm, und wenn dann nichts mehr geht ist das Differenzial (Kegelrad/Tellerrad) mit Sicherheit ganz hin. Aber so hat man auf jeden Fall das Maximum vom Material abgefahren :-( Ich würde es nicht machen. Kannst du mir den Zusammenhang zwischen der Kugel und dem Diff erklären? Ich habe die Funktion anders verstanden, bin aber für Korrekturen offen ;-) RainerW würde das wohl auch helfen....
Dezember 23, 20168 j Die Spannung der Feder ist bei intaktem Getriebe ausreichend dass die Gänge nicht durch die Lasten/Hebelwirkungen auf die Zahnräder im Getriebe rausgesdrückt werden. Wenn die Lager Spiel bekommen, verteilen sich die Lasten anders, bzw auch die Lager der Schaltgabeln. Jetzt kann man die Feder strammer machen, und die Kugel erschwert den Kräften das Rausdrücken. Das Lagerspiel wird davon aber nicht besser. Und da meistens die Hauptlagerung hinten am Diff das Problem ist, dieses Lager, bzw. das Zahnradspiel Kegelrad/Tellerrad wird bei der Montage des Getriebes genau eingestellt da die Paarung vor der Montage eingeschliffen (und nummeriert) wird. Das ist wichtig für das Tragbild der Zahnflanken. Wenn die Einstellung des Zahnflankenspiels durch eine ausgenudelte Hauptlagerung nicht mehr passt ist das Diff. schnell hinüber. Das lässt sich dann nicht überholen. So gesehen kann man mit der Kugel das Sypmton der rausgedrückten Gänge kurzfristig überdecken, doch das rächt sich dann mit einem Totalschaden.
Dezember 24, 20168 j Die Spannung der Feder ist bei intaktem Getriebe ausreichend dass die Gänge nicht durch die Lasten/Hebelwirkungen auf die Zahnräder im Getriebe rausgesdrückt werden. Wenn die Lager Spiel bekommen, verteilen sich die Lasten anders, bzw auch die Lager der Schaltgabeln. Jetzt kann man die Feder strammer machen, und die Kugel erschwert den Kräften das Rausdrücken. Das Lagerspiel wird davon aber nicht besser. Und da meistens die Hauptlagerung hinten am Diff das Problem ist, dieses Lager, bzw. das Zahnradspiel Kegelrad/Tellerrad wird bei der Montage des Getriebes genau eingestellt da die Paarung vor der Montage eingeschliffen (und nummeriert) wird. Das ist wichtig für das Tragbild der Zahnflanken. Wenn die Einstellung des Zahnflankenspiels durch eine ausgenudelte Hauptlagerung nicht mehr passt ist das Diff. schnell hinüber. Das lässt sich dann nicht überholen. So gesehen kann man mit der Kugel das Sypmton der rausgedrückten Gänge kurzfristig überdecken, doch das rächt sich dann mit einem Totalschaden. Danke für die Erläuterung. Warum tritt der Effekt des Gangrausspringens nur im 3. auf? Nach deiner Erklärung müsste das alle Gänge betreffen? Gruß Sven
Dezember 24, 20168 j .....doch das rächt sich dann mit einem Totalschaden. Hallo Jörg, fällt Dir noch was zu Beitrag #39 ein? Bisher habe ich zu dem Thema "schwergängiger Weg zum 5. Gang" kein Erklärung erhalten. Das Gestänge außerhalb des Getriebes ist optimal geschmiert. Merkwürdig in dem Zusammenhang: Nach Begutachtung und Reinigung von Feder und Kugel war das mal für ein paar Tage (Wochen) besser, wobei da keine sichtbare Verschmutzung bestand.
Dezember 24, 20168 j Bei mir flog damals der 3. Gang raus, obwohl das Getriebe kurz vorher neu gelagert wurde. Zuerst habe ich die Feder-Kugel-Einheit im Seitendeckel mit einer Unterlegscheibe auf mehr Spannung gebracht, half aber nicht wirklich. Daher Getriebe nochmal ausgebaut und festgestellt, daß die Schaltgabel des 3. Gangs einseitig abgenutzt war. So fehlte da vielleicht 5/100 mm bis 1/10mm (habe es nicht gemessen), so daß der Gang nie ganz eingelegt war. Das reichte aus daß der Gang dann rausflog. Bessere, gebrauchte Schaltgabel aus Schlachtgetriebe eingebaut und Ruhe war. Wäre also auch eine Möglichkeit.
Dezember 25, 20168 j Danke für die Erläuterung. Warum tritt der Effekt des Gangrausspringens nur im 3. auf? Nach deiner Erklärung müsste das alle Gänge betreffen? Gruß Sven Die Schaltmuffe für den 3./4. Gang ist auf der Hauptwelle und Nebenwelle die am weitesten entfernte vom Hauptlager, so das sich dort die Auslenkung der Welle bei Lagerspiel entsprechend bemerkbar macht. Ausserdem nehmen die Kräfte auf die Zahnräder im Getriebe bei steigender Übersetzung zu.
Dezember 29, 20168 j Autor Mir ist an dem Getriebe, um das es hier in meinem Anfangspost ging, noch etwas aufgefallen: So ein mit weißem Lack markiertes Feld am Gehäuse ( siehe Bilder ). Weiß jemand zufällig, ob das irgendeine Bedeutung hat? Denn ich kann mir kaum vorstellen, daß das mal ein Vorbesitzer nur so zum Spaß da raufgemalt hat...
Dezember 30, 20168 j ,... Denn ich kann mir kaum vorstellen, daß das mal ein Vorbesitzer nur so zum Spaß da raufgemalt hat... Möglich ist Alles. Es bleibt spannend, eigentlich sollte er 900er doch schon wieder rollen...
Dezember 30, 20168 j Autor Nein, das wird leider noch eine ganze Weile dauern. Aus terminlichen Gründen kann ich ich nur 1 x pro Woche am Wagen sein ( meine Werkstatt ist 40 km von Zuhause entfernt ), und zudem ist mir aktuell das Geld für Ersatzteile usw. ausgegangen... Es ist ja nicht nur das Getriebe zu tauschen; es stehen auch noch Steuerkette mit Rädern und Führungen, Auspuff und Dachhimmel auf dem Plan. Bei der Gelegenheit werden natürlich auch alle Dichtungen und Simmeringe am Getriebe erneuert, und das gibt´s halt nicht gratis... Zur Zeit bereite ich den Motorausbau vor, das Bild zeigt den aktuellen Stand.
Dezember 30, 20168 j Bleib entspannt - hier geht's nicht darum, wer seinen 900er wie am schnellsten fertiggestellt oder warum nicht doch schon weitergearbeitet hat. Ohne drei fordernde Punkte am Satzende.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.