Januar 4, 20187 j . Die Qualität "made in France" ist doch gut "FACOM und Co" . Sorry, aber die beiden Dinge kann man nicht in einen Topf werfen. Und ehe da keine Langzeiterfahrung vorliegt, kann ich mich weder über eine "Nachfertigung" freuen, noch das verteuflen. Also ehe hier ein Hype abgeht, sollte man mal jemanden finden, der das Teil schon eine Weile verbaut hat (und zwar nicht eine Aussage von dem Händler)...
Januar 4, 20187 j In #77 hat [mention=196]turbo9000[/mention] sein Butterbrot auf die Waage gelegt..... wenn das was anderes seien soll bitte auspacken! Die Label sehen nach original Saab aus? Also würde mich das wirklich mal interessieren....Bitte, das wäre lieb:redface:
Januar 4, 20187 j In #77 hat [mention=196]turbo9000[/mention] sein Butterbrot auf die Waage gelegt..... wenn das was anderes seien soll bitte auspacken! Die Label sehen nach original Saab aus? Also würde mich das wirklich mal interessieren....Bitte, das wäre lieb:redface: Ich verstehe nicht ganz, was Du willst? Was wäre lieb?
Januar 4, 20187 j Könntest Du dieses........"Butterbrot" mal auspacken, bitte das wäre lieb:redface: PN habe ich auch schon geschrieben eben.... nennt sich hier "Unterhaltung beginnen" = Ub
Januar 4, 20187 j Könntest Du dieses........"Butterbrot" mal auspacken, bitte das wäre lieb:redface: PN habe ich auch schon geschrieben eben.... Sieht ausgepackt genau so aus, wie die hier in meinem Post (Zitat hier drunter). Natürlich ohne irgendeine Riefe...Original Pumpe mit 3 Mitnehmern. So sieht übrigens eine Ölpumpe mit vernünftiger Wartung nach 300 tkm aus. Der Aussenring hat keine Riefen, der Innenring nur auf einer Seite (Motorseitig) aber die sind minimalst. Sehen auf dem Bild schlimmer aus, als sie sind. Man kann sie gerade so spüren, wenn man mit dem Fingernagel drüberfährt. Der Rest ist praktisch im Neuzustand.
Januar 4, 20187 j So, damit man mir auch glaubt: Hier eine neue Original Saab Ölpumpe. Die ist (wie ich vorher schon erwähnte) ohne Riefen, wenn die neu ist...
Januar 4, 20187 j Das bestätigt , das bisher nur ein Mitnehmer am Cainwheel ist! Sonst nichts, war aber hier auch schon zu lesen.... Der Wille ist da eines mit 3 Mitnehmer zu produzieren! Wenn sich ein Muster findet, soweit klar? Die Qualität "made in France" ist doch gut "FACOM und Co" :eek:made in Germany ist ja den Bach runter, dank "Cleandiesel" by VW! PS. "By the way" hier entwickelt sich gerade eine Nachfertigung, versteht Ihr? Na ja, wenn die ein Rad mit 1 Mitnehmer fertigen kann es ja nicht allzu schwierig sein das Fertigungsprogramm auf 3 Mitnehmer zu ändern! Die sind dann alle 120° versetzt, oder?
Januar 4, 20187 j Na ja, wenn die ein Rad mit 1 Mitnehmer fertigen kann es ja nicht allzu schwierig sein das Fertigungsprogramm auf 3 Mitnehmer zu ändern! Die sind dann alle 120° versetzt, oder? Eben das hat mich auch verwundert. Jemand der angeblich eine so überlegene Qualität (über Saab Originalstandard) fertigen kann, braucht für 2 zusätzliche Mitnehmer ein Muster?... Nunja...
Januar 4, 20187 j Moderator Anbei Bilddatei von PBM-Perf. was momentan gefertigt im Verkauf ist! Habe das Bild gestern erhalten!Nein, das ist definitiv *nicht* im Verkauf. Die von RBM versendete Pumpe sieht so aus: Sie hat, anders als auf dem von dir gezeigten Foto eindeutig erkennbar, keine Seitenmarkierung - dafür Flugrostauflagerungen... Deswegen auch meine Frage in #121.
Januar 4, 20187 j Nein, das ist definitiv *nicht* im Verkauf. Die von RBM versendete Pumpe sieht so aus: [ATTACH=full]138984[/ATTACH] [ATTACH=full]138985[/ATTACH] [ATTACH=full]138986[/ATTACH] Sie hat, anders als auf dem von dir gezeigten Foto eindeutig erkennbar, keine Seitenmarkierung - dafür Flugrostauflagerungen... Deswegen auch meine Frage in #121. Quality made in France, wie war das eben ? Ist das wirklich Rost? Oder verharztes Öl (Hoffnung stirbt zuletzt). Bei Saab sind die immer leicht eingefettet verpackt worden, Nach vielen Jahren macht das auch Spuren, die lassen sich aber ohne Probleme beseitigen. Was mich an dem Bild noch mehr stört: Das innere Ritzel schein vom Material anders zu sein....
Januar 4, 20187 j Hm, jetzt wäre noch die Frage, wozu diese Seitenmarkierung überhaupt gebraucht wird? Soweit ich das sehe ist das Teil doch Seitensymetrisch, oder etwa doch nicht? Ansonsten volle Zustimmung. Wenn die schon die Pumpe mit einem Mitnehmer nachgefertigt haben, dürfte es für denjenigen, der sie herstellt, keine große Zauberkunst sein den Mitnehmer um 120° versetzt 2x zu vervollständigen. Dazu braucht es nicht wirklich ein Muster.
Januar 4, 20187 j Hm, jetzt wäre noch die Frage, wozu diese Seitenmarkierung überhaupt gebraucht wird? Soweit ich das sehe ist das Teil doch Seitensymetrisch, oder etwa doch nicht? .... Nein, definitiv nicht. Legt man den Aussenring falsch ein, zerstört es einem die Pumpe.
Januar 4, 20187 j Sind die Zähne dann asysmetrisch? Hatte mich das schon immer gefragt, aber noch nie den entscheidenden Unterschied nachvollziehen können...
Januar 4, 20187 j Moderator Ist das wirklich Rost? Das innere Ritzel schein vom Material anders zu sein....Ja und ja.
Januar 4, 20187 j Ja und ja. Hmm, nun dann hat sich mein Zweifel den ich weit vorne geäußert habe (und für den ich gekreuzigt wurde) für mich bestätigt. Danke für die Rückmeldung.
Januar 4, 20187 j Moderator wozu diese Seitenmarkierung überhaupt gebraucht wird?Sind die Zähne dann asysmetrisch? Ja, sie sind auf einer Seite mit einer kleinen Fase versehen und auf der anderen Seite scharf rechtwinklig. Auf den Vergrößerungen ist das recht gut erkennbar - ich weiß nur nicht, welche Seite wohin gehört...
Januar 4, 20187 j Sind die Zähne dann asysmetrisch? Hatte mich das schon immer gefragt, aber noch nie den entscheidenden Unterschied nachvollziehen können... Scheint so zu sein, ich hatte mal einen hier bei mir, der die Ölpumpe getauscht hat und das äußere falsch eingelegt hat. Nach kurzer Fahrt war alles zerstört. Pumpe, Deckel und Gehäuse.....sah wüst aus. Es hat richtig kleine Spiltter aus der Pumpe gebrochen, die dann ihr übriges getan haben...
Januar 5, 20187 j Na ja, wenn die ein Rad mit 1 Mitnehmer fertigen kann es ja nicht allzu schwierig sein das Fertigungsprogramm auf 3 Mitnehmer zu ändern! Die sind dann alle 120° versetzt, oder? ... Ansonsten volle Zustimmung. Wenn die schon die Pumpe mit einem Mitnehmer nachgefertigt haben, dürfte es für denjenigen, der sie herstellt, keine große Zauberkunst sein den Mitnehmer um 120° versetzt 2x zu vervollständigen. Dazu braucht es nicht wirklich ein Muster. Das war auch mein ersterGedanke, aber evtl. wollen die auf Nummer sicher gehen, weil die Auslegung im Detail bei drei Mitnehmern eben doch anders ist. Eine Herausforderung haben sie dann aber immer noch nicht gelöst, nämlich das Toleranzkonzept. Ich drücke euch sämtliche Daumen, dass es ein positives Ende gibt.
Januar 5, 20187 j Jemand der angeblich eine so überlegene Qualität (über Saab Originalstandard) fertigen kann, braucht für 2 zusätzliche Mitnehmer ein Muster?... Nunja... Die Überheblichkeit des Fachpersonals???? Ich kenne das aus der Fertigung eigentlich so: Man baut ein Muster, prüft, ob es da passt, wo es rein soll und arbeitet (ziemlich oft) ein wenig nach. Und wenn man halt kein Gegenstück hat - wie es wahrscheinlich bei den Franzosen der Fall ist - wird es schwierig. Oder man hat halt ein Muster, von dem man verläßlich weiß, daß es passt.
Januar 5, 20187 j Oder man hat halt ein Muster, von dem man verläßlich weiß, daß es passt.Das Muster kann nur einen Anhaltspunkt bieten. Denn Uwe hat das eigentliche Problem sehr schön auf den Punkt gebracht:Eine Herausforderung haben sie dann aber immer noch nicht gelöst, nämlich das Toleranzkonzept.
Januar 5, 20187 j Wurden die dann von Elfen und Trollen jeweils einzeln an die Gehäuse angepasst? Das mag ja in der Fertigung funktionieren, aber in der Werkstatt?
Januar 5, 20187 j Nein, natürlich nicht. Aber nach einem einzigen Musterteil zu fertigen, ohne die ehemals konstruktiv festgelegten Toleranzen zu kennen, ist ein verdammt heißes Eisen. Es weiß ja niemand, in welcher Ecke des ursprünglichen Toleranzfeldes die Teile liegen. Also bliebe nur 'übergenau' zu fertigen, was den Preis natürlich explodieren läßt. Nehmen wir mal an, ein Teil habe irgendwo das Nennmaß 10mm. Dann kann es sein, dass es in der Fertigung 10mm +/-0,05mm haben darf. Aber die Toleranz kann auch +0 / -0,1mm oder +0,1mm / -0 betragen. Selbst -0,02 / -0,12 mm oder +0,12 / -0,02 mm sind möglich und üblich. Und darüber sagt ein einzelnes vorliegendes Teil eben so absolut gar nichts aus, was über sein eigenes fixes Maß hinaus geht. Und dies betrifft natürlich nicht nur die Passung zwischen den Pumpenrädern und dem Gehäuse, sondern auch jenes der Räder untereinander. Und dies natürlich auch den den zahnflanken, was die Sache natürlich noch schwieriger macht. Wobei die hier fix in allen o.g. genannten Kombinationen angesetzten 0,1mm dabei natürlich völlig willkürlich gewählt sind, und hierbei sicher außer evtl. bei der Dicke wahrscheinlich deutlich zu grob wären. Keine Ahnung, in welchen Toleranzfeldern da normalerweise gearbeitet wird. Aber da können die Herren Konstrukteure sicher eher was zu sagen. Das gibt meine Werkzeugmacherausbildung nicht her.
Januar 6, 20187 j Noch mal zurück zum Bauteil Ölpumpe - im ganzen..........Für einen "Durch-denk-Prozess" Die Sichel, zwischen den Zahnrädern gleicht das Spiel/Toleranz doch aus,oder? Dann geht es nur noch darum, ob beim äußeren Zahnrad, der Gefaste-bereich ins Gehäuse gehört oder der rechtwinkelige/scharfkantige Bereich, nach unten? Bild oben - meine alte verschlissene Ölpumpe - Verschleiß zeigt sich auf den Flächen nicht an den Zähnen, oder wo? Drückt die Sichel auf das Zahnrad (inneres)? Wenn es dumme Fragen gibt, vielleicht diese....wie drückt die Ölpumpe denn das Öl in das System? Die Drehung des Inneren Zahnrades, ist durch die Steuerkette angetrieben, somit nimmt das innere das Äußere mit.....Klar soweit Das Öl wird durch die Zahnräder gedrückt/beschleunigt und in den Motor gedrückt (Öffnungen am Block unter der Ölpumpe) Die Dichtung im Ölpumpen-Gehäuse lässt darauf schließen... bitte verbessern oder Korrigieren, Danke vorab! Also liegt die Toleranz Korrektur in der Sichel? Man könnte von einer Keil-Sichel reden?
Januar 6, 20187 j Saab Zeichnung zum Thema Ölpumpe - zum Motorblock Hier noch mal das artverwandte Ölpumpen-Bauteil des Jaguar 12- Zylinder was seit den 1960 - 2000 verbaut wurde - es schien zu funktionieren?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.