Veröffentlicht Februar 11, 20178 j Moin! Aufgrund meiner Dyskalkulie kann ich mit den Übersetzungs-Tabellen leider nicht viel anfangen, daher frage ich einfach mal: Zunächst der Hintergrund: 16i ist mir persönlich mit einem GM 457 12 zu lang übersetzt. Nun steht mir ein 6er Primärantrieb aus einem GM 456 14 ( mit mutmaßlich übermäßig verschlissener Schaltgabel 3. / 4. Gang ) zur Verfügung. Wenn ich nun diesen in das GM 457 12 ( nahezu neuwertiger Zustand ) baue, ergibt das dann in etwa dieselbe Gesamtübersetzung wie das oben genannte 456 14? Was läßt sich aus den Ziffern 12 bzw. 14 herauslesen?
Februar 11, 20178 j Schau doch einfach mal hier http://www.forum-auto.de/sites/default/files/page/technik_getriebe.htm im anderen Forum, die Tabelle macht es klar!
Februar 11, 20178 j Autor Moin! Aufgrund meiner Dyskalkulie kann ich mit den Übersetzungs-Tabellen leider nicht viel anfangen Diese Tabelle ist mir bekannt, jedoch .....siehe oben...Bin leider ( und war auch schon immer ) recht unbeholfen im Umgang mit Zahlen, rechnen usw., und es erschließt sich mir leider nicht, wie ich die ganzen Zahlen in der Tabelle auswerten soll...
Februar 11, 20178 j (...) Was läßt sich aus den Ziffern 12 bzw. 14 herauslesen? Kennzeichnet die Grundübersetzung des Differentials. Bei späteren Ausbaustufen war das Diff kürzer übersetzt. Den Drehzahlnachteil hat man mit höherer Primärübersetzung versucht auszugleichen. Hie noch eine wetere Liste der verbauten Getriebetypen...Getriebeübersetzung.pdf
Februar 11, 20178 j Autor Bei späteren Ausbaustufen war das Diff kürzer übersetzt.. Meinst du mit "später" die letzten 900er Baujahre oder unterschiedliche Getriebe innerhalb eines Modelljahres? Leider weiß ich nicht, wann genau das oben genannte 457 12 hergestellt wurde. Es stammt aus einem geschlachteten ´89er 16i, jedoch ist nicht sicher, ob das noch das originale Getriebe war. An diesem Fahrzeug war so ziemlich alles ´runtergeritten, ausgeschlagen und kaputt, was nur sein kann. Laufleistung weit über 300 tkm. Im krassen Gegensatz dazu war das Getriebe in einwandfreiem Zustand ( hatte auch kürzlich Bilder gepostet, die das hervorragend erhaltene Innenleben zeigen ), so daß ich stark annehme, daß es schonmal getauscht wurde. Vielleicht könnte die weiße Markierung ( siehe Bild ) ein Hinweis auf eine entsprechende Kampagne oder so sein...?? Insofern ist nicht sicher, ob dieses 457 12-Getriebe tatsächlich aus ´89 stammt... Bedeutet die "12" langes oder kurzes Diff?
Februar 11, 20178 j 16i ist mir persönlich mit einem GM 457 12 zu lang übersetzt. Nun steht mir ein 6er Primärantrieb aus einem GM 456 14 ( mit mutmaßlich übermäßig verschlissener Schaltgabel 3. / 4. Gang ) zur Verfügung. Wenn ich nun diesen in das GM 457 12 ( nahezu neuwertiger Zustand ) baue, ergibt das dann in etwa dieselbe Gesamtübersetzung wie das oben genannte 456 14?Ja, baue um. Der Einbau eines 6er Primär macht aus jeder Box eine GMxx6xx. Was läßt sich aus den Ziffern 12 bzw. 14 herauslesen?..12 müßte irgendwie so '89-'90 gewesen sein, und ..14 '91 bis Ende. Da sind die Diff's aber meines Wissens identisch, so dass sich die Übersetzungen zwischen beiden nichts nehmen. Geändert haben sich da, meiner ganz groben (!) Erinnerung aus alten Freds nach, irgendwie nur die Synchronringe und evtl. noch ein paar Lager. Bearbeitet Februar 11, 20178 j von René
Februar 11, 20178 j Autor Ja, baue um. Der Einbau eines 6er Diff mach auf jeder Box eine GMxx6xx. .. 6er Diff? Meinst du nicht 6er Primär?
Februar 11, 20178 j Ja, natürlich. Sorry! Habe es oben geändert (und noch ein paar Fehlbuchstaben hinzuge- oder ersetzt).
Februar 11, 20178 j Genau: Bau Dir ein 6er Primärradsatz ein dann schafft der 900i auch wieder Autobahnsteigungen im 5. Gang, Falls Du möchtest schicke Dir einen 6er im Tausch gegen den 7er.
Februar 11, 20178 j Wechsel Diff-Übersetzung kam mit "neuer Sitzschiene etc.", also irgendwann 91/92... Ging einher mit verstärkten Gangrädern und größeren Synchronringen sowie anderen (?) Lagern. Vorteil war höhere Laststabilität und präzisere Schaltwege, Nachteil nur im Langzeitbetrieb das "späte" Jaulen in den höheren Gängen, wenn die Lager am Ende waren. Getriebeschäden waren dann meist irreparabel...
Februar 11, 20178 j Autor Genau: Bau Dir ein 6er Primärradsatz ein dann schafft der 900i auch wieder Autobahnsteigungen im 5. Gang, Falls Du möchtest schicke Dir einen 6er im Tausch gegen den 7er. Das 7er wollte ich mir auf Lager legen, 6er habe ich ja...siehe #1...
Februar 12, 20178 j Wechsel Diff-Übersetzung kam mit "neuer Sitzschiene etc.", also irgendwann 91/92... Also ewrstmal kan die neue Sitzschiene ganz klar mit dem Wechsel zum MY '91. Und nein, die Diffumstellung erfolgte nicht zeitgleich, sondern bereits deutlich früher. Auf jeden Fall hat '90 schon das kurze Diff. Zu '88/'89 bin ich mir nicht ganz so sicher. Das Zeitfenster mit innen liegender Zentrierung und langem Diff war aber auf jeden Fall (leider) relativ kurz. Nachtrag: Bis incl. '88 Hauptwelle und Tellerrad 87 15 765. Ab '89 (genauer: '88B) dann 87 26 531. Damit lag ich oben also nicht ganz falsch, und der Wechsel erfolgte innerhalb des MY '88 bei Umstellung auf das Pseudo-MY '88B. Und nur der Vollständigkeit halber noch der (in der Praxis sicher nicht mehr wirklich relevante) Hinweis, dass die Getriebe bis '81 lt. WHB auch bereits das kurze Diff mit 9:35 hatten. Die 9:33-Variante wurde somit '82 - '88 verbaut. letzte lange Getriebe: 45x10 und 55x02 erste kurze Getriebe: 45x12 und 55x04 Und wenn wir hier gerade dazu in die Tiefe gehen: Kann einer der Profis evtl. noch etwas zu dem im 4:2er WHB zu '86 gelisteten 55712 sagen? Das kann meines Erachtens doch nur ein Druckfehler sein, der sich konsequent durchgezogen hat. Es muss dort meines Erachtens 55702 heißen, was dann auch zum EPC passen würde. Bearbeitet Februar 12, 20178 j von René
Februar 12, 20178 j Nur Zusatzinfo: Mein 901 iCV, Mj.91 hat Getriebe GM 45614 mit 6er Primär und "Achse" 3,89 (wie auch die GM 45612 und GM 45 712). Mit dem erreicht mein "i" mit Anlauf ca. 5200 Upm, mein 900S LPT, Mj.92 lief mit dem gleichen Getriebe GM 45614 auf der gleichen Strecke in den Begrenzer (die Beschleunigung hab ich genossen und dann ohne Reue den Fuß etwas gelupft). Nur die früheren Getriebe GM 45601 und GM 45606 hatten lt. der in # 2 genannten Tabelle die kürzere Achse 3,67, wie auch GM 45710 und GM 54712.
Februar 14, 20178 j Zusatz-Info Getriebe 901: In diesen Tabellen von 900aero.com (ggf. im Fenster oben auf Tech und in der Spalte links auf gearbox data klicken), sind alle Getriebedaten, Übersetzungen baujahrbezogen aufgelistet ! http://www.900aero.com/index.html Dazu habe ich - rein theoretisch - ne neugierige Frage: Für verstärkte Getriebe wird dort das stabilere Gehäuse ("bis 230PS") der 4-Gang-Version genannt. Heißt das, daß auch ein 5-Gang-Radsatz dort reinpassen würde ?
Februar 14, 20178 j Für dyskalkulierende Schrauber habe ich auch noch eine sehr informativ zu lesende Anleitung zum Primärtausch gefunden: http://www.red-green.co.uk/web/saabstuff/docs/replace_primaries/replacing_primary_drive.html
Februar 14, 20178 j Autor Für dyskalkulierende Schrauber habe ich auch noch eine sehr informativ zu lesende Anleitung zum Primärtausch gefunden: http://www.red-green.co.uk/web/saabstuff/docs/replace_primaries/replacing_primary_drive.html Der Umbau ist nicht das Problem; das betraf nur das Lesen und Auswerten der Tabellen.
Februar 14, 20178 j Für verstärkte Getriebe wird dort das stabilere Gehäuse ("bis 230PS") der 4-Gang-Version genannt. So eine Box wird im Marktplatz zur Zeit angeboten...
Februar 14, 20178 j ...3200 ... Heißt das, daß auch ein 5-Gang-Radsatz dort reinpassen würde ? Wozu? Die Serienfünfgangbox ist auch gut für 240 PS und 350 NM. Und bei höherer Leistung schafft eine Sperre zusätzliche Sicherheit
Mai 11, 20196 j Habe hier gerade etwas gelesen. Aus meinem heutigen Wissensstand, nach der 8er Primär Aktion möchte ich anmerken das ein 900i mit 126ps mit einem 5er-Primär gut ausgestattet ist. Die hier angesprochen Primär 6 und 7 sind meist für den 900turbo vorgesehen. Das hier angesprochen "Diff"=Differenzial ist ein Zahnrad im Getriebegehäuse mit 33-Zähnen (kurz) zählte ich! Es lag in meiner Hand und ist ca. 20cm im Durchmesser. Es sitzt quer zur Fahrtrichtung. Das Primär ist ein Konstrukt aus 2 Zahnrädern mit je 3 Zahnreihen und 3 Ketten die den Motor mit dem Getriebe, kraftschlüssig verbinden. Durch die Größe/Durchmesser der Zahnräder und der Anzahl der Zähne, wird das Primär in der Übersetzung verändert. Vergaser Modelle der Saab 900 hatten sogar 3er und 4er Primär besitzen. Somit sind diese noch kürzer Übersetzt. Klar das <90 oder 110 PS das benötigen, um den Berg hoch zukommen, oder gar einen Anhänger zu ziehen. Bearbeitet Mai 11, 20196 j von Skywalker
Mai 12, 20196 j Klugscheißmodus: 1. Mit dem angesprochenen "Diff" ist ein Zahnradpaar gemeint. Und zwar in Antriebsrichtung das an der Hauptwelle des Getriebes befindliche Kegelrad und den großen Zahnkranz auf dem Differential. Soweit ich weiß , hat man die Zähnezahl am Kegelrad der Hauptwelle (z=9) gleich gelassen und hat lediglich die Zähnezahl am Differential variiert (siehe auch Beitrag #13 von René). lang 33 ergibt i=3,67 kurz 35 ergibt i=3,89 2. Getriebe und Kettenantriebe haben einen Formschluß (und übertragen somit natürlich auch "Kräfte" bzw. Momente). Eine Kupplung oder ein Keilriemen (nicht Zahnriemen) funktioniert nach dem Kraftschlussprinzip. Die Momente werden dabei durch die Reibung zwischen den Kupplungsteilen bzw. den Flanken der Keilriemen/Riemenscheibe übertragen. Diese beiden Prinzipien werden immer wieder begrifflich vertauscht. Bearbeitet Mai 12, 20196 j von saab-wisher
Mai 12, 20196 j [mention=6188]saab-wisher[/mention] schön geschrieben! Es ist doch schon etwas her und im Smartphone fehlen die Dateien, wo ich im Getriebe war, habe gerade in meinen Aufzeichnungen (Im PC) geschaut und mit "Gerd" und "RoberS" telefoniert du hast Recht! Wo ich gestutzt habe, ist bei "kurz zu lang" beim Diff. aber es stimmt! Bearbeitet Mai 12, 20196 j von Skywalker
Juni 6, 20232 j Moin zusammen, ich hänge mich mal hier dran, da ich eine Entscheidungshilfe benötige. Mir wurde der angehängte 7er Primärantrieb angeboten. Jedoch bin ich mir nicht soooo sicher bzgl. des optischen Eindruck ob ich diesen nehmen sollte. Ich weiß mit nem Zitronenräurebad sieht es sicher besser aus, jedoch ist die Frage, ob das Material noch „gut genug“ ist? Daher meine Frage an euch, macht es Sinn diesen zu nehmen? Viele Grüße Tobi
Juni 6, 20232 j Kommt drauf an ob du ihn benötigst und was er kosten soll. Ich hätte nach erstem Eindruck und nach Säuberung, Austausch der Lager und Ketten keine Schmerzen den zu verbauen. Das Nockenwellenrad gibt es sicher Gratis oben drauf, oder?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.