Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Servus, leider hat mein Turbolader beim 901 LPT wohl bei einer zügigen Autobahnfahrt endgültig die Grätsche gemacht: Ölverbrauch, kaum noch Leistung, Klackergeräusche aus der vorderen Krümmergegend.

 

Ich habe mich nun hier und an anderen Stellen schon informiert und wollte noch ggf. um ein paar Hinweise bitten.

 

 

Ich habe einen gebrauchten Turbolader erworben und an einen spezialisierten Dienstleiter zur Überholung gesendet.

Die Befestigungsschrauben zum Krümmer und Motorblock habe mit Rostentferner vorbehandelt.

 

Ich würde nun die Batterie ausbauen, den Verteiler und dann zunächst das Abgasknie ausbauen und dann die weiteren Schrauben lösen. Dann müsste ich doch den TL entnehmen können?

 

Dann das überholte Tauschteil rein, dabei vor Anschluss der Ölzuleitung an der Oberseite des Turboladers Motorenöl einfüllen.

 

Die Dichtungen habe ich hier jeweils einmal bestellt.

 

Was mich bei der Produktbeschreibung von Skandix irritiert hat, war der Hinweis:

 

„Um vorzeitigen Turboladerverschleiß vorzubeugen, und bei jedem Turboladertausch, ist es notwendig die Motorölwanne sorgfältig zu reinigen. Alle Ölkohlerückstände müssen entfernt werden. In diesem Zuge müssen die O-Ringe für Saug- und Druckrohr gewechselt werden.“

 

Ich dachte die Ölwanne wäre eher ein Thema für den 900 II und folgende? Oder soll ich auch die Ölwanne abnehmen (dass ich einen Ölwechsel mit Filter mache ist natürlich klar).

 

Muss ich sonst noch etwas beachten / bedenken?

 

Vielen Dank!

 

Ulrich

  • Antworten 141
  • Ansichten 14k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Moderator

Wichtiger sind die Ölleitungen zum und vom Turbo - die solltest du auf jeden Fall abbauen, gründlichst reinigen (Pfeifenputzer) oder besser ersetzen (das Zulaufrohr ist meiner Erinnerung nach ziemlich gebogen und nicht einfach zu reinigen).

Ja, den Turbolader natürlich mit Öl befüllen, aber auch das Ölrohr.

Wichtiger sind die Ölleitungen zum und vom Turbo - die solltest du auf jeden Fall abbauen, gründlichst reinigen (Pfeifenputzer) oder besser ersetzen (das Zulaufrohr ist meiner Erinnerung nach ziemlich gebogen und nicht einfach zu reinigen).

Ja, den Turbolader natürlich mit Öl befüllen, aber auch das Ölrohr.

naja, ist jetzt nicht wirklich das OG-Problem, da rosten die Leitungen eher durch....

  • Moderator

Ein sauberes Ölrohr gehört doch zu jedem neuen Turbolader?! :rolleyes:

Aber mir fehlt da die Erfahrung, die die die Sicherheit geben kann, danach tatsächlich nicht schauen zu müssen - daher mach ich das lieber, auch wenn es vielleicht überflüssig ist. Aber um so besser zu wissen - danke!

Ein sauberes Ölrohr gehört doch zu jedem neuen Turbolader?! :rolleyes:

Aber mir fehlt da die Erfahrung, die die die Sicherheit geben kann, danach tatsächlich nicht schauen zu müssen - daher mach ich das lieber, auch wenn es vielleicht überflüssig ist. Aber um so besser zu wissen - danke!

im unwahrscheinlichen Fall, dass bei der Demontage die Kohle aus dem Zulaufrohr bröselt ist ein genauerer Blick darauf sicher geboten, aber wenn man vorsorglich alle Eventualitäten (wie etwa im vorliegenden Fall die Ölwannen(Getriebe)demontage) prüfen und bearbeiten möchte ist die Vorgehensweise irgendwann nicht mehr lebenszeitkompatibel......

  • Moderator
Da hast du Recht. Ich kann es mir ja leisten, mangelnde Erfahrung mit übertriebener Vorsicht auszugleichen - ich mach das ja auch nur als Hobby und muss damit kein Geld verdienen. :rolleyes: Wenn du für eine Vorderwagenrevision ein halbes Jahr bräuchtest, wäre das sicher nicht nur nicht lebenszeitkompatibel... :redface:
Servus, leider hat mein Turbolader beim 901 LPT wohl

....

 

Was mich bei der Produktbeschreibung von Skandix irritiert hat, war der Hinweis:

„Um vorzeitigen Turboladerverschleiß vorzubeugen, und bei jedem Turboladertausch, ist es notwendig die Motorölwanne sorgfältig zu reinigen. Alle Ölkohlerückstände müssen entfernt werden. In diesem Zuge müssen die O-Ringe für Saug- und Druckrohr gewechselt werden.“

 

Ich dachte die Ölwanne wäre eher ein Thema für den 900 II und folgende? Oder soll ich auch die Ölwanne abnehmen (dass ich einen Ölwechsel mit Filter mache ist natürlich klar).

Hab ich was verpasst? 900 I und Ölwanne abnehmen? Oder steh ich auf der Leitung?
Hab ich was verpasst? 900 I und Ölwanne abnehmen?...

 

Extreeem aufwändig.:cool:

Hab ich was verpasst? 900 I und Ölwanne abnehmen? Oder steh ich auf der Leitung?

vorbeugende Maßnahme zur Ablehnung eines möglichen Gewährleistungsanpruchs

  • Moderator
Hab ich was verpasst? 900 I und Ölwanne abnehmen? Oder steh ich auf der Leitung?

Nö, das hatte ja nun wirklich keiner vor. Es ging doch "nur" um die Ölleitung...

Das Motoröl ablassen und auffangen - da kann man schon Rückschlüsse auf Ablagerungen/Verkokungen (oder andere Dinge wie Metallspäne) ziehen (was bei diesem Modell eigentlich kein Thema ist).

Also einfach mal schauen, was man so im Altöl findet bzw. sich unten in der frisch gereinigten Ölauffangwanne absetzt.

Die Liebhaber wechseln ja sowieso alle 10tkm/oder einmal im Jahr das Motoröl bei so einem Klassiker wie dem 901-LPT - da dürften ja aus der Gegend keine Unregelmäßigkeiten kommen ;-)

...und das Öl auffangen und prüfen macht erst recht Sinn bei allen Produkten der SAAB-GM Coop nach 1993...

... oder besser ersetzen (das Zulaufrohr ist meiner Erinnerung nach ziemlich gebogen...

 

Wo gibt es die denn noch neu?

geht, rostet aber ziemlich übel
16V...die 8V Fraktion sucht weiter. Aber Danke.

Warum? Gibt´s ´nen Unterschied?

Ich habe den 16v Turbolader im 8v verbaut, passte alles....oder hängt das vom Auspuffkrümmer ab?

  • Moderator
Ich habe den 16v Turbolader im 8v verbaut, passte alles....
Ja, wassergekühlt.

Ob und wie die Ölleitungen sich unterscheiden, weiß ich nicht.

Ja, wassergekühlt.

Ob und wie die Ölleitungen sich unterscheiden, weiß ich nicht.

Genau und das Rohr für "Wasserleitung" habe ich beim Hydraulik Service Anfertigen lassen (Originalteil zum Kopieren von einem 900er Kollegen geborgt), Aufwand für das Öl-Rohr dürfte ähnlich sein.

Ich habe mir das Ölzulaufrohr aus Hydraulikteilen selber gebaut. Nur die Anschlussplatte ließ ich anfertigen.

OELLEITUNG_LADER_GEBAUT.thumb.jpg.740c97985aa6d2d19de60fb2ed9236ad.jpg

Kostete so um 25€ + Platte.

Ich habe vor Jahren über ebay UK, eine entsprechende Stahlflex-Ölleitung beschafft.

 

upload_2022-10-30_9-29-28.jpeg.6f5d9c3ad3237ab49a1ed35c7593fd56.jpeg

Ich habe vor Jahren über ebay UK, eine entsprechende Stahlflex-Ölleitung beschafft.

 

[ATTACH=full]219842[/ATTACH]

 

sieht gut aus. Sind die Flansche auch aus Edelstahl?

Bei den weiter oben verlinkten "Mamba"teilen ist das ja leider nicht der Fall.

Kein Edelstahl, aber bis wie beim Original der Anschluss zur Platte weggegammelt ist, dürfte es ein paar Jahre brauchen.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.