März 31, 20178 j ... Gasgeben um das Fuhrwerk zu strecken und damit zu stabilisieren geht meistens nach hinten los, weil man dadurch noch mehr Energie ins System bringt..... Ist aber ein Mär die sich seit Ewigkeiten hält... Eine Caravan Zeitung hatte das mal im Praxis Versuch getestet... in der Theorie geht das ja auch...aber die Praxis sieht dann doch eher so aus, dass es kein Zugfahrzeug mit ausreichend Leistung dafür gibt und du dann doch auch wieder viel zu schnell wirst, was das Eingangsproblem wieder verstärkt...
März 31, 20178 j Beim 9000 ist die Aufschaukelgrenze auch rasch erreicht. Dann hilft nur noch ein ordentlicher Tritt auf die Bremse um das Gespann gerade zu ziehen. Genau so geht das! Leider ist in vielen Hirnen immer noch die Meinung verbreitet, dass "sanftes" Beschleunigen die Fuhre auf Spur bringt. Leider Humbug ... edit: da hatte ssason 30 sek. Vorsprung ...
März 31, 20178 j Naja, das mit der Lastverteilung ist so eine Sache. Es enthebt einen nicht beim Fahren mitzudenken und nicht zu schnell zu sein. Mir hat es mal beim Passat die Vorderachse ausgehoben. Und so leicht war der alte Turbo-Diesel nun auch nicht. Aber lange Bodenwellen und ein Bootstrailer unter 1t haben gereicht. Die Fahrbahn zum Glück auch. Ist aber ein Mär die sich seit Ewigkeiten hält... Eine Caravan Zeitung hatte das mal im Praxis Versuch getestet... in der Theorie geht das ja auch...aber die Praxis sieht dann doch eher so aus, dass es kein Zugfahrzeug mit ausreichend Leistung dafür gibt und du dann doch auch wieder viel zu schnell wirst, was das Eingangsproblem wieder verstärkt...Ja. Das gilt an sich in beide Richtungen. Beim Bremsen muss der Tritt auf's Pedal auch so heftig sein, dass der Hänger in die Auflaufbremse geht und hinten zieht. Und das geht natürlich einfacher als den gleichen Ruck an Zug aufzubringen.
März 31, 20178 j ...Beim Bremsen muss der Tritt auf's Pedal auch so heftig sein, dass der Hänger in die Auflaufbremse geht und hinten zieht. .... Eben. Und zwar etwas mehr als man sich gefühlsmässig traut...
März 31, 20178 j ... aber zur Not muss er schon mal herhalten: http://up.picr.de/28759158hg.jpg Mönsch, die schönen Aeroteile...
April 1, 20178 j hier ein anschauliches Video zur Gewichtsverlagerung... http://gas.speedsociety.com/the-importance-of-load-balancing-when-towing-must-see/?source=gmg
April 4, 20178 j Ich frage mich ja wohin die zwei Saabs unterwegs waren vom Süden kommend nach Wien? Hätten die nach Himberg oder zum Herrn Jellasitz gebracht werden sollen?
April 4, 20178 j hier ein anschauliches Video zur Gewichtsverlagerung... http://gas.speedsociety.com/the-importance-of-load-balancing-when-towing-must-see/?source=gmg Hochinteressant, vielen Dank!
April 4, 20178 j Wobei da noch interessant wäre wie sich da die Stützlast auswirkt. So verschiebt er ja die Masse a) nach hinten und b) reduziert die Stützlast. Also eigentlich zwei A Änderungen auf einmal. Da er ja auch die Achse verschieben kann wäre es nice zu sehen, wie es aussieht, wenn man die Stützlast konstant hält.
April 5, 20178 j Das verstehe ich jetzt nicht - wie willst du die Masse (also den Massenschwerpunkt) nach hinten verschieben (bei identischer Gesamtmasse), ohne die Stützlast zu verringern...? Ja, die Achse nach hinten verschieben ginge in dem Modell, das würde aber den Massenschwerpunkt wieder auf/vor die Achse bringen, und es funktioniert nicht in der Praxis (ohne sich einen anderen Anhänger zu kaufen).
April 10, 20178 j Genau. Da sehe ich das Problem an der Demonstration. Denn so wie er das Gewicht versetzt dürfte die Stützlast mitunter sogar negativ geworden sein. Und es macht einen Unterschied, ob ich die Beladung in der Mitte auf der Achse platziere oder je zur Hälfte nach ganz vorne und hinten. Obwohl in beiden Fällen die Stützlast gleich sein kann ist das Trägheitsmoment um die Hochachse deutlich unterschiedlich. Und das spielt eine deutliche Rolle bei so einer Pendelbewegung. Das es ungünstig ist, die Ladung zu weit nach hinten zu setzen ist auch klar, nicht ohne Grund gibt es Vorgaben und passende Stützlastwagen.
April 10, 20178 j Und es macht einen Unterschied, ob ich die Beladung in der Mitte auf der Achse platziere oder je zur Hälfte nach ganz vorne und hinten. Obwohl in beiden Fällen die Stützlast gleich sein kann... das spielt eine deutliche Rolle bei so einer Pendelbewegung.Bist du dir da sicher...?
April 11, 20178 j Bist du dir da sicher...? Ja so ist das- siehe Beladungsrichtlinien für WoWa - gibt Tests vom ADAC hierzu
April 11, 20178 j Bodensee - Kiel auf dem Weg zur letztjährigen IntSaab. Bergab ab etwa 120 wurde es ungemütlich!
April 11, 20178 j Das vielleicht nicht, aber z.B. in Frankreich dürfte ein Gespann unverändert und legal in diese Geschwindigkeitsbereiche vorstoßen. Da finde ich die Gedanken zur Lastverteilung, auch für „nur hierzulande“, doch gar nicht so verkehrt.
April 11, 20178 j Das vielleicht nicht, aber z.B. in Frankreich dürfte ein Gespann unverändert und legal in diese Geschwindigkeitsbereiche Dann ist das Gespann, wenn es aus D kommt, aber nicht mehr versichert.
April 11, 20178 j Ich stand letztens auf der A1 vier Stunden in einer Vollsperrung, weil so ein "Spezialist" bei 120km/h (stand als Unfallursache später in der Presse) die Kontrolle über sein Gespann verloren hat und seine geladenen 1m langen 20x20cm Massivkanthölzer ca. 300m vor mir auf der Autobahn verteilt hat, danach sind 10 Autos hineingecrasht. Zum "Glück" nur Schwerstverletzte und keine Toten, die Autobahn war ein Trümmerfeld Wenn ein Anhänger dran ist sollte die Geschwindigkeit zwangmäßig auf max. 100 eingebremst sein...
April 11, 20178 j Wenn ein Anhänger dran ist sollte die Geschwindigkeit zwangmäßig auf max. 100 eingebremst sein... Die Leute sind keider heute nicht mehr in der Lage einen Blick auf den Tacho zu werfen. Bei der ganzen Leistung und Geräuschdämmung bekommt das niemand meher "gefühlsmäßig" mit wie schnell er ungefähr ist. Gestern erst musste ich auf 140km/h beschleunigen um einen A7 mit Doppelachsanhänger mit Bauschutt zu überholenasdf. Wenn ich mich da an meine erste Wohnwagenfahrt (als Kind) erinnere: Ein MB W123 200D mit sagenhaften 60PS als Zugmaschine. Da war man froh wenn man 100km/h überhaupt erreichte ;-)
April 11, 20178 j Bist du dir da sicher...?Ja, bin ich. Ohne Masse kein schwingfähiges System. Und für eine Drehschwingung (um die Hochachse des Hängers in diesem Falls) ist das Massenträgheitsmoment die Entsprechung zur Masse bei linearen Schwingungen. Heißt übrigens auch, dass ein leichterer Hänger das größere Massenträgheitsmoment um die Hochachse haben kann. Würde man in dem gezeigten Versuch die Gewichte auf die Achse des Hängers setzen, dann wäre das Massenträgheitsmoment des Hängers um die Hochachse minimal. Ladungssicherung und Ladung, die sich auf dem Hänger in sich aufschwingen kann, ist dann noch mal eine andere Sache. Sieht toll aus, wenn man auf der Autobahn einen PKW mit defekten/fehlenden Stoßdämpfern mit der üblichen Gurtung an den Rädern auf einem Transporter sieht.
April 11, 20178 j Würde man in dem gezeigten Versuch die Gewichte auf die Achse des Hängers setzen, dann wäre das Massenträgheitsmoment des Hängers um die Hochachse minimal.Ja, gut, soweit kann ich folgen: optimale Beladung also möglichst zentral. Nur ist, dem folgend, in dem Video an der Verteilung des Gewichtes auf dem Hänger (in Bezug auf die Hochachse) und damit an dem Massenträgheitsmoment ja nichts grundsätzlich geändert worden - ob vorne oder hinten, sollte der Massenträgheit ja egal sein. Damit wären wir dann doch wieder bei dem einzigen übrigbleibenden Faktor, der geändert wurde: der Stützlast, die den Unterschied macht und die Fahrinstabilität verursacht. (Dass sich das bei zentraler beladenem Hänger weniger ausgeprägt darstellen würde, ist dann einen andere Geschichte.)
April 11, 20178 j : der Stützlast, die den Unterschied macht und die Fahrinstabilität verursacht. richtig
April 11, 20178 j Hm ja. Der Hauptkritikpunkt war die Entlastung der Kupplung und damit der Hinterachse. Damit ist das ganze erst mal nicht mehr vergleichbar bzw. macht nur eine Aussage hinsichtlich Stützlast. Dazu kommt aber, dass die Masse jetzt durch die Federwirkung der Räder des Hängers jetzt anders wirken dürfte. Denn bezüglich der Masse werden die jetzt erst als Feder relevant. Vorher hatten die kaum einen Hebel. Und der Schwerpunkt verschiebt sich und somit auch die Achse des Trägheitsmomentes. Die Lag vorher zwischen Kupplung und Hängerachse, jetzt liegt sie hinter der Hängerachse.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.