August 12, 2024Aug 12 Vielen Dank für diesen Thread der mir doch geholfen hat mich an den Austausch meiner Lautsprecher zu trauen! Ich habe ein 1995 Saab 900 II Turbo Cabrio und nach fast 30 Jahren hörten sich die Lautsprecher in den Türen schon sehr kaputt an. Als Erstes habe ich die Lautsprecher hinten ausgetauscht. Dazu muss man die Abdeckung in der Türöffnung nahe der Gurtöffnung entfernen und die Schraube dahinter entfernen. Dann die Rückbank ausbauen (nach oben ziehen). Darunter gibt es auch noch Schrauben. Dann muss die Rücklehne entriegelt und nach vorne geklappt werden. Nun kann man die Seitenwand vorsichtig von unten lösen und oben über den Gurthöcker führen und zur Seite legen. Dabei auf die Beleuchtung für die zweite Reihe achten. Die Halterung des Lautsprechers ist mit zwei Troxschrauben befestigt und mit dem Blech in 3 Schlitzen eingeklemmt. Den Lautsprecher mit Halterung entfernen und z.B. mit einem kleinen Schraubenzieher den Lautsprecherstecker entriegeln. Nachdem der alte Lautsprecher aus der Halterung entfernt war habe das Anschlußterminal (Steckbuchse) entfernt. Dazu habe ich den Klipp mit dem es befestigt war abgekniffen und es entlötet. Dann gut verzinnt und an den neuen Lautsprecher, der auch gut verzinnt wurde angelötet. ACHTUNG, Phase (rot, plus) und Nullleiter (minus) nicht verwechseln! So kann der neue Lautsprecher wieder mit dem Saab-Stecker angeschlossen werden, was ich passend und praktisch finde. Die Frequenzweiche kann man getrost vergessen. Die Elektrolytkondensatoren sind nach der langen Zeit hin und die neuen Lautsprecher brauchen sie nicht. Das erste Foto zeigt den 165 mm JBL Club 64FSL Gen 3 (89 €), der perfekt in die Halterung passte. Bei den Lautsprechern liegen jeweils zwei schneckenförmige dämpfende Plastikdichtungen für die Seite der Lautsprecher, mit der sie auf dem Einbaurahmen angebracht werden. So kann es auch bei hoher Lautstärke nicht klirren. Die alte Dichtung gegen das davorliegende Plastik der Abdeckung habe ich durch eine braune D-förmige Türdichtung ersetzt, die ich noch hatte. Im dritten Bild kann man das angelötete Anschlussterminal gut erkennen. Nun den Lautsprecher anstecken, die Innenleuchte wieder in die Verkleidung einstecken und alles vorsichtig wieder zusammenbauen. Arbeitsaufwand etwa 30-45 min pro Seite. Als Zweites habe ich die Lautsprecher im Armaturenbrett ausgetauscht. Wenn man vorsichtig ist und etwas Geduld hat muss man dazu nicht das ganze Armaturenbrett ausbauen! Erst mit einem Schlitzschraubenzieher das Abdeckungsgitter lösen. Nun vorsichtig nach oben hochdrücken, bis der rechte Plastikclip frei ist. Nun vorsichtig nach vorne zur Scheibe führen und dabei den linken Clip befreien. Wieder zu sich hindrehen und zum Schluss den Führungsstift an der äußersten Kannte nach oben herausziehen. Wenn das Abdeckgitter entfernt ist sieht man zwei Trox Schreiben die man entfernt und den Lautsprecher herausnimmt. Dazu braucht man einen kleinen Inbusschlüssel in den man den Trox-Aufsatz steckt. Glücklicherweise sind die Schrauben nicht sehr festgezogen! Den Lautsprecherstecker mit einem Schlitzschraubenzieher öffnen und aufpassen, dass das Kabel nicht in die Öffnung fällt! Hier habe ich den 87 mm JBL Club 322F Lautsprecher (57 €) verwendet, der noch gut in die Öffnung passt, obwohl er 1 cm tiefer ist und ich das Anschlussterminal wieder angelötet habe. Achtung, Polarität bei Anlöten beachten! Diesmal die Unterseite des Lautsprechers mit der Dämpfender Dichtung umkleben damit nichts klirren kann. Mit etwas Gefühl habe ich den neuen Lautsprecher in dem Loch mit der richtigen Orientierung für die Schrauben untergebracht. Dabei musste ich jeweils eine Anschrauböffnung etwas nach unten nachbiegen. Dann alles vorsichtig festschrauben (nach fest kommt lose!). Nach Funktionstest (!) das Abdeckgitter in umgekehrter Reihenfolge vorsichtig (!) wieder einbauen. Dabei hilft ein dünner langer Schraubenzieher um die Clipse in die richtige Position über den Löchern im Armaturenbrett zu bringen, bevor man das Gitter wieder nach unten einrasten kann. Arbeitsaufwand 20 min. Zum Schluss habe ich mich an die Lautsprecher in den Türen getraut. Davor hatte ich mich am meisten gegruselt! Der Ausbau ging relativ problemlos: Zwei Schrauben im aufzuclipsenden Türgriff, einer hinter der Abdeckung am Öffnungshebel und drei Schrauben unter der Tür. Nun den Plastikclip an der Stirnseite der Türöffnung mit einem spitzen Gegenstand etwas nach innen drücken, so dass er sich ganz leicht entfernen lässt. Ich habe zwei Spangen an meinem abgebrochen und mit Uhu-Plast wieder zusammensetzen können. Auch der Schalter für die Kofferraumöffnung ist mir beim Ausbau auseinandergefallen und musste wieder zusammengesetzt werden. Dabei war ein kleiner Schaumstoffquader (statt einer Feder) der für die Rückstellung wichtig ist herausgefallen. Meine Frau hat alles wieder zusammen gepusselt! Nun konnte ich die Lautsprecherhalterung ausbauen. Dabei fiel auf, dass dieser Lautsprecher keinerlei Sicke mehr hatte (siehe Foto)! Sie befand sich zerkrümelt unten in der Tür. Kein Wunder dass er klirrte! Die neuen 165 mm JBL Club 64SQ Gen 3 sind mit 140 € die teuersten Lautsprecher, sie haben den stärksten Bass und eine gerichtete Hochtonkalotte. Also muss man beim Einbau nicht nur auf die Polarität des Anschlussterminals, sondern auch auf die Richtung des Hochtöners (nach oben!) achten. An diesen Lautsprechern kann man den Hochtöner (aufgrund seiner tiefen Position) um 3 db verstärken, indem man einen kleiner Schalter betätigt. Das geht natürlich nur vor dem Einbau und muss auf beiden Seiten gleich gehandhabt werden. Die mitgelieferte Abdeckung braucht man genauso wenig wie den Einbaurahmen. Der Lautsprecher passt fast(!) in die verbauten Einbaurahmen. Er ist etwas zu groß. Nun habe ich die ganzen Plastikstege ringsherum mit der Beißzange abgeknackt (Foto) und dann passte er super. Wie immer das flexible Unterlegband nicht vergessen. Achtung der Hochtöner steht heraus, also nicht direkt auf die Arbeitsfläche legen, wenn man das Anschlussterminal (Polarität beachten!) anlötet. Alles wieder eingebauen und die ursprüngliche fette Dichtung zur Türpanele wieder ankleben (Uhu Plast löst Schaumstoff nicht auf!). Die Tür wieder zusammenbauen. Dabei als erstes die Türpanele von oben über den Öffnungsknopf führen, dann in die richtige Position bringen und den Türöffnungshaken wieder einbauen und testen. Um die Öse (ist der Öffnungsdraht noch in allen Führungen?) über den Haken zu bekommen von hinten einen Finger hinter die Öse legen und sie soweit wie möglich Richtung Türaufhängung schieben, bevor man den Öffner einsetzt und die Öse über den Aluminiumhaken führt. Erst die Funktion des Türöffners prüfen bevor man alles zusammen clipst und schraubt. Das Ganze hat bei mir für die Fahrertür knapp eine Stunde gedauert, für die Beifahrertür etwa 45 min. Ich habe mit Absicht alle Lautsprecher von derselben Firma JBL = Harman Kardon gekauft. Alle haben 3 Ohm Impedanz und eine relativ hohe Belastbarkeit. Wenn man noch mehr Bass möchte sollte man die JBL Club 64FSL Gen 3 vielleicht auch gegen die JBL Club 64SQ Gen 3 tauschen. Es wird dann aber teurer und ich weiß nicht ob sie wirklich in der Tiefe hineinpassen, ich denke aber schon. Ich bin mit dem Klang vor allem bei kleinen Lautstärken sehr zufrieden! Natürlich kann man bei offenem Verdeck auch die Nachbarschaft nett beschallen. Mit meiner Hifi Anlage zu Hause ist der Klang aber natürlich nicht zu vergleichen. Viel Spaß und Erfolg beim Umbau!
August 20, 2024Aug 20 Mitglied @[mention=17553]AerOlli[/mention] Erstmal Glückwunsch zu dem schönen Gefährt und viel Freude damit! Für den Tausch der Armturenbrettlautsprecher muss nur das Abdeckgitter entfernt werden - kleine Torx-Schräubchen halten es. Das Gitter der Türlautsprecher lässt sich nicht separat entfernen - hier muss die Türverkleidung ab. Im A-Brett passen 8,7-cm Lautsprecher - ich habe vor etlichen Jahren Crunch DSX32 (eingebaut (wegen des größeren Magneten muss allerdings das Loch etwas vergrößert werden, indem ein Stückchen der Isolierung ausgeschnitten wird) und bin mit diesen bis heute zufrieden. In die Tür hab ich damals Türlautsprecher des 9-5 samt originalem Distanzring eingebaut - passt perfekt und klingt satt und kräftig. Ob das heute noch eine Option ist, wo die inzwischen ja auch schon etliche Jährchen auf der Kalotte haben, weiß ich nicht - ich meine, es sind 16-cm. Crunch ist für mich immer wieder eine gute Wahl mit gutem Preis-Leistungsverhältnis, die ich auch in den anderen Autos gewählt habe. Aber zum Thema Lautsprechertausch gibt es hier bereits etliche hilfreiche Beiträge. edit Da war ich gedanklich bei einem anderen Modell - beim 900II ist das Gitter im A-Brett nur mit Plastenasen gehalten - also nur vorsichtig rauszuhebeln. edit2 Die Antwort hab ich ais deinem anderen Thread hierher verschoben, nach dem du hier fragtest. Bearbeitet August 20, 2024Aug 20 von patapaya
August 20, 2024Aug 20 ...den 87 mm JBL Club 322F ... angelötet ... Hier nochmal der Hinweis für Lötfaule: Viele JBL gibt es inzwischen mit passenden Adaptern für Saab. So auch die 322F für 900II und 9-3I.
August 20, 2024Aug 20 Hatte ich dann damals auch so bestellt und dennoch ohne die Adapter bekommen, ebenfalls in der großen Bucht! Jedoch ist mir nicht ganz klar, warum Koax in den Türen verbaut wurden denn das ist ja nicht im Sinne des Erfinders.
August 20, 2024Aug 20 Guten Abend und einen fröhlichen Gruß in die Runde! Auch ich möchte meinem neuen SAABienchen (9.3 Aero Cabrio YS3D, Bj. 2002, AS3) einen kompletten Satz neue Speaker spendieren. Etwas unsicher bin ich in Bezug auf die LS in den Türen. Das sind wohl Subwoofer, wenn ich mich korrekt schlau gemacht habe. Brauche ich da spezielle Speaker oder kann ich z.B. die hier nehmen (nur als Beispiel): JBL LAUTSPRECHER für SAAB 9-3 I Cabrio Typ YS3D 1998-2003 Front Tür 240W Dankbar wäre ich auch falls jemand direkt eine Kaufempfehlung für das komplette Paket (Türen, Armaturenbrett, Fond) hat. Am liebsten mit der Möglichkeit "alte raus, neue anstöpseln und fertig", also ohne großes Umgebaue. Vielen Dank dafür! OLLI
August 20, 2024Aug 20 Es gibt doch so unzählig viele Lautsprecher Threads und die Empfehlungen waren am Ende immer dieselben. Die eine Fraktion schwört auf Hertz, die andere nimmt HiFonica und wiederum Dritte wählten Crunch. Auf keinen Fall die abgebildeten Koax Systeme für die Tür. Ansonsten die alten Boxenterminals auslöten und an den neuen Boxen anlöten.
August 21, 2024Aug 21 Puh, je mehr ich mich schlau mache, desto verwirrter werde ich 🙃 Also, verstanden habe ich, das beim AS3 nur Bässe in den Türlautsprechern ankommen. Also keine Koaxial-Speaker mit Hochtönern? Aber woran erkenne ich reine Bassboxen? Wie nennt man die? Den Tipp von eisensturm finde ich ja sehr sympathisch, weil ich nicht wirklich Bock auf Löten habe. Denke da an mein erstes Auto, da habe ich die vorhandenen Boxen abgesteckt und neue ran. Das war noch easy 😉 Hier nochmal der Hinweis für Lötfaule: Viele JBL gibt es inzwischen mit passenden Adaptern für Saab. So auch die 322F für 900II und 9-3I. Vielleicht hat ja tatsächlich jemand eine konkrete Empfehlung für Boxen, die man ohne große Umbauerei unter den gegebenen Umständen einsetzen kann, Kabel einstecken, fertig. Vielleicht ist unter den mit den passenden Adaptern was passendes dabei? Sorry an die Experten, die jetzt den Kopf schütteln, aber irgendwie bin ich überfordert .... PS: last-but-not-least ... wenn ich "normalen" Koaxiallautsprecher, wie z.B. den von lightspeed empfohlenen JBL Club 64SQ Gen 3 verwende, hat das irgendwelche negativen Auswirkungen? Vielen Dank! OLLI
August 21, 2024Aug 21 Die in der Tür sind reine Bässe, genau. Wird oft unter dem Begriff Kickbass oder Woofer angeboten. Ich persönlich habe jetzt schon mehrmals Hifonics verbaut. Empfehlungen dazu gibt es hier im Forum, über die Suche bestimmt zu finden im 900-II / 9-3 I Forum wenn man nach Hifonics sucht. Bei meinem ersten derartigen Umbau habe ich die Original-Stecker abgekniffen und passende neue Einzelstecker angecrimpt. Mittlerweile bin ich dazu über gegangen die Steckbuchse vom alten (defekten) Lautsprecher auf den neuen rüber zu wuppen. Ist eigentlich keine große Sache, wenn man weiß auf welcher Seite man einen Lötkolben anfassen muß.
August 21, 2024Aug 21 Ist eigentlich keine große Sache, wenn man weiß auf welcher Seite man einen Lötkolben anfassen muß. Die Anschlussbuchsen sind meist auf den Korb genietet, also kommt vor dem Löten noch Niete(n) ausbohren und alte Buchse auf den neuen Korb nieten. Die Anschlusslitze auch nicht zu lange erhitzen um nicht die neue Membran zu beschädigen, ist meist Kunststoff oder damit überzogen. Aber klar, ist alles machbar.
August 21, 2024Aug 21 Ja, Niete ausbohren auch noch. Wollte jetzt keine große Schritt-für-Schritt-Anleitung drauß machen. Dafür ist das zu einfach / offensichtlich.
August 23, 2024Aug 23 Guten Morgen ... und Danke für euer feedback! Aber wie gesagt, Löten oder bohren wollte ich mit sparen ... ich habe außerdem gar keinen Lötkolben 🙈 Ich denke, für Armaturenbrett und Fond werde ich mir hier passende Ersatzspeaker suchen. Dürfte machbar sein (Tipps werden immer noch gerne angenommen). Für die Türen hat mich ein alter Thread neugiergig gemacht: "87er durch Tweeter ersetzen Hallo zusammen, ich nutze den Thread mal um eine Frage zu stellen: Ich fahre ein 93 Cabrio BJ 2000. Kürzlich habe ich den AS3-Verstärker gekauft, und danach in die Türen die 16er vom Rainbow SAX 265.20-System verbaut - ohne Weiche, da ja im Verstärker integriert. Macht es Sinn, die 87er Armaturenlautsprecher durch die Tweeter des Rainbow-Systems (dann mit Weichen) zu ersetzen oder fehlen dann ein gutes Stück Mitten?" "Es würde mehr Sinn machen, wenn Du die Originallautsprecher durch andere (bessere) Lautsprecher ersetzt (aber kompletter Frequenzbereich)." Genau das plane ich auch, eines von diesen Komponentensystemen besorgen und nur die Tieftonbox verbauen. Wenn ich richtig verstanden habe, kann ich die ohne weitere Arbeiten/Umbauten anstelle der alten Boxen anstöpseln. Was denkt ihr! Vielen Dank!
August 23, 2024Aug 23 Mitglied Ohne den Thread gelesen zuhaben - das täte ich nicht. Ein Großteil der Mitten kommt aus dem Armaturenbrett. Entsprechende Einstelloptionen vorausgesetzt, kann man diese natürlich auch mit auf die Türen legen, aber das klingt einfach nicht gut, es wird zu undifferenziert, wenn sie von dort unten kommen. Ich hab es mit meinem Radio, das die Möglichkeit dazu bietet, ausprobiert. Wenn die Türen saubere, kräftige Bässe zuliefern, passt das und reicht das. Und der kleine A-Brett-Lautsprecher hat genug Frequenz nach oben und liefert die Höhen sauber und klirrfrei, so dass ein Hochtöner hier meiner Ansicht nach keinen zusätzlichen Nutzen bringt. Im Equalizer sind bei mir die Höhen auch gar nicht ganz ausgeregelt, und das 2-Wege-System in meinem 901 kann das nicht besser.
August 25, 2024Aug 25 Na, ist doch garnicht so schwer 😇 Türverkleidung ist runter, Box ausgebaut. War schon ziemlich verranzt! So wie es aussieht kann ich ganz easy eine neue Box einsetzen, ist ja alles vorhanden. Eine Winzigkeit fehlt aber noch: schön wäre ein Adapterkabel, um die neuen Boxen anstecken zu können. Hat jemand einen Tipp, wo ich das herbekomme? Vielen Dank!
August 25, 2024Aug 25 ... und weil's so schön ist: wo kriege ich so eine Schaumgummidichtung her? Oder muss ich die abfummeln? PS.: hat jemand einen Tipp für einen guten Kickbass? Schönen Restsonntag und Danke!
August 25, 2024Aug 25 ... und weil's so schön ist: wo kriege ich so eine Schaumgummidichtung her? Oder muss ich die abfummeln? PS.: hat jemand einen Tipp für einen guten Kickbass? Schönen Restsonntag und Danke! Ich habe den Schaumstoff bisher immer unfallfrei abziehen können und auf den neuen Lautsprecher aufgeklebt. Gibt es aber bestimmt im Hifi-Zubehör o.ä. zu kaufen wenn man es unbedingt neu will. Und zu den Lautsprechern / Kickbass gibt es bereits mehrere Empfehlungen hier im Thread...
August 26, 2024Aug 26 ... und weil's so schön ist: wo kriege ich so eine Schaumgummidichtung her? Oder muss ich die abfummeln? .... Z.B. https://www.bauhaus.info/fensterdichtungen/solid-elements-kompriband-3-15-mm/p/24725613?cid=SSAGoo8917941568_160945285827&gad_source=1&gclid=Cj0KCQjwrKu2BhDkARIsAD7GBotJ1uK_PmBJ0QGdN6s26sqPqizkfTXz4121KDm01e7PP-XQq-0XS3AaAks5EALw_wcB
September 3, 2024Sep 3 Geschafft! Ehrlich gesagt war der Austausch der Boxen im Armaturenbrett und in den Türen tatsächlich Peanuts. Da bei mir das AS3 verbaut ist musste nix umgebaut werden, nix gelötet und keinerlei Basteleien. Etwas fummelig waren die Gitter im Armaturenbrett. Aber ansonsten easy: Verkleidungen ab, alte Boxen raus (die Kickbässe waren schon ziemlich hin), neue Boxen hiermit anschließen (passt perfekt!), in die vorhandenen Gehäuse schrauben, Dichtgummi drauf (vielen Dank an bantansai!), alles wieder zusammenbauen und fertig 😇👍 Zum Einsatz kamen vorne ein JBL Club 322F 2-Wege Auto Lautsprecher Set von Harman Kardon und in den Türen ein MB QUART Woofer-Set 16,5 cm QS-165W. Die Boxen im Heck kommen als nächstes dran. Da werde ich wohl auch auf JBL zurückgreifen. Bis dahin erstmal vielen, vielen Dank an alle für die vielen Tipps ... auch wenn der ein oder andere für einen Laien etwas verwirrend war 🙃 Trotzdem: ihr seid die Besten! Eine winzige Frage habe ich aber noch: bisher habe ich erstmal kurz eine selbstgebrannte CD und mein Handy zum Test angeschlossen. Klingt recht ordentlich. Allerdings beginnt es je nach Track und bei etwas stärkerer Basseinstellung zu dröhnen. Wohlgemerkt wenn der Wagen ausgeschaltet ist und steht. Hat jemand eine Ahnung, woran das liegen könnte? Alle Boxen sind feste in die vorhandenen Gewerke eingeschraubt worden. Muss vielleicht noch Dämmung in die Türen? Danke für eure Tipps! OLLI
September 18, 2024Sep 18 Hallo, klinke mich mal hier ein, da ich grade dabei bin, meinem Cb endlich neue Musik zu stiften, nachdem alle Lautsprecher nach und nach den Geist aufgeben. Bin grade dabei, die Türen zu bestücken. Und ja, das Dämmen des Blechs mit Alubutyl würde ich auf jeden Fall empfehlen!!!
Mai 5Mai 5 Guten Morgen, ich hänge mich mal hier rein, da ich den Austausch aller Lautsprecher noch vor mir habe. Das Fahrzeug bekomme ich erst in Kürze. Aber ich möchte gern alles parat haben. Bei den Lautsprecherprofis, die hier auch verlinkt sind, finde ich ja für vorn alles ... aber hinten finde ich nicht wirklich Infos ... der Händler hat dazu auch keine Daten, so dass er mir hinte keine Lautsprecher anbieten kann. Frage daher: Was sind im 9-3 Cabrio YS3D hinten für Speaker verbaut? (Maße, Coax- ... Tieftöner/Hochtöner ...) Was wäre eine Empfeehlung einzubauen? Dankeschön Bearbeitet Mai 5Mai 5 von FrankyV70
Mai 5Mai 5 Danke [mention=800]patapaya[/mention] - aber irgendwie finde ich in den Diskussionen immer Infos zu den vorderen Lautsprechern und verstärker u.s.w. - über hinten finde ich nicht wirklich was, was hilft. Am Ende ist es ja ausreichend, Grundifos zu haben - irgendwo stand sinngemäß, dass hinten die gleichen Maße verbaut sind wie vorn unten in den Türen - also weitgehend 16cm Durchmesser ... aber eben nicht genauer.
Mai 5Mai 5 Mitglied Oh sorry, da hab ich den falschen Link erwischt. Fürs Cabrio hinten: https://saab-cars.de/threads/welche-lautsprechergroessen-passen-in-das-900-ii-cabrio.30970/#post-711589
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.