Zum Inhalt springen

Wackelkontakt + Ausfall Anzeigen Amaturenbrett 9000 Softturbo BJ98

Empfohlene Antworten

  • Autor

Nachtrag zu diversen Fakten:

Danke fürs Update. Lass uns doch in ein paar Monaten mal wissen, ob das jetzt dauerhaft weg ist mit der neuen EDU. Dann würd ich meine die seit sicher 3 Jahren einen Wackler hat nämlich auch mal tauschen. Die spinnt übrigens nur wenns warm ist, also jetzt. Im Winter hat es nur ganz selten den Aussetzer der den Klaps aufs Armaturenbrett erfordert.

fast 300.000 km, sehr heißer Sommer, derzeit recht kalter Winter,

alles noch immer bestens!

 

So !!! Schluß jetzt !

Und Du hast in diesem Thread wieviel und was beigetragen?

 

Zudem: Wir leben bisher noch immer in Deutschland und habe ein gewisses Grundrecht auf Meinungsfreiheit.

 

Wenn dann jemand, der auch noch als erfahrener alter Hase gilt, bisher seine Hand nur "in Theorie angelegt hat", sich aber gleichzeitig auf eine recht seltsame... und um Deine Worte zu benutzen,

sehr "rechthaberische Weise" verhält/behauptet, dann lege ich:

 

1. Wert darauf wirklich etwas zu lernen (im Gegensatz zu einem nichtssagenden "vom Leeren ins Leere zu giessen".

und

2. verteidige ich die Bemühungen, die ich bisher aufgebracht habe, denn:

Diese sind bisher noch immer mehr als die "blossen Vermutungen, gerade wenn sie von einem alten erfahrenen Hasen kommen".

 

Solch ein Gehabe mit "Zurechtweisen, wenn einem etwas nicht gefällt", das ist doch lächerlich und oberlehrer-haft und nicht im geringsten wertvoll.

Einem solchen wertvollen Forum wie diesem ganz sicherlich nicht zuträglich oder zur Ehre gereichend.

  • Antworten 132
  • Ansichten 17,8k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Was war nochmal das Thema?
  • 3 Monate später...

Hallo!

Hatte dasselbe Wackelkontakt-Problem. Saab 9000 CSE lpt, Automatic, BJ 1997.

Sporadischer Ausfall der EDU-Anzeige, der Kühlwassertemperatur-Anzeige und der Benzinuhr.

 

Habe die EDU ausgebaut und kontrolliert, aber keine "verdächtige kalte Lötstelle" entdeckt.

Allerdings waren die Kontakte des EDU-Steckers leicht oxidiert.

Mit Schraubenzieher und Metalldrahtbürstchen gereinigt und alles wieder zusammengebaut.

Kein Ausfall mehr seit 1000 km (vorher mehrmals täglich).

 

Lg

Franky

 

(Wintersaab: 9000, Sommersaab: 901 Cabrio)

  • 1 Jahr später...

Jou, wollte der von Franky hier skizzierten Lösung ja Anfang des Jahres beim ersten Lesen nicht so wirklich Glauben schenken. Klang zu gut, um wahr zu sein.

Aber was soll ich sagen?: Nachdem ich bis vor 2 Wochen am Ende dann täglich 2 - 4 Ausfälle unterschiedlicher Länge hatte, ist seit Aus- und Einbau mit zwischenzeitlicher Steckereinigung bisher tatsächlich an der Stelle alles im grünen Bereich und seither ohne jeden weiteren Ausfall.

Vor ein paar Jahren hatte ich den Spaß genau am 98er schon mal, konnte den Fehler aber damals nicht reproduzieren. Seither war bis vor kurzem Ruhe, so dass also schon das alleinige Lösen und Neustecken für einige Jahre gereicht hatte. Mal sehen, wie lange es jetzt sauber funktioniert.

 

Evtl. ist es ja gar keine schlechte Idee dort immer mal vorsorglich ran zu gehen, wenn man z.B. wegen eines desekten KI-Birnchens ohnehin den Deckel ab hat. Denn die Deckel(de)montage ist ja der weitaus größte Teil der damit verbundenen Arbeit.

  • Moderator

Schön, mal wieder von dir zu lesen!

Ab- und Anstecken + Kontakt 61 hat offenbar gerade auch am ABS meines 9k geholfen (hoffentlich dauerhaft - wo ist der Klopf-auf Holz-Smiley?), das immer wieder sporadisch den Pedallagensensorfehler warf.

Beim Reinigen der Kontakte bin ich, wenn nötig, aber immer etwas zurückhaltender - üblicherweise ein Glasfaserpinsel für die Männchen und eine schmaler geschliffene Nagelfeile für die Weibchen.

Klopf-auf Holz-Smiley - nimm doch diesen: asdf

:biggrin:

Oft nur ein Massefehler unter dem linken Lautsprecher.
Nachdem die EDU, Tank- und Tempanzeige nur noch max. 10 Min. funktionierte, hab ich gestern mal die Armatur zerlegt. Massepunkt unter dem linken Lautsprecher, Steckerleiste des EDU-Anschlusses und Anschluss der Digitaluhr mit Messingbürste gereinigt. Hinzu kam noch der Tausch der Batterie, da diese am Morgen Zellenschluss hatte. Danach war ich ca. 1 Stunde unterwegs, EDU hatte keinen Ausfall. Bin mal gespannt, ob es das jetzt tatsächlich war.
  • 3 Wochen später...

Never ending story.... EDU setzt wieder aus. Jetzt war ein paar Tage Ruhe. Ich vermute nach wie vor, dass es nur an der Steckerleiste liegt. Ich nehme an, es hat sich wieder eine Oxyd-Schicht gebildet, soll bei Verwendung von Kontraktspray passieren. Werde dann am WE einen weiteren Versuch starten. Plan ist, die Steckerleiste mit Uhrenmacherschraubenzieher und 1200er-Papier etwas zu bearbeiten. Nur mit was schütze ich die Kontakte vor Oxydation? Ich hab nur Tuner 600 von Kontakt Chemie, einige Öle und Polfett auf Lager.

Kommt man über den Fußraum an die Steckerleiste ran, wenn man die Fußraumverkleidung (Pappe) abnimmt? Ich hab keine Lust wieder das Dashboard abzunehmen.

...

Kommt man über den Fußraum an die Steckerleiste ran, wenn man die Fußraumverkleidung (Pappe) abnimmt? .

 

von oben ist es sicher einfacher

Hallo Rainer,

 

ich hatte mal ein ähnliches Problem, bei mir war es dann die Verteilerleiste Klemme 15 im Sicherungskasten. Dort war einer der Stecker gebrochen, der die sporadischen Aussetzer verursacht hatte.

Symptom: alle Instrumente die an der 15 über die gleiche Sicherung liefen, waren sporadisch tot. Zusätzlich waren im EDU immer wieder größere Spannungsschwankungen zu beobachten.

Wenn der Deckel eh runter kommt, um das Kombiinstrument auszubauen, kann am Sicherungskasten auch geprüft werden.

 

VG

Andi

Prügel ich auf der Unterseite des Dashboardes die Handballen blutig, geht die EDU wieder an.
Prügel ich auf der Unterseite des Dashboardes die Handballen blutig, geht die EDU wieder an.

Pass auf, dass das Blut keinen Kurzschluss macht...

Pass auf, dass das Blut keinen Kurzschluss macht...

Deswegen ging der Tempomat aus, als es spritzte. Danke... dachte schon... nächste Baustelle

Vielleicht kommst Du um einen Tausch der EDU nicht umher...

Ich weiß nicht. Lief ja nach dem Erstversuch schon mal besser, hoffe noch, dass es an der Steckerleiste liegt. Sicherung 15 jetzt auch noch eine Option. Es ist aber auch ein thermisches Problem erkennbar. Sie fällt nur nach einer gewissen Betriebszeit des Fahrzeugs aus, allerdings auch nur, wenn Erschütterung stattfand. Bin mir auch mit der Reinigung unsicher. Schmirgeln und dann konservieren? Mit was? Polfett würde ich für Stromversorgung nehmen, aber für die Signalleitungen? Wohl eher nicht.

Ersatz-EDU habe ich keine und bezahlbar ist mom. nichts auf dem "Markt".

Ich weiß nicht. Lief ja nach dem Erstversuch schon mal besser, hoffe noch, dass es an der Steckerleiste liegt. Sicherung 15 jetzt auch noch eine Option. Es ist aber auch ein thermisches Problem erkennbar. Sie fällt nur nach einer gewissen Betriebszeit des Fahrzeugs aus, allerdings auch nur, wenn Erschütterung stattfand. Bin mir auch mit der Reinigung unsicher. Schmirgeln und dann konservieren? Mit was? Polfett würde ich für Stromversorgung nehmen, aber für die Signalleitungen? Wohl eher nicht.

Schmirgel lieber nicht. Wenn, dann eine feine Schleifwolle, oder Pappe/Holz (schmirgelt auch leicht).

 

Bei mir half nur ein Austausch der EDU

Kontakt61

Das hatte ich auch im Blick, als ich nach so etwas suchte. Hab es aber gelassen, weil es nicht ausdrücklich geeignet für Kunststoff ist. Im Datenblatt steht sogar "Eignung Prüfen" bei jedem Kunststoff insbesondere wenn sie zu Spannungsrissen neigen. Bei unseren mehr als 20 Jahr alten Teilen muss man ja teilweise nur draufschauen und sie brechen. ich hab deshalb nach einiger Suche das CG60vonElectrolube genommen. Das ist für die Autoindustrie, und ausdrücklich kompatibel auch mit empfindlichen Kunststoffen und gedacht um für lange Zeit die Kontakte frei von Korrosion zu halten. Ist zwar teuer aber man braucht nicht viel. Hab vor 4 Jahren die 35ml Spritze genommen und drücke ein wenig in jeden Stecker, den ich trennen musste - vor dem wieder zusammenstecken. Ob es hilft kann ich noch nicht sagen. Hatte aber bisher auch keinen einzigen Ausfall außer seit Jahren dem am EDU.

Was am Rande noch zu erwähnen ist. Der Durchschnittsverbrauch hat sich vor meinem Reparaturversuch immer zurückgesetzt, bzw. er zeigt nach dem Wiedereinschalten 8,4 L an und veränderte sich nicht mehr. Jetzt ist es so, dass er nach dem Aussetzer den letzten aktuellen Stand anzeigt und auch weiterrechnet.

Bei Fahrzeugen mit Beifahrer-Airbag ist ja der Sicherungskasten nach unten gewandert und der Hauptkabelstrang geht nach links weg. Verlauf geht an der Stirnwand nach links weg.

Ich kenne mehrere Fälle, wo sich der Kabelstrang an einer Blechkante vorm Airbag-Steuergerät aufgescheuert hat und es dort zu Kabelbrüchen kam. Einzelne Litzen durchgerieben. Einmal kam es sogar zu einem kapitalen Kabelbrand.

Masseversorgung kommt vom Massepunkt unter dem linken Lautsprecher. Aber die Plus-Versorgung kommt als einzelne Kabel zum Hauptinstrument und EDU und auch ACC, etc....und von dort nach draußen in den Motorraum. Da hängt quasi das komplette Auto dran.

Der Kabelbaum ist jedenfalls mächtig dick, der da unten verlegt ist.

...

Dagegen spricht allerdings, daß das EDU nach mächtig Anklopfen wieder funktioniert. Daher ist eher dort die Unterbrechung zu vermuten. Stecker oder Gerät selber.

Saab Kellermann hat mir auch geraten, den Kabelbaum in der Nähe des Sicherungskastens nach Scheuerstellen zu untersuchen. Die kennen das auch. Dort ist aber alles gut. Der Massepunkt ist auch okay. Habe beim Erstversuch die Mutter geöffnet und alle Anschlüsse vorsorglich gereinigt. Es gab dort aber keine Oxydspuren. Ich tippe auf den Stecker der EDU oder auf die Hauptstromversorgung.

Massepunkt hast Du ja hinreichend untersucht...bleibt also die Verbindung in Richtung Sicherungskasten. Steckerleiste oder EDU selber. Oder doch eine zufällige Geschichte und es gibt am Kabelbaum doch eine durchgescheuerte Stelle.

Ist dann aber nicht direkt am Sicherungskasten, sondern mittig vom Fahrzeug. Mal links, mal rechts vom Schalthebeltunnel.

Sieht man oftmals erst, wenn man den Kabelstrang löst, Kabelbinder durchknipst, und dann den Kabelbaum bewegt.

Ein undichter Heizungskühler hinterlässt dort seine Tropfen...und sorgte mal für einen Kurzschluss mit Kabelbrand während der Fahrt.

Da war dann der komplette Kabelstrang zwischen Sicherungskasten und Motorraum verschmolzen und ausgeglüht.

War quasi ein Wunder, daß nicht das komplette Auto ausgebrannt war.

Wieder Kontakte gereinigt und Sicherung 17 Vorder- und Rückseite gecheckt. Ja, Sicherung 17.... nicht 15 wie weiter vorne fälschlich erwähnt. Jetzt mal abwarten.
  • 1 Monat später...

Fehler trat doch wieder nach einer Woche auf. Anzeigemodul raus. EDU zerlegt und NUR Steckerleiste nachgelötet. Die Lötpunkte der breiteren Kontakte der Stromversorgung waren matt, jedoch kein Haarriss mit Lupenbrille erkennbar. Ich habe die Kontakte nachgelötet. Wichtig dabei ist wohl, dass man den Lötkolben etwas länger Zeit lässt zur Erhitzung, da die Platine doppelt kaschiert ist. Die durch die Steckerleiste verdeckte Oberseite sollte auch schön heiß werden, dann Lötzinn aufgesetzt und "Sättigung" des Lotes abgewartet. Also sehr vorsichtig Lot zuführen und die Entwicklung des Lötauges beobachten.

Die EDU ist nun 4 Wochen nicht mehr ausgefallen, bin guter Dinge.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.