Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hat jemand die Abgasanlage vor Kat vom Motor entkoppelt?

Also Dehnelement und vor dem Kat 2 weitere Gummis?

Ich denke, ich mach das mal.

Da ist doch Optimierungsbedarf.

Nö. Warum sollte man? Sehe ich keine Notwendigkeit...
  • Autor

OK.

Ich habe da meine Gedanken. Da hängt ein 4 Meter Rohr starr am Motor, hinten 3 Gummis.

Das Blubbern bleibt ja.

Mal wieder ein Titel und ein Text mit dem man nachher niemals etwas finden wird, wenn man so etwas sucht....
  • Autor
Hosenrohr, wer hatte welche Reparaturen in dem Bereich?
Naja, nach mehr wie 7 Jahren war mal das Hosenrohr unten am Halter zum Getrieb durch. Durchgerostet. Was solls.
  • Autor
Mal wieder ein Titel und ein Text mit dem man nachher niemals etwas finden wird, wenn man so etwas sucht....

Aber es scheint auch kein Bedarf, tituliere bitte die Überschrift, Ich kann es nicht.

Danke!

Ich denke Du weißt was ich mit dem Thema verfolge.

Aber es scheint auch kein Bedarf, tituliere bitte die Überschrift, Ich kann es nicht.

Danke!

Ich denke Du weißt was ich mit dem Thema verfolge.

Was soll ich als Titel einstellen?

 

Gruß, Thomas

  • Autor
Naja, nach mehr wie 7 Jahren war mal das Hosenrohr unten am Halter zum Getrieb durch. Durchgerostet. Was solls.

War es einfach nur eine Durchrostung?

Du bestätigst mein Vorhaben:top:

Risse Richtung Kat am Flansch?

Wahrscheinlich nicht drauf geachtet?!

Der Motor kippt duch nur ganz leicht zur Seite. Bei quer eingebauten Motoren, die nach vorn und hinten in Bewegung sind, ist das zwingender. Bei längs eingebauten Motoren hab ich das noch nie bewusst gesehen.
  • Autor
Was soll ich als Titel einstellen?

 

Gruß, Thomas

Problem Abgasanlagenübergang zur Karrosse

War es einfach nur eine Durchrostung?

Du bestätigst mein Vorhaben:top:

Risse Richtung Kat am Flansch?

Wahrscheinlich nicht drauf geachtet?!

 

Nö. Flansch war okay. Wirklich nur da woe die "Schelle" vom Getriebehalter umfasst punktuell durchgerostet. Blechflicken drüber geschweißt, hält schon wieder min. 5 Jahre.

 

Und ich wüßte da echt nicht, worauf ich da "achten" sollte. Wenn durch nach paar Jahren, dann kommt halt ein neues rein. Ich sehe da nach meiner Erfahrung null Problem.

Problem Abgasanlagenübergang zur Karrosse

Problem ist aber bisher nur eine Vermutung von Dir:top:. Hatte schon jemand Flanschdichtungsprobleme, Risse am Hosenrohr? Motorlager sollten aber schon okay sein.

Problem Abgasanlagenübergang zur Karrosse

Erledigt ……

 

Gruß, Thomas

Mein Beta HPE hatte dieses Problem. Kein Dehnstück, nix. Motor quer eingebaut und alle 5000 km war die Flaschdichtung zwischen Krümmer und Flammrohr durch. Beide Flächen geplant (geschliffen) und ohne Dichtung verbaut. Selbst da ist nie etwas passiert, also keine weiteren Risse.
  • Autor
Der Motor kippt duch nur ganz leicht zur Seite. Bei quer eingebauten Motoren, die nach vorn und hinten in Bewegung sind, ist das zwingender. Bei längs eingebauten Motoren hab ich das noch nie bewusst gesehen.

Und da stell ich mir die Frage Warum reißt ein Hosenrohr ohne Rost an dem Halter am Block und am Flansch zum Kat, filigrane Haarrisse.

Und da stell ich mir die Frage Warum reißt ein Hosenrohr ohne Rost an dem Halter am Block und am Flansch zum Kat, filigrane Haarrisse.

Arbeitet der Motor zu sehr in den Lagern? Zu viel Drehmoment, defekte Motorlager? Vielleicht wurde der Auspuff verspannt montiert? Da sind einige Ursachen möglich.

An der Schelle am Getriebehalter kann man wohl von Kontaktkorrossion sprechen. Läßt sich nicht wirklich vermeiden. Reparatur mit einem Blechflicken aber so pille-palle-einfach und nach so langer Zeit, daß ich da gut schlafen kann.

Ich habe das Problem noch immer nicht verstanden.

Und bei Bedarf hilft gegen den Rost ein Edelstahlflammrohr.

Aber wirklich dauerhaft nur wenn der Halter ebenfalls aus Edelstahl ist. Sonst hast Du wieder Kontaktkorrosion.

Wenn, dann würde ich bestenfalls hinter dem Kat ein Flex-Stück einsetzten, niemals davon.

Und ja, an der Stelle, wo da die Schelle ... - am neuen Rohr vor dem Einbau gleich ein zweites Blech auf 10 cm Länge rings herum aufgesetzt, dann ist da eine Weile Ruhe.

Bitte korrigiert mich - weder Flexrohr noch Kompensator vermögen eine Drehbewegung (die ja aus der Motorbewegung resultiert) auszugleichen.
Nein, aber das (aus dem Moment der Antriebsachse resultierende) Kippen.
  • Autor

Sorry, zum Verständnis:

Ihr kennt alle das "gebördelte" End zum Kat, dieses ist bei mir zur Hälfte kreisförmig mit einem Riss versehen.

Da ich jetzt weder LPT noch FPT bewege, Mache ich mir Gedanken um das Warum.

Die Motorlager sind sicher gut, nur warum hängt ein Rohr von 4 Meter Länge starr am Block, hinten durch 3 Aufhängungen gelagert.

Ist doch in der Konstruktion schon Grotte, die ganze Anlage bekommt die gesamte Motorviberation, und die Gummis sind nicht in der Lage diese von der Fahrgastzelle fern zu halten.

Meine Meinung!

Ich werde es probieren, gleicher Sound ohne in einer Büchse zu sitzen.

Ist ja fix gemacht und einen Versuch wert

 

Auf die Gefahr, dass mich wieder keiner versteht

 

 

 

PS: Rost war nie von mir das Thema

Bearbeitet von bantansai

Naja, du bist hier nicht der einzige, der einen leistungsgesteigerten Motor drin hat. Ich persönlich sehe da einfach nicht die Notwendigkeit und würde einfach ein neues Hosenrohr verbauen. Meines hält mit deutlich mehr Bumms als Serie jetzt schon über 10 Jahre und 45t km.

 

Aber mach mal und berichte. Versuch macht kluch.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.