Zum Inhalt springen

Ruckelfrage: Zylinder 3 teils ohne Funken...und nu?

Empfohlene Antworten

  • Antworten 78
  • Ansichten 4,4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Also, dass der U-Kontakt bei 4 Pötten absolut sauber abhebt, und bei einem gar nicht, entzieht sich meiner Vorstellungskraft. Alles, was da passiert, gilt für alle Töpfe.

Wirklich drastisch anders ist das doch nur bei Kisten, die je Pott, oder je Bank, einen eigenen Kontakt haben.

 

Sorry, habe jetzt nicht nochmal alles gelesen, deher nochmal das, was ich zuerst prüfen bzw. machen würde:

- Kompression gemessen?

- Kabel quer (!) getauscht?

- Kerzen quer (!) getauscht?

quer: Die getauschten Teile dann also wirklich an einem anderen Pott verwenden, um ihre Funktionsfähigkeit zu belegen

  • Autor
Tja, ob da Fett reingekommen ist, kann ich nicht sagen. Jedenfalls hat man beim starten ohne Kappe gesehen, dass nur bei den ersten Umdrehungen der Kontakt geöffnet hat und dann nicht mehr, oder nur noch sehr minimal. 0,4mm hätte man deutlich gesehen. Kann natürlich sein, dass der eine Nocken eingelaufen ist und dann keine Spannung mehr induziert wird. Ich habe zumindest keine andere Erklärung. Wenn es so ist, kann das durch die elektronische Zündung behoben werden? Da sollte es doch keinen mechanischen Kontakt zu den Nocken mehr geben, richtig?

Ja, U-Kontakte raus werfen ist auf jeden Fall immer eine gute Entscheidung.

Aber ich bin mir eigentlich leider recht sicher, dass es nicht am Unterbrecher liegt. Das Fehlerbild paßt für mich nicht dazu.

  • Autor
Also, dass der U-Kontakt bei 4 Pötten absolut sauber abhebt, und bei einem gar nicht, entzieht sich meiner Vorstellungskraft. Alles, was da passiert, gilt für alle Töpfe.

Wirklich drastisch anders ist das doch nur bei Kisten, die je Pott, oder je Bank, einen eigenen Kontakt haben.

 

Sorry, habe jetzt nicht nochmal alles gelesen, deher nochmal das, was ich zuerst prüfen bzw. machen würde:

- Kompression gemessen?

- Kabel quer (!) getauscht?

- Kerzen quer (!) getauscht?

quer: Die getauschten Teile dann also wirklich an einem anderen Pott verwenden, um ihre Funktionsfähigkeit zu belegen

Bis auf die Kompression habe ich alles gemacht, alle Komponenten funktionieren tadellos auf den anderen Pötten.

Kompression muß ich in der Werkstatt checken lassen, da habe ich nicht die Gerätschaft.

  • Autor
Ja, U-Kontakte raus werfen ist auf jeden Fall immer eine gute Entscheidung.

Aber ich bin mir eigentlich leider recht sicher, dass es nicht am Unterbrecher liegt. Das Fehlerbild paßt für mich nicht dazu.

Idee?

Wie ich es in Erinnerung habe, lief dein 99 aber auf der Rückfahrt doch ganz ordentlich und sprang auch sofort an. Aussetzer waren doch eher Drehzahl oder Lastabhängig?

Wie sieht es mit der Fliehkraft- und/oder Unterdruckverstellung aus?

Leichtgängig und dicht?

Bis auf die Kompression habe ich alles gemacht, ...
Na, dann würde ich (im guten Falle) schon mal auf eine fertige ZKD tippen. Wenn es nicht ein Ventil(Sitz) ist.

 

Mache doch zumindest mal die ganz triviale Prüfung: Alle, bis auf eine, Kerzen raus, und dann durchdrehen. Wenn sich die Kiste mit der Kerze nur in der 3 einfacher durchdrehen läßt, als in den drei anderen Konstellationen ...

Evtl. könnte das auch sogar per Anlasser testbar sein. Bin mir aber nicht sicher, ob man da den Unterschied zw. 'alle auf' und 'ein Pott verdichtet' so wirklich merkt.

  • Autor
Wie ich es in Erinnerung habe, lief dein 99 aber auf der Rückfahrt doch ganz ordentlich und sprang auch sofort an. Aussetzer waren doch eher Drehzahl oder Lastabhängig?

Wie sieht es mit der Fliehkraft- und/oder Unterdruckverstellung aus?

Leichtgängig und dicht?

Verstellung ist gängig und scheint dicht. Wie leicht muss das gehen? Ich brauchte schon etwas Kraft.

Die Aussetzer gab es schon immer mal, wenn der Motor kalt war und auf der Rückfahrt wurde es schlechter bis jetzt. Anspringen ist immer noch kein Problem und hin und wieder läuft er auch auf allen Töpfen, aber im Leerlauf nicht und bei Teillast ruckelts.

ZKD kann sein, erklärt aber das Fehlen des Funkens für mich nicht, das ist mir ein echtes Rätsel. Nehme ich zum Beispiel das Kabel auf der Verteilerkappe von der 3, bekomme ich auf der 4 einen Funken. Zündet den Zylinder natürlich nicht, Funken ist dann aber da.

  • Autor
Na, dann würde ich (im guten Falle) schon mal auf eine fertige ZKD tippen. Wenn es nicht ein Ventil(Sitz) ist.

 

Mache doch zumindest mal die ganz triviale Prüfung: Alle, bis auf eine, Kerzen raus, und dann durchdrehen. Wenn sich die Kiste mit der Kerze nur in der 3 einfacher durchdrehen läßt, als in den drei anderen Konstellationen ...

Evtl. könnte das auch sogar per Anlasser testbar sein. Bin mir aber nicht sicher, ob man da den Unterschied zw. 'alle auf' und 'ein Pott verdichtet' so wirklich merkt.

Ich bestelle mir jetzt mal die elektronische Zündung und werde dann nächste Woche mal in die Selbsthilfewerkstatt Kompression messen lassen, mal sehen.

Ventile und ZKD sind hoffentlich ok...

  • Moderator

Ich kann mich erik und thadi nur anschließen: dein Fehlerbild passt nicht zum Unterbrecher - es sei denn, einer der 4 Nocken für den Unterbrecher ist mehr abgenutzt als die anderen (aber wie soll das passieren?!?).

Ich kann mir nur eine weitere Konstellation vorstellen, in der es möglich wäre, bei dieser Konstruktion einen Zündverlust nur auf einem Zylinder zu kriegen, der nicht jenseits der Verteilerkappe seine Ursache hat (zumal hier offenbar alles erneurt o./u. kreuzgetauscht ist - habe ich einen neuen Läufer überlesen?), und das wäre eine taumelnde Nockenwelle oder. exzentrisch montierte Verteilerkappe. Wenn letzteres konstruktiv nicht möglich oder sicher ausgeschlossen ist, bleibt nur ersteres. Insofern war dein Gedanke ja nicht ganz verkehrt:

Dann habe ich heute mal beobachtet, ob die Verteilerwell irgendwie eiert, nix, alles gut.
Bist du dir bei dieser Beurteilung ganz sicher? Wir reden hier über Bruchteile von mm! Sieh dir mal die Verteilerkappe innen genau an und schau, ob es irgendwelche Anzeichen dafür gibt, dass der Kontakt innen für den 3. Zylinder vom Verteilerfinger nicht erreicht wird, also keine/weniger Spuren von Abbrand im Vgl. zu den anderen oder andere Abweichungen aufweist?
wenn der Nocken/ die Ecke der Welle den nicht wegdrückt, dann ist da eine Lücke von etwa 0,7mm. Das soll doch so nicht sein, oder?
Wenn es so ist wie du es beschreibst und ich es verstehe, nämlich dass der Kontakt auch im Nockental so weit offen bleibt, würde dein Motor gar nicht laufen. :redface:
Das ist genau das Problem, denke ich: sie sind fast nie offen...
Wie nu... :confused: Es ist nicht leicht, aus deinen Beschreibungen zu erkennen, was du meinst...
Tja, ob da Fett reingekommen ist, kann ich nicht sagen.
Weil thadi das etwas mißverständlich formuliert hat: Fett natürlich nicht auf den Kontakt, sondern auf den Anlaufstift oder-nase, die auf der Nockenwelle läuft. Und wirklich nur spezielles Unterbrecherfett nehmen! Gibt es hier dafür auch einen Schmierfilz?

Na, dann würde ich (im guten Falle) schon mal auf eine fertige ZKD tippen. Wenn es nicht ein Ventil(Sitz) ist
Wir reden hier, wenn ich das richtig rausgelesen habe, doch nicht nur darüber, dass bei der Fahrt offenbar ein Zylinder nicht richtig mitläuft und auf Grund des Kerzenbildes auf Zündaussetzer am 3. Zylinder geschlossen wird, sondern dass auch an der ausgebauten Kerze kein Zündfunken produziert wird?! In diesem Fall kannst du Kompression, ZKD, Ventile in diesem Zusammenhang vergessen - falls nicht, die Prüfung mit ausgebauten Kerzen nachholen.

Bearbeitet von patapaya

Auf jeden Fall mal die Kompression messen. Das hätte man schon längst machen können / sollen und ist Pflicht. Danach kann man dann weiteres Geld ausgeben. ;-)

 

Es kann schon vorkommen, daß die Nocken des Verteilers abgelaufen sind, also einer mehr abgeflacht ist als er sollte. Verschleiß. Kontaktlose Zündung würde dieses Problem aber beheben, da die Nocke dort nicht mehr gebraucht wird. Ob die Nocken abgelaufen sind, kann man ja mit der Fühllehre und durchdrehen des Motors von Hand feststellen. Wäre auf jeden Fall interessant in dem Zusammenhang.

  • Moderator
Ja, am grundsätzlichen Sinn einer Kompressionsmessung ist kein Zweifel, ich glaube nur nicht, dass sie zur Klärung dieses Problems beiträgt - eher deckt es andere, gravierendere auf, deren Aufwand zur Beseitigung dieses Problem relativiert... :eek: Das war es, was du sicher meintest... :rolleyes:

Wenn alle Hochspannungsteile der Zündung getauscht wurden, der fehlende Funke auf der Drei aber bleibt, muss der Fehler ungewöhnlicherweise aus der Niederspannungsseite des Verteilers Kommen, daher meine Frage zu den Abständen der Unterbrecherkontakte.

Die müssen wie schon geschrieben etwa 0,4mm an allen vier Stellen sein.

Wenn das so sein sollte, fällt mir hier auch im Moment nichts mehr ein.

Könntest Du mal alle Kerzen rausmachen und den Motor mit einer Nuss und Rätsche drehen und dann bei offenem Verteiler mal die Bewegung des Unterbrechers prüfen. So könnte man wenigstens mal die vorhandene respektive nicht vorhandene Unterbrecherfunktion zweifelsfrei prüfen.
Die Kompression wurde zuletzt 2015 gemessen und mit dem fehlenden Funken hat die nichts zu tun...
Ich kann hier irgendwie nicht folgen... :rolleyes:
Was macht das Ruckeln?
  • Autor
Auto steht in der Werkstatt, bekommt die elektronische Zündung. Kompression wird auch gemessen, wenn die Zündung drin ist. Ich bin seit 5 Tagen auf Tour und erst Dienstag wieder zurück, dann berichte ich weiter. Die Welle des Verteilers ist zumindest ohne Schlag und der Unterbrecher ist schonmal verschlissen. Na mal sehen. Die Werkstattkollegen haben aber auch sofort zu der Fulmax Zündung geraten, haben sie schon verbaut mit gutem Erfolg.

Schön zu hören.

Ich denke auch das kontaktlos eine gute Variante ist.

Da die Welle keinen Schlag hat kann es sein das durch Verschleiß gerade nur Zylinder 3 nicht mehr in der Toleranz war. Ein paar Zehntel Milimeter sind nicht viel und auf Hundertstel wurde damals noch nicht gefertigt.

  • Autor

So liebe Gemeinde, ein Update:

Die elektronische Zündung kam an und sollte eingebaut werden, passte aber nicht :-(

Vielleicht ist da etwas bei der Verpackung falsch gelaufen, mal sehen, ob der Verkäufer tauscht, obwohl die Rückgabe ausgeschlossen ist.

Jedenfalls ist es tatsächlich lediglich der Unterbrecher gewesen. Unterbrecher rein, eingestellt, Auto schnurpst tiptop. Jedenfalls ist ansonsten alles weitere in Ordnung. Wie ja schon gesagt wurde, ein paar Zehntel haben da gereicht. Auf jeden Fall ist jetzt alles auf Bosch getauscht und die Kerzen sind ebenfalls neu, wenn jetzt die passende kontaktlose Zündung drin ist, habe ich da so bald wohl keinen Stress mehr (auf Holz klopf!).

...

Jedenfalls ist es tatsächlich lediglich der Unterbrecher gewesen. ...

 

Ich habe jetzt nicht mehr Alles durchgelesen, aber den Unterbrecher hatte Deine Werkstatt (oder Du) doch mehrfach kontrolliert ??

Das war doch der allererste Verdächtige.

 

Aber schön, dass der Rote wieder läuft wie er soll.

  • Autor
In der Tat war das mit mein erster logischer Verdächtiger. Ich bin ja jetzt noch nicht so sehr bewandert mit den alten Autos und schaffe mir das nach und nach drauf. Die Mechaniker aus der einen Werkstatt waren sich ja auch nicht einig, einer hatte sogar in 2 Sätzen defekte Zündkabel gefunden, die sich als vollkommen in Ordnung herausstellten. Konnte ich einfach nicht glauben und bin da weg. Also habe ich weiter geforscht und hier nachgefragt und die Tipps bekommen, die mir weitergeholfen haben. Den Unterbrecher hat sich dann auch erst die jetzige Werkstatt richtig angesehen und dann erstmal neu eingebaut und richtig eingestellt. Kompression usw. wollte ich wie du nicht so recht glauben...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.