Zum Inhalt springen

9000 Aero Bj 94, mit hoher Laufleistung

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Saab-Freunde! Ich bin auf einen schwarzen 9000er Aero von 1994 gestoßen (wird [noch] nicht im Netz angeboten), der mich reizt. Er ist aus Liebhaberhand, offenbar gut gepflegt. Aus dem Jahr 2015 liegt ein Gutachten vor, das ihm den Zustand 2 und einen Marktwert von 7000,- € bescheinigt (Wiederbeschaffungswert: 8800,- €). Seither ist er kaum gelaufen. Ich habe ihn noch nicht besichtigt (lĂ€ngere Anfahrt), aber auf den Fotos sieht er von außen und innen sehr gut aus. Auch die oft verrĂ€terischen Kleinigkeiten (Scheinwerferwischer, Markenembleme) sind in Ordnung. Laut VerkĂ€ufer ist er absolut rostfrei, was natĂŒrlich zu ĂŒberprĂŒfen wĂ€re. Lediglich am Scheinbenrahmen und an einem KotflĂŒgel sei mal etwas gemacht worden. Preisvorstellung des VerkĂ€ufers: 8500,- €.

 

Was mich etwas zögern lĂ€sst, sind die hohe Laufleistung von 312.000 km (v.a. im VerhĂ€ltnis zum Preis) und die immerhin 4 Vorbsitzer. Wie wĂŒrdet Ihr das einschĂ€tzen? Die Laufleistung wird dadurch wohl etwas relativiert, dass vor einiger Zeit bei einber GeneralĂŒberholung Folgendes ersetzt wurde: SchlĂ€uche, Dichtungen, Kupplung, Kupplungsnehmer-Geber, KettenrĂ€der, Ausgleichswellen, Steuerkette, Kettenrad/Zahnrad, Pleullagersatz, Spannrolle (wohl durch Rechnung belegbar). Dennoch, irgendwann kommt auch ein gut gepflegter Motor an sein Ende. Der Wagen hat TCS, wovor in der Kaufberatung ja eher gewarnt wird, allerdings sei dieses das TCS der 2. Generation, das unproblematischer sei und das man ggf. ausschalten könnte.

 

Was denkt Ihr: Ist der Wagen eine lĂ€ngfere Anreise zur Probefahrt wert? Oder wĂŒrdet Ihr jemandem, der technisch nicht gerade versiert ist, ohnehin von einem solchen Wagen eher abraten?

 

Danke und einen schönen Sonntag!

Die Laufleistung stört mich weniger, die o.g. recht komplexen Karosseriearbeiten sollten aber in diesemPreissegment wirklich erstklassig ausgefĂŒhrt sein.

FĂŒr mich selbst ist das TCS das Ausschlusskriterium, was aber nur subjektiv begrĂŒndbar ist.

Die o.g. Karrosseriearbeiten mĂŒssten wie Klaus schon geschrieben hat wirkoich fachmĂ€nnisch gemacht worden sein, sonst ist das eine potentielle Stelle fĂŒr hohe Kosten.

 

Der Beschreibung nach halte ich den Wagen fĂŒr verdammt hoch (preislich) angesetzt. KM-Leistung, Anzahlvorbesiter passen nicht zum Preis.

 

TCS: Darfst Du nur dann kaufen, wenn Du einen wirklichen Saab Spezialisten, der sich mit dem TCS auskennt (und will) in der NĂ€he hast. Sonst lass die Finger davon.

in der Preisregion gibt es einen 9000 cse '98 mit 58kKM
in der Preisregion gibt es einen 9000 cse '98 mit 58kKM

Ja? Ist mir noch keiner untergekommen, sonst stĂŒnde er vermutlich schon bei mir...

Inzwischen sehe ich auch den Karosseriezustand als wichtigstes Kriterium fĂŒr die Kaufentscheidung. Echte, unverbastelte Aeros sind selten auf dem Markt und noch seltener in gutem Zustand. Hier scheint zumindest der technischen Seite viel Aufmerksamkeit gewidmet worden zu sein und die Laufleistung sehe ich nicht als problematisch an. Mein eigener Aero hat jetzt 335tkm gelaufen und klappert weniger als die W140... :hmpf:

 

Um eine Vor-Ort-Besichtigung wirst Du natĂŒrlich nicht herumkommen. Bei so einem spezifischen Fahrzeugwunsch muß man solche Anreisen eben in Kauf nehmen. Sowas findet man einfach nicht im Nachbarort. Aber lieber fĂ€hrt man zwei-/dreimal vergeblich und hat dann ein richtig gutes GefĂŒhl fĂŒr den Wagen, als einen Haufen Schrott mit nach Hause zu nehmen. D. h. Karre auf die BĂŒhne, evtl. auch zum TÜV oder in eine Fachwerkstatt. Wenn der VerkĂ€ufer das nicht möchte, ist ohnehin schon Vorsicht geboten.

Bearbeitet von Eber

Ich bin auf einen schwarzen 9000er Aero von 1994 gestoßen ...

 

Was mich etwas zögern lÀsst, sind die hohe Laufleistung von 312.000 km (v.a. im VerhÀltnis zum Preis) und die immerhin 4 Vorbsitzer.

 

23 Jahre altes Auto. Jahresfahrleistung 13.565 km, jeder Besitzer hatte ihn knapp 6 Jahre. Ist eben so bei alten Autos. Neuwagen gibt`s davon nicht mehr...

Mein auf AERO gepimpter CSE hat jetzt auch 320tkm. Neben Leistungssteigerung, ĂŒberholter TL, Fahrwerksbuchsen, seit wenigen km ein AERO-Fahrwerk mit ca. 40tkm Fahrleistung ist natĂŒrlich auch alles andere in technisch einwandfreiem Zustand. Vor kurzem wurde der Scheibenrahmen professionell gemacht mit neuer Scheibe (4-stellige Kosten) und und und... Ich zĂ€hle nicht mehr zusammen. Aber eins ist klar: Bei einem Verkauf, den ich nicht vorhabe, wĂŒrde mir das alles niemand bezahlen.

 

Also: Wenn an dem eingangs erwĂ€hnten AERO alles so wie beschrieben gemacht ist und zwar gut gemacht ist, dann ist er das m.E. wert. Aber ob der VerkĂ€ufer das je bezahlt kriegt, wage ich zu bezweifeln. Wenn Du die Erwartung hast, dass das Auto kĂŒnftig wenig Aufwand braucht, weil es technisch und optisch top ist, dann siehst Du das m.E. falsch. Bitte nicht falsch verstehen, ich möchte Dich nur vor einer falschen Erwartungshaltung bewahren.

 

Ahh, noch etwas, von Gutachten halte ich persönlich im Sinne einer Kaufhilfe nichts, lediglich fĂŒr Versicherungen sind sie im Schadensfall hilfreich.

 

Und noch eine ErgĂ€nzung. Ich halte mein Fahrzeug trotz der vorhandenen Kosten fĂŒr ein vergleichsweise gĂŒnstiges und dazu noch schönes und gutes Auto.

Bearbeitet von saab-wisher

  • Autor
Danke soweit! Zum TCS: Kann man das denn nicht notfalls tatsĂ€chlich deaktivieren? Oder gibt es dann Probleme mit TÜV, H-Kennzeichen oder so?
Danke soweit! Zum TCS: Kann man das denn nicht notfalls tatsÀchlich deaktivieren?

Nein

Jetzt sind die beigen Fußmatten schon seltener als die schwarzen/grauen, und nun versteckt die hier jemand vollkommen unpassend in seinem innen dunklen Aero... :redface: Tsssss....
  • Autor

Der Wagen bei ebay sieht nicht schlecht aus, 3600,- € klingen fair. Der Anbieter schreibt: "Vor 5 Jahren musste ich Rost und Spachtelmasse an Rechten fordern KotflĂŒgel Feststelen, was auf einen Unfall hin deutet. KotflĂŒgel wurde erneuert." Wenn wirklich nur der KotflĂŒgel vom Unfall betroffen war, ist das dann wohl unproblematisch. Ich werde mal Kontakt aufnehmen.

 

Der weiter oben erwĂ€hnte Wagen mit 58tkm Laufleistung soll ĂŒbrigens 12.500 € kosten. Das ist dann doch noch mal eine andere Preisregion ...

Der weiter oben erwĂ€hnte Wagen mit 58tkm Laufleistung soll ĂŒbrigens 12.500 € kosten. Das ist dann doch noch mal eine andere Preisregion ...

Dann stellt sich natĂŒrlich die Frage, ob der Wagen derart ĂŒberdurchschnittlich gut ist, daß er einen Aufschlag von fast 25% ĂŒber den Marktwert rechtfertig. Kann schon sein, aber dann darf halt wirklich nichts dran sein. In den 3.600-Euro-Aero kannst Du viel reinstecken, bis Du bei dieser Summe landest... ;-)

Warum hat denn den 3600 € 9000 Aero noch niemand gekauft ?

Ist doch ein Top-Angebot.

Wenn ich nicht schon einen hÀtte.

Warum hat denn den 3600 € 9000 Aero noch niemand gekauft ?

Ist doch ein Top-Angebot.

Wenn ich nicht schon einen hÀtte.

 

...weil 9000 immer gnadenlos billig sein mĂŒssen (oder in den Foren zu Tode gequatscht werden...:rolleyes:)

 

Falls das o.g. Exemplar ansatzweise der Beschreibung entspricht: Kaufen und in den Erhalt investieren !

Rauch oder Schimmel -egal gehört eigentlich eh in den ...schon besichtigt Thread...
in der Preisregion gibt es einen 9000 cse '98 mit 58kKM

Ja? Ist mir noch keiner untergekommen, sonst stĂŒnde er vermutlich schon bei mir...

...weil 9000 immer gnadenlos billig sein mĂŒssen (oder in den Foren zu Tode gequatscht werden...:rolleyes:)

Vor nicht einmal 2 Jahren wurde hier (inzwischen m)einer mit 72T geradezu tod gequatscht. Bis der mich 8 gekostet hatte, konnten (neben dieversen weiteren Kleinigkeiten) bequem noch AERO-Innenleben und -Audiosystem, sowie Navi & Gasanlage rein, und 17er Felgen unten ran.

War aber eben nur ein 2,0t, und ist auch jetzt nur ein nachgebauter 'Italo-Aero', kein 'richtiger'.

Der weiter oben erwĂ€hnte Wagen mit 58tkm Laufleistung soll ĂŒbrigens 12.500 € kosten. Das ist dann doch noch mal eine andere Preisregion ...
Die Zeiten, in denen wirklich (!) gute 9k immer billiger wurden, sind offenbar vorbei. Vor fast genau 10 Jahren mußten wir fĂŒr unseren Swiss mit 52T nur 5,8 auf den Tisch legen. Aber 12,5 ist sicher doch recht ambitioniert. Wobei man natĂŒrlich sagen muss, dass man damit, mit etwas GlĂŒck, fĂŒr deutlich ĂŒber 250T weitere km ein recht anspruchsloses und bequemes Reisefahrezug bekommen könnte, was selbst die 12,5 sehr stark relativiert.

 

Ja, die Dinger werden zunehmend seltener. Und der hier sieht doch sehr annehmbar aus.

Falls das o.g. Exemplar ansatzweise der Beschreibung entspricht: Kaufen und in den Erhalt investieren !
Ja, sehe ich absolut ebenso.
Meinen 9000er CS Aero habe ich mit 412.000km gekauft, Bj. 96, vor 1,5Jahren.Endspizen waren professionel geschweisst, Kupplungskit war Teil des Kaufs.Um die Leistung wieder vollstÀndig herzustellen, waren nur einige völlig poröse UnterdruckschlÀuche zum tauschen. Richtung Armaturenbrett war noch alles original.Im Rahmen einer Fuhrpark-Reduktions-Attacke, habe ich den Wagen wieder abgegeben, was ich heute noch bereue! Allerdings ist der heutige Besitzer im Gegensatz zu mir Profi und hat neben Hohlraumversiegelung usw. sicherlich schon mehr investiert als ich in meinem 10.000km. 9000er mit hoher km Leistung muss nicht automatisch ein Grab sein.
Wenn ich das Geld hĂ€tte, wĂ€re der schwarze Aero schon meiner.Ich glaube, da erĂŒbrigt sich jede Diskussion.
Wenn er nicht so weit von NĂŒrnberg wĂ€re - wĂŒrde ich ihn anschauen...

Entfernungen spielen, wenn man einen brauchbaren 9k sucht, keine Rolle. Die Zeit fĂŒr die Kutscherei spart man mit der ersten nicht auftretenden Baustelle wieder ein.

Im Schnitt (!) standen die 4 in den letzten 10 Jahren geholten guten 9k bei mir wohl so um die 600 km weit weg.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich spÀter registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem GerÀt gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.