Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Das dürfte der Stand von Anfang 2017 sein. Seither hat sich viel geändert, vielleicht auch durch den breit publizierten Artikel "SAAB-Boom, Porsche- Blase", der glaube ich zuerst im Spiegel erschienen ist.

Zu beobachten auch im Preisspiegel der "Auto Bild Klassik" (Quelle der Daten steht im Heft): Dort wurden noch Anfang 2017 die 900 turbo 16 (FPT) im Zustand 2 mit ca. 8.500,- € bewertet, bis Herbst gab es einen Preissprung auf ca. 12.000,- € mit Tendenz nach oben.

Also lasst Euch ein aktuelles Gutachten anfertigen, so langsam werden unsere Autos allgemein realistischer bewertet.

Hier kann man kostenlos den Durchschnittswert unserer Klassiker ermitteln:

https://classic-analytics.de/de/oldtimerpreise?utf8=✓&construction_year=1985&brand_id=575&model_id=9144&cl=&product=&vehicle_type_id=1&construction_year_hidden=&brand_id_hidden=&model_id_hidden=

Interessanterweise gibt die Auswahl für 1979 und 1980 keine 900 außer dem Turbo, dafür aber 3-ürige 99 CC mit i-Motor.:confused:

  • Antworten 53
  • Ansichten 4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor
Es gibt Gutachten, und es gibt Gutachten... Viele Gutachter schlüsseln aus Listen, die im Netz..

 

Genau diese Erfahrung durfte ich schon einige male machen: Bei Schadenbesichtigungen wird in A immer auch der Zeitwert geschätzt und in einer Datei hinterlegt auf die alle Versicherungen Zugriff haben. Meine Midnightlady wurde von einem ganz netten Sach(un)verständigen im Jahr 2011 auf 2.500 geschätzt (außen komplett rostfreie Karosse inkl. Türen, Leder ohne Risse, etc.), diesen Sommer nach einem Parkrempler auf 9.800 und jetzt auf 7.000. . morgen wird es die nächste Zahl geben! :-)

Bearbeitet von Midnightblue

  • Autor

Nachtrag:

Ähhh, nein. Ich wüßte nicht, wer hier mit 'Eure Kisten' gemeint sein könnte. Denn diese Preise beziehen sich auf An einen wirklich gut gehaltenen 3Jahres-Wagen kommt sicher selbst der 16S von Klaus nur gerade so heran. Und unter 'gepflegter Zustand' wird hier, meiner Erfahrung . .

 

Mit 'Eure Kisten', lieber Rene, sind jene Schätzchen gemeint, welche von den Haltern, in einer Art und Weise gepflegt werden, daß die Fahrzeuge diesem Begriff ('Pflege') gerecht werden. Damit sind natürlich keine Kisten gemeint, die an den Radläufen sichtbaren Rost aufweisen, oder die Türen schon sehr 'angeknabbert' sind von Rost, etc. und auch sonst technisch und optisch bestenfalls durchschnittlich sind. Dafür gibts ja eine umfangreiche Checkliste. Außerdem ist ja die Spannbreite der Wertangaben auch nicht klein (beim 16S 12.8 bis 17.3). Übrigens, daß der 16S von Klaus ein unter Garantie Top-gepflegtes Exemplar ist, wird wahrscheinlich niemand hier in Frage stellen. Was jedoch ebenso außer Streit stehen dürfte ist, daß es auch sicher weitere, weniger bekannte oder gar unbekannte Fahrzeuge in Top-Zustand geben wird. Im übrigen habe ich mich letzte Woche auf den einschlägigen Seiten umgeschaut, was 'gepflegte' Turbos, einerlei ob LPT oder FPT angeboten werden. Fazit: ich habe kein einziges Händlerangebot unter 14.000 gefunden (deckt sich in etwa mit classic-a. . .) und das waren nicht nur welche aus dem hohen Norden Deutschlands. Für die Ermittlung des Wiederbeschaffungswertes sind ja Händlerangebote maßgebend. . .

Bearbeitet von Midnightblue

  • Autor
Aber bei weitem nicht vollständig - meiner z.B. existiert da gar nicht.

 

Meiner auch nicht in vollem Umfang (Hirsch aus der Schweiz). Da wird die Bewertung lt. Sachverst. individuell, abseits der formalen Fahrzeugtype vorgenommen.

Bearbeitet von Midnightblue

Mit 'Eure Kisten', lieber Rene, sind jene Schätzchen gemeint, welche von den Haltern, in einer Art und Weise gepflegt werden, daß die Fahrzeuge diesem Begriff ('Pflege') gerecht werden.
Ich denke schon, dass ich meine Kisten pflege. Aber ich würde nach CD keiner eine 2 spendieren. Denn das ist 'fast wie neu'. Und ein "gut gehaltener 3Jahres-Wagen" (so steht es ja in der Beschreibung der den diskutierten Preis liefernden Seite) geht aus dem Leasing ohne jedes Zucken zurück, und ist damit ebenfalls quasi (fast) makellos.

 

Worauf ich hinaus will:

Ich denke, dass die Mehrzahl der Halter den Zustand der eigenen Autos viel, viel zu positiv einschätzt.

Selbst das, was wir als 'prima gepflegt' wahrnehmen, ist meist nur eine mittlere 3.

Und über Rost am Radlauf müssen wir gar nicht reden, da wir damit tief in Note 4 hängen.

Nee, Rene ganz so düster ist auch eine CD Bewertung nicht. Rost an den Radläufen sind keine Vier wenn der Rest drumherum passt. Und eine zwei darf durchaus auch Gebrauchsspuren aufweisen. Dann kommt es auch darauf an, wie das Auto bei der Bewertung aussieht. Es macht sich immer gut, im Sommer bei Sonnenschein das hochglanzpoliert Auto zu zeigen. Nur wenn es eine Unfallbegutachtung mit einem verdreckten, beschädigten Auto in schummrigen Werkstattumgebung erfolgt, ist eine zwei schwerer zu produzieren, auch wenn es das Auto hergeben würde.
Ich denke schon, dass ich meine Kisten pflege. Aber ich würde nach CD keiner eine 2 spendieren. Denn das ist 'fast wie neu'. Und ein "gut gehaltener 3Jahres-Wagen" (so steht es ja in der Beschreibung der den diskutierten Preis liefernden Seite) geht aus dem Leasing ohne jedes Zucken zurück, und ist damit ebenfalls quasi (fast) makellos.

 

[mention=1307]René[/mention] Ich durfte dein AuCab hier in Hamburg ja mal live begutachten. Von Zustand würde ich das Auto so wie unser Cab. oder besser einschätzen. Unsere Kiste hat im Kurzgutachten aber eine glatte 2 mit Tendenz zur 2+.

Man kann unsere Saab nicht mit 100kg SL oder Porsche vergleichen.

Aber ich würde nach CD keiner eine 2 spendieren. Denn das ist 'fast wie neu'.

Dann bist Du aber schon sehr penibel, der Passus "wie neu" bleibt der Beschreibung der Zustandsnote 1 vorbehalten. Note 2 darf durchaus Gebrauchsspuren aufweisen. Für die Begutachtung im Sinne eines H-Kennzeichens sind die Zustandsnoten im übrigen ohnehin irrelevant.

Und über Rost am Radlauf müssen wir gar nicht reden, da wir damit tief in Note 4 hängen.

Ich gebe dir zwar recht, dass man seinen Zustand gerne zu positiv einschätzt. Aber eine Note 4 bedeutet "verbrauchter Zustand". Für eine 4 muss schon der Rest des Wagens zum Rost passen.

Dann bist Du aber schon sehr penibel, ...
Das mag sein ...

... der Passus "wie neu" bleibt der Beschreibung der Zustandsnote 1 vorbehalten.
Ja, '1' ist "wie neu, oder besser".

Note 2 darf durchaus Gebrauchsspuren aufweisen.
CD-Zitat: "Mängelfrei, aber mit leichten (!) Gebrauchsspuren"

Dabei ist meines Erachtens insbesondere das "(!)" zu beachten, welches so org. im CD-Text steht.

Und damit sind wir dann halt doch wieder recht schnell bei 'ner '3': "Fahrzeuge ohne größere technische und optische Mängel,..."

CD-Zitat: "Mängelfrei, aber mit leichten (!) Gebrauchsspuren"

Dabei ist meines Erachtens insbesondere das "(!)" zu beachten, welches so org. im CD-Text steht.

CD "übersetzt" die eigenen Bewertungen auch noch mal anwenderfreundlich. 2 bedeutet dann: Ein Fahrzeug, auf das man begeistert zugeht, aber an dem man bei näherer Betrachtung leichte Gebrauchsspuren findet. Diese leichten Gebrauchsspuren sollten sich in der nachvollziehbaren, geringen Gesamtlaufleistung bzw. Laufleistung nach der Restauration widerspiegeln. Entsprechend niedrig ist auch der Verschleißgrad der Technik.

Jetzt kann man natürlich diskutieren ob ein unrestaurierter 901 mit 200tkm überhaupt eine 2 bekommen kann, egal wie toll er dasteht.

Und einen 900 im Zustand besser als "2" habe ich seit Jahren nicht gesehen,

auch nicht in Dinslaken und da standen genug herum.

(...) Für die Begutachtung im Sinne eines H-Kennzeichens sind die Zustandsnoten im übrigen ohnehin irrelevant.

 

Also zumindest hier im Norden falsch. Man benötigt zwingendermaßen eine 3 für H

Aber 200tkm gilt doch in Saabkreisen als "geringe Laufleistung"....
Also zumindest hier im Norden falsch. Man benötigt zwingendermaßen eine 3 für H

Häufiger Irrtum. Die Zustandsnoten spielen im Anforderungskatalog keine Rolle. Der Sachverständige entscheidet. Die Kriterien für den §23 decken sich naturgemäß stellenweise mit Beschreibungen von Zustandsnoten. Diese werden aber bei der H-Kennzeichen-Begutachtung nicht angewendet.

 

https://www.tuev-sued.de/uploads/images/1336049976224756740680/2anfordkat-oldtimer.pdf

Und einen 900 im Zustand besser als "2" habe ich seit Jahren nicht gesehen,

auch nicht in Dinslaken und da standen genug herum.

Der dürfte möglicherweise in dem Bereich liegen: https://www.autoscout24.ch/de/d/saab-900-coupe-1991-occasion?index=7&make=69&model=488&st=1&vehid=4493700&vehtyp=10&returnurl=%2fde%2fautos%2fsaab--900%3fmake%3d69%26model%3d488%26st%3d1%26vehtyp%3d10%26r%3d5

  • Autor
Tatsächlich ist dieser Schweizer bei einer Laufleistung von 225TKM in einen unglaublichen Zustand. Was mich stört ist der 'klinische' Zustand der Lederanmutung. Das Lenkrad ist bei genauer Betrachtung sehr einfach restauriert worden. Dennoch gesamt sehr beeindruckend und wahrscheinlich äußerst kostenintensiv gewesen. .

Bearbeitet von Midnightblue

  • Autor

Hier einige Bilder von meinem Saab, so wie er durch den 'Knaller' zugerichtet wurde. Bei uns in A werden Unfallschäden von der Versicherung des Gegners begutachtet, bzw. von einem beigestellten Sachverständigen. Von diesem wurde der Schaden auf rund 5.500 geschätzt. Nach der heutigen Besichtigung bei einem von mir privat beauftragten Sachverst. hat sich abgezeichnet, daß die tatsächliche Schadenshöhe etwa beim 3-fachen liegen wird(!) Im Gutachten der Versicherung fehlen mehrere defekte Teile, wie zB der Blinker, Radlauf, Schloßträger, Lackiervorbereitungen, etc. etc. Noch Fragen?

 

2017-11-2221_19_23.thumb.png.a7caddba8ca203e5cdaaa17578a9c61b.png 20171121_102606.thumb.jpg.2e059511899098d27daf443754aead22.jpg

Von diesem wurde der Schaden auf rund 5.500 geschätzt.
Da würde ich, rein den Bildern nach, erst einmal mitgehen. Dies unter der Voraussetzung, dass eine Vermessung des Fahrwerkes keinen Verzug ergibt.

... daß die tatsächliche Schadenshöhe etwa beim 3-fachen liegen wird(!)
>15T :confused:

Also sorry, aber DIE Kalkulation würde mich dann doch sehr interessieren. Wenn eine Vermessung etwas ergeben würde, und/oder die rechte Tür nicht mehr an Ort und Stelle wäre (was mir auf dem Bild aber nicht so aussieht), wäre es aus meiner Sicht nachvollziehbar. Aber eben wirklich nur dann.

 

NaJa, und dann wundere sich nochmal jemand über die Höhe der Haftpflichtprämien.

Ich bin ja auch immer ein Befürworter dessen, dass man der Versicherung nichts schenkt, sich durch einen Verkehrsrechtsanwalt werksam vertreten läßt, und sein Gutachten von kundiger Hand erstellen läßt.

Aber auf der anderen Seite bin ich auch ein Freund dessen, die Kirche im Dorfe zu belassen.

16,5t€ Reparatur?:biggrin: Bei dem Schaden?

 

Sorry, aber da kann ich verstehen, wenn die Versicherung das nicht akzeptiert.

 

Der Schaden ist defintiv mit weniger zu beheben.

 

Aber...das ist nicht meine Angelegenheit. Insofern....es wird sich zeigen...

Lieber Midnightblue: was ich nicht so ganz verstanden habe ist jetzt wo genau Dein Problem liegt. Dein Saab wurde vom Gutachter der auf EUR 7000 - EUR 1300 wg Vorschäden = EUR 5700 geschätzt und die Reparaturkosten auf EUR 5500? Dann steht doch prinzipiell der Reparatur auf Abrechnung mit der gegnerischen Versicherung eigentlich nichts im Wege oder sehe ich da was falsch? So wie dein 900er auf den ersten Blick da steht wirst du sicherlich kaum ein vergleichbares Exemplar für den angesetzten Wert bekommen, sprich der Wiederbeschaffungswert (CD-Listen und Zustandsnoten hin oder her) ist meiner persönlichen Betrachtung nach sicherlich zu niedrig angesetzt. Aber das sollte im konkreten Fall ja ohnehin keine Rolle spielen. Die Reparaturkosten sind meinem Gefühl nach richtig angesetzt - selbst wenn da einige Teile vergessen wurden sollte da (zumindest unter Zuhilfenahme des in Deutschland zugebilligten möglichen 20% Aufschlags bei Reparatur des Unfallschadens) selbst eine sehr gewissenhaft arbeitende Werkstatt den Schaden im vorgegebenen Kostenrahmen dauerhaft beheben können - inklusive kompletter Neulackierung der Motorhaube.

Ich würde den Wagen zuerst vermessen lassen und dann Weiteres entscheiden.

 

Falls der Vorderwagen im Lot ist, die Blechsubstanz ansonsten i.O. und der Antrieb keinen grösseren Wartungsstau hat,

würde ich in die Reparatur investieren und dabei auch gleich aufs APC umrüsten.

Das war mein - von der vorbestehenden schlechten Karosseriestruktur abgesehen - relativ ähnlicher, fremdverschuldeter Schaden letztes Jahr.

 

Die Reparaturkosten waren EUR 3906,42 bei einer nicht gerade als billig verschrieenen Saab-Vertragswerkstatt in München mit Originalteilen. Die Haube war verzogen und stand an der Beifahrertür an. Der vordere Stoßfänger wurde getauscht und lackiert. Bei Interesse kann ich Dir die Rechnung schicken, aber wahrscheinlich lieber nicht, hm? ;-)

 

XaUslr2.jpg

  • Autor
Lieber Midnightblue: was ich nicht so ganz verstanden habe ist jetzt wo genau Dein Problem liegt. Dein Saab wurde vom Gutachter der auf EUR 7000 - EUR 1300 wg Vorschäden = EUR 5700 geschätzt und die Reparaturkosten auf EUR 5500?

 

 

Dann steht doch prinzipiell der Reparatur auf Abrechnung mit der gegnerischen Versicherung eigentlich nichts im Wege oder sehe ich da was falsch? So wie dein 900er auf den ersten Blick da steht wirst du sicherlich kaum ein vergleichbares Exemplar für den angesetzten Wert bekommen, sprich der Wiederbeschaffungswert (CD-Listen und Zustandsnoten hin oder her) ist meiner persönlichen Betrachtung nach sicherlich zu niedrig angesetzt. Aber das sollte im konkreten Fall ja ohnehin keine Rolle spielen.

 

 

Die Reparaturkosten sind meinem Gefühl nach richtig angesetzt - selbst wenn da einige Teile vergessen wurden sollte da (zumindest unter Zuhilfenahme des in Deutschland zugebilligten möglichen 20% Aufschlags bei Reparatur des Unfallschadens) selbst eine sehr gewissenhaft arbeitende Werkstatt den Schaden im vorgegebenen Kostenrahmen dauerhaft beheben können - inklusive kompletter Neulackierung der Motorhaube.

 

Erst mal danke für die rege Diskussionsbeteiligung an alle!

 

Zu Otto: Nicht mein Wagen unter der korrekten Type wurde auf 7.000 geschätzt, sondern 'meiner' unter der 'Annahme', er wäre ein 900i 16 mit Sportausstattung. Insofern ist der Wiederbeschaffungswert falsch!

 

Wenn die Unstimmigkeiten geklärt wurden, ja, stimme ich voll und ganz zu. .

 

Ich lasse den Wagen übrigens nicht in D reparieren, da ich in A lebe, hier kann man den Wiederbesch.wert um 10Prozent überziehen. Was die Schadenshöhe betrifft, so verlasse ich mich eher auf den von mir bestellten unabhängigen Sachverständigen. Die effektive Reparaturhöhe wird ohnehin mit dem Wiederbeschaffungswert begrenzt, da die Reparaturkosten diesen übersteigen dürften.

  • Autor
Das war mein - von der vorbestehenden schlechten Karosseriestruktur abgesehen - relativ ähnlicher, fremdverschuldeter Schaden letztes Jahr.

 

Die Reparaturkosten waren EUR 3906,42 bei einer nicht gerade als billig verschrieenen Saab-Vertragswerkstatt in München mit Originalteilen. Die Haube war verzogen und stand an der Beifahrertür an. Der vordere Stoßfänger wurde getauscht und lackiert. Bei Interesse kann ich Dir die Rechnung schicken, aber wahrscheinlich lieber nicht, hm? ;-)

 

XaUslr2.jpg

 

Danke für die Bilder und Deine Beschreibung. Ich glaube nicht, daß ein Schadensbild mit dem nächsten vergleichbar ist, genauso wenig, wie die Einschätzung vieler hier auf einen gemeinsamen Nenner zu bringen wäre. Im Gegensatz zu Deinem Wagen, wurde der Schloßträger mit den Anbauteilen etwas nach links geschoben, weswegen nicht nur die Motorhaube vorne gefaltet wurde wie Pappkarton (auf den Bildern nicht zu erkennen), sondern auch die Fahrertür durch die Motorhaube klemmt und ebenso beschädigt wurde. Es ist defintitiv mehr Blech kaputt gegangen, samt nach links geschobenem Rahmen. .

Bearbeitet von Midnightblue

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.