Januar 12, 20187 j Fenster: Heute ja, aber lange Jahre nicht. Mit dem Finger auf der Taste fahren die mMn auch heute noch durch den Apfel. (...) Das will ich sogar glauben. Die Fensterheber sind kräftig genug eingefrorene Scheiben zu bewegen, da wird es vermutlich für den Apfel auch reichen. Dem Kraftfahrer die Verantwortung dafür zu übertragen den Finger rechtzeitig von der Taste zu nehmen empfinde ich aber als zumutbar. Kraftbegrenzung/ Sensoren waren auf Automatiken gemünzt die auf einen Fingertip die Scheiben selbstständig hoch fahren. Keine Ahnung seit wann es das gibt und wieviele „Amputationen“ die auf dem Gewissen haben.
Januar 12, 20187 j Softclose ist ja auch eine Automatik und man sollte auch eine Kraftbegrenzung erwarten können.
Januar 12, 20187 j Ich wüsste überhaupt keine Situation, in der ich mich gezwungen sähe, eine Tür so anzuassen, dass beim Schließen (egal wie) die Finger eingeklemmt wären, sehe die beschriebenen Fälle eher als "selber schuld". Von daher hätte ich keine Bedenken, selbst ein Auto mit Soft-Close zu fahren. Und wie gesagt, bei Kindern muss man so oder so besonders aufpassen, jetzt aber auch nicht mehr beim Soft-Close, Aber brauche ich halt nicht und daher will ich es auch nicht... Bearbeitet Januar 12, 20187 j von ralftorsten
Januar 12, 20187 j Erwarten sollte man einen dem Stand der Technik entsprechenden wirksamen Einklemmschutz bei elektr. kraftbetätigen Türen, Fensterhebern und (Heck)Klappen an PKW schon, aber scheinbar ist das bisher nicht ausdrücklich gesetzlich oder per Richtlinie geregelt sodaß der Betriebshinweis auf Gefahr "reicht"...
Januar 12, 20187 j Also bei meinem 2004er Voyager sind die el. Schiebetüren und Heckklappe so sensibel, dass sie beim kleinsten Widerstand sofort abschalten. Vielleicht waren/sind die Amerikaner da vorsichtiger?
Januar 12, 20187 j Im Prinzip ist alles Gesagte zum Thema "Soft-Close-Automatic" richtig. Wenn man aber bedenkt, was das für einen "enormen" Fortschritt in der automobilen Entwicklung darstellt, dann darf man es im Sinne des Thread-Titels schon unter den dümmeren Erfindungen einsortieren. Interessant finde ich auch die Antworten der betreffenden Hersteller: Es sei sozusagen der Stand der Technik, also es gäbe derzeit keine Möglichkeiten das System zu verbessern. Wie gesagt warten wir mal ab, was da noch hoch kommt.
Januar 12, 20187 j Erwarten sollte man einen dem Stand der Technik entsprechenden wirksamen Einklemmschutz bei elektr. kraftbetätigen Türen, Fensterhebern und (Heck)Klappen an PKW schon, aber scheinbar ist das bisher nicht ausdrücklich gesetzlich oder per Richtlinie geregelt sodaß der Betriebshinweis auf Gefahr "reicht"... Ausser in den USA:rolleyes: Übrigens habe ich seit heute eine grobe Ahnung wie das passiert sein könnte. Heute beim Einkaufen habe ich die Autotür ganz normal geöffnet um einzustiegen, als jemand links neben mir parken wollte. Also linke Hand am Türgriff, Tür rangemacht, Hintern eingezogen und meine rechte Hand lag an der B-Säule, allerdings alle Finger nach oben. Aber ich würde es nicht ausschliessen, das man mit dem rechten Daumen nicht doch in den Türspalt geraten kann, wenn die Tür automatisch zuzieht. Zumindest eine Quetschung oder wenn es das erste Glied ist, ein demoliertes Gelenk würde ich nicht ausschliessen.
Januar 13, 20187 j Amis halt, wenn der zu heiße Kaffee schon Millionen wert ist.... Nun, das ist auch ein Spiegel der Entwicklung unserer hysterischen Gesellschaft, die inzwischen auch hierzulande eine Vollkasko-Mentalität entwickelt (hat). Eine Zuziehhilfe gab es bereits im Mercedes 600 in den 60er Jahren, damals noch pneumatisch. Da wurden nicht nur die Türen, sondern auch die Heckklappe, die Fenster und das Schiebedach mit Unterdruck geschlossen. Da war dann wenigstens gleich die ganze Hand ab, aber man wäre nicht darauf gekommen, den Hersteller dafür verantwortlich zu machen.
Januar 13, 20187 j Das wäre dann ja auch die Hand des Chauffeurs gewesen . Aber mal im Ernst. Bei meinem S212 reagieren sowohl die Heckklappe als auch die Scheiben auf kleinste Widerstände und fahren zurück. Kaum vorstellbar das BMW das nicht auch eingebaut hat.
Januar 31, 20187 j Mit dem Smiley im ersten Beitrag habe ich angedeutet, daß es evtl. nicht wissenschaftlich solide ist. Aber achte mal im Kreisverkehr auf ausfahrende Fahrzeuge mit Kurvenlicht. Ich behaupte, daß es zumindest eine Hilfe ist. Hab nun mal auf Deinen Hinweis hin sehr darauf geachtet, ob das Pseudo-Kurvenlicht im Kreisverkehr mir in irgendeiner Weise hilft. Ich muss leider sagen: nein. Abgesehen davon, dass es eigentlich wichtiger wäre, sich darauf verlassen zu können, dass das Licht nicht angeht, der Wagen also im Kreisverkehr bleibt und man eben nicht fahren kann (was bedeuten würde, dass diese Funktion bei allen Autos verbaut sein müsste), gehen mir die Dinger einfach zu spät an, wenn sie denn angehen. Das liegt vermutlich daran, dass ich die Lenkradbewegung, die das Kurvenlicht auslöst, eben auch unterbewusst wahrnehme aufgrund des geänderten Kurvenradiusses. Den W140 haben viele nicht verstanden. ;-) Es ist ja auch nicht ganz so einfach zu verstehen, dass in einer 2t+-Karre mit vier gutgenährten (Polit-?)Insassen diese keinerlei Zusatzgewicht im riesigen Kofferraum mitführen dürfen... Bearbeitet Januar 31, 20187 j von ralftorsten
Januar 31, 20187 j Softlack ist übrigens doof, zumindest in der Umsetzung, wie ich ihn von VAG kenne...
Januar 31, 20187 j Softlack ist übrigens doof, zumindest in der Umsetzung, wie ich ihn von VAG kenne... Das hat SAAB/GM (oder wer auch immer) beim 9-5II auch nicht wirklich gut hinbekommen. Beim 9-3II scheinen die Oberflächen noch haltbarer zu sein.
Januar 31, 20187 j Hab nun mal auf Deinen Hinweis hin sehr darauf geachtet, ob das Pseudo-Kurvenlicht im Kreisverkehr mir in irgendeiner Weise hilft. Ich muss leider sagen: nein. Abgesehen davon, dass es eigentlich wichtiger wäre, sich darauf verlassen zu können, dass das Licht nicht angeht, der Wagen also im Kreisverkehr bleibt und man eben nicht fahren kann (was bedeuten würde, dass diese Funktion bei allen Autos verbaut sein müsste), gehen mir die Dinger einfach zu spät an, wenn sie denn angehen. Das liegt vermutlich daran, dass ich die Lenkradbewegung, die das Kurvenlicht auslöst, eben auch unterbewusst wahrnehme aufgrund des geänderten Kurvenradiusses. Ok, ich habe es hin und wieder als hilfreich empfunden, aber zugegebenermaßen auch nicht immer. Schön wäre, wenn die Leute halt blinken würden, aber gefühlt macht das nicht mal die Hälfte. Es ist ja auch nicht ganz so einfach zu verstehen, dass in einer 2t+-Karre mit vier gutgenährten (Polit-?)Insassen diese keinerlei Zusatzgewicht im riesigen Kofferraum mitführen dürfen... Naja, für Kreisliga wurde der ja auch nicht gebaut. Artgerechte Haltung war: Chauffeur vorne links und Helmut hinten rechts.
Januar 31, 20187 j Der Kanzler saß aber lieber vorne rechts. Damit die Federung hinten nicht ständig durchschlug.
Januar 31, 20187 j Ok, ich habe es hin und wieder als hilfreich empfunden, aber zugegebenermaßen auch nicht immer. Schön wäre, wenn die Leute halt blinken würden, aber gefühlt macht das nicht mal die Hälfte. Ich hab nun wirklich drauf geachtet, die Dinger gehen grundsätzlich erst dann an, wenn ich schon längst das sehr deutliche Gefühl habe, derjendige biegt ab. auf mein Gefühl verlasse ich mich sehr gerne... Naja, für Kreisliga wurde der ja auch nicht gebaut. Artgerechte Haltung war: Chauffeur vorne links und Helmut hinten rechts. Naja, mit Helmut und Chauffeur alleine war man ja auch nun nicht so weit von den lächerlichen 400 kg maximale Zuladung entfernt... gerade weil für einen Kanzler wie Kohl entwickelt, wäre eine etwas üppigere Zuladung ja nicht so verkehrt gewesen...
Januar 31, 20187 j St Das hat SAAB/GM (oder wer auch immer) beim 9-5II auch nicht wirklich gut hinbekommen. Beim 9-3II scheinen die Oberflächen noch haltbarer zu sein. Stimmt, leider...
Januar 31, 20187 j Das ist doch wieder ein Beispiel dafür, dass die Hersteller Kosten sparen und nur der (meist nicht Erst-)Kunde die Nachteile hat. Für vernünftige Grundmaterialien, die keine Beschichtung benötigen, würde ich gerne mehr ausgeben...
Januar 31, 20187 j Das ist doch wieder ein Beispiel dafür, dass die Hersteller Kosten sparen und nur der (meist nicht Erst-)Kunde die Nachteile hat. Für vernünftige Grundmaterialien, die keine Beschichtung benötigen, würde ich gerne mehr ausgeben... Ich auch!
Januar 31, 20187 j ovloV kann es auch nicht. Die Schalter in meinem V70 fühlen sich eklig an.Werde ich nach und nach ersetzen.
Januar 31, 20187 j War in meinem S60 auch so. Allerdings da schon besser als im V70 meines Vaters, der aus der Vorgängergeneration stammt. Da sind die Schalter großteils so klebrig geworden, dass man sie kaum anfassen möchte. Irgendwas löst sich da auf.
Februar 1, 20187 j .... Naja, mit Helmut und Chauffeur alleine war man ja auch nun nicht so weit von den lächerlichen 400 kg maximale Zuladung entfernt... gerade weil für einen Kanzler wie Kohl entwickelt, wäre eine etwas üppigere Zuladung ja nicht so verkehrt gewesen... Von den 400kg gehen von vorn herein noch 200kg für die Panzerung ab, dann noch knapp 100kg für die gehobene, maximale Ausstattung, dann war das Kanzlerfahrzeug praktisch immer überladen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.