Zum Inhalt springen

Wann gibt es endlich (wieder)... zu kaufen?

Empfohlene Antworten

Auf einem humanistischen Gymnasium :eek: ?
  • Antworten 337
  • Ansichten 19,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Euer Ehren: Alkohol war noch nie ein Grund für mildernde Umstände.:eek:

Unabhängig davon: ich habe gerade einen Bericht gelesen, welche Werte derzeit bei den Verwertern landen.

Da werden völlig intakte (Diesel) Fahrzeuge gequadert. Nur weil die eventuell nicht mehr in die Stadt dürfen.

Ist's bei dir auch so?

Hi Frank, hallo Jungs, ja es ist definitiv so. Bis heute habe ich ca. 600 Fahrzeuge in dieser Aktion bekommen. Das Highlight bisher war ein VW Touareg mit originalen 70.000 Km von 2009. Leder, Klima und der ganze Firlefanz sind selbstverständlich. Es ist wirklich eine Schande. Schade um die teilweise guten Autos. Ich bin diesbezüglich ja schon abgebrüht, aber was in dieser Aktion passiert, ist wirklich unglaublich. Deutschland verliert 'mal wieder den Verstand.

Auf einem humanistischen Gymnasium :eek: ?

Warum nicht?

Damit wäre er heute in den Top 3 der Klasse, der Rest kriegt ja kaum noch unfallfrei 'nen Hauptsatz zusammen. asdf
Das ist sicher sehr von der Schule, bzw. der umliegenden Wohngegend, abhängig.

Dort, wo auch die Eltern es vermögen, Sätze mit mehr als drei Worten zu bilden, und diese dann auch sauber zu beenden, dürfte der Anteil jener Kinder, welche dies ebenfalls bereits in recht jungen Jahren erlernt haben, deutlich über den Werten der Gebiete liegen, in denen schon die Großeltern der Eltern der Mehrzahl der aktuellen dortigen Bewohner dies nicht vermochten.

Oder kurz gesagt: Die Äpfel fallen nicht weit vom Stamm.

Warum nicht?
Weil dort die Latte natürlich entsprechend höher liegt, und die Bildung von Sätzen, welche auch mal etwas länger sein dürfen, zum Allgemeingut zählt. Dies erwarte ich aber an einem Gymnasium grundsätzlich, also somit selbstverständlich auch an einem mathematisch-naturwissenschaftlich orientierten.

Bearbeitet von René

Hi Frank, hallo Jungs, ja es ist definitiv so. Bis heute habe ich ca. 600 Fahrzeuge in dieser Aktion bekommen. Das Highlight bisher war ein VW Touareg mit originalen 70.000 Km von 2009. Leder, Klima und der ganze Firlefanz sind selbstverständlich. Es ist wirklich eine Schande. Schade um die teilweise guten Autos. Ich bin diesbezüglich ja schon abgebrüht, aber was in dieser Aktion passiert, ist wirklich unglaublich. Deutschland verliert 'mal wieder den Verstand.

 

Grausige Vorstellung.

Deutschland rettet die Welt indem es nichtabgaskonforme Autos aus den Verkehr nimmt.

Den Pavel aus Prag interessiert das nicht die Bohne..... die Tschechen gurken weiter mit ihrem Skoda MB 100 durchs Land. Gut, dass die schlechte Luft weiß, dass an der Grenze Schluß mit Lustig ist!

 

Das ist sicher sehr von der Schule, bzw. der umliegenden Wohngegend, abhängig.

Dort, wo auch die Eltern es vermögen, Sätze mit mehr als drei Worten zu bilden, und diese dann auch sauber zu beenden, dürfte der Anteil jener Kinder, welche dies ebenfalls bereits in recht jungen Jahren erlernt haben, deutlich über den Werten der Gebiete liegen, in denen schon die Großeltern der Eltern der Mehrzahl der aktuellen dortigen Bewohner dies nicht vermochten.

.

 

Da haben wir ihn wieder: den Schachtelsatz.

Allerdings kommt vor "und" kein Komma.

 

Oder kurz gesagt: Die Äpfel fallen nicht weit vom Stamm..

 

Pferd...sagt man hier

Gleich beschwert sich hier noch ein Tierschützer, daß die armen Viecher da mit reingezogen werden. :biggrin:
... Skoda MB 100 ...
Zwitter? (ansonsten entweder "1000 MB" oder "S 100")

Allerdings dürfte beide alten Skoda, gemessen am Diesel-Touareg, hinsichtlich NOx die weitaus besseren Abgaswerte haben.

Oder anders gesagt: In diesem Punkte ist jeder (saugrohreinspritzende) Benziner weitaus besser als jeder (nicht sehr, sehr umfassend nachbehandelnde) Diesel.

Daher ist der prag'sche Weiterbetrieb völlig in ordnung.

Zwitter? (ansonsten entweder "1000 MB" oder "S 100")

Allerdings dürfte beide alten Skoda, gemessen am Diesel-Touareg, hinsichtlich NOx die weitaus besseren Abgaswerte haben.

Oder anders gesagt: In diesem Punkte ist jeder (saugrohreinspritzende) Benziner weitaus besser als jeder (nicht sehr, sehr umfassend nachbehandelnde) Diesel.

Daher ist der prag'sche Weiterbetrieb völlig in ordnung.

 

Oje...hab ne Null vergessen.

Wobei ich den 1000er in den 70er Jahren genial fand. War doch etwas anderes als ein Trabant 500/601

Dazu Heckantrieb und 4 Türen.

Ich war erstaunt, wie viele der alten 1000er noch in Tschechien rumfahren. Wahrscheinlich Kult-wie bei uns der Käfer.

Zumal die Dinger nicht umsonst bmSR (böhmisch-mährischer SchnellRoster) hießen.

Nicht umsonst waren viele 1000MB nur noch an der Front als solche zu erkennen, da sie ein S100-Heck trugen, welches damals natürlich moderner, aber am Ende weitaus langweiliger, war.

Wir sind zwar im Stammtisch, aber alte Skoda und Pferde haben ja nicht mehr viel mit dem Thema zu tun.

naja doch. Das Thema lautet ja: wann gibt es wieder zu kaufen?

Beim Skoda konnte man die hinteren Seitenscheiben komplett versenken.

Bei welchem Auto geht das heute?

Bei meinem Fiat Ducato, kann ich nicht mal die vorderen Scheiben bis zur Fensterunterkante herablassen.

Ich glaub bei Fiat dachten die: nä, bleibt so - der Fahrer könnte ja sonst rausfallen.

Zumal der Skoda Heckantrieb und Heckmotor hatte.

Spontan fällt mir da der alte Smart ein...und vielleicht ein paar Supersportwagen...aber sonst?

123er Coupé. Aber das gibt es ja auch nicht mehr neu.
123er Coupé. Aber das gibt es ja auch nicht mehr neu.

 

Und die Anderen sind fast alle weggerostet, meist innerhalb von 6-8 Nutzungsjahren.:cool:

Wo seid ihr denn eigentlich grade?

naja doch. Das Thema lautet ja: wann gibt es wieder zu kaufen?

Beim Skoda konnte man die hinteren Seitenscheiben komplett versenken.

Bei welchem Auto geht das heute?

(...)

 

123er Coupé. Aber das gibt es ja auch nicht mehr neu.

Beim aktuellen E-Klasse Coupé geht das wohl auch wieder.

Hat aber keinen Heckmotor.

 

(...)

Zumal der Skoda Heckantrieb und Heckmotor hatte.

Spontan fällt mir da der alte Smart ein...und vielleicht ein paar Supersportwagen...aber sonst?

Smart hatte zwar Heckmotor, aber versenkbare hintere Seitenscheiben …?!?

 

(...)

Bei meinem Fiat Ducato, kann ich nicht mal die vorderen Scheiben bis zur Fensterunterkante herablassen.

Ich glaub bei Fiat dachten die: nä, bleibt so - der Fahrer könnte ja sonst rausfallen.

(...)

Stell Dich mal neben den Wagen und fahre gedanklich die Scheiben runter. Ich vermute das eher der Radkasten das vollständige Versenken verhindert.

Da wäre der Renault Twingo mit 5 Türen und Heckmotor ganz aktuell.

Ob aber die hinteren Seitenfenster vollversenkbar sind muß der geneigte Interessent selber herausfinden.

Da wäre der Renault Twingo mit 5 Türen und Heckmotor ganz aktuell.

Ob aber die hinteren Seitenfenster vollversenkbar sind muß der geneigte Interessent selber herausfinden.

hat der nicht nur Ausstellfenster?

  • 7 Monate später...
Vielleicht nicht so ganz im Sinne des Themas, trotzdem interessant für diejenigen die schon alles haben.

Und auf jeden Fall sehenswert.

https://www.gmx.net/magazine/auto/jaguar-classic-bringt-elektrischen-e-type-zero-serie-33135912

wäh, so Grusig, das ist so, als würde der Papst Protestantisch, ein E Typ muss mind 6 Zylinder haben und muss fauchen bim fahren!

wäh, so Grusig, das ist so, als würde der Papst Protestantisch, ein E Typ muss mind 6 Zylinder haben und muss fauchen bim fahren!

Ja, allerdings. Elektromobilität ist stellenweise gut, aber das hier ist Blasphemie.

Wenn schon elektrischer Klassiker, dass gefällt mir dieser sehr gut:

 

http://mwmotors.cz/luka-ev/

 

Von dem Designvorbild gab es keine Serie, somit hänge daran auch keine Mythen.

 

Wobei mir ein E-Cabriolet wirklich extrem gut gefallen würde, dass muss ich nach über vier Jahren i3 sagen.

Es gibt Klassiker wie die Citroën DS, die zeitlebens nie angemessene Motoren erhielten.

In solchen Fällen könnte ich mir einen Neuaufbau mit E-Motor gut vorstellen.

Beim typischen Verwendungsprofil eines Oldtimers würden auch die konzeptbedingten Nachteile des Batterieautos nicht so sehr ins Gewicht fallen.

Bearbeitet von kingofsweden

Wann gibt es endlich zu kaufen:

 

Ein Automatikgetriebe für den 900 Turbo, das die Motordrehzahl auch bei Geschwindigkeiten über 100km/ in vernünftigem (=niedrigen) Bereich hält.

Dazu braucht es "nur" den passenden Primärantrieb...

Beim typischen Verwendungsprofil eines Oldtimers würden auch die konzeptbedingten Nachteile des Batterieautos nicht so sehr ins Gewicht fallen.

Prinzipiell sicher Zustimmung. Aber einer der Schlüsselreize des Oldtimers wäre damit auch dahin - zumindest für mich.

Dazu braucht es "nur" den passenden Primärantrieb...

 

plus einen stärkeren Wandler, eine stärkere Getriebekühlung und die Bereitschaft, eine gewisse Anfahrschwäche in Kauf zu nehmen.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.