Zum Inhalt springen

Probleme zum Neujahrstag / 900 Turbo 16S

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Moin liebe Saab Gemeinde. Zunächst Frohes Neues für Euch.:ciao:

 

Nun zu meiner Geschichte mit meinem alten Saab 900 Turbo 16S von 1991.

Im Sommer 2015 habe ich mich von meinem Monte Carlo getrennt. Das war OK.

Mein roter 16S ist mein daily Driver, seit 24 Jahren und 285 Tkm! Fuhr immer super.

Wird vernünftig gefahren, gepflegt und repariert, ohne auf die Kosten zu gucken.

Seit einiger Zeit hat er mit 3-Zylinder-Lauf genervt. Also... ran an den Kollegen.

Zündung neu, Kerzen neu (NGK EV!!!!)... NIX. Werkstätten wollen gar nicht mehr ran...:eek:

Also weiter... auffälligen Zylinder rausgefunden... ist der 3.

Kabel mit gutem Freund durchgemessen (nochmals Danke Olaf!) und vorher schon

Lucas-Injektoren aus UK besorgt, und den einen ausgetauscht... NIX.

Heute dann die Gewissheit: der 3 Zylinder hat NULL Kompression!!! Was für ein Schock für mich.

Nun überlege ich meine Strategie. Mein Saab ist modifiziert. Ich fahre einen 2.1er Kopf.

Öl und Wasser verbraucht er nicht... daher... Ventil!?

Weitermachen?... sich ganz von Saab trennen?... neuer Kopf? ... bin so traurig...:frown:

 

Viele Grüße Richard

  • Antworten 53
  • Ansichten 4,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Nun überlege ich meine Strategie.

Biete kostenlose Entsorgung...:biggrin:

Im Ernst: Mal den Kopf runter nehmen...und schauen was los ist? Kann von Ventilriss bis was weiß ich fast alles sein.

Frohes Neues! e055.gif

Klingt jetzt nicht nach einer unlösbaren Aufgabe.

 

Ob es am Kopf oder am Unterbau liegt kann man relativ leicht testen. Öl in den Brennraum spritzen und nochmal messen. Sollte die Kompression jetzt besser sein, liegt es möglicherweise an verschlissenen Kolbenringen oder mehr Verschleiß an Zylinder und Kolben. Bleibt die Kompression gleich, ist es eher ein Ventil.

Wie dem auch sei, Kopf runter und nachsehen. Ggf. mußt du halt eine Motorrevision angehen. Das ist ja jetzt auch nichts schlimmes.

Aber Richard, das was Du da schilderst sehe auch ich nicht als große Baustelle an. Da ist jeder kleine 'Dittscher' am Blech folgenschwerer.

 

Hast Du noch den 2,0er Werks-Kopf? Wenn ja, dann ggf. (und sei es nur, bis der 2,1er revidiert ist) diesen erst einmal wieder rauf.

Ansonsten Kopf runter, machen lassen, Kopf wieder rauf, freuen.

 

Wegen eines abpfeifenden Topfes stellt man doch seinen 900er nicht in Frage. Nee mein Gutster, wirklich nicht!

Null Kompression..

Entweder hast Du ein Stück von einem Ventil verloren, oder einen Loch im Kolben (den kann man mit einer Endoskopkamera aber sehen)

 

Also ehe Du den Kopf runter machst: 3. Kolben auf OT und schauen.....

 

Runter muss der am Ende aber eh...

Bearbeitet von turbo9000

Klingt jetzt nicht nach einer unlösbaren Aufgabe.

 

Ob es am Kopf oder am Unterbau liegt kann man relativ leicht testen. Öl in den Brennraum spritzen und nochmal messen. Sollte die Kompression jetzt besser sein, liegt es möglicherweise an verschlissenen Kolbenringen oder mehr Verschleiß an Zylinder und Kolben. Bleibt die Kompression gleich, ist es eher ein Ventil.

Wie dem auch sei, Kopf runter und nachsehen. Ggf. mußt du halt eine Motorrevision angehen. Das ist ja jetzt auch nichts schlimmes.

Also "null" Kompression wird kaum wegen schlechter Kolbenringe sein. Die können noch so mies sein, etwas Kompression werden die immer noch bringen.

Die Frage lautet wann ist folgendes passiert. Autobahnfahrt und ein leichtes ruckeln. Fahrzeug läuft zwar noch aber leicht unruhig. Kann nur auf der Autobahn passieren. Düsenschaden liegt vor. Das ist wie bei Omas Wasserhahn dreht man ihn richtig auf kommt Wasser satt. Dreht man ihn immer weiter zu bricht der Wasserstrahl irgendwann leicht ab und sprüht dann nur einseitig. Das heißt der Kolben hat keine Kühlung auf einer Seite vom Kolben. Dann klemmt er an der Seite und macht die Laufbahn vom Block kaputt. Das passiert nicht in der Stadt da man dort immer Gaswechsel hat. Passiert nur auf der Autobahn im Teillastbereich und auch gerne bei Tempomatfahrten. Düsen reinigen lassen hilft bei Fahrzeugen die länger stehen oder auch schon reichlich gelaufen haben. Deshalb ZK tauschen langt nicht. Gucke mit Endoskop mal rein erspart Zeit und Arbeit.
Beitrag ist 2h alt... Kopf schon runter?

Richard - Dein Kopf bleibt drauf.

Der Saab-Kopf muss runter.

Teile gibt es genug.

Oder unsere Spezis wie hft um Hilfe fragen.

Dann gleich einen tollen Motor mir Trionic.

Das wäre was ...

Endoskop ...

Klingt jetzt nicht nach einer unlösbaren Aufgabe.

 

Sehe ich genauso.

Wer hat denn den anderen Kopf draufgeschraubt, und wann?

Wurden daraufhin auch die entsprechenden Anpassungen gemacht oder mit den Serienwerten weitergefahren?

...warum wechselt man von 2,0 auf 2,1? :ahhhhh::confused:
...warum wechselt man von 2,0 auf 2,1? :ahhhhh::confused:

 

Das 2,1-Kopf hat etwas grössere Kanalquerschnitte.

Das 2,1-Kopf hat etwas grössere Kanalquerschnitte.

Was bedeutet, mehr Leistung, oder noch andere Details?

Was bedeutet, mehr Leistung...

 

Nicht automatisch, nur im Verbund mit weiteren Massnahmen.

  • Autor

Danke für die Anteilnahme und Olaf für die Hilfe.

 

Update:

"Patient" steht in der Werkstatt. Nächste Woche kommt der Kopf runter und wir machen eine Bestandsaufnahme, was alles kaputt ist und gemacht werden muss.

Leider bricht hier in Bremen die Fach-Kompetenz zunehmend weg. Immer weniger Mechaniker, die sich mit dem Auto auskennen...:frown:

Ich habe noch einen guten alten 2.0er Kopf und die dazugehörige Ansaugbrücke. Familienfundus halt...

Mal sehen, was ich noch mehr besorgen muss, damit der Saab wieder auf die Strasse kommt. Gut, dass ich noch ein spaßiges Ersatzfahrzeug habe...:biggrin: aber im Winter...:eek:

Und noch zur Info... ich habe es falsch geschrieben: der Kopf ist ein 9000 2.3er, die Ansaugbrücke 2.1er ... so war das... das Tuning ist schon etliche Jahre her.

Den Kopf hat ein Saab Profi draufgemacht mit den alten Nockenwellen, weil die wohl schärfer sind als im 9000 2.3er.

Der 2.1er Motor hat eine andere Bohrung, daher ist der Zylinderkopf nicht passend. Ansonsten 3.3 bar Benzindruckregler, V-Power und 1.0 bar Ladedruck. Hat 100Tkm sehr gut funktioniert.

Das Leben geht weiter... meine reaktive Depression kriege ich in Griff...

 

VG Richard

  • Autor

Und ja ... ich fahre sehr viel Autobahn und eher gleichmäßig, weil SPD/Grün regiert und 120 begrenzt in der Gegend hier...

Dass mich ein Motorschaden erwischt, hätte ich nicht für möglich gehalten bei meiner Fahrweise...

.... ich habe es falsch geschrieben: der Kopf ist ein 9000 2.3er, die Ansaugbrücke 2.1er ... ...

Der 2.1er Motor hat eine andere Bohrung, daher ist der Zylinderkopf nicht passend.

 

Die Köpfe vom B234 und B212 sind identisch...:hello:

Und dem Kopf ist wurscht, ob da ein 2,0 oder 2,1 oder 2,3 drunter sitzt. Paßt physisch auf alle 3 drauf. Der Rest drum herum sind halt die Feinheiten, wo man ein wenig Grips investieren muß.

 

Und jetzt erstmal abwarten, was genau kaputt ist. Kopf kann man in der Regel aufarbeiten. Unterbau dito. Bei der Teilesuche muß man halt ggf. ein wenig Geduld haben.

Zu #7

Kann man gegen Düsenschaden vorbeugen?

Zb. Spritwahl,

oder Mittelchen von Likwi aus Ulm

oder Fahrweise ?

Kann man gegen Düsenschaden vorbeugen?

 

Ultraschallreinigen

Ultraschallreinigen

DIY ?

DIY ?

Es gibt professionelle Anbieter dafür, die nicht teuer sind deren Arbeit es mir wert ist für mein CV.

Bei Bedarf: Kann einen Beitrag über die genauen Abläufe bis hin zur kplt. Aufarbeitung heraussuchen.

(Ja, und ich weiß was nun evtl. folgt :biggrin: :ahhhhh:)

...

(Ja, und ich weiß was nun evtl. folgt :biggrin: :ahhhhh:)

 

Was denn?

Es gibt professionelle Anbieter dafür, die nicht teuer sind deren Arbeit es mir wert ist für mein CV.

Bei Bedarf: Kann einen Beitrag über die genauen Abläufe bis hin zur kplt. Aufarbeitung heraussuchen.

(Ja, und ich weiß was nun evtl. folgt :biggrin: :ahhhhh:)

Das ist mir klar, und das war nicht meine Frage.

Wenn jemand weiß, wie es geht und das Ergebnis OK ist, dann ist es ja gut.

Man kann auch Premiumplörre bis zum Abwinken tanken, zig zusätzliche Additive zuschütten. Alles nur eine Frage der eigenen Hypochondrie. Fangen wir doch mal hier an:

Hypochonder Test: :rolleyes:

Aber mal ernst. Vor solchen Schäden ist man doch niemals sicher. Klar ist eine Düsenreinigung nach über 200.000 km durchaus mal als vernünftig anzusehen. Jeder hat ein anderes Sicherheitsbedürfnis. Bevor ich aber in XY-Süppen investiere, die Werbung will es uns ja verkaufen, würde ich eher eine Reinigung vorziehen.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.