Veröffentlicht Januar 14, 20187 j Hallo, hab ein Cabrio erstanden(1993 900S) , welches ein neues Verdeck benötigt. Kann man an der VIN erkennen, welcher Farbton bei der Erstauslieferung das Verdeck hatte? Derzeit ist ein dunkles Blau aufgezogen, ob das aber Original ist, weiss ich nicht. Bearbeitet Januar 14, 20187 j von Clou
Januar 14, 20187 j Ab MY 1992 gab es neben schwarzen erstmalig auch blaue und grüne Verdecke. Also, bei einem blauen Wagen von 1993 ist es daher sehr gut möglich, dass es so ausgeliefert wurde. Ich pers. finde es bei blau auch weit aus stimmiger als mit einem schwarzen Dach. Aber zur Frage kann ich leider nichts beitragen. Bearbeitet Januar 14, 20187 j von AeroCV
Januar 14, 20187 j ... hab ein Cabrio erstanden(1993 900S)Dann erstmal Glückwunsch dazu! (Und dazu, dass Dich die Rennleitung offenbar nicht heraus gefischt hat. Denn die Anhängelast war ja sicher um einiges überzogen.)
Januar 14, 20187 j Das wiederum sieht aber sehr nach falschem, oder fehlendem, Verzurren aus. Sonst lägen Trailer und Ladung bestenfalls gemeinsam auf der Seite.
Januar 14, 20187 j Keine Ahnung, wie man diese "Ablage" erzeugt (gottseidank, sowas braucht man doch echt nicht), die erste Assoziation war "Schwanz wedelt mit Hund".
Januar 14, 20187 j Das wiederum sieht aber sehr nach falschem, oder fehlendem, Verzurren aus. Sonst lägen Trailer und Ladung bestenfalls gemeinsam auf der Seite. Hm, das war so ein Trailer mit diesen komischen roten Rohren, braucht man da (reich rechtlich) überhaupt Gurte?
Januar 14, 20187 j Hm, das war so ein Trailer mit diesen komischen roten Rohren, braucht man da (reich rechtlich) überhaupt Gurte?Verstehe die Frage nicht. Denn soweit ich das kenne und sehe, verdindern die Rohre ja lediglich ein Verrollen. Damit ist eine Ladungssicherung doch in keiner Weise gegeben. Hier ein Beispiel für, gemessen am Gewicht, ausreichendes Verzurren:
Januar 14, 20187 j Verdeck - blau,schwarz - keine Ahnung. Trailern schon. Der schwarze 8V T hat die 780 km von Freiburg nach Norddeutschland gut überstanden. Bremse ging nicht - daher auch am Hinterachsrohr befestigt. Der odoardograue 16S stand so 400 km drauf - das war mal perfekt. Diese Plattenanhönger sind scheinbar modern - ich finde die aber unheimlich. Mag lieber die Hönger mit den Käfigen drum. Die ganzen gewerblichen Transporter auf der BAB legen Gurte ÜBER die Reifen und dann nach unten. Aber da funktioniert wohl auch die Handbremse. Uups - wie kriege ich das Blaulichtbild gelöscht ..
Januar 14, 20187 j Die Handbremse würde ich bei Trailertransporten nur als zusätzliche Möglichkeit zum Feststellen des Fahrzeugs sehen - nie als Sicherung selbst. Da muss der Wagen insgesamt so verzurrt sein, dass er möglichst ruckfrei draufsteht und in alle möglichen Bewegungsrichtungen abgesichert ist - nicht nur, dass er während des Fahrens nicht irgendwo hinrollert, sondern vor allem, dass er im Falle einer Gefahrenbremsung, eines Ausweichmanövers, welcher Notsituation auch immer da stehen bleibt, wo er sein soll: auf dem Hänger. Bearbeitet Januar 14, 20187 j von StRudel
Januar 14, 20187 j Da muss der Wagen insgesamt so verzurrt sein, dass er möglichst ruckfrei draufsteht und in alle möglichen Bewegungsrichtungen abgesichert ist - nicht nur, dass er während des Fahrens irgendwo hinrollert, sondern vor allem, dass er im Faller einer Gefahrenbremsung, eines Ausweichmanövers, welcher Notsituation auch immer da stehen bleibt, wo er sein soll: auf dem Hänger.Selbstverständlich, so muss es sein. Wobei die Sicherungen die Ladung allerdings nur bis hin zur Gefahrenbremsung, nicht aber z.B. bei einem Auffahrunfall, wirklich halten muss. Bilde mir ein, dass nach vorn knapp 1g und seitlich und nach hinten noch weit weniger (0,5g?) gefordert sind.
Januar 14, 20187 j Selbstverständlich, so muss es sein. Wobei die Sicherungen die Ladung allerdings nur bis hin zur Gefahrenbremsung, nicht aber z.B. bei einem Auffahrunfall, wirklich halten muss. Bilde mir ein, dass nach vorn knapp 1g und seitlich und nach hinten noch weit weniger (0,5g?) gefordert sind. Halten müssen die m.E. nach Möglichkeit so, dass damit nicht unnötig weiterer Schaden entsteht. "Es könnten Deine Kinder sein."
Januar 15, 20187 j Irgendwann gab es mal auch ein dunkelbraunes Verdeck, zumindest wurde Ende 1992 in HD ein scarabäusgrünes CV mit einem solchen ausgeliefert.
Januar 15, 20187 j Wie braun ist dunkelbraun? In etwa canvas? Hast Du evtl. ein Bild davon? Irgendwann demnächst ist das Verdeck auf meinem scarabäusgrünen 92er (US/CA) fällig. Ich finde das schwarze Verdeck ziemlich trist und würde es gerne farblich verändern. Jungerrömer hat ein sandfarbenes Verdeck auf seinem scarabäusgrünen, das sieht schon mal ganz gut aus. Aber wenn es eine Originalfarbe gab, ist mir das natürlich lieber.
Januar 15, 20187 j Wie braun ist dunkelbraun? In etwa canvas? Hast Du evtl. ein Bild davon? ... Aber wenn es eine Originalfarbe gab, ist mir das natürlich lieber. Leider nur in braun-schwarz Kombi aber vielleicht reicht es für den ersten Eindruck. Ob es aber braun von Werk aus in Serie gab?! Aber scarabäus-CV mit braunem Dach habe ich auch schon mal im Web irgendwo gesehen. Bearbeitet Januar 15, 20187 j von AeroCV
Januar 15, 20187 j ... [ATTACH]139411[/ATTACH] Aber scarabäus-CV mit braunem Dach habe ich auch schon mal im Web irgendwo gesehen. Ich habe es zwar etwas rotbrauner in Erinnerung, es könnte aber trotzdem hinkommen.
Januar 15, 20187 j Ich habe es zwar etwas rotbrauner in Erinnerung, es könnte aber trotzdem hinkommen. Ja, das o.g scarabäus-CV aus dem www. hatte auch ein dunkleres Dach aus der Erinnerung. Korrektur: Die in #17 und in #19 erwähnte Kombi war nicht Scarabäus sondern Eukalyptus mit braunem Dach. Da bin ich durcheinander gekommen. Bearbeitet Januar 15, 20187 j von AeroCV
Oktober 30, 20195 j Ich hole diesen Thread nochmal hoch, da "ich" gerade auch ein neues Verdeck benötige und vor der Farbentscheidung stehe. Wie man erahnen kann ist mein Cabrio Scarabäusgrün und hat ein mittlerweile sehr verblichenes, beiges Verdeck. Nun gibt es zwei Beige-Töne zur Auswahl: Beige und Hell-Beige. Hat hier schonmal jemand zufällig ein beiges oder hellbeiges Verdeck verbaut und kann hier ein paar Bilder hochladen, wie es am Auto wirkt? Wenn im Internet bestellt, bei welchem Händler? Gibt ja einige zur Auswahl. Welche Stoffqualität? Nächste Frage: Wie gestaltet sich der heimische Selbstumbau. Höre immer wieder, dass es eigentlich kein Probelm ist, wenn man sonst auch alles am Auto macht und mit Liebe und Geduld bei der Sache ist. Kann das bestätigt werden?
Oktober 31, 20195 j Wenn überhaupt,dann beige! Keinesfalls hellbeige. Vieeeel zu hell (Kontrast) und empfindlich! Mein Tipp: Den Sattler bitten, das Verdeck von cabrio.de (khm) zu beziehen. Sehr passgenau. Würde heute dunkelbraun, dunkelgrün oder wieder schwarz (war bei mir orig) wählen. Grund: Empfindlichkeit. LG PS: sowas lässt man den Sattler des Vertrauens machen, wenn man es gut haben will. Habe Beitrag editiert, da er missverständlich formuliert war ;) Bearbeitet Oktober 31, 20195 j von jungerrömer
Oktober 31, 20195 j .. PS: sowas lässt man den Sattler des Vertrauens machen, wenn man es gut haben will. Das kann ich hier nur nochmals unterstreichen, obwohl ich Vieles gerne selbst erledige. Das Erneuern des Verdecks ist nach mehr als 25 Jahren aber mehr als nur das Aufziehen der Aussenhülle. Abgesehen von den immer wieder erwähnten Ecken der Tackerleisten, das korrekte Einsetzen der Heckscheibe und der Arbeit am vorderen Spriegel sollte inzwischen auch oft die Verspannung erneuert werden, dazu braucht es wirkliche Erfahrung.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.