Veröffentlicht Januar 15, 20187 j nachdem ich lange um das Objekt gekreist bin, wag ich mich mal hier aus der Deckung... Ich hab mir vorgenommen meinen 9000 am Unterboden zu sanieren vor dem H-Kennzeichen (2026). Die äußere Form und Innenraum ist nach jahrelanger Pflege sehr gut, am Unterboden kommt man aber halt nur schlecht hin... Jetzt steht der Wagen abgemeldet seit Sommer 2016 in einer Garage auf der Grube und anbei mal eine erste Bestandsaufnahme... Mein Ziel ist den Unterboden freizubekommen für eine Beseitigung des Rostes, die Achsteile zu entrosten und lackieren, Stahlflex und Kunifer Bremsleitungen einzubauen und dann mal sehen was sich noch ergibt... Durchrostungen gibt es bis auf die Endspitze hinten rechts meines Wissen keine. Kann so bleiben. Ist mein Erstprojekt in der Art, kann also mit jeder Menge Fragen im Laufe der Zeit hier aufwarten... Eine hab ich schon mal: Bevor einem die ganze Bremsflüssigkeit rumsabbert, hätte ich die jetzt mit dem Entlüftungsgerät über den Bremsflüssigkeitsbehäter aus allen Leitungen herausgedrückt. Gute Idee oder eher nicht? Ich geh mal davon aus, daß man das nachher wieder ordentlich entlüftet bekommt., oder..?
Januar 16, 20187 j Es genügt eigentlich vollkommen, den Ausgleichsbehälter leer zu saugen (grosse Einwegspritze mit Schrauch dran) die Leitungen zu öffnen und Behälter drunter zu stellen. Nach ein paar Stunden ist das System leer. Nach der Erneuerung von Schläuchen und Leitungen wird frisch befüllt und entlüftet.
Januar 16, 20187 j Zu Stahlflex: Könnte für hinten spiegler anbieten, gab anscheinend in 96 eine Umstellung und ich habe die für die späteren Modelle bekommen und konnte sie bei mir nicht verbauen lassen. Da meiner von der Werkstatt Gummi bekommen hat sind sie über. Ansonsten kommt mir Farbe und Zustand bekannt vor
Januar 16, 20187 j Könnte für hinten spiegler anbieten, gab anscheinend in 96 eine Umstellung und ich habe die für die späteren Modelle bekommen und konnte sie bei mir nicht verbauen lassen.Was sollte dort nicht passen
Januar 16, 20187 j Autor Zu Stahlflex: Könnte für hinten spiegler anbieten, gab anscheinend in 96 eine Umstellung und ich habe die für die späteren Modelle bekommen und konnte sie bei mir nicht verbauen lassen. Da meiner von der Werkstatt Gummi bekommen hat sind sie über. Ansonsten kommt mir Farbe und Zustand bekannt vor Die Bremsleitungen von Spiegler hab ich schon. Ich hoff die passen
Januar 16, 20187 j Tolles Projekt! Bite unbedingt berichten! Auch ich will meinen zum H-Kennzeichen bringen in 2028. Bin auf dem besten Weg dorthin dank fachkundiger Mechaniker-Hand und viel gutem Willen meinerseits ;-) Spiegler-Bremsleitungen kann ich schon mal sehr empfehlen!
Januar 17, 20187 j Gibt es hinten mit unterschiedlichen nippeln. Wechsel soll in 96 gewesen sein. Habe halt 2 Mal post 96 bekommen.
Januar 17, 20187 j Verstehe ich, ehrlich gesagt, nicht so wirklich. Die Sättel waren ohnehin immer unverändert. Und die Leitungen bekamen zuletzt irgendwann mitten im MY '96 eine neue TeileNr., während die Schläuche diese erst zum MY '97 wechselten (wo es dann im Unterschied zu vorher auch keine re/li-Varianten mehr gab).
Januar 19, 20187 j Und die Bremsleitung? Hat mir meine Saab-erfahrene ws erzählt. Hab mich ja auch geärgert, doppelt bezahlt und Mischbestückung. Hatte noch keine Lust nachzuschauen.
Januar 19, 20187 j Sagte ich doch in #8:Und die Leitungen bekamen zuletzt irgendwann mitten im MY '96 eine neue TeileNr., während die Schläuche diese erst zum MY '97 wechselten (wo es dann im Unterschied zu vorher auch keine re/li-Varianten mehr gab).Das heißt, der Wechsel der Teilenummern bei den Leitungen fiel eben nicht mit der einen neuen (Wegfall li/re) bei den Schläuchen zusammen. Zumindest die alten (li/re unterschiedlichen - wo?) Schläuche müssen also an alte und neue Leitungen gepaßt haben. Warum dies bei dem einen (li/re identischen) neuen nicht mehr der Fall sein sollte, erschließt sich mir nicht.
Januar 19, 20187 j Das war doch hier erst irgendwann letztes Jahr(?) Thema. Irgendwas wurde da tatsächlich geändert und es paßt dann ggf. nicht. Suche findet es vielleicht?
Januar 27, 20187 j Autor Letztes Wochenende hab ich gemütlich die Bremssättel abgebaut und in die Kiste gelegt. Dieses Wochenende war die Hinterachse dran. Ging auch soweit alles runter, lediglich die eine KOnsole auf der linken Seite zur Führung des Stabis wollte nicht, da hat sich einer der Bolzen die aus der Karosserie rausehen mitgedreht... Von innen hinterhergesehen, kann man da aber leider auch nix direkt gegenhalten. Ich bin mal noch davor zurückgeschreckt die Flex anzusetzen... Vielleicht habt Ihr eine bessere Idee Anbei noch ein paar Bilder: da hängen die Bolzen irgendwie drin, leider dreht sich einer davon von unten mit... Die Stoßdämpferaufnahmen sind einwandfrei: Blick nach vorne: Blick nach hinten. Der Tank muß noch raus... Der Vorrat nach dem Tag: Jetzt muß noch der Tank raus. Falls jemand so einen passenden Schlüssel hat um den Ring von der Kraftstoffpumpe rauszudrehen, wäre ich für einen Versand (natürlich gegen Ersatz alle Portokosten) dankbar. Das wäre dann die Aktion für nächstes Wochende... Würde mich über eine Nachricht freuen.
Januar 27, 20187 j Von innen hinterhergesehen, kann man da aber leider auch nix direkt gegenhalten. Ich bin mal noch davor zurückgeschreckt die Flex anzusetzen... Vielleicht habt Ihr eine bessere Idee Ich würde erstmal den Niet ausbohren. Eventuell kannst Du das Ding dann so weit verkanten, dass Du das Moment zb. Bolzen und Mutter überwinden kannst. Jetzt muß noch der Tank raus. Falls jemand so einen passenden Schlüssel hat um den Ring von der Kraftstoffpumpe rauszudrehen, wäre ich für einen Versand (natürlich gegen Ersatz alle Portokosten) dankbar. Das wäre dann die Aktion für nächstes Wochende... Würde mich über eine Nachricht freuen.Warum soll zum Ausbau des Tanks die Pumpe raus? (Oder ist er einfach nur zu voll?)
Januar 28, 20187 j ... lediglich die eine KOnsole auf der linken Seite zur Führung des Stabis wollte nicht, da hat sich einer der Bolzen die aus der Karosserie rausehen mitgedreht... Von innen hinterhergesehen, kann man da aber leider auch nix direkt gegenhalten. Ich bin mal noch davor zurückgeschreckt die Flex anzusetzen... Vielleicht habt Ihr eine bessere Idee Setze doch von oben einen Schweisspunkt auf den losen Bolzen. Und wie René schon schrieb: Die Pumpe kann zum Tankausbau drin bleiben, Du musst nur Kabel und Schläuche (vooorsichtig!) abziehen.
Januar 28, 20187 j Setze doch von oben einen Schweisspunkt auf den losen Bolzen.Denke, er meint einen der Bolzen in dem Halter, welcher auf dem ersten Bild in #12 zu sehen ist. Da müßte man dann wohl eher den Halter von oben aufbohren, um dann dort den Kopf mit diesem zu verschweißen.
Januar 28, 20187 j Autor Ich würde erstmal den Niet ausbohren. Eventuell kannst Du das Ding dann so weit verkanten, dass Du das Moment zb. Bolzen und Mutter überwinden kannst. Warum soll zum Ausbau des Tanks die Pumpe raus? (Oder ist er einfach nur zu voll?) Mit dem Verkanten wäre ein Versuch... Danke für den Hinweis mit der Pumpe. War mir jetzt nicht so bewußt, daß der Tank auch so rausgeht, klingt aber plausibel. Ich hab den Tank ziemlich leergefahren. Sollte also funktionieren, daß die Brühe nicht gleich ausläut, wenn ich die schläuche abmach. Letztlich würd ich die Pume aber schon ausbauen wollen und den Tank einmal innen putzen. Setze doch von oben einen Schweisspunkt auf den losen Bolzen. Und wie René schon schrieb: Die Pumpe kann zum Tankausbau drin bleiben, Du musst nur Kabel und Schläuche (vooorsichtig!) abziehen. Da bin ich für die Aktion noch nicht richtig ausgerüset. Ich hab zwar eine Flex, aber kein Schweißgerät. Vielleicht muß ich da eh noch nachrüsten... Falls der Kopf von dem Bolzen oben eckig ist, hab ich ja schon mal an eine aushärtende Zwei-Komponenten-Masse gedacht die eine Drehung verhindert. Ich fürchte aber das Ding ist rund, sonst könnte es sich bei der engen Blechkonstruktion wohl kaum mitdrehen... Danke für Eure TIps!
Januar 28, 20187 j Falls der Kopf von dem Bolzen oben eckig ist, hab ich ja schon mal an eine aushärtende Zwei-Komponenten-Masse gedacht die eine Drehung verhindert. Ich fürchte aber das Ding ist rund, sonst könnte es sich bei der engen Blechkonstruktion wohl kaum mitdrehen...Bilde mir ais der Erinnerung heraus ein, dass das ein normaler Sechskant-Kopf ist. Ich mußte auch mal einen dieser Winkel ausgebaut im Schraubstock nachdrücken. Aber warte mal! Ich bilde mir ein, dass man da von der Seite einen Flachschraubendreher rein stecken kann, um den Freiraum des Kopfes zu minimieren. Könnte sogar sein, dass ich das Ding damals an einer meiner Karren so ab bekommen habe. Bin mir aber nocht sooo völlig sicher.
Januar 29, 20187 j Die Tankmutter kann verdammt fest sitzen. Ich würde sogar behaupten daß du Schwierigkeiten haben könntest die bei ausgebautem Tank herauszubekommen Ich habe hier Mal die Masse meines selbst geschraubten Werkzeug gepostet.
Januar 29, 20187 j Mit dem Verkanten wäre ein Versuch... Danke für den Hinweis mit der Pumpe. War mir jetzt nicht so bewußt, daß der Tank auch so rausgeht, klingt aber plausibel. Ich hab den Tank ziemlich leergefahren. Sollte also funktionieren, daß die Brühe nicht gleich ausläut, wenn ich die schläuche abmach. Letztlich würd ich die Pume aber schon ausbauen wollen und den Tank einmal innen putzen. Ich schließe die Pumpe gerne kurz und lasse sie das restliche Benzin aus dem Tank pumpen, vorne fülle ich es dann in einem Kanister ab.
Februar 4, 20187 j Autor Dieses Wochenende ging es mit der Demontage weiter. Der Teilevorrat ist etwas angewachsen: Beim Tank gingen die Anschlüsse ganz gut raus, ist auch gleich viel übersichtlicher ohne Tank... Leider gab es aber auch Bruch beim Tankausbau. eine von den gelben Nasen ist abgebrochen, natürlich der von der Druckseite... sowie der große Ring hat zwei Zähne beim Öffnungsversuch verloren. Ich fürchte der wird nicht zerstörungsfrei rauswollen. Ich denke ich brauch da einen neuen. Wäre auch ein 3D-Druck Einstiegsprojekt sich einen solchen Ring zu drucken, der deutlich stabilere Mitnehmernasen hat, als die Spritzgußoptimierte Wandstärke der dünnen Sollbruchnasen... Ich hab den Ausbau der Kraftstoffpumpe dann abgebrochen und mal weiter mit der Demontage vorangemacht. Zwei Fragen hab ich auch an Euch: 1. Die Befestigung des Hitzeschutzblechs zwischen Auspuff und Tank, bohrt man die am besten von unten auf, oder was hat sich denn da so bewährt...? 2. vorne bei der Verbindung der Spurstange zum Achskörper dreht sich der Bolzen leider mit. Was wäre da der Vorschlag? Ich hab die Verschraubung zur Spurstange mal mit Caramba eingesprüht um sie da zu lösen. Wenn Sie da offen ist, würde ich ansonsten mit der Flex das den Bolzen durchtrennen, oder..? Am nächsten Wochenende würd ich mir noch den Motorausbau vornehmen und dann ist weitestgehend freie Bahn. Dann kann man mal mit dem lästigen Teil der Entrostung weitermachen, das wird aber etwas länger dauern... Ziel ist im Sommer bei höheren AUßentemperaturen mit der Farbe an der Karosserie fertig zu werden. Hat wer einen Empfehlung für einen Motorheber, Link..?
Februar 10, 20187 j Zwei Fragen hab ich auch an Euch: 1. Die Befestigung des Hitzeschutzblechs zwischen Auspuff und Tank, bohrt man die am besten von unten auf, oder was hat sich denn da so bewährt...? . . . 2. vorne bei der Verbindung der Spurstange zum Achskörper dreht sich der Bolzen leider mit. Was wäre da der Vorschlag? Ich hab die Verschraubung zur Spurstange mal mit Caramba eingesprüht um sie da zu lösen. Wenn Sie da offen ist, würde ich ansonsten mit der Flex das den Bolzen durchtrennen, oder..? Schönes Projekt die Unterbodensanierung. Das hatte ich 2014 bei meinem auch gemacht, aber ohne den Motorraum. Beim Hitzeschutzblech hatte ich die Nieten von unten ausgebohrt. Die Reste kann man von oben dann unter den Deckeln im Innenraum "einsammeln" damit sie dort nicht rosten. Die Originalnieten bekam man 2014 noch von Saab für ungefähr einen Euro das Stück. Kann man mit ner normalen Poppnietzange einbauen. Hat sich gelohnt weil Spezialnieten mit großem Kopf und relativ lang. Was meinst du mit "Verschraubung zur Spurstange"? Hast du ein Foto von der Schraube? Bei mir war auf den ersten Blick sehr wenig Rost am Boden, aber es waren beim genauen Hinschauen die Wagenheberaufnahmen und fast alle übrigen angeschweißten Teile wie Auspuffaufnahmen unterrostet. Hab dann alle Teile abgebaut (Schweißpunkte ausgefräst), alles feuerverzinken lassen und mit Edelstahlschrauben wieder angeschraubt. Unter den Teilen war teilweise erschreckend viel Rost aber nur eine einzige kleine Durchrostung. Das würde ich Empfehlen, wenn man viel Zeit in einen "gut gemachten" Unterboden stecken will. Falls Interesse besteht, kann ich gerne noch ein paar Fotos oder Tipps beisteuern.
Februar 10, 20187 j Autor Interesse besteht definitiv! Ich freu mich auf Fotos und Tips, insbesondere wie Du die Tangeschweißten Teile abgebaut hast und wieder mit Schrauben befestigt hast.. Ich hab da wohl eine Schrauben-Muttern-Schwäche. Ich meine die Mutter an der Spurstange. Hab den Bolzen jetzt aber abgeflext. Der Gummi war eh sehr porös, und die sollte es ja noch als Ersatzteil geben...
Februar 11, 20187 j Moderator Hat wer einen Empfehlung für einen Motorheber, Link..?Motorkran? Ich hab vor 3 Jahren diesen von O. Lensker gekauft und mehrfach problemlos benutzt - mit 2 t bist du auch am langen Ausleger auf der sicheren Seite: zuzügl. 15 € Versand.
Februar 12, 20187 j Autor bin letztes Wochenende mit dem Motorausbau nicht weiter vorangekommen als: Jetzt wirds auch wieder etwas ruhiger die nächsten Wochen und Monate an der Baustelle...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.