Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor
Ja, klar. Ok. Mein einziger Wagen mit altem Lochkreis ist beim Lackierer ... und frage mich einfach, wie ob ich hier überhaupt RonalFelgen für den Saab liegen habe. KGB - die Ronal Felgen auf dem Bild sind also bestenfalls für den Saab mit dem alten Lochkreis. Richtig ? Richtig ...
  • Antworten 96
  • Ansichten 9,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

[quote name='HAGMAN']Abstand von Loch-zu Lochmitte (Radschrauben)...[/QUOTE] Vielleicht schaust du erstmal wie man den Lochkreis an Felgen bestimmt / was der Lochkreis aussagt. Dann wird das auch was. Der Zentrierstift / Aussparung für eben ihn in den Felgen sagt wenig, da man ihn entfernen kann, für Felgen, die eben die Aussparung nicht besitzen.
Also rechnerisch ergibt sich bei 75 mm ein Lochkreis von 106mm, da würde ich sagen das sind die neuen 108er (genaugenommen müsste der Schraubenabstand 76,3 sein). Bei 85 mm ergibt sich rechnerisch 120 mm das sind dann wohl die alten 114,3. Alles rein rechnerisch, gemessen hast Du. Also 85 mm passt allerdings nicht so recht zum Lochkreis von 114,3. Da müsste der Schraubenabstand bei 80,8 mm liegen. Klar, probieren ist natürlich das einfachste.
Ich bin ja kein Rechengenie ! Aber wenn er nicht den Abstand benachbarter Löcher, sondern, besonders einfach bei 4-Loch-Rädern*, den Mitten-Abstand der Löcher gegenüber, mißt, könnte da nicht -rein zufällg- der richtige Lochkreis rauskommen? *Anmerkung: Und warum ich, nach langjahriger Tätigkeit auf dem Gebiet, nicht das beliebte Wort "Felge", sondern "Rad" benutze, könnt Ihr hier nachlesen, gilt auch für Saabs: [url]http://www.powerboxer.de/theorie-technik/473-rad[/url]

Bearbeitet von troll13

[quote name='troll13']Ich bin ja kein Rechengenie ! Aber wenn er nicht den Abstand benachbarter Löcher, sondern, besonders einfach bei 4-Loch-Rädern*, den Mitten-Abstand der Löcher gegenüber, mißt, könnte da nicht -rein zufällg- der richtige Lochkreis rauskommen? *Anmerkung: Und warum ich, nach langjahriger Tätigkeit auf dem Gebiet, nicht das beliebte Wort "Felge", sondern "Rad" benutze, könnt Ihr hier nachlesen, gilt auch für Saabs: [url]http://www.powerboxer.de/theorie-technik/473-rad[/url][/QUOTE] Wurzel aus 2 kriegst Du sicher trotzdem hin.:hello: Aber Du hast ja recht, einfach diagonal messen.:cool: Zum Thema Rad-Felge-Nabe: Beim Motorrad verbleibt die Nabe mit den Lagern am Rad beim demontieren, daher ist dabei "Rad" uneingeschränkt richtig. Beim Auto verbleibt die Nabe aber am Fahrzeug, daher spricht man von Felge. OK bei Speichenrädern am Kraftfahrzeug spricht man wieder von Rädern weil Felge, Speiche und Nabenaufnahme getrennt werden können.
[quote name='saab-wisher'] Zum Thema Rad-Felge-Nabe: Beim Motorrad verbleibt die Nabe mit den Lagern am Rad beim demontieren, daher ist dabei "Rad" uneingeschränkt richtig. Beim Auto verbleibt die Nabe aber am Fahrzeug, daher spricht man von Felge. OK bei Speichenrädern am Kraftfahrzeug spricht man wieder von Rädern weil Felge, Speiche und Nabenaufnahme getrennt werden können.[/QUOTE] Einspruch..."uneingeschränkt" ist nicht richtig... Es gibt auch bei Motorrädern Modell die dem prinzipiellen Aufbau am PKW entsprechen (Beispiel Honda VFR Hinterrad, Triumph Sprint ST1050, u.a. )
Das "uneingeschränkt" wollte ich bezogen sehen auf die Bezeichnung "Rad" wenn die Nabe beim Demontieren am Rad verbleibt. Hatte ich fast schon vermutet, dass es auch Moppedräder gibt, die wie Autoräder aufgebaut sind, aber ich habe es nicht gewusst. Ich denke aber nicht bei klassischen Speichenrädern, oder?
[quote name='saab-wisher']Das "uneingeschränkt" wollte ich bezogen sehen auf die Bezeichnung "Rad" wenn die Nabe beim Demontieren am Rad verbleibt. Hatte ich fast schon vermutet, dass es auch Moppedräder gibt, die wie Autoräder aufgebaut sind, aber ich habe es nicht gewusst. Ich denke aber nicht bei klassischen Speichenrädern, oder?[/QUOTE] Nein, ich kenne das nur bei Hondas Einarmschwingen und der Triumph, evtl noch bei Ducati. BMW hat bei den Einarmschwingen die Sache wieder anders gelöst, da dort die Bremsscheibe mit abgenommen wird vermute ich, dass dort die gesamte Nabe mit abgenommen wird.
[quote name='ssason'](..) evtl noch bei Ducati.(..)[/QUOTE] Yo, bei Duc auch :smile:
Boah, seid ihr heute aber genau. :biggrin: Und was mache ich jetzt mit den Felgenschlössern? :hmmmm: [URL='https://books.google.de/books?id=T3pGDwAAQBAJ&pg=PA42&lpg=PA42&dq=felge+kraftfahrzeugtechnik&source=bl&ots=K9ZSVHI14K&sig=rBCuvkNZieo1wIn-w_3b8GxxPP4&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwi82qnbn8nZAhUKDuwKHXb-BnwQ6AEIuwEwBQ#v=onepage&q=felge%20kraftfahrzeugtechnik&f=false'] [/URL] [SIZE=3][URL='https://books.google.de/books?id=T3pGDwAAQBAJ&pg=PA42&lpg=PA42&dq=felge+kraftfahrzeugtechnik&source=bl&ots=K9ZSVHI14K&sig=rBCuvkNZieo1wIn-w_3b8GxxPP4&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwi82qnbn8nZAhUKDuwKHXb-BnwQ6AEIuwEwBQ#v=onepage&q=felge%20kraftfahrzeugtechnik&f=false']Hier[/URL] steht dann übrigens u.a.: „Im Kraftfahrzeug-Teilehandel versteht man allerdings unter Felge das komplette Scheibenrad.“[/SIZE]
Der Reifenhändler kennt den Unterschied zwischen "Felge" und "Rad" sehr genau, er kann diesen sogar für jeden möglichen Kombinationsfall exakt beziffern...
Olaf, Du hast wahrscheinlich Ronals für Audi gekauft. Lochkreis 4x108, Mittelbohrung ist kleiner, wahrscheinlich 54, wei Du schreibst. Saab hat, wenn mich nichts täuscht 62mm, oder so. Früher wußte ich das alles so aus dem Kopf... sonst kann ich gern auf dem Dachboden nachmessen, wie das bei den Ronals sein muss...
[quote name='rdele']... auf dem Dachboden...[/QUOTE] liegt da etwas, was du los werden möchtest?
Hm... ich habe viele schöne Sachen auf dem Dachboden. Diese sind aber nicht zu verkaufen... ;o)
Solche Dachböden kenn ich ;-)
  • Autor
Deckel und Kleber angekommen. Auf dem 2. Bild Originaldeckel eines Saab - zum Vergleich. @ nitromethan : Danke noch mal für die Links !!
Schick!:top:
  • 3 Jahre später...
hallo zusammen, ich hänge mich hier mit Fragen mal ran... ich habe einige Felgen vom Saab in die Revision gegeben, um sie machen zu lassen. 16" Cross Spokes und 16" Aeros. Jetzt stellt sich die Frage: Pulvern oder Lackieren. Der Felgenguru möchte Pulvern, das kann er selbst, doch da gibts nen Problem mit den Deckeln, denn 180 Grad halten die nicht aus. Man könnte die Felgen pulvern und die Deckel dann separat lackieren lassen. Wird das gut - oder sollte ich drauf drängen, alle Felgen lackieren zu lassen?
Ich persönlich habe leider nur schlechte Langzeiterfahrung mit gepulverten Felgen gemacht. Ich würde nur noch Lackieren. Wenn Felgen ab Hersteller gepulvert sind, ist das eine andere Sache. Habe mehrere Firmen / Felgenaufbereiter durch, die eigentlich einen guten Ruf haben. Aber bei keinem wurde das dann so gut ausgeführt, daß es länger wie 2-3 Jahre hält. Insbesondere Winter scheinen die Felgen dann trotz aller Beteuerungen, wie gut pulvern wäre, nicht zu vertragen...
Da habe ich mit meinen Felgen dann wohl Glück gehabt. 5 bzw. 4 Jahre und noch gut. Aber... es sind 2 unterschiedliche Aerofelgen. 16", 1x mit Deckeln, 1x ohne. Die Deckel sind das Problem. Ja, man kann sie lackieren. Sieht auch gut aus, aber mit der Zeit verändert sich die Farbe auf den Kunsstoffdeckeln. Das liegt in der Natur der Sache, das kein noch so guter Lackierer Kompensieren. Ich kann damit leben.
[quote name='erik']Ich persönlich habe leider nur schlechte Langzeiterfahrung mit gepulverten Felgen gemacht. Ich würde nur noch Lackieren. Wenn Felgen ab Hersteller gepulvert sind, ist das eine andere Sache. Habe mehrere Firmen / Felgenaufbereiter durch, die eigentlich einen guten Ruf haben. Aber bei keinem wurde das dann so gut ausgeführt, daß es länger wie 2-3 Jahre hält. Insbesondere Winter scheinen die Felgen dann trotz aller Beteuerungen, wie gut pulvern wäre, nicht zu vertragen...[/QUOTE] Deckt sich mit meinen Erfahrungen. Ich bin vom Pulverbeschichten schon lange komplett weg.
  • Mitglied
keine Probleme mit Stahl (T3) und ALU36 (SAAB) seit 2014
Ich habe meine Felgen vor 2 Jahren (oder so) lackieren lassen. Der Betrieb hätte beides machen können und tendierte auch erst zum pulvern. Als er die Felgen sah, änderte er seine Meinung wegen den Deckeln. Er meinte, dass man mit lackiertem Deckel und gepulverte Felge immer einen Unterschied sehen würde. Hab sie dann wie gesagt lackieren lassen.
  • Autor
Meine Pulvererfahrung war nicht gut (aber nur ein Betrieb). Felgen wurden gestrahlt, dann gepulvert (die bunten 9-5 Felgen rechts im Bild). Sie sind matt. Die Oberflöche grob. Alle Macken sind geblieben. Die Felgen links wurden lackiert. Perfekt. (Wiederholung vom Anfang, aber hier andere Felgen…)
vielen Dank für die vielen und detaillierten Rückmeldungen und Hilfen! So eine Grundahnung wird unterstrichen... Der Hinweis, dass es zu Farbdifferenzen zwischen lackiert und gepulvert kommen kann, ist auch sehr wertvoll... Ich lasse die Felgen jetzt komplett machen, entlacken, lackieren und die Felgenbetten polieren. Da möchte ich ein nachhaltiges und sehr gutes Endergebnis. Der Felgenguru sprach auch vom Sandstrahlen. Ist das in Ordnung oder besser nicht? Ich denke, dass das Sandstrahlen das weiche Alu-Material aufrauhen könnte und man später keine glatte Oberfläche mehr haben könnte. Wie sind die Erfahrungen mit Sandstrahlen? Welche Farbe wird für den Stern bei den 16" Aeros genommen? Auch 176 grau? Mal ein Bild, wie ich die Felgen abgegeben habe... Vielen Dank Euch.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.