Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Liebes Forum,

 

auch wenn der ursprüngliche Beitrag schon einige Jahre alt ist, wende ich mich dennoch an euch in der Hoffnung auf Hilfe und Ratschläge zu diesem Thema.

 

Ich besitze selbst einen Satz Hirsch J7.8 17H2 ET42-Felgen. Als ich diese im Herbst abmontiert habe, sind mir leider Risse in mehreren Felgen aufgefallen. Eine Felge weist bereits einen kompletten Durchriss auf, zwei weitere zeigen beginnende Rissbildungen – und zwar ausschließlich in den Speichen. Von einem Einzelfall kann da meiner Meinung nach keine Rede mehr sein.

 

In meinen Augen ist das eine lebensgefährlich.

 

Ich habe bereits Kontakt mit Hirsch aufgenommen, erhielt jedoch lediglich die Antwort:

 

„Leider können wir Ihnen da nicht weiterhelfen.“

 

 

Ich werde hier aber nochmals nachhaken.

 

Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht oder könnt mir Tipps geben, wie ich weiter vorgehen kann? Ich freue mich über jeden Hinweis oder jede Anregung.

 

Ein Bild zur Veranschaulichung hänge ich an.

 

Vielen Dank im Voraus und liebe Grüße

Hirsch_Performance_Felge_II.thumb.jpeg.7fd1b0976c84bcdffc03a158723c9c94.jpeg

Hirsch_Performance_Felge_II.thumb.jpeg.55a270d4811b5b534ae25c54719b02cf.jpeg

Hirsch_Performance_Felge_IV.thumb.jpeg.b07e80721284603f966142ab1221f691.jpeg

Liebes Forum,

 

auch wenn der ursprüngliche Beitrag schon einige Jahre alt ist, wende ich mich dennoch an euch in der Hoffnung auf Hilfe und Ratschläge zu diesem Thema.

 

Ich besitze selbst einen Satz Hirsch J7.8 17H2 ET42-Felgen. Als ich diese im Herbst abmontiert habe, sind mir leider Risse in mehreren Felgen aufgefallen. Eine Felge weist bereits einen kompletten Durchriss auf, zwei weitere zeigen beginnende Rissbildungen – und zwar ausschließlich in den Speichen. Von einem Einzelfall kann da meiner Meinung nach keine Rede mehr sein.

 

In meinen Augen ist das eine lebensgefährlich.

 

Ich habe bereits Kontakt mit Hirsch aufgenommen, erhielt jedoch lediglich die Antwort:

 

 

 

Ich werde hier aber nochmals nachhaken.

 

Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht oder könnt mir Tipps geben, wie ich weiter vorgehen kann? Ich freue mich über jeden Hinweis oder jede Anregung.

 

Ein Bild zur Veranschaulichung hänge ich an.

 

Vielen Dank im Voraus und liebe Grüße

Was willst Du bei Hirsch erreichen? Wie alt sind die Felgen?

 

Da gibts keine Gewährleistung mehr.

 

Die Felgen sind für den Schrott, auf keinen Fall aufbereiten lassen. Abgesehen davon, dass selbst wenn die Aufbereitung gut gemacht wurde es dann an anderen Stellen reißen kann.

Das die Dinger brechen/reißen sind nun über Jahre bekannt...deshalb will die auch kaum noch einer haben.

 

Entweder du findest jemanden, der die Teile professionell aufarbeiten kann, sofern legal oder du entsorgst die Teile.

... könnt mir Tipps geben, wie ich weiter vorgehen kann? Ich freue mich über jeden Hinweis oder jede Anregung.

Ist doch ganz einfach: Mache den örtlichen Schrottabholer glücklich.

 

Mehr ist damit meines Erachtens nicht mehr anzufangen. Weder wird dort legal jemand etwas dran schweißen oder was auch immer können, noch dürfte man dem Rest der Felge noch trauen. Wenn da dann jemend zu Schaden kommt, wäre das, da das Problem bekannt ist und dann billigend im Kauf genommen würde, wohl schon Vorsatz.

Leider nur noch ein Fall fürs Altmetall.
  • Mitglied

Liebes Forum,

 

auch wenn der ursprüngliche Beitrag schon einige Jahre alt ist, wende ich mich dennoch an euch in der Hoffnung auf Hilfe und Ratschläge zu diesem Thema.

 

Ich besitze selbst einen Satz Hirsch J7.8 17H2 ET42-Felgen. Als ich diese im Herbst abmontiert habe, sind mir leider Risse in mehreren Felgen aufgefallen. Eine Felge weist bereits einen kompletten Durchriss auf, zwei weitere zeigen beginnende Rissbildungen – und zwar ausschließlich in den Speichen. Von einem Einzelfall kann da meiner Meinung nach keine Rede mehr sein.

 

In meinen Augen ist das eine lebensgefährlich.

 

Ich habe bereits Kontakt mit Hirsch aufgenommen, erhielt jedoch lediglich die Antwort:

 

 

 

Ich werde hier aber nochmals nachhaken.

 

Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht oder könnt mir Tipps geben, wie ich weiter vorgehen kann? Ich freue mich über jeden Hinweis oder jede Anregung.

 

Ein Bild zur Veranschaulichung hänge ich an.

 

Vielen Dank im Voraus und liebe Grüße

Weg damit..........

 

Gruß, Thomas

  • 4 Wochen später...

Hey Leute,

 

 

ist euch so ein Ausmaß bei den Felgen schon einmal begegnet?

 

 

Ich habe mir kürzlich die Zeit genommen, alle meine Felgen gründlich zu checken – dabei ist mir aufgefallen, dass 3 von 4 Felgen deutliche Mängel aufweisen. Insgesamt konnte ich Rissbildungen an 9 Speichen feststellen bzw. Anzeichen beginnender Risse.

 

 

Mich interessiert, ob das bei einem Alter von rund 25 Jahren als "normal" angesehen werden kann – ob man also schlicht davon ausgehen muss, dass die Felgen irgendwann wortwörtlich zu Staub zerfallen. Wenn das bekannt ist und Teil der natürlichen Lebensdauer ist, kann man ja entsprechend planen.

 

 

Ich bin mir nur gerade etwas unsicher, ob es sich lohnt, noch mal einen gebrauchten Satz zu kaufen – oder ob ich dann nächstes Jahr wieder vor dem gleichen Problem stehe.

 

 

Freue mich über eure Erfahrungen und Meinungen dazu!

  • Mitglied

Mich interessiert, ob das bei einem Alter von rund 25 Jahren als "normal" angesehen werden kann

Die Berichte über Probleme in der Form sind mir von keiner anderen Felge bekannt, bei diesen Felgen aber nicht neu, sondern hier im Foum seit (mindestens) 10 Jahren dokumentiert. Insofern wohl eher ein verbreitetes Qualitätsproblem als eine "normale" Alterserscheinung. Ob man sich darauf einlassen will - ich täte es nicht.

  • Mitglied

Hey Leute,

 

 

ist euch so ein Ausmaß bei den Felgen schon einmal begegnet?

 

 

Ich habe mir kürzlich die Zeit genommen, alle meine Felgen gründlich zu checken – dabei ist mir aufgefallen, dass 3 von 4 Felgen deutliche Mängel aufweisen. Insgesamt konnte ich Rissbildungen an 9 Speichen feststellen bzw. Anzeichen beginnender Risse.

 

 

Mich interessiert, ob das bei einem Alter von rund 25 Jahren als "normal" angesehen werden kann – ob man also schlicht davon ausgehen muss, dass die Felgen irgendwann wortwörtlich zu Staub zerfallen. Wenn das bekannt ist und Teil der natürlichen Lebensdauer ist, kann man ja entsprechend planen.

 

 

Ich bin mir nur gerade etwas unsicher, ob es sich lohnt, noch mal einen gebrauchten Satz zu kaufen – oder ob ich dann nächstes Jahr wieder vor dem gleichen Problem stehe.

 

 

Freue mich über eure Erfahrungen und Meinungen dazu!

Ich kann mich da [mention=800]patapaya[/mention] nur anschließen..........

 

Gruß, Thomas

Hey Leute,

 

 

ist euch so ein Ausmaß bei den Felgen schon einmal begegnet?

 

 

Ich habe mir kürzlich die Zeit genommen, alle meine Felgen gründlich zu checken – dabei ist mir aufgefallen, dass 3 von 4 Felgen deutliche Mängel aufweisen. Insgesamt konnte ich Rissbildungen an 9 Speichen feststellen bzw. Anzeichen beginnender Risse.

 

 

Mich interessiert, ob das bei einem Alter von rund 25 Jahren als "normal" angesehen werden kann – ob man also schlicht davon ausgehen muss, dass die Felgen irgendwann wortwörtlich zu Staub zerfallen. Wenn das bekannt ist und Teil der natürlichen Lebensdauer ist, kann man ja entsprechend planen.

 

 

Ich bin mir nur gerade etwas unsicher, ob es sich lohnt, noch mal einen gebrauchten Satz zu kaufen – oder ob ich dann nächstes Jahr wieder vor dem gleichen Problem stehe.

 

 

Freue mich über eure Erfahrungen und Meinungen dazu!

Da schließe ich mich [mention=800]patapaya[/mention] und [mention=467]brose[/mention] an:

Es lohnt sich nicht, und früher oder später stehst du vor dem gleichen Problem. Und du weißt nicht, ob es nicht dann während der Fahrt ohne (wahrgenommene ) Vorwarnung zu einem Bruch kommt. Ich würde das nicht riskieren wollen.

Wenn da eine Felge bricht hält man den Wagen nicht mehr auf der Straße, da reichen schon geringe Geschwindigkeiten.

Da es immer wieder Spezies gibt lass die Felgen vorm Weggeben wirklich unbrauchbar machen (komplett zerflexen).

Sonst tauchen sie irgendwann wieder auf.

Es gibt auch noch andere sehr schöne Felgen für unsere Saabs.

Hallo zusammen

 

vielen lieben Dank euch allen, ich sehe das ganz genauso und freue mich sehr über die Bestätigung.

 

Jetzt habe ich allerdings das nächste Thema vor mir: Ich muss neue Felgen organisieren.

 

Dazu hätte ich direkt eine kleine Offtopic Frage:

Gibt es irgendwo ein Verzeichnis oder eine Übersicht, in der die Traglasten der originalen Saab Felgen (OEM Felgen) aufgeführt sind?

 

Ich würde die Felgendimension nur ungern stark verändern. Eine 17x7,5 ET40 bis 44 sollte sich ja eigentlich problemlos eintragen lassen, wenn bereits 17x7,8 ET42 eingetragen sind. Ich frage mich aber, ob es da eventuell Probleme wegen der Traglast geben könnte, da fehlt mir leider ein bisschen die Erfahrung, wie das die Prüfer in der Praxis sehen.

 

Ich würde mich sehr über eure Eindrücke oder Erfahrungen dazu freuen.

Im Electronic Accessories Catalogue (EAC) sind alle Original Saab Felgen gelistet.

Saab gibt für alle 17" Felgen eine max. Achslast von 1200kg an, also Traglast 600kg.

Die 15" und 16" Felgen liegen überwiegend bei 1150kg (575kg).

Gibt es irgendwo ein Verzeichnis oder eine Übersicht, in der die Traglasten der originalen Saab Felgen (OEM Felgen) aufgeführt sind?

Relevant ist, was in der Zulassung als höchste zulässige Achslast steht. Dies duch zwei muss die Felge als Traglast mind. abkönnen.

Und die zulässige Felgentraglast ist eigentlich in den Unterlagen der Drittanbieter immer mit aufgeführt.

Bei Originalrädern gibt es allerdings keine ABE oder ähnliches.

Nebeninfo:

OZ Ultraleggera und Superleggera neigen auch dazu im Alter irgendwann zu brechen.

Fast schon typisch für Felgen mit dünnen Speichen, wobei das bei den genannten Felgen deutlich seltener auftritt als bei den Hirschfelgen.

 

(weil sie einfach deutlich mehr "Speichen" haben)

Bei Originalrädern gibt es allerdings keine ABE oder ähnliches.

Klar, da stehen die Räder dann (je nach Alter) mit in der ABE oder der EG-BE der betreffenden Autos mit drin.

Und letztere haben dann, wenn man die Trommeln anderswo verbauen woll, auch wieder zulässige Achslasten.

Ist ja z.B. mit 9k-Felgen auf den 900ern nicht anders: Die Dinger stehen mit in der 9k-ABE und dieser hat durchgängig größere zul. Achslasten als die 900er. Damit ist dann dafür die geforderte Tragfähigkeit belegt. Muss sich der jeweilige Prüfer halt nur mal 10-15 min Zeit nehmen, um die Kette nahtlos darzustellen und durchzugehen.

  • Mitglied

Muss sich der jeweilige Prüfer halt nur mal 10-15 min Zeit nehmen, um die Kette nahtlos darzustellen und durchzugehen.

Wenn er dann die Zeit und vor allem die Lust dazu hat…… :rolleyes: ……die meisten fühlen sich eher damit belästigt ……

 

Gruß, Thomas

Wie das geht weiß ich schon.

Es muss beim Originalrad halt das CoC des Spenderfahrzeugs gezeigt werden.

Falls noch kein CoC vorliegt muß für den Prüfer die Teilenummer der Felge einem Fahrzeug amtlich zugeordnet sein, die Aussage "kommt von" reicht meistens nicht aus.

Wie das geht weiß ich schon.

Es muss beim Originalrad halt das CoC des Spenderfahrzeugs gezeigt werden.

Falls noch kein CoC vorliegt muß für den Prüfer die Teilenummer der Felge einem Fahrzeug amtlich zugeordnet sein, die Aussage "kommt von" reicht meistens nicht aus.

???

Bei Saab Originalfelgen ist die Traglast eingeschlagen.

Bei für Saab hergestellte Felgen anderer Hersteller findet man die Gutachtennummer eingeschlagen.

Problemlos im Inet zu finden.

Meine Prüfer (von einem Gutachtenbüro in HGW) haben noch nie Probleme mit Felgen gehabt.

???

Bei Saab Originalfelgen ist die Traglast eingeschlagen.

Bei für Saab hergestellte Felgen anderer Hersteller findet man die Gutachtennummer eingeschlagen.

Problemlos im Inet zu finden.

Meine Prüfer (von einem Gutachtenbüro in HGW) haben noch nie Probleme mit Felgen gehabt.

Nun,

 

man kann Glück und Pech haben.

 

Hier bei einem Bekannten wurden die 16" Aero Felgen mit den 205/55/16er Reifen bemängelt. "Unzulässige Rad-Reifenkombination".

 

Habe dem dann ein paar Seiten vom eine TÜV Gutachten kopiert, womit mein Bekannter wieder zum TÜV durfte. Der Prüfer an dem Tag (anderer) hat nur mit dem Kopf geschüttelt und meinte "verstehe das nicht, der Kollege hätte das doch in unserer Datenbank finden können". Und hat meinem Bekannten das komplette Gutachten (13 Seiten) ausgedruckt.

 

Bestanden,. Wieder Vorführgebühr musste er aber natürlich trotzdem zahlen. Trotz offensichtlicher Unfähigkeit des Prüfers davor...

Welches Auto?

Es dürfte sich um einen 9000CS handeln, habe ich auch gerade durch.

Es dürfte sich um einen 9000CS handeln, habe ich auch gerade durch.

Bingo

Ist bekloppt, so etwas.

Solch einen Unsinn mit unzulässiger RR-Kombi hatte ich '98 bei der ersten HU meines 95er CS 2,3i mit 7"-Alus. War damals Sonderserie mit Sportfahrwerk und den beiten Radlaufleisten. Da hatte mich der TÜV auch weg geschickt und ich mußte mir von SAAB D eine Bestätigung schicken lassen. Ging damals ja noch problemlos.

Daher weiß ich schon, warum ich seit vielen Jahren im Zweifel warte bis mein "Stamm-Prüfer" vor Ort ist. Wenn der krank oder im Urlaub ist, hole ich mir einen neuen Termin.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.