Veröffentlicht Juni 8, 20187 j Hallo Gemeinde, Ich hab gestern ein Saab 9-3 2.0t BJ2001, 191tkm, sehr gepflegt, von privat gekauft. Gemäß Rechnung wurden vor 2 Monaten und 600km der Motorblock getauscht sowie folgende Dinge erneuert: 1 Kolbenringsatz 100,00€ 1 Kolben 120,00€ 1 Zylinderkopfschrauben 80,00€ 1 Ventildeckel 25,00€ 1 Einlassventil 250,00€ 1 Auslassventil 250,00€ 1 Pleuellager 47,50€ Der Saab lief von Anfang an etwas unruhig, aber es hieß, es sei die ersten 1000km wohl normal. Auf der Rückfahrt gab es keine Probleme, 200km bei 130 - 150 km/h. Heute dann beim starten des Motors ging die MKL an. Dabei dachte ich mir noch nicht viel. Nach 5 Minuten qualmte es auf einmal heftig hinten raus. Sofort stoppte ich, wartete kurz und fuhr langsam weiter, da die MKL auch wieder aus ging. Zu Hause bemerkte ich, dass der Ölstand auf Minimum war. Um den Messstab herum etwas Siffe, ebenso darüber auf der Innenseite der Motorhaube. Der Kühlwasserstand war ok. Nach erneuter Probefahrt konnte ich beim beschleunigen eine Rauchentwicklung feststellen, aber eher weiß als blau. Leistung ist jetzt kaum noch da. Der Motor klingt unruhig, unrund jedoch kein rasseln, klackern oder rumpeln. Hat jemand eine Idee was das sein könnte?
Juni 8, 20187 j Ich nehme doch mal an, dass der neue Motor ein Gebrauchter ist, warum soll das normal sein, dass der am Anfang unrund läuft, hätte das Ding gleich stehen lassen. Ich kenne das von Neuwagen, dass die am Anfang nicht richtig Gas annehmen, aber ein gebrauchter Motor ist doch schon lange eingefahren und dem ist es doch egal in was für ein Auto er steckt. Weißer Rauch deutet nach meiner Erfahrung auf defekter Zylinderkopfdichtung hin, es scheint Wasserdampf in den Abgasen zu sein. Blau deutet auf verbranntes Öl hin, also zu 99% Zylinderkopfdichtung. Die Sache wird nicht billig, da die Steuerkette runter muß um den Kopf abnehmen zu können, das war wohl ein Griff ins Klo mit dem Auto.
Juni 9, 20187 j Eigentlich fast egal was passiert ist , aber du solltest das auto stehen lassen und den verkäufer bzw die werkstatt anrufen die die reparatur gemacht hat . So wie es sich liest , denke ich mal das bei der montage der kolben was schief gelaufen ist . Entweder kolbenringe falsch montiert oder ein kolbenring gebrochen . Würde erklären warum er öl raudrückt , bzw soviel verbraucht .
Juni 9, 20187 j Nebenbei: Nach unter 1000 km ist ein (einzelner) neuer Kolben und neue Kolbenringe in alten Zylindern definitiv noch nicht eingefahren. Falls dem "überholten" Motor zuviel Last zugemutet wurde, fehlt nun wahrscheinlich ein Teil der Kolbenringe.
Juni 9, 20187 j Autor [mention=11525]Lehmann[/mention] oder alias werauchimmer: die Art und Weise wie du sowohl hier als auch im 9-5 Forum schreibst gefällt mir nicht. Ich bitte dich freundlich dich hier aufzuklinken. Danke [mention=75]klaus[/mention] Ich bin eher zurückhaltend gefahren, kein Vollgas
Juni 9, 20187 j Eine einfache sache wäre mal die kerzen raus , und kamera rein . Sowas haben viele werkstätten da . Mal fragen was die dafür verlangen . Kannst eventuell auch schon an den kerzen erkennen welcher zylinder probleme macht . Dann weisst du eventuell schon was , und die kosten halten sich im rahmen . Mehr würde ich erstmal nicht machen , sondern wie schon geschrieben mal die werkstatt anrufen die den motor gemacht hat . Hat den vorteil , das die werkstatt dir nicht irgendwas erzählen kann .
Juni 10, 20187 j Autor Hab heute nochmal den Motor gestartet. Er läuft jetzt noch unrunder. Bei geöffnetem Öleinfüllstutzen kommt viel weißer Rauch raus. Ich vermute mal das schlimmste ..
Juni 10, 20187 j Motor nicht mehr starten! Das wird dadurch nicht besser, schlimmstenfalls produzierst du damit weitere Schäden.
Juni 10, 20187 j Mein Gott gebe das Ding wieder zurück. Wie doll muss euch eigentlich noch betrügen bis ihr mal euer Recht einfordert.
Juni 11, 20187 j Autor Mein Gott gebe das Ding wieder zurück. Wie doll muss euch eigentlich noch betrügen bis ihr mal euer Recht einfordert. Ganz so einfach ist das nicht. Immerhin handelt es sich hier um einen Privatverkauf. Hab heute mal jemanden drüber schauen lassen. Das Ergebnis Tech 2 Fehlercode lautet P1312 und P1334. So wie es aussieht ist wohl „nur“ die Zylinderkopfdichtung hinüber. Womöglich hat der Verkäufer ein provisorisches Dichtmittel hinzugefügt damit ich damit ein paar km von seinem Hof komme. Könnte man den Zusatz irgendwie nachweisen?
Juni 12, 20187 j Nach deutschen Recht kannst du sowas vor Gericht eh nicht als Beweis anfügen, da es einen Gutachter braucht und den willst du sicher nicht zahlen, womal ich mich frage ob es überhaupt machbar ist, kann mir nicht vorstellen das das chemisch untersucht wird.
Juni 12, 20187 j Die Fehlercodes deuten doch auf auf die DI-Kasette hin. Welche Zündkerzen sind denn eingebaut?
Juni 12, 20187 j Wenn er so arg weiß nebelt, kanns durchaus die Zylinderkopfdichtung sein, die scheint ja auch (aus welchen Gründen auch immer) nicht gewechselt worden sein^^ Kannst du vielleicht in Erfahrung bringen, warum die Teile getauscht worden sind und warum man an einem der günstigsten Teile gespart hat? Ist für mich nicht schlüssig...
Juni 12, 20187 j Autor Die Fehlercodes deuten doch auf auf die DI-Kasette hin. Welche Zündkerzen sind denn eingebaut? DI hab ich auch getauscht, hat aber keine Veränderung gebracht. Der Rauch entwickelt sich zunehmend bei erhöhter Motortemperatur und Drehzahl. Der Verkäufer sagte mir das die Zylinderkopfdichtung gemacht wurde, aber offensichtlich nicht richtig oder gar nicht ist meine Vermutung
Juni 12, 20187 j Wenn er so arg weiß nebelt, kanns durchaus die Zylinderkopfdichtung sein, die scheint ja auch (aus welchen Gründen auch immer) nicht gewechselt worden sein ... Es ist unmöglich eine gebrauchte Kopfdichtung wieder zu verwenden.
Juni 12, 20187 j Autor Es ist unmöglich eine gebrauchte Kopfdichtung wieder zu verwenden. Dann bedeutet das, dass sie entweder gar nicht gewechselt oder nicht korrekt verbaut wurde?
Juni 12, 20187 j Dann bedeutet das, dass sie entweder gar nicht gewechselt oder nicht korrekt verbaut wurde? Wenn der Block überholt wurde musste ja auch der Zylinderkopf runter(?), daher muss die ZKD gewechselt worden sein weil: siehe Klaus.
Juni 12, 20187 j Autor Wie kann es dann möglich sein, dass diese schon nach so kurzer Zeit defekt ist?
Juni 12, 20187 j Kopf krumm oder gerissen? Dichtfläche nicht geplant? Oder einfach die Schrauben nicht korrekt angezogen...?
Juni 12, 20187 j Kopf verzogen. Sonst irgendwie bei der Montage geschlampt. Gibt da schon ein paar Möglichkeiten.
Juni 12, 20187 j Hallo zusammen. Ich verstehe im Augenblick die ganze Diskussion nicht. Du, sturmfrei, schreibst im ersten Beitrag "laut Rechnung. . ." ist etwas gemacht worden. Wenn es eine Rechnung gibt mit den oben erwähnten Angaben, dann gibt es für diese Arbeiten und Dienstleitungen auch eine Garantie bzw. Gewährleistung. Dabei ist es unerheblich, ob der Wagen nach der Reparatur verkauft worden ist und jetzt jemandem anderen gehört als auf der Rechnung vielleicht steht. Also direkt die Werkstatt anschreiben oder anrufen. Möglicherweise ist es ein Problem, dass die 200km entfernt ist. Aber da kann man dann versuchen, das die den Rücktransport übernehmen müssen. Falls die Werkstatt nichts machen will, dann mit einem Rechtsanwalt oder der Verbraucherzentrale sprechen. Eventuell ist dieser Fall hier auch gut für eine Rückabwicklung, egal ob es ein Privatkauf gewesen ist. Aber das kann RA oder VB-Zentrale besser beurteilen als ich.
Juni 12, 20187 j Also mal ganz ehrlich - wenn ein Fahrzeug nicht einmal das Äquivalent einer ausgedehnte Probefahrt ohne Motorschaden übersteht, dann geht das Ding umgehend zurück zum Verkäufer und wird rückabgewickelt. Warum willst Du Zeit und Geld für diese Rübe verschwenden? Das ergibt nur Sinn, wenn der Kaufpreis lächerlich niedrig war, aber so klingt das nicht gerade...
Juni 12, 20187 j Autor Hallo zusammen. Ich verstehe im Augenblick die ganze Diskussion nicht. Du, sturmfrei, schreibst im ersten Beitrag "laut Rechnung. . ." ist etwas gemacht worden. Wenn es eine Rechnung gibt mit den oben erwähnten Angaben, dann gibt es für diese Arbeiten und Dienstleitungen auch eine Garantie bzw. Gewährleistung. Dabei ist es unerheblich, ob der Wagen nach der Reparatur verkauft worden ist und jetzt jemandem anderen gehört als auf der Rechnung vielleicht steht. Also direkt die Werkstatt anschreiben oder anrufen. Möglicherweise ist es ein Problem, dass die 200km entfernt ist. Aber da kann man dann versuchen, das die den Rücktransport übernehmen müssen. Falls die Werkstatt nichts machen will, dann mit einem Rechtsanwalt oder der Verbraucherzentrale sprechen. Eventuell ist dieser Fall hier auch gut für eine Rückabwicklung, egal ob es ein Privatkauf gewesen ist. Aber das kann RA oder VB-Zentrale besser beurteilen als ich. Vielen Dank für deine bzw. eure Einschätzung. Allerdings gestaltet sich die Angelegenheit sehr schwierig, da die Werkstatt jegliche Aussage verweigert und zwecks Klärung direkt auf den damaligen Besitzer verweist.
Juni 12, 20187 j Vielen Dank für deine bzw. eure Einschätzung. Allerdings gestaltet sich die Angelegenheit sehr schwierig, da die Werkstatt jegliche Aussage verweigert und zwecks Klärung direkt auf den damaligen Besitzer verweist. Da würde ich dranbleiben, die müssen zu ihrer Arbeit stehen, die durch die Rechnung dokumentiert ist, und das hat so erstmal mit dem alten Besitzer nichts zu tun...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.