Oktober 23, 20231 j Autor Naja, bei 1.200km zwischen Haus A und Haus B kann man abgesehen von den natürlich sinnvollen Pausen nicht unendlich viel trödeln. Sonst muss man sich auf dem halben Weg noch n Haus zum Übernachten kaufen. Das einzige was auf der Strecke vielleicht schön ist ist der Sonnenuntergang. Wenn man Glück hat. Der gestern Abend ging sogar so einigermaßen. Nur mit Handy in Handyhalterung und Sprachbefehl kann man leider keine schönen Bilder machen. In den Pyrenäen ist es in vielen Regionen erlaubt mit den WM in den Bergen zu übernachten. An so einem Plätzchen z. B. Hey, das geht sogar mit dem Auto. Eigentlich überall. Weil mit dem Auto fällt man weniger auf.
Oktober 23, 20231 j Das einzige was auf der Strecke vielleicht schön ist ist der Sonnenuntergang. Wenn man Glück hat. Der gestern Abend ging sogar so einigermaßen. Nur mit Handy in Handyhalterung und Sprachbefehl kann man leider keine schönen Bilder machen. Och, mit der Giulia ist das doch ganz ansehnlich... ;)
Oktober 23, 20231 j 1200km, meist Autobahn, ist auf die Dauer eine Sache des "wollen". Sicherlich wird die Strecke durch das Kennen gefühlt kürzer, dennoch fordert die Distanz auf Dauer den Fahrer auch psychisch. Respekt! VG Frank
Oktober 24, 20231 j Autor Geht ja fix. Während in Deutschland gelegentlich ein bisschen Autobahn zwischen der Baustelle ist so ist man das Problem in Frankreich komplett los. Wenn man 134km/h GPS fährt schafft man so gut wie immer über 120km/h Durchschnittsgeschwindigkeit. Die 900km in Frankreich schafft man meist reproduzierbar (Berufsverkehr um Metz/Nancy und Lyon vermeiden) in 7:10-7:20h Fahrzeit. In Deutschland wäre das ja völlig utopisch. Dafür kostets leider auch, Maut ist mittlerweile wirklich nicht mehr cool. Ziemlich genau 80€ bis nach Südfrankreich pro Weg. Für das gleiche Geld tanke ich hier Kraftstoff (E85) für 800-900 Kilometer. Wenn das Auto frei ist (hatte unter anderem Gartenmöbel, ne Heckenschere und so weiter mit dabei) fahr ich meist ne andere Strecke, spar mir fast 50€ Maut und übernachte 1x im Auto. Im nördlichen Teil des Zentralmassivs findet man so gut wie immer eine schöne Ecke, kaltes Wetter ist auch kein Problem. 2Kilowattstunden-Batterie ist genug um zur Not nachts mit ner Elektroheizung das Auto aufzuheizen. Geht natürlich nicht mehrere Tage in Folge. Weil man muss den Strom auch wieder reinbekommen. Mit mehr als 130 Watt nachladen kann ich nicht. Aber gewissermaßen gibbet hier noch ne Premiere. Ich bin das Auto noch nie bei Salz gefahren..... drum dachte sich das Salz über Nacht wohl..... zum Auto zu kommen. Sturm vom Meer aus. Hatte ich so in dem Ausmaße hier bisher auch noch nicht.
Oktober 26, 20231 j 1 Bar Öldruck, selbst bei abgestelltem Motor... was beschweren sich eigentlich alle immer? Geht ja fix. Während in Deutschland gelegentlich ein bisschen Autobahn zwischen der Baustelle ist so ist man das Problem in Frankreich komplett los. Wenn man 134km/h GPS fährt schafft man so gut wie immer über 120km/h Durchschnittsgeschwindigkeit. Die 900km in Frankreich schafft man meist reproduzierbar (Berufsverkehr um Metz/Nancy und Lyon vermeiden) in 7:10-7:20h Fahrzeit. In Deutschland wäre das ja völlig utopisch. Dafür kostets leider auch, Maut ist mittlerweile wirklich nicht mehr cool. Ziemlich genau 80€ bis nach Südfrankreich pro Weg. Für das gleiche Geld tanke ich hier Kraftstoff (E85) für 800-900 Kilometer. Wenn das Auto frei ist (hatte unter anderem Gartenmöbel, ne Heckenschere und so weiter mit dabei) fahr ich meist ne andere Strecke, spar mir fast 50€ Maut und übernachte 1x im Auto. Im nördlichen Teil des Zentralmassivs findet man so gut wie immer eine schöne Ecke, kaltes Wetter ist auch kein Problem. 2Kilowattstunden-Batterie ist genug um zur Not nachts mit ner Elektroheizung das Auto aufzuheizen. Geht natürlich nicht mehrere Tage in Folge. Weil man muss den Strom auch wieder reinbekommen. Mit mehr als 130 Watt nachladen kann ich nicht. Aber gewissermaßen gibbet hier noch ne Premiere. Ich bin das Auto noch nie bei Salz gefahren..... drum dachte sich das Salz über Nacht wohl..... zum Auto zu kommen. Sturm vom Meer aus. Hatte ich so in dem Ausmaße hier bisher auch noch nicht. [ATTACH=full]231486[/ATTACH]
Oktober 26, 20231 j 1 Bar Öldruck, selbst bei abgestelltem Motor... was beschweren sich eigentlich alle immer? Absolutdruck ;-)))
Oktober 26, 20231 j Autor Und macht man Zündung wieder an, Zack 0 Irgendwas ist mit der Anzeige tatsächlich auch im ganz normalen Betrieb nicht ganz richtig. Die hängt irgendwie. Steigen tut der Öldruck mit der Drehzahl immer normal. Und beim sinken hängt se hinterher und den Werten kann man nicht richtig glauben. Muss ich mir mal im Winter in Ruhe ansehen. Werde den Öldrucksensor auch nochmal verlegen. Wenn man nen Fahrzeug mit Schaltgetriebe hat und den Blindstopfen an der Stelle wo die Automaten die Unterdruckpumpe haben entfernt und die Automatik-Hohlschraube einsetzt müsste man mit nem entsprechenden Ringstutzen-KLICK und Adapter-KLICK auf VDO-Sensorgröße ne wirklich sehr einfache und gut zugängliche Stelle für nen Öldrucksensor haben. Bleibt nur abzuwarten ob die Messwerte verglichen mit dem Ölfilterflansch vergleichbar sind. Pro: Öltemperatur kann dann in die Ablassschraube und man kann wieder einen großen Ölfilter fahren.
Oktober 27, 20231 j Mitglied Das VDO Instrument hab ich in meinem 9-5 auch, und das ist wirklich schon sehr gedämpft, der Zeiger folgt Drehzahländerungen in der Tat recht gemächlich (ganz anders als das VDO Instrument in meinem 901). Aber bei 1 bar steht das tatsächlich bei ausgeschalteter Zündung nicht, sondern am unteren Anschlag. Erst mit Zündung geht der Zeiger auf 0 bar. Bearbeitet November 1, 20231 j von patapaya
Oktober 31, 20231 j Dann sagt mir mal: wie verhält sich der Öldruck bei euch? Ich würde ja gerne ein Instrument nachrüsten mit Sensor am Ölfilterflansch, weil der Öldruck mich einfach interessiert. Aaaber: Ich habe Sorge, dass die Anzeige mich a) nervös macht und b) zurecht, denn c) bei heißem Motor im Leerlauf vernehme ich z.B. immer die meisten Nebengeräusche, von denen ich (vielleicht fälschlicherweise) annehme, dass sie unter niedrigem Öldruck entstehen. Danke für die Urlausberichte im 9-5 hier, ich lese immer gerne mit!
November 1, 20231 j Mitglied Es würde ja auch erstmal eine Messung des Öldrucks Klarheit bringen, bevor man so ein Instrument fest verbaut.
November 1, 20231 j Autor Dann sagt mir mal: wie verhält sich der Öldruck bei euch? Ich würde ja gerne ein Instrument nachrüsten mit Sensor am Ölfilterflansch, weil der Öldruck mich einfach interessiert. Aaaber: Ich habe Sorge, dass die Anzeige mich a) nervös macht und b) zurecht, denn c) bei heißem Motor im Leerlauf vernehme ich z.B. immer die meisten Nebengeräusche, von denen ich (vielleicht fälschlicherweise) annehme, dass sie unter niedrigem Öldruck entstehen. Danke für die Urlausberichte im 9-5 hier, ich lese immer gerne mit! SOLL laut WIS 2,5bar bei 2000u/min und 105°C Öltemperatur bei 10w30 Warum zum Geier man diese Vorgabe bei 10w30 gemacht hat weiß auch kein Mensch, das Öl darf man im 9-5 meines Wissens nichtmal fahren. Ich habe aktuell nach dieser Glykol-Vollkatastrophe die mir sicherlich massiv die Lagerstellen im Mitleidenschaft gezogen hat ca. 2,1bar bei 2000u/min und 90-95°C bei 0w30 (Shell AV-L 0w30) was wenn man so im Forum liest vermutlich noch immer keine Vollkatastrophe ist. (105°C erreiche ich nie bzw. nur wenn man wirklich 160+ auf der Autobahn fährt was ich normalerweise nie tue) Wobei ich vor diesem Schwachsinnsexperiment sicher 0,2-0,3bar mehr hatte. Kann ich mich noch immer drüber ärgern. Aber "nur" Öldruck hat am Ende auch nie ne komplette Aussagekraft. 2bar bei 0w30 muss nicht zwangsläufig höheren Verschleiß bedeuten als 3bar auf 15w50, das kann auch umgekehrt der Fall sein. (Was man aber sagen kann, wenn das WIS 2,5bar fordert sind 2bar nicht gut!) Das dickere Öl was nach der Pumpe mehr Gegendruck verursacht muss noch nicht bedeuten, dass an der letzten Lagerstelle wirklich mehr Öl ankommt. Drum um mit der WIS-Vorgabe sinnvoll zu vergleichen macht es Sinn, wenn ein ähnliches Öl im Motor ist. Ein 5w30 mit hths 3,5+ oder ein 0w40/5w40 was laut Datenblatt auch nah an der hths 3,5+ ist. Es gibt sogar einige 5w40 die ne hths haben die dem Mobil1 5w50 entspricht. Dann denkt man sonst am Ende... .cool ich hab 2,4bar. Das ist ja fast 2,5bar. Alles perfekt. Kann dann aber auch eine falsche Sicherheit vorgaukeln. Kann. Muss aber nicht! Als Beispiel wie krass viel Viskosität beim Öldruck ausmacht: Shell AV-L 0w30: 2,1bar Die Glycol-Pampe die ich abgelassen hatte und in der KV100 exakt auf der Grenze zwischen 10w50 und 10w60 lag: 3,8bar Fast der doppelte Öldruck Dass die Motoren auch einwandfrei noch funktionieren können wenn der Soll-Druck nicht ganz erreicht wird sieht man im Forum oft. Patapayas Motor funktioniert offensichtlich einwandfrei. Meiner Tat das vor dem Glycol-Experiment mit auch schon zu wenig Öldruck ebenfalls. Mit den Ölanalysen wäre ich ne Million Kilometer gefahren was den Kurbeltrieb angeht. Hätt ich nicht unwissentlich Kühlmittel in den Tank gekippt und Bleiverschleiß verursacht der 800.000 Kilometern entspricht. Und trotzdem funktioniert der Motor (noch) Du musst mal schauen welchen Adapter du nimmst. Ich bin leider gerade im Urlaub und habe die Rechnung nicht hier. Aber mein Adapterflansch war nicht ideal. Zum einen hat Masse über Adapterplatte nicht funktioniert ohne zusätzlich nochmal Masse draufzuverkabeln (obowohl es das sollte), zum anderen ist das Teil einfach nicht 100% dicht geworden. Es ist zwar net so, dass das Öl raustropft, aber es ist immer wieder Ölfeucht, das sollte normalerweise so einfach nicht sein. Bearbeitet November 1, 20231 j von Leon96
November 1, 20231 j Ich fahre momentan das Ravenol VST Turbo 5w40 mit hths 3,8. Insgesamt macht der Motor einen ruhigeren Eindruck als mit dem Aral 5w30, das ich vorher benutzt habe. Aber dass die Kette bei heißem Motor lauter ist bzw. überhaupt erst zu hören ist, finde ich komisch. Nach dem Kaltstart läuft der Motor total seidig. Heiß hört man mittlerweile die Kette arbeiten. Nach meinen Recherchen sollte man eigentlich bei kaltem Motor Kettenverschleiß hören können. Habe ich also heiß einen niedrigen Öldruck im Leerlauf, höre ich auch die Kette deutlicher? Fazit bleibt ja, wie patapaya sagt: Öldruck messen. Dein Glykolunfall tut mir leid, da du ja deinen B235 hegst und mit Bedacht bewegst. Aber da war die Experimentierfreude einfach etwas zu groß, wie? Aber ich persönlich würde gar nicht so verzweifelt sein, wenn ich meinen Motor dann revidieren müsste. Die finanziellen Mittel vorausgesetzt, könnte man danach einen quasi neuen Motor genießen und nach eigenen Vorstellungen ab km 0 pflegen. Ein minimales Zucken (30-50rpm Schwankungen) tritt bei mir auch teilweise bei heißem Motor auf im Leerlauf. Hast du ja auch, sagtest du mal irgendwann? Falschluft finde ich keine mehr. Daher würde ich nun noch die Einspritzventile oder eben tatsächlich die Kette/Steuerzeiten in Betracht ziehen.
November 1, 20231 j Autor Zunächst mal wenn die Kette nicht klassisch rasselt(??) kommen die Laufgeräusche der Steuerkette sehr wahrscheinlich von den Gleitschienen. Je älter und ausgehärteter eine Gleitschiene ist, desto lauter wird das Laufgeräusch. Dieses Laufgeräusch selbst sagt aber noch nicht final aus was mit der Steuerkette denn ist. Dazu ist zu bedenken: Öl ist in der Lage Geräusche zu dämpfen. Zum Teil kommt es auch auf die Zusammensetzung der Öle an (Ester-Öle dämpfen z.b etwas anders als mineralische Öle). Der Großteil der Geräuschdämpfung funktioniert aber durch die Viskosität. Je dicker ein Öl ist, desto besser absorbiert es Geräusche. Das erklärt, warum dir dein Motor mit 5w40 leiser vorkommt als mit 5w30. (viele assozieren leiser mit = weniger Verschleiß, das ist aber nicht der Fall) Und das erklärt insbesondere auch, warum der Motor im Kaltstart leiser ist als im Heißlauf. Das für sich würde ich nicht als ungewöhnlich erachten und auch nicht auf den Öldruck schieben! Was nicht bedeutet, dass die Steuerkette nicht dennoch am Ende sein könnte oder zu wenig Öldruck vorhanden ist. Das wird man denke ich aber nur wissen wenn man es nachmisst. Aber ich persönlich würde gar nicht so verzweifelt sein, wenn ich meinen Motor dann revidieren müsste. Die finanziellen Mittel vorausgesetzt, könnte man danach einen quasi neuen Motor genießen und nach eigenen Vorstellungen ab km 0 pflegen. Ich wüsste aber wie im Thread schonmal erwähnt nicht wo. Ich will ja wenn ich nen revidierten Motor bekomme auch einen guten Motor bekommen. Und nicht nen Motor der den gleichen Öldruck wie vorher hat. Die Zuckungen im Leerlauf habe ich auch. Ich schieb es bei mir auf die Steuerzeiten weil alles andere nicht mehr in Frage kommt. Ganz leicht hatte ich das aber auch schon in 2018 bei Kauf. Bin ja gerade in Südfrankreich. Wenn ich nen kleinen Trip in Richtung Portugal unternehmen würde..... könnte ich ein FM6A301-Getriebe einsacken für 199€. Dann hätte ich was passendes für den 6-Gang-Umbau. Irgendwie ist das ja schon verlockend. Bei 2000u/min würde man dann 108km/h fahren. Statt 89km/h (Aero-Getriebe) bzw. 94km/h (3.0TiD-Getriebe)
November 7, 20231 j Autor new achievement unlocked: Hagelschaden........ .......... und ich hab nichtmal mitbekommen wann und wo da das Auto durch den Sturm vor 2,5 Wochen unter ner Salz/Sandschicht versteckt war. Vielleicht das Karma dafür, dass ich das Auto das erste mal überhaupt nicht per Hand gewaschen sondern durch die Waschanlage geschoben habe?
November 7, 20231 j Autor Der 9-5 Die komplette Motorhaube sicherlich 15 kleine Dellen und der rechte Kotflügel mindestens eine. Am Dach ist interessanterweise gar nix.
November 7, 20231 j Autor Ne, sowas gibbet hier nicht. Die schwerstmöglichsten Gegenstände die einschlagen könnten wären.... etwas Laub.
November 8, 20231 j Bei Homer Simson läuft soetwas unter "Beschleunigungsdellen" Demnach also eine professionelle Optimierungsmaßnahme.
November 8, 20231 j Autor Bei Homer Simson läuft soetwas unter "Beschleunigungsdellen" Demnach also eine professionelle Optimierungsmaßnahme. Sowas hatte mein Onkel auch mal bei seinem 2 Wochen altem Audi. Muss noch in den 90ern gewesen sein. Da gab es Eisregen und mein damals 6 Jahre alter Cousin wollte nett sein und das Auto vom Eis befreien. Blöderweise mit nem Hammer.......
November 8, 20231 j :biggrin: das nennt man "Strömungsoptimierung"...spart Sprit und ist garantiert einzigartig:top: Macht bei der Ami-Kiste rund 15% Kraftstoffersparnis...wenn man jetzt die Kiste noch leichter macht, werden da locker 20% drauß :D Hier noch bisschen Erklärung dazu: Bearbeitet November 8, 20231 j von Urbaner
November 10, 20231 j Autor Liegt es am Ventil oder der Befestigung? Sind da nicht auch Gummibuchsen, in denen das aufgehängt ist? Wenn die hin sind kann sich das recht direkt auf die Karosse übertragen. Ich habe mir von meiner Mutter das vor 20-30.000 Kilometern ausgebaute Ladedruckregelventil nach Südfrankreich zuschicken lassen. Gestern morgen eingebaut, Geräusche sind weg! Und die obligatorisch perfekte Streckenwahl zum Urlaub darf natürlich auch niemals fehlen.
November 10, 20231 j Und die obligatorisch perfekte Streckenwahl zum Urlaub darf natürlich auch niemals fehlen. [ATTACH=full]231923[/ATTACH] [ATTACH=full]231924[/ATTACH] Wäre ein 9-7 X nicht die bessere Wahl für dich?
November 10, 20231 j Autor Zu viel Bodenfreiheit! Wo soll ich denn Straßen finden wo das Fahren dann mal interessant wird?
November 10, 20231 j Ich habe mir von meiner Mutter das vor 20-30.000 Kilometern ausgebaute Ladedruckregelventil nach Südfrankreich zuschicken lassen. Gestern morgen eingebaut, Geräusche sind weg! Und die obligatorisch perfekte Streckenwahl zum Urlaub darf natürlich auch niemals fehlen. [ATTACH=full]231923[/ATTACH] [ATTACH=full]231924[/ATTACH] Tolle Bilder, besonders das 2 HDR.. Wo war das nochmal?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.