Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Moin,

 

ich suche für meinen Neuerwerb, Saab 9000, 97er Anny, 2.3t, 138k, ein gutes "Autoradio".

 

Ich möchte ein Allroundgerät. Der Markt ist für mich dermaßen unübersichtlich und voll mit Billig-Geräten, so, dass ich mal auf Eure Tipps gespannt bin.

 

Folgende Funktionen sollte das Gerät möglichst haben:

 

CD / Bluetooth-Freisprecheinrichtung / Radioempfang / CD-Wechslersteuerung / USB / evtl. Navi.

 

Es soll keine Kasperbude sein, sondern dem biederen Charme des 9000er Anny gerecht werden.

 

Gibts eventuell auch ein brauchbares (gebrauchtes) Becker-Gerät mit integrierter Bluetooth-Freisprecheinrichtung etc? Die finde ich optisch nämlich am passendsten für den Saab 9000... :)

 

Kann man das "Autoradio" ggf. auch an eine andere Position bringen? Denn wenn ich z.B. ein Gerät mit ausfahrbarem Monitor nutzen würde, würder dieser bei Betrieb ja die Bedienung der Klima- und Lüftungseinheit versperren...

 

Freu mich auf Eure Tipps!

Lies auch mal hier, vieles trifft auch auf den 9000 zu.

 

Du hast doch 3 DIN Schächte, über die kannst Du frei verfügen, also z.B. ein Flip-Screen Gerät auch weiter unten positionieren. Mich stört es übrigens nicht, wenn die ACC-Einheit verdeckt ist. Heißt ja nicht umsonst "Automatic Climate Control", und wirklich oft muss man da ja auch nicht ran... :rolleyes:

 

Eine Idee, die mir noch im Hinterkopf umher schwirrt, ist das Armaturenbrett so umzubauen, dass sich folgende Anordnung (von oben nach unten) ergibt: Doppel-DIN-Schacht, ACC Einheit, einfacher DIN Schacht (z.B. für Aschenbechereinheit, auf die ich ungern verzichte, obwohl Nichtraucher, da praktisch für USB Ladegerät und Ablage), und das unterste trapezförmige Fach.

Bearbeitet von ralftorsten

Die 3 DIN-Schächte (1x Radio,1x Ablagefach, 1x Ascher/Anzünder-Modul) sind im 9000 umbaubar, das Radio kann also auch unten sitzen.

Und Becker-Geräte gibt es gebraucht in verschiedenen Ausstattungsversionen in reicher Auswahl, wobei die Navi-SW eben schon ein paar Jahre alt ist.

Noch eine Bemerkung:

Ich habe ein "altes" Becker anstelle des beim Gebraucht-Kauf vorhandenen "modernen" Aldi-Medion eingebaut.

Ohne was an den Lautsprechern zu ändern (wie ursprünglich geplant), habe ich zu meiner Verwunderung dadurch jetzt (für meine Bedürfnisse) Konzertsaal-Klang.

Wenn es auch mit DAB+ sein soll würde ich das Pioneer DEH-X7800DAB empfehlen. Das habe ich verbaut, bin sehr zufrieden damit kann aber keine Aussage über die UKW Qualität machen.

Durch das farblich veränderbare Display passt es sich gut an das 9k Design an. Ein JVC aus der Klasse fand ich von der Bedienung her fummelig. Kennwood habe ich im Firebird allerdings mit nicht einstellbarer Farbe, das funktioniert auch gut; ich denke das gibt es für ein paar Münzen mehr auch mit einstellbarem Display.

Mit den ollen Becker Dingern inklusive der Navi Version bin ich nie warm geworden, vom Design her nicht und von der Bedienung schon gar nicht. Das letzte habe ich ausgebaut und verscheuert.

 

Zum Vergleich zwei Bilder. Die invertierte Anzeige vom Becker harmoniert nicht mit der Klimabedienung. Die grüne Farbe beim Pioneer muss man sich halt vorstellen.

Becker-BE7823-Traffic-Pro-Radio-CD-Sat-Nav-Single-DIN.jpg.aef4f10c17121f38ac4da0b74c82fa0d.jpg

km598_deh-x7800dab_ew5_turquoise_lime_front_b2_1_0.jpg.bb0355db1e2b9699a77dba28ab6ac52f.jpg

Bearbeitet von maasel

Es soll keine Kasperbude sein, sondern dem biederen Charme des 9000er Anny gerecht werden.

 

Gibts eventuell auch ein brauchbares (gebrauchtes) Becker-Gerät mit integrierter Bluetooth-Freisprecheinrichtung etc?

Falls Bluetooth für Dich kriegsentscheidend ist, wird das evtl. der limitierende Faktor sein. Ein zeitgenössisches Becker kann das nicht.

 

Allerdings läßt sich mit jedem Kassettendeck und/oder Zigarettenanzünder Bluetooth-Funktionalität herstellen. Sieht aber dann halt auch nicht gerade kontemporär ästhetisch aus. Das gilt aber auch für die Ausklappbildschirme.

BT ließe sich aber auch gut über ein externes Bauteil und sogar unsichtbar realisieren (Taster zum Abheben und Auflegen sind zwar sichtbar vorgesehen, muss aber ja nicht sein). Praktisch jedes Gerät mit MUTE-Eingang bietet sich dafür an, sodass es kaum Einschränkungen gibt, z.B. auch die originale Clarion Kombination aus Radio/Kassette und CD Pplayer zu benutzen, die optisch im 9k fast unerreicht ist m.M.n. .

Bearbeitet von ralftorsten

Falls Bluetooth für Dich kriegsentscheidend ist, wird das evtl. der limitierende Faktor sein. Ein zeitgenössisches Becker kann das nicht.

 

Kommt dann darauf an, was man unter zeitgenössisch versteht. Becker 7945 und die Cascades können das. Neuere Software ist seit dem Erscheinen des Mexico 7942 Ende 2014/Anfang 2015 auch noch mal aufgelegt worden.

Kommt dann darauf an, was man unter zeitgenössisch versteht. Becker 7945 und die Cascades können das. Neuere Software ist seit dem Erscheinen des Mexico 7942 Ende 2014/Anfang 2015 auch noch mal aufgelegt worden.

 

Ja, stimmt, die Becker 79xx können Bluetooth, aber auch nur mit - inzwischen schwer zu bekommenden - Zusatzmodul... :redface:

Hmm, viele Wünsche auf einmal. Ich würde/habe folgende Lösung(en) für mich verwirklicht:

Telefon/Freisprechen: Parrot minkit an der Sonnenblende via BT an mein Smartphone gekoppelt: klar bessere Sprachqualität als mit jedem mir bekannten Radiogerät. Tolle Sprachsteuerung, Empfang hängt vom verwendeten Telefon ab.

Navi: Navigon (was sonst?) mit letzter Software 1/18 links an der Scheibe, abgestützt an der A-Säule und dem Armaturenbrett, sodass es wackelfrei hält.

Radio: Grundig WKC mit Klinken-/Aux-Eingang: zB das 3880 RDS (bei Saab: "Visby") / oder 4871 RDS (bei Saab: Trollhättan II) oder auch Blaupunkt Frankfurt RCM 82. Die sind zeitgenössisch und über den Aux spiele ich DAB+ über ein Albrecht DR56/57 zu. Dieses habe ich mit einem gebastelten Adapter über die Cassettenbox rechts vom Automatikwählhebel angeschlossen. ich meine, die Einzelperfomance der Geräte schlägt in Summe alle erhältlichen Kombis. OK, CD wird dem TE dann fehlen. Aber ich finde, wozu CD? Die verkratzen im Auto, fummelig in der Handhabung etc. dann doch lieber den Klinken-Aux auf zwei per Adapter erweitern und einen MP3-Player o.ä / Ipod zusätzlich zum DAB+ betreiben.

Kommt dann darauf an, was man unter zeitgenössisch versteht. Becker 7945 und die Cascades können das. Neuere Software ist seit dem Erscheinen des Mexico 7942 Ende 2014/Anfang 2015 auch noch mal aufgelegt worden.

Unter "zeitgenössisch" verstehe ich das, was zur Bauzeit verfügbar war. Das trifft auf Deine genannten Geräte nicht zu.

Unter "zeitgenössisch" verstehe ich das, was zur Bauzeit verfügbar war. Das trifft auf Deine genannten Geräte nicht zu.

 

Dementsprechend erfüllt kein Autoradio die Anforderungen. Bluetooth ist ja erst seit Mitte 1999 am Start (und noch nicht mit Autohifibreich).

Abseits davon passen die beiden Brüder 7945/7949 ganz hervorragend in den 9k.

 

[mention=62]ralftorsten[/mention]: Freisprechen ging mit 7945 und den Cascades. Streaming aber nicht. Je nach Softwarestand klappte das mal mehr mal weniger gut - ab 6.0 aber ganz gut.

Dementsprechend erfüllt kein Autoradio die Anforderungen.

Meine nicht, das stimmt. ;-)

 

Im Sinne der Gesamtästhetik macht man mit den Becker-Geräten aber nichts falsch.

Meine nicht, das stimmt. ;-)

 

Im Sinne der Gesamtästhetik macht man mit den Becker-Geräten aber nichts falsch.

Absolut richtig. Im Nacht-Modus paßt es sogar - grün auf schwarz.

[mention=62]ralftorsten[/mention]: Freisprechen ging mit 7945 und den Cascades. Streaming aber nicht. Je nach Softwarestand klappte das mal mehr mal weniger gut - ab 6.0 aber ganz gut.

 

Stimmt, hatte ich verwechselt, ipod ging nur mit Zusatzbox.

  • 4 Jahre später...
Telefon/Freisprechen: Parrot minkit an der Sonnenblende via BT an mein Smartphone gekoppelt: klar bessere Sprachqualität als mit jedem mir bekannten Radiogerät.

Radio: Grundig WKC mit Klinken-/Aux-Eingang: zB das 3880 RDS (bei Saab: "Visby") / oder 4871 RDS (bei Saab: Trollhättan II) oder auch Blaupunkt Frankfurt RCM 82.

Die sind zeitgenössisch und über den Aux spiele ich DAB+ über ein Albrecht DR56/57 zu. Dieses habe ich mit einem gebastelten Adapter über die Cassettenbox rechts vom Automatikwählhebel angeschlossen. ich meine, die Einzelperfomance der Geräte schlägt in Summe alle erhältlichen Kombis.

Das Blaupunkt Frankfurt RCM 82 DAB vereint alle Funktionen in einem Gerät - Freisprechen, hohe Sprachqualität, DAB+, Aux.

hifitest.de/test/autoradio-1-din/blaupunkt-frankfurt-rcm-82-dab-21854

  • Mitglied

So langsam frage ich mich, ob du für den Umsatz dieses Gerätes Prozente bekommst... :confused:

Das muss nun wirklich nicht themenübergreifend überall zum zigsten Mal wiederholt werden, dass du das Gerät liebst!

Blaupunkt ist doch für den 9000 passend. Die Modell-Namen kann ich mir nicht merken, geht ja von Hamburg bis München.

...

Aber nach 4 Jahren sollte man sich eher Sorgen um den Rest des Fahrzeugs machen. Oder? :biggrin:

So langsam frage ich mich, ob du für den Umsatz dieses Gerätes Prozente bekommst... :confused:

Das muss nun wirklich nicht themenübergreifend überall zum zigsten Mal wiederholt werden, dass du das Gerät liebst!

Entschuldige, das ist jetzt aber nicht die feine englische Art. Ich kenne [mention=335]chris[/mention] persönlich, er bekommt sicher keine Provision ...

 

Seine Antworten zeigen nur, dass er die diversen Freds alle liest (das ist ja schon mal was :top:) und dann auf etwas angegilbte Beiträge einen Kommentar abgibt. Insofern stören mich seine Beiträge überhaupt nicht.

  • Mitglied

Also, wenn das jemand trotz Smiley (war vielleicht der falsche) ernstgenommen haben sollte, entschuldige ich mich in aller Form dafür!

Aber das Frankfurt tauchte in letzter Zeit wirklich inflationär überall auf - nicht nur nach meinem Empfinden mehr als genug.

Und ja, das habe auch ich bereits mitbekommen, dass CHRIS alle Threads bis in die Vergangenheit hinein gründlich liest!

Kann man das "Autoradio" ggf. auch an eine andere Position bringen? Denn wenn ich z.B. ein Gerät mit ausfahrbarem Monitor nutzen würde, würder dieser bei Betrieb ja die Bedienung der Klima- und Lüftungseinheit versperren...

 

Wenn es den Thread schon mal gerade hochspült...

Ich bin seit ca. 6 Monaten begeisterter Benutzer eines Pioneer-Ausklapp-Display-Radios mit Apple CarPlay. ich find es toll und es ist wirklich sehr einfach zu installieren. Selbst der ISO-Stecker paßt 1:1 ohne Umpinnen von Klemme 15 oder 30.

https://www.ars24.com/autoradios/pioneer/pioneer/17482/pioneer-avh-z7200dab

 

Als Antennensplitter auf DAB+ hab ich den hier im Einsatz:

https://www.caraudio24.de/advanced_search_result.php?keywords=143-ABB_4726_01

 

Was noch zu verbessern ist:

- Kopplung der SCC-Helligkeit an den Beleuchtungseingang des Radios zur Tag-/Nachtumschaltung. Das Radio hat leider keinen Lichtsensor.

- Lenkradfernbedienung anpassen auf das Pioneer-Interface. Aber das Radio hat auch einen gut bedienbaren Laut-Leise-Knopf. Geht auch noch ohne...

 

Das das ACC-Panel verdeckt ist stört mich nicht im geringsten. Die ACC funktioniert sehr gut und bekommt das auch ohne Blick auf das Panel prima hin. ich find den Ausblick auf das Display des Radios mit Abstand nutzbringender. In ganz seltenen Fällen will man die Spiegelheizung während der Fahrt aktivieren und da kann man das Display auch auf Knopfdruck einkappen lassen. kommt aber praktisch nie vor. Umluftklappe benutz ich eher gar nicht, obwohl sie funktioniert :smile:

 

Ist natürlich gar nichts für Original-Anhänger, eher was für Vielfahrer, die der Dienstwagenerziehung der Arbeitgeber ausweichen wollen.

  • 1 Jahr später...
Seit Dezember habe ich in meinem CC ein Blaupunkt Stockholm 400 eingebaut. Ich suchte ein "all inclusive" Gerät (d.h. bei mir: BT, DAB, CD, internes Mikrofon, ein externes liegt bei und läßt sich optional nutzen) mit dezenter Optik. Diese Ansprüche erfüllt dieses Gerät und spielt seitdem unauffällig. Der Marktpreis liegt aktuell zwischen 150-200 Euro und ist damit inzwischen vergleichbar mit den "üblichen" eher bunten Radios.
das Stockholm 400 hab ich mir auch gerade fuer meinen Neuerwerb bestellt. 179,- neu bei ebay. Gibt noch die Varianten (Skagen, Carrier, Bremen.... ) aber die koennen kein gruenes Display.

Gibt noch die Varianten (Skagen, Carrier, Bremen.... ) aber die koennen kein gruenes Display.

Das Blaupunkt Bremen SQR 46 DAB hat wie das Frankfurt und Hamburg ein RGB-Display (Variocolour).

Bearbeitet von CHRlS

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.