Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

WOW, ein Traumauto....

Gratulation, sieht hammermäßig schön aus.

 

JFP

  • Antworten 133
  • Ansichten 25,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Die Leisten wurden geklebt.

 

Hm, und wie kontrollierst Du diesen Bereich zukünftig?

Eben! Ab Werk waren die auch nicht geklebt, oder? Ich mache die von Zeit zu Zeit sauber, streiche mit ne‘m Spachtel dieses Fluid-Film Fett (Konsistenz wie das Fett aus der Kartusche) ein und dann schiebe ich die Leiste wieder drauf. Dabei mache ich tatsächlich soviel Fett rein, dass das beim draufsetzen auch teilweise wieder ausquillt. Wird dann abgewischt und fertig. Hält auch ohne kleben bombastisch.
...Ich mache die von Zeit zu Zeit sauber, streiche mit ne‘m Spachtel dieses Fluid-Film Fett (Konsistenz wie das Fett aus der Kartusche) ein und dann schiebe ich die Leiste wieder drauf. Dabei mache ich tatsächlich soviel Fett rein, dass das beim draufsetzen auch teilweise wieder ausquillt. Wird dann abgewischt und fertig. Hält auch ohne kleben bombastisch.

 

..und beim Aero kommen auf diese Halteleisten dann die äusseren Radlaufleisten, fixiert mit 4 (oder 5?) Schräubchen.

Die dann gerne mal im Weg der Reifenflanke stehen, wenn man 6,5" oder 7" breite Felgen ausprobiert … :biggrin:
Die 6,5x16-Aeros mit 195/50 R16 passen problemlos.
Die dann gerne mal im Weg der Reifenflanke stehen, wenn man 6,5" oder 7" breite Felgen ausprobiert … :biggrin:

 

Du sollst ja auch nicht übertreiben ;-)

  • Autor
Daher bin ich gar kein Freund dieser Aero oder Airflow "Pappen".

 

Das mag neu aus der Fabrik damals noch gepasst haben, aber fast alle, die ich bisher gesehen habe sind wellig (die Kunststoffpappen selber) und die Flucht stimmt meistens nicht.

 

Ist halt ein "Baustein" der 80er/frühen 90er Jahre, damals durchaus "schick":tongue:

 

Auf Deinem Weißen sieht das Endergebnis wirklich schön aus :top:, auch wenn diese Verkleidung nicht wirklich meins ist... aber das ist ja reine Geschmackssache.

Leider ja. Zum Glück sind sie nicht all zu wellig. Es hält sich in Grenzen. Flucht ist halt auch so ein Thema. Aus der Ferne sieht es wirklich gut aus, schaut man genauer hin dann sieht man eine kleine Abweichung.

Danke. :top:

 

Wirklich tolle Arbeit! :top:

Ich mag das Aero Kit am 900 einfach.

 

BTW, wenn die Scheinwerfer nur noch funzeln könnte das auch am angeschmorten Lichtrelais liegen.

Ich weiß jetzt nicht, ob du das schon geprüft hast, aber falls nicht, solltest du das auf jeden Fall noch tun.

Danke für den Tipp, ist vermerkt. :top:

Waren aber schon die Scheinwerfer. Man konnte gut sehen wie die Reflektoren langsam "ausgebrannt" waren.

 

Du fährst Trionic?

Nein, ist nur die Abdeckung. Stammt noch vom Vorgänger.

 

Bei mir ist seit dem „Hockey-Tuning“ auch alles ruhig und unauffällig.

 

... und Hockey (Stick) passt doch zu Saab wie Faust auf Auge. :smile:

Nach dem heutigen Pässetag kann ich dies nun auch sagen. Er hat nur zwei mal geschliffen. Aber das waren zwei richtig heftige Bodenwellen.

 

Richtig schick ist er geworden ! :top:

Vielen Dank. :top:

 

WOW, ein Traumauto....

Gratulation, sieht hammermäßig schön aus.

 

JFP

Danke Dir. Für mich definitiv mein Traumauto. =)

 

Hm, und wie kontrollierst Du diesen Bereich zukünftig?

Vorläufig gar nicht. Wenn es dann soweit ist, kommen die bestimmt weg, es sind nur ein paar Tupfer und keine komplette Linie gezogen worden.

 

Eben! Ab Werk waren die auch nicht geklebt, oder? Ich mache die von Zeit zu Zeit sauber, streiche mit ne‘m Spachtel dieses Fluid-Film Fett (Konsistenz wie das Fett aus der Kartusche) ein und dann schiebe ich die Leiste wieder drauf. Dabei mache ich tatsächlich soviel Fett rein, dass das beim draufsetzen auch teilweise wieder ausquillt. Wird dann abgewischt und fertig. Hält auch ohne kleben bombastisch.

Ja, korrekt. Leider hielten die bei mir eben nicht mehr bombastisch und standen zu weit raus bzw. liessen sich nicht sauber anlegen.

  • Autor

bWCNS4I.jpg

 

NoO4UPR.jpg

 

Hier im Forum fahren ja noch so einige eine Simons-Anlage:

Bei der heutigen Pässefahrt wurde es doch recht laut beim ausdrehen. Ist mir zwar schon vorher aufgefallen aber nicht so extrem wie heute. Eine richtige Brülltüte.

Ist die Anlage wirklich so laut oder kommt es mir nur so vor? Oder man wird einfach älter? :dontknow:

Ist so laut.

Ich war froh als ich das Ding wieder ausgebaut (und durch eine ferrita ersetzt) hatte.

Ich fahre ja nun auch die Simons, empfinde sie aber nicht alszu laut.

Okay, wenn ich im Tunnel vom Gas geh oder runterschalte sprotzt sie aber ansich ist sie nicht sehr laut, für mein empfinden.

Lauter als Serie ja aber nicht dröhnig bei höheren Geschwindigkeiten.

Bearbeitet von vinario

Ich fahre ja nun auch die Simons, empfinde sie aber nicht alszu laut.

Okay, wenn ich im Tunnel vom Gas geh oder runterschalte sprotzt sieaber ansich ist sie nicht sehr laut, für mein empfinden.

Lauter als Serie ja aber nicht dröhnig bei höheren Geschwindigkeiten.

Alles ist relativ :tongue:

Ich sagte nichts anderes, oder ?!

Fährst Du sie auch ?

  • Autor
Ich fahre ja nun auch die Simons, empfinde sie aber nicht alszu laut.

Okay, wenn ich im Tunnel vom Gas geh oder runterschalte sprotzt sie aber ansich ist sie nicht sehr laut, für mein empfinden.

Lauter als Serie ja aber nicht dröhnig bei höheren Geschwindigkeiten.

Ist halt schlecht wenn man im Tunnel einen Subaru mit gemachter Anlage übertönt.. :dontknow:

Für in der Schweiz ist sie halt definitiv zu laut (auch wenn ich hier schon viele damit gesehen habe). Bei normalem fahren ist es kein Thema. Vor 3'000 Umdrehungen schalten und es fällt nicht so auf.

Fährt man aber z.B. aber unter Last, dann hört man sie durchs ganze Dorf.. :musicus:

 

Eventuell wechsle ich nächstes Jahr wieder zurück auf den Serienendtopf. Die Shotgun bleibt aber erhalten. Mir gefällt einfach das Aussehen.

 

Grüsse

Ist halt schlecht wenn man im Tunnel einen Subaru mit gemachter Anlage übertönt.. :dontknow:

Für in der Schweiz ist sie halt definitiv zu laut (auch wenn ich hier schon viele damit gesehen habe). Bei normalem fahren ist es kein Thema. Vor 3'000 Umdrehungen schalten und es fällt nicht so auf.

Fährt man aber z.B. aber unter Last, dann hört man sie durchs ganze Dorf.. :musicus:

 

Eventuell wechsle ich nächstes Jahr wieder zurück auf den Serienendtopf. Die Shotgun bleibt aber erhalten. Mir gefällt einfach das Aussehen.

 

Grüsse

 

...oder eben auf eine Edelstahlanlage (zB. ferrita) wechseln.

Da kanst Du das (Edelstahl-) Doppelrohr auch dranstecken.

Selbst mit der Serienanlage weiß das ganze Dorf, wann ich heim komme...
..und beim Aero kommen auf diese Halteleisten dann die äusseren Radlaufleisten, fixiert mit 4 (oder 5?) Schräubchen.
Und genau daher verbaue ich die Dinger nicht. An Semmel & TuCab sitzen statt dessen die normalen Leisten aus '92-. (Die schmalen -'91 wären für mich auch ok, aber dann moniert mein TÜVer die mangelnde Abdeckung.)

Die dann gerne mal im Weg der Reifenflanke stehen, wenn man 6,5" oder 7" breite Felgen ausprobiert … :biggrin:

Die Leisten machen optisch breitere Backen, lassen unter diesen aber nur weiter innen stehenden Reifenflanken zu. Das ist der gleiche Unsinn wie beim 9k Aero/Anni. asdf

  • 4 Wochen später...
Rzx8FOo.jpg

 

Gf0riqD.jpg

 

Mein angesprochener Lösung mit dem Kabelbinder.. 2xyGGOC.gif

Und ja, es funktioniert besser als man denkt.

 

Grüsse

 

Die Simmons war mir auch zu laut. Klaus‘ Lösung mit der Ferrita uns Simmons Endrohr ist gut.

 

Zum Kabelbinder: im Saab Museum steht ein 16s mit ähnlichem Gebastel :)

6F2C83BE-8658-4AE7-B840-7530E1EEF11B.thumb.jpeg.f37950c1867c42e5b846116fffc09da1.jpeg

9646C8CE-CF3F-4D42-AA6C-4B0DE54A60FE.thumb.jpeg.0783c32024c03c76eab7a41fbb13bf70.jpeg

  • Autor

Zum Kabelbinder: im Saab Museum steht ein 16s mit ähnlichem Gebastel :)

Ach solange es funktioniert. :biggrin:

  • 4 Wochen später...
  • Autor

Wurde jetzt das erste Mal mit dem 900er von der Polizei kontrolliert. Sind mir sehr lange hinterher gefahren, bevor sie mich raus gewunken haben.

Wie es sich dann herausstellte, wurde gemutmasst ob Distanzscheiben montiert sind. Natürlich verneint und eine Überprüfung ihrerseits zeigte auch nichts gegenteiliges. Dem Gesichtsausdruck des Polizisten nach, gefiel ihm sogar wie breit er da stand. =)

Bei der Simons wurde nur der Endtopf gesucht. Halb unter dem Auto liegend haben sie ihn dann auch gefunden.

Eine frohe Weiterfahrt wurde gewünscht und man sieht leider fast keine 900er mehr hiess es. So wird man doch gerne kontrolliert, wenn dein Freund und Helfer ebenfalls Freude an deinem Auto hat. =)

 

Damit es hier nicht so leer bleibt, ein paar Sonnenuntergangsbilder.

 

xGZUCPQ.jpg

 

ZHxi5Bq.jpg

 

kXDcrFZ.jpg

 

eog30SL.jpg

 

5D7EGJJ.jpg

 

CoMJx2c.jpg

 

RzCsO1u.jpg

 

0gLqVsg.jpg

 

042Ybot.jpg

 

Grüsse

  • 2 Jahre später...
  • Autor

Seit dem September 2019 wurde hier nichts mehr hier geschrieben. Daran waren nicht nur die letzten zwei Coronajahre Schuld. 2022 habe ich, wenn es hoch kommt, etwa knapp 1000km mit dem 900er zurückgelegt.

Ich musste ihn dann notgedrungen Ende Januar 2022 auslösen, weil das Prüfungsaufgebot kam. Da ich ihn diesen Sommer aber wieder richtig bewegen will und ihn dafür prüfen muss, habe ich mich entschlossen, ihn zu mir auf die Arbeit zu überführen.

 

E5Radnr.jpg

 

Es stehen ein paar Sachen auf dem Programm. Begonnen habe ich im Innenraum mit einer Sache, die ich schon seit Ende 2018 vor mir her schiebe. Das neue "alte" Radio zu verbauen..

Der Grund dafür ist auch relativ einfach. Es war ein modernes Radio und die Verkabelung sieht mehr als nur abenteuerlich aus. Aber der Klassiker sind natürlich die abgeschnittenen Kabel direkt am Stecker.

 

Somit hiess es für mich erst einmal, den Schaltplan zu studieren. Glücklicherweise sind die alle im Werkstatthandbuch von Bentley dabei.

 

ahOMPp6.jpg

 

Dann wurde mal alles rausgezogen was sich an Kabel im Schacht befand. Somit ist das komplette Ausmass sichtbar und die Kabel konnten sortiert werden.

 

07ewOQ2.jpg

 

Ein Genuss.

 

ik1JIny.jpg

 

Nun ging es daran, die ganzen Kabel zu erneuern bzw. zu verlängern. Leider habe ich nicht alle Kabelfarben zur Hand. Aber nicht weiter schlimm, Kabel beschriften bzw. nummerieren ist das halbe Leben.

Falls sich jemand fragt, ich löte die Kabel nicht sondern setze sie mit abgeschnittenen Pins zusammen und verpasse ihnen dann ein paar Lagen Schrumpfschlauch.

 

ggrYBe0.jpg

 

Nachdem ich nun fast alle Kabel beisammen hatte, merkte ich dass da ein Kabel fehlt. Da fehlt ein zu grosses Stück. Innerhalb vom Armaturenbrett kann ich leider nicht arbeiten.

 

f1yyezI.jpg

 

Somit blieb mir nichts anderes übrig als kurzerhand das Kniebrett zu entfernen und den Kabelstrang nach unten rauszuziehen.

Auch gut, jetzt wo das Kniebrett weg ist, kann ich das Cinch zu 3.5 Klinke-Kabel besser verlegen und unten in der untersten Ablage herausziehen.

 

l0yFBq3.jpg

 

Im Fussraum konnte ich dann noch die letzten Kabel verlängern. Den Strang noch ein bisschen mit einem grossen Stück Schrumpfschlauch zusammengebunden und geschützt.

 

kDyE6vd.jpg

 

Dann ging es mit dem gesamten Strang auch schon wieder nach oben.

 

xac1W4r.jpg

 

Nachdem ich mich zum wiederholten Male über die abgeschnittene Pins aufgeregt hatte, waren die Stecker frei und konnte neu belegt werden.

 

ZV2mP3z.jpg

 

Hier der fertige, "neue" Kabelstrang. Schick, schick.

 

maIzRbl.jpg

 

Radio eingestöpselt, angelassen uns sich gefreut.

Zwar geht der rechte Lautsprecher vorne nicht und die Antenne fährt nicht ganz aus bzw. hat auch kein Empfang. Aber dies sind jetzt nur Kleinigkeiten. Der grösste Teil ist erledigt, das Radio läuft. Kein Empfang ist jetzt nicht auch weiter tragisch, möchte den Radio ja vor allem über das Handy mit Musik versorgen.

 

zdYtvFq.jpg

 

Dies wurde alles ersetzt. Manche Kabel waren schon fast lose in den Verbindern und konnte mit sehr wenig Kraft herausgezogen werden. Andere wurde nur noch von Isolierband darin "festgehalten".

 

E8Bg5Kv.jpg

 

Über Ostern geht es jetzt weiter. Der 900er wartet schon geduldig.

 

GEQLxuD.jpg

 

Grüsse und schöne Ostern.

Ja, wenn man an so einer Stelle wieder Ordnung und System geschaffen hat, ist das ein schönes Gefühl - und es graut einem dann auch nicht mehr davor, wenn man da irgendwann nochmal ran muss. :rolleyes:

Vor mir liegt das auch noch einmal in dieser Gründlichkeit, wenn ich an die Verkabelung meiner Zusatzinstrumente denke... :redface:

upload_2022-4-14_23-54-39.png.a9102e5b466e9284ebde043e20b64418.png

  • Autor
So eine Schlacht steht mir auch noch bevor. Will auch noch, irgendwann, ein paar Zusatzanzeigen verbauen. :redface:
Viel Erfolg, habe das mit dem neuen Motorkabelbaum im gleichen Aufwisch gemacht. Einmal sauber und Ruhe ist.
  • Autor

Jetzt über die Ostern ging es am Samstag und Sonntag direkt weiter. Die blaue Pest im Motorraum war mir ja schon lange ein Dorn im Auge. Und da die Schläuche auch nicht mehr die jüngsten waren, habe ich letztes Jahr einen neuen Satz Schläuche bei do88 bestellt.

Dazu noch direkt einen neuen Wasserkühler von Nissens und die drei Riemen wurden auch ersetzt (war ja auch echt mal an der Zeit).

 

Flüssigkeiten usw. erledige ich morgen noch. Dann wird der Motor auch mal wieder gewaschen.

Wenn er dann mal ein paar Km hinter sich hat, dann wechsle ich den Frostschutz noch einmal durch. Leider bis auf zwei Liter nicht das komplette System neu befüllen können.

 

5uqDxdj.jpg

 

Hier der Ausgangsstand:

 

VWkSHP8.jpg

 

Einfach herrlich wie viel Platz man zum Arbeiten am Motor hat.

 

dJiWERr.jpg

 

ygHMexo.jpg

 

Somit war am Samstag Abend alles schon soweit auseinander, geputzt und bereit für den Zusammenbau am Sonntag.

 

4jPpZZQ.jpg

 

Somit ging es dann am Sonntag relativ zügig mit dem Zusammenbau. Einzig den Schlauch für die Kurbelgehäuseentlüftung habe ich nicht verbaut. Mir war das Risiko zu dem Zeitpunkt ein bisschen zu gross, die interne Wasserleitung in den neuen Schlauch zu stopfen.

 

Überbleibsel an Altmaterial.

 

kXaJWv5.jpg

 

Voila, das Endresultat. Schwarz steht dem Motor einfach viel besser. Sicherlich Geschmackssache aber ich habe es gerne so unauffällig wie möglich.

 

QLEFrgw.jpg

 

LhzB11Y.jpg

 

Ghn3c1N.jpg

 

Also Frostschutz einfüllen, entlüften und ab zur Probefahrt. Leistung ist da, der 900er macht Freude.

Soweit keine Lecks erkennbar gewesen. Mal schauen ob ich morgen irgendwelche Tropfen auf dem Hallenboden habe.

 

6M7CQZR.jpg

 

Nach den zwei Saisons auf den Advan AD08R, steht er für 2022 auf den Advan A052.

 

F71L3tS.jpg

 

Grüsse

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.